prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:30 hat geschrieben:
die zirkuläre Argumentation wird dadurch nicht aufgehoben.....
Außerdem:
Ich halte das für ziemlich abenteurlich........im Endeffekt, kann z.B. ein Unternehmen dicht machen, wenn da niemand saubermacht.....verschärfen wir das ganze noch, das Unternehmen produziert Nahrungsmittel. Wenn da keiner saubermacht, muss die Produktion eingestellt werden, fertig aus.......werden deshalb entsprechende Reinigungskräfte gut bezahlt? Ich mag mich irren, aber ich wage das anzuzweifeln.....
Ja, du irrst dich, weil eine riesige Lagerhalle nicht von tausenden Arbeitskräften geputzt wird, sondern ein Typ in seine Kehrmaschine springt und ein paar Stunden rumfährt und sauber ist das Ding. Davon abgesehen braucht diese Person nur genug Intelligenz eine Kehrmaschine zu bedienen und das kriegen sehr viele Menschen hin. Eine Kehrmaschine zu konstruieren ist dann noch schwieriger und eine Kehrmaschine zu konstruieren und dann noch zu produzieren ist nochmal schwieriger.
Alle vermeintlich nicht "wertschöpfenden" durch Maschinen zu ersetzen (was ich begrüßen würde), hilft auch nichts.....je größer diese Gruppe sein soll, desto weniger.........denn irgendjemand muss ja auch für Nachfrage sorgen.
Es passiert folgendes, immer mehr Menschen probieren sich zu qualifizieren, sodass allgemein das Niveau steigt durch die Automatisierung. Die Übergangsphasen bzw. Menschen, die aus weniger technisierten Staaten einwandern, stehen vor Umbruchproblemen, sich an die Situation in Deutschland anzupassen, aber auch das geht nach einer Weile ganz gut, spätestens mit der hier aufgewachsenen Generation der Einwanderer.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)