Realist2014 » Do 22. Jan 2015, 14:32 hat geschrieben:http://www.onvista.de/news/post-will-ta ... en-2026385:
"Bonn (Reuters) - Die Deutsche Post will neuen Mitarbeitern in ihrem boomenden Paketgeschäft künftig niedrigere Löhne zahlen als der Stammbelegschaft.
Im Gegenzug will der Bonner Konzern Tausende Arbeitsplätze schaffen. "Wir rechnen im Paketgeschäft mit 10.000 neuen Stellen bis 2020 und wahrscheinlich 20.000 in Summe bis 2025", sagte der für das Brief- und Paketgeschäft zuständige Vorstand Jürgen Gerdes am Donnerstag. Die neuen Zusteller sollen aber in neu gegründeten Gesellschaften arbeiten - der Haustarifvertrag der Post gilt für sie damit nicht. Vielmehr sollen sich ihre Löhne an den Tarifen der Logistikbranche orientieren, die vielfach unter denen des Bonner Konzerns liegen. Die Gewerkschaft Verdi nannte die Pläne einen "sozialpolitischen Skandal ersten Ranges".
Gerdes klagt seit längerem, die Personalkosten der Post seien im Durchschnitt doppelt so hoch wie die der Wettbewerber: "Die Paketzustellung ist auf Dauer nicht innerhalb der existierenden Tarifverträge machbar, der Wettbewerbsnachteil ist nicht tragbar", sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Der Personal-Vorstand und Verdi liegen seit Monaten im Clinch. Gerdes forderte für Neueinstellungen immer wieder eine "marktgerechte Bezahlung". "Unser altes Tarifsystem in der AG kommt aus den 70er Jahren, aus den Zeiten der Bundespost", sagte er: "Heute sind wir ein modernes Dienstleistungsunternehmen und brauchen somit auch ein modernes Tarifgefüge."
VERHANDLUNGEN ÜBER HAUSTARIFVERTRAG STEHEN AN
Ziel ist es, die Lohnkosten näher an die von Wettbewerbern wie UPS oder TNT zu bringen. Die Tarifentgelte in der Logistik, die Verdi mit ausgehandelt hat, beginnen bei Stundenlöhnen von knapp über zehn Euro. Der Durchschnittslohn der neuen Gesellschaften soll Gerdes zufolge bei 12,79 Euro liegen."
Löhne müssen erwirtschaftet werden- auch beim Paketdienst
auch wenn einige das immer nicht wahr haben wollen.
Das wird das Geschrei der sozial-gerechten wieder groß sein....
Wenn es nach Dir ging könnte die Arbeiter auch gerade mal für ihre Nahrung Arbeiten. Thema Erwirtschaften, wir produzieren heute bedeutend mehr als 1960, da ging es vielen Deutschen nach dem Wirtschaftswunder gut, heute Produzieren wir das 18 Fache und verdienen alle immer wenige. Das ist eine absolute fehl Entwickelung. Unter den miesen Lohnniveau leidet ganz Europa.