Sicher ist das so. Schau dir doch die vielfältigen Werbeaktionen mit "limitierten Ausgaben" oder Waren an, die es nur zu bestimmten Zeiten gäbe. Damit wird genau das versucht, diese Waren als knapp erscheinen zu lassen und damit begehrt. So kann man ein schlechtes Preis- Leistungs-Verhältnis auch übertünchen. Grundsätzlich ist in der Regel aber knapp, was begehrt ist und um dessen Erwerb so was wie ein Wettbewerb besteht "Schnappchen sichern" sagt die Werbung, als ob es diesen Artikel später nicht mehr gäbe.prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:01 hat geschrieben:
Ich teile die Ansicht nicht, dass nur das wertvoll ist, was knapp ist. Das mag dein Paradigma sein, ich halte das aber für Unsinn....
Aus dieser Sichtweise folgt zwingend, dass ein Interesse daran besteht, dass benötigte Güter, Kompetenzen und Fähigkeiten "knapp" bleiben....
Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäckern
Moderator: Moderatoren Forum 1
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Sozialamtsdenken.relativ » Mi 26. Nov 2014, 11:02 hat geschrieben: Ganz einfach, die Preise und die Wertschöpfung haben sich daran zu orientieren, das man diesen niedrige Tätigkeit so bezahlen kann, daß dieser Lohnempfänger bei normaler Arbeitszeit nicht noch betteln gehen muss.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
gerade in dieser Branche gibt es seit Jahrzehnten mehr Angebot als Nachfrageprime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 10:51 hat geschrieben:
Und wenn dann keiner mehr sauber machen würde, ginge alles munter weiter? Auf das bisschen "Wertschöpfung" könnte man schon verzichten?
deshalb sind ja auch die Stundenloehne dort mickrig.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:01 hat geschrieben:
Ich teile die Ansicht nicht, dass nur das wertvoll ist, was knapp ist. Das mag dein Paradigma sein, ich halte das aber für Unsinn....
Aus dieser Sichtweise folgt zwingend, dass ein Interesse daran besteht, dass benötigte Güter, Kompetenzen und Fähigkeiten "knapp" bleiben....
das kannst du halten wie DU willst
das interessiert aber nicht in der REALEN Marktwirtschaft
KEINER bezahlt MEHR als er MUSS
der Rest leitet sich davon ab.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- relativ
- Beiträge: 41606
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Ich habe dir schon zig mal erklärt, daß die Zahl gar nicht von Interesse ist.Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 11:06 hat geschrieben:
da gibt es nichts zu "erklären"
da zählen die FAKTEN
und DIE schauen SO aus- das es in ganz D nur 50tsd AN in Vollzeit gibt- die "aufstocken"
1,1 Mio arbeiten TEILZEIT
der typische "Amtläufer" ist eine TEILZEITKRAFT
das habe ich DIR schon tausend mal geschrieben
schau halt endlich mal in die Zahlen der BA rein
Grundsätzlich sollte ein angemessener Lohn bezahlt werden. Ob der Staat sich in Teilbereichen, oder bei Langzeitarbeitslosen dazu entschließst temporär ein Teil des Gehaltes zu zahlen, darüber kann man diskutieren. Wenn der Trend jetzt dahin geht, daß angemessene Löhne wieder gezahlt werden und keine Löhndrückerrei auf Kosten der Steuerzahler stattfinden kann, ist das in Ordnung.
Frag mal Blickwinkel.und WARUM soll in München MEHR bezahlt werden?

- relativ
- Beiträge: 41606
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Soziales denken!zollagent » Mi 26. Nov 2014, 11:09 hat geschrieben: Sozialamtsdenken.
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25867
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Grundsätzlich lieg ich richtig. Die Kostenstellenrechnung sammelt, wie der Name schon sagt, die Gemeinkosten einer Kostenstelle. Damit wird dann entweder ein Stundensatz berechnet oder eine Zuschlagssatz, damit die Kosten der Kostenstelle dem Produkt zugordnet werden können. Damit kann man dann Produkte kalkulieren oder eine produktbezogenene Ergebnisrechnung darstellen.zollagent » Mi 26. Nov 2014, 10:46 hat geschrieben: Da liegst du falsch. Grundsätzlich nennt man das Kostenstellenrechnung, und die ist gerade in industrieller Fertigung leicht Zuzuordnen. Bis zur letzten Kiowattstunde und dem Kostenanteil der Reinigungskräfte.
Wie du damit jedoch die Wertschöpfung oder den Ertrag ermitteln willst der einem einzelnem Arbeitsplatz zuzuordnen ist, das ist mir schleierhaft.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
davon sind aktuell etwa 50 000 Menschen betroffen - das sind weniger als 5%, die ergaenzende Hilfe bekommen.relativ » Mi 26. Nov 2014, 10:59 hat geschrieben: Du mit deinem Teilzeitargument. Alleinerziehende Mütter z.B. die heute Teilzeit arbeiten, bekommen auch Unterstützung vom Amt, daß ist was ganz anderes als wenn sie Vollzeit arbeiten und trotzdem noch zum Amt laufen muessen. Aber dies wurde dir schon Tausendfach erklärt, geht aber immer in einem Ohr rein und sofort aus dem anderen Ohr wieder raus
In München z.B. ist ein Stundenlohn von 8.50 Vollzeit für mich kein angemessener Lohn.
diese Zahl wird auch nicht auf Null gehen, wenn der Mindestlohn kommt, denn Langzeitarbeitslose koennen unter Mindestlohn fuer eine gewisse Zeit eingestellt werden.
die SPD hat es abglehnt den Mindestlohn nach Regionen zu differenzeren und von daher wird es auch in Muenchen ganz legale Job mit Stundenlohn von 8.50 Euro geben, wobei dort heute schon viel mehr in der Mehrzahl an Stundenloehnen gezahlt wird - Bayern und BAWUE tangiert der Mindestlohn faktisch nicht.
- relativ
- Beiträge: 41606
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Komischerweise steigt die Nachfrage bei sinkenden Löhnenpikant » Mi 26. Nov 2014, 11:09 hat geschrieben:
gerade in dieser Branche gibt es seit Jahrzehnten mehr Angebot als Nachfrage
deshalb sind ja auch die Stundenloehne dort mickrig.

Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
das ist der Konkurrenzsituation geschuldet und einem fehldenden Mindestlohnrelativ » Mi 26. Nov 2014, 11:19 hat geschrieben: Komischerweise steigt die Nachfrage bei sinkenden Löhnen
in dieser Branche ist zudem die Schwarzarbeit sehr hoch und kaum zu ueberwachen.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81263
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Meine Idee war, den Bäckern vom Staat einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, damit in Gebieten, aus denen sich selbständige Bäcker zurück gezogen haben (man erinnere sich an den jammernden Eingangsbeitrag mit der angekündigten Bäckerapokalypse im Osten Deutschlands), Arbeitsplätze erhalten bleiben, die Leute trotzdem preiswertes und gutes Brot kaufen können und auch die Lieferanten keinen Umsatz verlieren. Dazu braucht der Staat evtl. noch nichtmal viel Kapital, weil man die dann leerstehenden Bäckereien auch mieten oder pachten könnte. Der Umsatz dieser fiktiven Staatsbäckereien (das Brot soll ja nicht verschenkt werden) dient zur Kostendeckung (der Unternehmerlohn fällt weg, der Betrieb muss ja keine Gewinne erwirtschaften; evtl. muss der Staat noch etwas zuschießen, das erwünschte, aber nie erbrachte Rechenexempel hätte das zutage fördern können). Ergebnis: die Bäcker arbeiten (evtl.) kostendeckend und werden dafür angemessen bezahlt. Aber unseren Megakapitalisten hier ist es offensichtlich lieber, dass die Bäcker zu Hause auf der Couch sitzen und von ihren Steuergeldern bezahlt werden, weil diese kleinen Dorfbäckereien auf dem Land in MeckPomm ja angeblich eine verbotene staatliche Konkurrenz für den xx km entfernten Discounter sein sollenrelativ » Mi 26. Nov 2014, 10:49 hat geschrieben:Das mit den strukturschwachen Gebieten und der Grundversorgung war mein Vorschlag.....

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Ich würde immer ein Wirtschaftssystem anstreben, das darauf abzielt, begehrte Güter im nachgefragten Umfang zur Verfügung zu stellen.....zollagent » Mi 26. Nov 2014, 12:08 hat geschrieben: Sicher ist das so. Schau dir doch die vielfältigen Werbeaktionen mit "limitierten Ausgaben" oder Waren an, die es nur zu bestimmten Zeiten gäbe. Damit wird genau das versucht, diese Waren als knapp erscheinen zu lassen und damit begehrt. So kann man ein schlechtes Preis- Leistungs-Verhältnis auch übertünchen. Grundsätzlich ist in der Regel aber knapp, was begehrt ist und um dessen Erwerb so was wie ein Wettbewerb besteht "Schnappchen sichern" sagt die Werbung, als ob es diesen Artikel später nicht mehr gäbe.
Und dass kein Interesse daran besteht, benötigte Dinge zu verknappen.
Gedankenspiel: Der Eigentümer einer Trinkwasserquelle vergiftet alle anderen Trinkwasserquellen im weiten Umkreis. Steigt sein Wasser im Wert?
Hätte er demnach ein Interesse daran, dass die anderen Trinkwasserquellen nicht mehr nutzbar sind?
Zuletzt geändert von prime-pippo am Mittwoch 26. November 2014, 11:28, insgesamt 2-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
ich brauche Blickwinkel nicht zu fragen- ICH wohne ja in Münchenrelativ » Mi 26. Nov 2014, 11:16 hat geschrieben: Ich habe dir schon zig mal erklärt, daß die Zahl gar nicht von Interesse ist.
Grundsätzlich sollte ein angemessener Lohn bezahlt werden. Ob der Staat sich in Teilbereichen, oder bei Langzeitarbeitslosen dazu entschließst temporär ein Teil des Gehaltes zu zahlen, darüber kann man diskutieren. Wenn der Trend jetzt dahin geht, daß angemessene Löhne wieder gezahlt werden und keine Löhndrückerrei auf Kosten der Steuerzahler stattfinden kann, ist das in Ordnung.
Frag mal Blickwinkel.
und welche großartige "Lohndrückerei auf Kosten des Steuerzahlers " kann heute überhaupt statt finden- wenn es nur 50tsd Vollzeitaufstocker in ganz D gibt?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:27 hat geschrieben:
Ich würde immer ein Wirtschaftssystem anstreben, das darauf abzielt, begehrte Güter im nachgefragten Umfang zur Verfügung zu stellen.....
Und dass kein Interesse daran besteht, benötigte Dinge zu verknappen.
Gedankenspiel: Der Eigentümer einer Trinkwasserquelle vergiftet alle anderen Trinkwasserquellen im weiten Umkreis. Steigt sein Wasser im Wert?
Hätte er demnach ein Interesse daran, dass die anderen Trinkwasserquellen nicht mehr nutzbar sind?
DAS haben wir ja....
allerdings zu ANGEMESSENEN Preisen
es wird NIE jeder, der gerne einen Porsche hätte- sich diesen auch LEISTEN können
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Tom Bombadil » Mi 26. Nov 2014, 11:23 hat geschrieben: Meine Idee war, den Bäckern vom Staat einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, damit in Gebieten, aus denen sich selbständige Bäcker zurück gezogen haben (man erinnere sich an den jammernden Eingangsbeitrag mit der angekündigten Bäckerapokalypse im Osten Deutschlands), Arbeitsplätze erhalten bleiben, die Leute trotzdem preiswertes und gutes Brot kaufen können und auch die Lieferanten keinen Umsatz verlieren. Dazu braucht der Staat evtl. noch nichtmal viel Kapital, weil man die dann leerstehenden Bäckereien auch mieten oder pachten könnte. Der Umsatz dieser fiktiven Staatsbäckereien (das Brot soll ja nicht verschenkt werden) dient zur Kostendeckung (der Unternehmerlohn fällt weg, der Betrieb muss ja keine Gewinne erwirtschaften; evtl. muss der Staat noch etwas zuschießen, das erwünschte, aber nie erbrachte Rechenexempel hätte das zutage fördern können). Ergebnis: die Bäcker arbeiten (evtl.) kostendeckend und werden dafür angemessen bezahlt. Aber unseren Megakapitalisten hier ist es offensichtlich lieber, dass die Bäcker zu Hause auf der Couch sitzen und von ihren Steuergeldern bezahlt werden, weil diese kleinen Dorfbäckereien auf dem Land in MeckPomm ja angeblich eine verbotene staatliche Konkurrenz für den xx km entfernten Discounter sein sollen
wie blöde muss man eigentlich sein- um NICHT zu wissen- das dieser Gewinn bei kleinen Bäckereien der LOHN für den Kleinunternehmer für SEINE Arbeit ist...
aber klar
die Arbeit, die der Bäckermeister in seinem Unternehmen gemacht hat- kann ja dann eine "Sachbearbeiterin" in der neuen Staatsbäckerei erledigen
so langsam wird es mega-albern mit diesem "Vorschlag"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81263
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
... den rot markierten Satz nicht zu verstehen?Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 11:32 hat geschrieben:wie blöde muss man eigentlich sein...
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- relativ
- Beiträge: 41606
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Tja , daß ist eben das Problem. wenn man durch die ideologische Bremse im Kopf daran gehindert wird, weiter zu schauen als bis zu seinem Brett vorm Kopf.Tom Bombadil » Mi 26. Nov 2014, 11:23 hat geschrieben: Meine Idee war, den Bäckern vom Staat einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, damit in Gebieten, aus denen sich selbständige Bäcker zurück gezogen haben (man erinnere sich an den jammernden Eingangsbeitrag mit der angekündigten Bäckerapokalypse im Osten Deutschlands), Arbeitsplätze erhalten bleiben, die Leute trotzdem preiswertes und gutes Brot kaufen können und auch die Lieferanten keinen Umsatz verlieren. Dazu braucht der Staat evtl. noch nichtmal viel Kapital, weil man die dann leerstehenden Bäckereien auch mieten oder pachten könnte. Der Umsatz dieser fiktiven Staatsbäckereien (das Brot soll ja nicht verschenkt werden) dient zur Kostendeckung (der Unternehmerlohn fällt weg, der Betrieb muss ja keine Gewinne erwirtschaften; evtl. muss der Staat noch etwas zuschießen, das erwünschte, aber nie erbrachte Rechenexempel hätte das zutage fördern können). Ergebnis: die Bäcker arbeiten (evtl.) kostendeckend und werden dafür angemessen bezahlt. Aber unseren Megakapitalisten hier ist es offensichtlich lieber, dass die Bäcker zu Hause auf der Couch sitzen und von ihren Steuergeldern bezahlt werden, weil diese kleinen Dorfbäckereien auf dem Land in MeckPomm ja angeblich eine verbotene staatliche Konkurrenz für den xx km entfernten Discounter sein sollen

Zuletzt geändert von relativ am Mittwoch 26. November 2014, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 12:29 hat geschrieben:
DAS haben wir ja....
allerdings zu ANGEMESSENEN Preisen
es wird NIE jeder, der gerne einen Porsche hätte- sich diesen auch LEISTEN können
Frage an die Ingenieure und Co. : Ist die Produktion eines Porsche Cayenne sehr viel ressourcenverbrauchender als die Produktion eines Skoda Yeti ?
Wenn dem nicht so ist, hätte ich nichts gegen eine Wirtschaft, in der die heutigen Fahrer eines Skoda Yeti stattdessen ein Auto mit den Produktspezifikationen eines Porsche Cayenne haben......
(Natürlich sind das jetzt sehr grundsätzliche Überlegungen)
Zuletzt geändert von prime-pippo am Mittwoch 26. November 2014, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Tom Bombadil » Mi 26. Nov 2014, 11:34 hat geschrieben: ... den rot markierten Satz nicht zu verstehen?
DU verstehst nicht WOFÜR der "Gewinn" bei einen kleinen Bäckerei anfällt-
es ist der LOHN des Unternehmers für SEINE Tätigkeit- hier als Bäckermeister
wenn diese Bäckerei weitergeführt wird- dann wird aus dem "Gewinn" dann die Lohnkosten für den Bäckermeister
und die sind- da der Laden ja INSOLVENT war- sicher HÖHER als der nicht vorhandene Gewinn...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:38 hat geschrieben:
Frage an die Ingenieure und Co. : Ist die Produktion eines Porsche Cayenne sehr viel ressourcenverbrauchender als die Produktion eines Skoda Yeti ?
Wenn dem nicht so ist, hätte ich nichts gegen eine Wirtschaft, in der die heutigen Fahrer eines Skoda Yeti stattdessen ein Auto mit den Produktspezifikationen eines Porsche Cayenne haben......
(Natürlich sind das jetzt sehr grundsätzliche Überlegungen)
nein
das ist marktwirtschaftlicher BLÖDSINN - den du da schreibst
so Wunschdenken aus dem takka-tukka Land
wie irgendwie bei allen Themen bei dir...

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
relativ » Mi 26. Nov 2014, 11:38 hat geschrieben: Tja , daß ist eben das Problem. wenn man durch die ideologische Bremse im Kopf daran gehindert wird, weiter zu schauen als bis zu seinem Brett vorm Kopf.
Marktwirtschaft ist KEINE "Ideologie"
sondern die logische Wirtschaftsform aus dem ökonomischen und NICHT-altruistischen Verhalten von uns allen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- relativ
- Beiträge: 41606
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Deine Ideologie geht weiter als Nicht-altruistisches Grundverhalten, die schnöde Markwirtschaft bzw. soziale Markwirtschaft, ich glaube in diesem Punkt können wir hier einigung erzielen.Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 11:41 hat geschrieben:
Marktwirtschaft ist KEINE "Ideologie"
sondern die logische Wirtschaftsform aus dem ökonomischen und NICHT-altruistischen Verhalten von uns allen...
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Nein, nicht "allen".......ich mache für gewöhnlich deutlich, ob ich von den aktuellen Verhältnissen oder von hypothetischen Überlegungen spreche.Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 12:40 hat geschrieben: [/color]
nein
das ist marktwirtschaftlicher BLÖDSINN - den du da schreibst
so Wunschdenken aus dem takka-tukka Land
wie irgendwie bei allen Themen bei dir...
Das heißt nicht, dass ich mir einbilde, von heute auf morgen alles umschmeißen zu können/wollen........ich will dich nur ein bisschen mit "Grenzfällen" deines Knappheitsparadigmas konfrontieren.
(Siehe das genannte hypothetische Beispiel des Eigentümers einer Wasserquelle......)
Zuletzt geändert von prime-pippo am Mittwoch 26. November 2014, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Milady de Winter
- Beiträge: 14782
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 16:37
- user title: Weiß wie Schnee, rot wie Blut
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Die Frage ist, ob die Konsequenzen des Mindestlohns mehr positive oder mehr negative allgemeine Wirkung haben werden. Das wird sich erst mit Einführung eines solchen zeigen.Blickwinkel » Mi 26. Nov 2014, 10:13 hat geschrieben:
Mit 8,50 Euro machst du in München keine große Sprünge, in Meck-Pomm dafür schon eher. Insofern wird der Mindestlohn erstmal das Leben in strukturschwachen Regionen verteuern, weil in starken Regionen dieser kaum wahrgenommen wird. Ich zahle ja jetzt schon für die Putzfrau das doppelte vom Mindestlohn, ergo betrifft es mich nicht.
EDIT: Und von mir aus kann der ML kommen, allerdings soll man sich auch über die Konsequenzen bewusst sein, die wir hier im Thread diskutieren und die scheinbar manche nur allzu gerne unter den Teppich kehren.
- When he called me evil I just laughed -
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Natürlich hast du eine ideologische Sichtweise, der man sich keinesfalls anschließen muss......Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 12:41 hat geschrieben:
Marktwirtschaft ist KEINE "Ideologie"
sondern die logische Wirtschaftsform aus dem ökonomischen und NICHT-altruistischen Verhalten von uns allen...
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81263
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Wie blöde muss man eigentlich sein zu meinen, ich verstünde nicht, was der Unternehmerlohn bei einer kleinen Bäckerei ist?Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 11:39 hat geschrieben:DU verstehst nicht WOFÜR der "Gewinn" bei einen kleinen Bäckerei anfällt-
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
in einem Wirtschaftssystem kann es sogar sinnvoll sein, benoetigte Dinge zu verbieten und durch andere besser benoetigte Dinge zu ersetzen, die zum Beispiel umweltfreundlicher sind - eine Verknappung der Nachfrage fuehrt der Staat durch Steuern ein - das ist Alltagsgeschaeft in fast allen Laendern.prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:27 hat geschrieben:
Ich würde immer ein Wirtschaftssystem anstreben, das darauf abzielt, begehrte Güter im nachgefragten Umfang zur Verfügung zu stellen.....
Und dass kein Interesse daran besteht, benötigte Dinge zu verknappen.
Gedankenspiel: Der Eigentümer einer Trinkwasserquelle vergiftet alle anderen Trinkwasserquellen im weiten Umkreis. Steigt sein Wasser im Wert?
Hätte er demnach ein Interesse daran, dass die anderen Trinkwasserquellen nicht mehr nutzbar sind?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
relativ » Mi 26. Nov 2014, 11:46 hat geschrieben: Deine Ideologie geht weiter als Nicht-altruistisches Grundverhalten, die schnöde Markwirtschaft bzw. soziale Markwirtschaft, ich glaube in diesem Punkt können wir hier einigung erzielen.
ich habe keine "Ideologie"
und ich bin überzeugter Anhänger dessen, was Ludwig Erhardt mit "sozialer Marktwirtschaft" vor 60 Jahren tatsächlich gemeint hat
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Blickwinkel
- Beiträge: 15030
- Registriert: Mittwoch 7. November 2012, 19:29
- user title: Demokratischer Europäer
- Wohnort: Erde
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Richtig, das wird sich zeigen ob gerade strukturschwache Regionen erstmal eine noch höhere Arbeitslosigkeit haben oder ob die Kunden die höheren Preise akzeptieren werden. Mir geht es auch nicht darum, den ML zu verhindern, sondern auf mögliche Konsequenzen hinzuweisen, dass für manche der Schuß nach hinten losgehen wird, was dann heißt, statt mehr Lohn ALG1 bzw. H4.Milady de Winter » Mi 26. Nov 2014, 12:46 hat geschrieben:
Die Frage ist, ob die Konsequenzen des Mindestlohns mehr positive oder mehr negative allgemeine Wirkung haben werden. Das wird sich erst mit Einführung eines solchen zeigen.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)
- Sonnenwaage
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Juli 2014, 20:05
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Das alles soll als Argument gegen die Stabilisierung und Verbesserung der Arbeitsverhältnisse dienen?


»Die Wahrheit aber«, so heißt es,»wird Euch frei machen.«
Aber nur, wenn wir unter ihr stehen und die Liebe nicht zerstören.
Denn »wer in der Liebe ist, ist in der Wahrheit.«
Aber nur, wenn wir unter ihr stehen und die Liebe nicht zerstören.
Denn »wer in der Liebe ist, ist in der Wahrheit.«
- Sonnenwaage
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Juli 2014, 20:05
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Dann war Ludwig Erhardt ein Reaktionär, der sozialer interpretiert werden muss, als gewollt.Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 12:00 hat geschrieben:
ich habe keine "Ideologie"
und ich bin überzeugter Anhänger dessen, was Ludwig Erhardt mit "sozialer Marktwirtschaft" vor 60 Jahren tatsächlich gemeint hat
»Die Wahrheit aber«, so heißt es,»wird Euch frei machen.«
Aber nur, wenn wir unter ihr stehen und die Liebe nicht zerstören.
Denn »wer in der Liebe ist, ist in der Wahrheit.«
Aber nur, wenn wir unter ihr stehen und die Liebe nicht zerstören.
Denn »wer in der Liebe ist, ist in der Wahrheit.«
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Tom Bombadil » Mi 26. Nov 2014, 11:48 hat geschrieben: Wie blöde muss man eigentlich sein zu meinen, ich verstünde nicht, was der Unternehmerlohn bei einer kleinen Bäckerei ist?
verstehst du ja nicht- wie man wiederholt lesen kann
wenn da noch Gewinn WÄRE- dann wäre die Bäckerei ja nicht geschlossen worden...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Milady de Winter
- Beiträge: 14782
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 16:37
- user title: Weiß wie Schnee, rot wie Blut
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Ich bin da völlig bei Dir. Ich empfinde das Ganze durchaus ambivalent. Aber ich bin von meiner früher doch etwas oberflächlichen Sichtweise gegenüber dem ML abgekommen. Ich denke weder, dass dadurch die Welt untergeht noch dass alle glücklich werden. Das Thema ist für mich eben nur nicht rein schwarz oder weiß.Blickwinkel » Mi 26. Nov 2014, 12:02 hat geschrieben:
Richtig, das wird sich zeigen ob gerade strukturschwache Regionen erstmal eine noch höhere Arbeitslosigkeit haben oder ob die Kunden die höheren Preise akzeptieren werden. Mir geht es auch nicht darum, den ML zu verhindern, sondern auf mögliche Konsequenzen hinzuweisen, dass für manche der Schuß nach hinten losgehen wird, was dann heißt, statt mehr Lohn ALG1 bzw. H4.
- When he called me evil I just laughed -
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Sonnenwaage » Mi 26. Nov 2014, 12:04 hat geschrieben:
Dann war Ludwig Erhardt ein Reaktionär, der sozialer interpretiert werden muss, als gewollt.
nö
in D haben wir genug "soziales"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Man merkt, daß du niemals irgendwann ein Unternehmen, eine Filiale oder was auch immer eigenverantwortlich geführt hast. Sonst würdest du die Prioritäten, die das mit sich bringt, erkennen. Ich habe nicht ausgesagt, Reinigungsarbeiten seien völlig verzichtbar. Das gibt dir deine Ideologieprogrammierung vor. Ich habe ausgesagt, solche Tätigkeiten sind gegenüber industrieller Produktion von untergeordneter Bedeutung. Daß so was in einer Nahrungsmittelproduktion einen anderen Stellenwert hat als in einem metallverarbeitenden Betrieb oder einer Schreinerei, das liegt in der Natur der Sache. Übrigens könnte man die Reinigung des Produktionsortes den Produktionskräften zuordnen und auf die Bestellung hauptberuflicher Reinigungskräfte verzichten. Das ist einfach nur eine wirtschaftliche Entscheidung. Und die wird spätestens dann, zugunsten der von mir skizzierten Lösung ausfallen, wenn die Kosten für die Reingigungskräfte eine Schwelle X überschreiten, die für die Kostenkalkulation wesentlich wird. Kommt einfach mal von dem schmalen Brett runter, daß die Bedürfnisse des Beschäftigten die Höhe der Vergütung bestimmen. Das ist nicht der Fall, so was macht man bei der Berechnung eines Bedarfs, wie für einen Sozialhilfeempfänger. Im Arbeitsleben bestimmt ausschließlich das, was mit einer Arbeit verdient werden kann, was man dafür bezahlt. Niemand wird eingestellt, wenn man für das Beschäftigungsverhältnis drauflegen müßte. Das wird auch der Grund für den Wegfall eines Teils der Stellen, die vom Mindestlohn betroffen sind, sein.prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 10:30 hat geschrieben:
die zirkuläre Argumentation wird dadurch nicht aufgehoben.....
Außerdem:
Ich halte das für ziemlich abenteurlich........im Endeffekt, kann z.B. ein Unternehmen dicht machen, wenn da niemand saubermacht.....verschärfen wir das ganze noch, das Unternehmen produziert Nahrungsmittel. Wenn da keiner saubermacht, muss die Produktion eingestellt werden, fertig aus.......werden deshalb entsprechende Reinigungskräfte gut bezahlt? Ich mag mich irren, aber ich wage das anzuzweifeln.....
Alle vermeintlich nicht "wertschöpfenden" durch Maschinen zu ersetzen (was ich begrüßen würde), hilft auch nichts.....je größer diese Gruppe sein soll, desto weniger Absatz.........denn irgendjemand muss ja auch für Nachfrage sorgen.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Milady de Winter » Mi 26. Nov 2014, 12:07 hat geschrieben: Ich bin da völlig bei Dir. Ich empfinde das Ganze durchaus ambivalent. Aber ich bin von meiner früher doch etwas oberflächlichen Sichtweise gegenüber dem ML abgekommen. Ich denke weder, dass dadurch die Welt untergeht noch dass alle glücklich werden. Das Thema ist für mich eben nur nicht rein schwarz oder weiß.
es hängt eben stark von der Region in D ab....
bei dir in FRA oder bei mir in MUC wird er keine negativen Auswirkungen haben ..
in MeckPomm wird das eher anders sein...
aber wir werden sehen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
zollagent » Mi 26. Nov 2014, 12:08 hat geschrieben: Man merkt, daß du niemals irgendwann ein Unternehmen, eine Filiale oder was auch immer eigenverantwortlich geführt hast. Sonst würdest du die Prioritäten, die das mit sich bringt, erkennen. Ich habe nicht ausgesagt, Reinigungsarbeiten seien völlig verzichtbar. Das gibt dir deine Ideologieprogrammierung vor. Ich habe ausgesagt, solche Tätigkeiten sind gegenüber industrieller Produktion von untergeordneter Bedeutung. Daß so was in einer Nahrungsmittelproduktion einen anderen Stellenwert hat als in einem metallverarbeitenden Betrieb oder einer Schreinerei, das liegt in der Natur der Sache. Übrigens könnte man die Reinigung des Produktionsortes den Produktionskräften zuordnen und auf die Bestellung hauptberuflicher Reinigungskräfte verzichten. Das ist einfach nur eine wirtschaftliche Entscheidung. Und die wird spätestens dann, zugunsten der von mir skizzierten Lösung ausfallen, wenn die Kosten für die Reingigungskräfte eine Schwelle X überschreiten, die für die Kostenkalkulation wesentlich wird. Kommt einfach mal von dem schmalen Brett runter, daß die Bedürfnisse des Beschäftigten die Höhe der Vergütung bestimmen. Das ist nicht der Fall, so was macht man bei der Berechnung eines Bedarfs, wie für einen Sozialhilfeempfänger. Im Arbeitsleben bestimmt ausschließlich das, was mit einer Arbeit verdient werden kann, was man dafür bezahlt. Niemand wird eingestellt, wenn man für das Beschäftigungsverhältnis drauflegen müßte. Das wird auch der Grund für den Wegfall eines Teils der Stellen, die vom Mindestlohn betroffen sind, sein.
ob das unsere linksgedrehten Mitdiskutanten ideologisch verarbeiten können?

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:47 hat geschrieben:
Natürlich hast du eine ideologische Sichtweise, der man sich keinesfalls anschließen muss......
Marktwirtschaft ist KEINE Ideologie
sonst wäre ja das ökonomische Verhalten von uns allen ein "ideologisches"
ist es aber NICHT
es ist völlig NORMAL
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Die Realität ist es, die deine Vorstellungen ad absurdum führt. Hier ging es nun mal um Bäcker, die arbeitslos sind und durch den Wegfall ihrer Arbeitsplätze in bestimmten Regionen die Grundversorgung mit Brot gefährdet wäre. Nun tu mal nicht so, als hättest du dieses Situation nicht gelesen. Und die Antwort darauf ist nun mal, daß die Konkurrenz, die die Bäcker verdrängt hat, doch genau diese Grundversorgung sicherstellt.relativ » Mi 26. Nov 2014, 10:49 hat geschrieben: Das mit den strukturschwachen Gebieten und der Grundversorgung war mein Vorschlag.....auf eure Argumente... geht gar nicht ...Punkt 1 und 2.
Ist es schwer, solche Kleinigkeiten zu beachten?
Wenn es nie einer Grundversorgung bedarf, weil immer ein privater am Start ist, haben wir ja keine Probleme, ich vermute nur, daß sich ohne "Schmackhaft machen" des Staates (also Subventionen ect.), wenig bis kein Unternehmer bereit ist da zu investieren.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- Blickwinkel
- Beiträge: 15030
- Registriert: Mittwoch 7. November 2012, 19:29
- user title: Demokratischer Europäer
- Wohnort: Erde
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Klar wird es so sein, nur wurde uns der ML als Segen von den Sozen versprochen, was er nicht ist. Als nächstes wird dann gemeckert, dass der ML nicht hoch genug ist, siehe das Beispiel der alleinerziehenden Mutter aus Berlin, die 1900 Euro brutto verdienen muss, um ihre Familie ohne Hilfe von der Agentur über Wasser zu halten, was einem Stundenlohn von 12,50 Euro entspricht. Also insofern wird auch durch den ML keine Revolution kommen, es wird nur eine Verteuerung in den strukturschwachen Regionen eintreten.Milady de Winter » Mi 26. Nov 2014, 13:07 hat geschrieben: Ich bin da völlig bei Dir. Ich empfinde das Ganze durchaus ambivalent. Aber ich bin von meiner früher doch etwas oberflächlichen Sichtweise gegenüber dem ML abgekommen. Ich denke weder, dass dadurch die Welt untergeht noch dass alle glücklich werden. Das Thema ist für mich eben nur nicht rein schwarz oder weiß.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Tom Bombadil » Mi 26. Nov 2014, 11:23 hat geschrieben:weil diese kleinen Dorfbäckereien auf dem Land in MeckPomm ja angeblich eine verbotene staatliche Konkurrenz für den xx km entfernten Discounter sein sollen
Wenn es da weit und breit keinen einzigen Discounter gibt, dann ist das ein vereinzeltes Minidörfchen. Da gibt es dann ganz sicher auch keine "kleine Dorfbäckerei" seit vielen Jahren mehr. Solche Dörfer sind schlicht tot. Da wird nur gewartet bis die verbliebenen 129 Einwohner entweder doch noch wegziehen oder -wahrscheinlicher- endlich sterben.
In der Regel bestehen dann diese "Bäckereien" auch nicht aus einer einzelnen Backstube mit Verkaufsraum, sondern es geht um größere Unternehmen mit einer Reihe von "Fillialen".
Kurz: die "kleine Dorfbäckerei" ist längst Geschichte.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Ansichtssache...Milady de Winter » Mi 26. Nov 2014, 11:46 hat geschrieben:
Die Frage ist, ob die Konsequenzen des Mindestlohns mehr positive oder mehr negative allgemeine Wirkung haben werden. Das wird sich erst mit Einführung eines solchen zeigen.
Die Arbeitgeber wird´s freuen.
Die Langzeitarbeitslosen werden dabei einmal mehr die gekniffenen sein.
Einfache Überlegung für den Arbeitgeber: Warum soll ich jemanden 15, 20, 25 € bezahlen,
wenn die gleiche Arbeit für 8,50 und darunter erledigt wird?
I learned long ago, never to wrestle with a pig. You get dirty, and besides, the pig likes it.
(der George Bernard Shaw (?))
(der George Bernard Shaw (?))
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Wirklich? Ebenso, wie du Kosten zuordnen kannst, kannst du auch den Ausstoß an Ware zuordnen. Und dann reicht eine einfache Subtraktion.3x schwarzer Kater » Mi 26. Nov 2014, 11:17 hat geschrieben:
Grundsätzlich lieg ich richtig. Die Kostenstellenrechnung sammelt, wie der Name schon sagt, die Gemeinkosten einer Kostenstelle. Damit wird dann entweder ein Stundensatz berechnet oder eine Zuschlagssatz, damit die Kosten der Kostenstelle dem Produkt zugordnet werden können. Damit kann man dann Produkte kalkulieren oder eine produktbezogenene Ergebnisrechnung darstellen.
Wie du damit jedoch die Wertschöpfung oder den Ertrag ermitteln willst der einem einzelnem Arbeitsplatz zuzuordnen ist, das ist mir schleierhaft.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Schon mal was von einer Preis-Umsatz-Kurve gehört? Da kann es sogar dran ablesen, wie sich eine Preisänderung auswirkt.relativ » Mi 26. Nov 2014, 11:19 hat geschrieben: Komischerweise steigt die Nachfrage bei sinkenden Löhnen
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25867
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Dann rechne mal vor. Anhand eines Beispiels.zollagent » Mi 26. Nov 2014, 12:30 hat geschrieben: Wirklich? Ebenso, wie du Kosten zuordnen kannst, kannst du auch den Ausstoß an Ware zuordnen. Und dann reicht eine einfache Subtraktion.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Diese xx Kilometer sind in aller Regel unter 5 km. Heute findest du in fast jedem Kuhdorf einen Discounter. Gerade das ist doch die Ursache für das Bäckereiensterben. Und nochmal, deine Idee ist rechtswidrig und daher unzulässig. Eher wäre das Finden eines Investors angebracht, der seinerseits den Discountern Konkurrenz macht und dafür (vielleicht) die arbeitslos gewordenen Bäcker einstellen könnte.Tom Bombadil » Mi 26. Nov 2014, 11:23 hat geschrieben: Meine Idee war, den Bäckern vom Staat einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, damit in Gebieten, aus denen sich selbständige Bäcker zurück gezogen haben (man erinnere sich an den jammernden Eingangsbeitrag mit der angekündigten Bäckerapokalypse im Osten Deutschlands), Arbeitsplätze erhalten bleiben, die Leute trotzdem preiswertes und gutes Brot kaufen können und auch die Lieferanten keinen Umsatz verlieren. Dazu braucht der Staat evtl. noch nichtmal viel Kapital, weil man die dann leerstehenden Bäckereien auch mieten oder pachten könnte. Der Umsatz dieser fiktiven Staatsbäckereien (das Brot soll ja nicht verschenkt werden) dient zur Kostendeckung (der Unternehmerlohn fällt weg, der Betrieb muss ja keine Gewinne erwirtschaften; evtl. muss der Staat noch etwas zuschießen, das erwünschte, aber nie erbrachte Rechenexempel hätte das zutage fördern können). Ergebnis: die Bäcker arbeiten (evtl.) kostendeckend und werden dafür angemessen bezahlt. Aber unseren Megakapitalisten hier ist es offensichtlich lieber, dass die Bäcker zu Hause auf der Couch sitzen und von ihren Steuergeldern bezahlt werden, weil diese kleinen Dorfbäckereien auf dem Land in MeckPomm ja angeblich eine verbotene staatliche Konkurrenz für den xx km entfernten Discounter sein sollen
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
macht er nichtPeddargh » Mi 26. Nov 2014, 12:29 hat geschrieben:Ansichtssache...
Die Arbeitgeber wird´s freuen.
Die Langzeitarbeitslosen werden dabei einmal mehr die gekniffenen sein.
Einfache Überlegung für den Arbeitgeber: Warum soll ich jemanden 15, 20, 25 € bezahlen,
wenn die gleiche Arbeit für 8,50 und darunter erledigt wird?
genau so wenig wie ein KUNDE- der das gleiche Produkt BILLIGER bekommt...
wieso ist das mit dem Arbeits-MARKT für euch linksgedrehte so schwer zu kapieren?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81263
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Noch sind sie ja nicht geschlossen, mal sehen ob die Bäckerapokalypse je Wirklichkeit wird. Und falls ja, könnte rein fiktiv der Staat einspringen, denn der braucht keinen Unternehmerlohn wie der selbständige Bäckermeister.Realist2014 » Mi 26. Nov 2014, 12:05 hat geschrieben:wenn da noch Gewinn WÄRE- dann wäre die Bäckerei ja nicht geschlossen worden...
Du darfst hat nicht deine Lese- und Verständnisschwächen auf andere projizieren.verstehst du ja nicht- wie man wiederholt lesen kann
Zuletzt geändert von Tom Bombadil am Mittwoch 26. November 2014, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Willst du allen ernstes eine "Beispielrechnung" mit erfundenen Zahlen dafür, daß man ein Ergebnis ermitteln kann, wenn man die Kosten einer Kostenstelle von dem Wert des Ausstoßes an Produkten dieser Kostenstelle abziehst?3x schwarzer Kater » Mi 26. Nov 2014, 12:32 hat geschrieben:
Dann rechne mal vor. Anhand eines Beispiels.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: Verlust von Arbeitsplätzen durch Mindestlohn bei den Bäc
Irgendwie hast du eingestörtes Verhältnis zur Marktwirtschaft. Konkurrenz muß nicht zwingend mit kriminellen Handlungen verbunden sein.prime-pippo » Mi 26. Nov 2014, 11:27 hat geschrieben:
Ich würde immer ein Wirtschaftssystem anstreben, das darauf abzielt, begehrte Güter im nachgefragten Umfang zur Verfügung zu stellen.....
Und dass kein Interesse daran besteht, benötigte Dinge zu verknappen.
Gedankenspiel: Der Eigentümer einer Trinkwasserquelle vergiftet alle anderen Trinkwasserquellen im weiten Umkreis. Steigt sein Wasser im Wert?
Hätte er demnach ein Interesse daran, dass die anderen Trinkwasserquellen nicht mehr nutzbar sind?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)