Teeernte » Di 28. Okt 2014, 11:27 hat geschrieben:MANNNNNNNNNNNNN...... NOCH NIE ein Werkzeug in der Hand gehabt ?
Man unterscheidet in "Geschäftlichen" Gebrauch und Privatgebrauch......
BOSCH werkzeug "G" BH =
Geschäftlich genutzter Bohrhammer (BLAU) im Gegensatz zu PBH =
Privatgenutzter Bohrhammer..... (GRÜN)
Geschäftlich = jeden Tag.....Privat = hin und wieder.
Ein
Rasenmäher hat meistens die Quadratmeter "Leistung" 600 Quadratmeter - das ist ungefähr in zwei Stunden "gemacht" * alle 14 Tage mähen/6 Monate =
24 Stunden "Gebrauch" im Jahr. Natürlich weiss JEDER - dass man mit einem Rasenmäher viel mehr Quadratmeter "machen" kann - nur dann fällt er eben schneller auseinander. (Garantiefall tritt nicht ein - durch DAUERGEBRAUCH)
Dann schaue man sich die Miele Seite an - ....da wird mit einer LANGEN "Konstruierten" Gebrauchsdauer geworben - da geht man von einem NORMALEN Haushalt aus - wie oft gewaschen wird - in 20 Jahren =
Anzahl der Waschvorgänge - die das Ding halten muss.
Wer SEINE geplanten Ausfall anschauen möchte - so er einen Liebherr Kühlschrank hat - schaue auf die Rückseite dort - wo der Motor an die Kühlschlange angelötet wurde - ....grün Span ?? - da wurde mit einem Säurehaltigem Lötmittel gearbeitet -
das frisst die Leitung in 10 Jahren SICHER durch - .
Sicherer Ausfall in 10 Jahren.
....das gibt es bei Uhren - manche lassen sich nur X - mal "zurückstellen" (passiert ja 1 mal im Jahr) ...vorstellen verträgt die Mechanik.... so dass manche Plaste-Uhr eben nach 10 Jahren GARANTIERT tot ist.
Bei Sicherheitsrelevanten Teilen - steht die Gebrauchsdauer dran - Motorradhelme zB. - da löst sich das Innenfutter (Kunstleder) garantiert ebenso nach 10 Jahren auf.
Zippo (Feuerzeug) hat eine LEBENSLANGE Gewährleistung - da wird JEDES Gerät kostenfrei repariert !!! Man muss nur den Transport zahlen.
Es ist EINFACH solche "Ausfallraten" festzulegen. ....bei den alten Fernsehern zB. nimmt man billigen Kunstoff zum vergiessen der Zeilentrafos....der scheidet nach x Tausend Betriebsstunden "Essig" aus - der dann die kleinen Kupferdrähtchen anfrisst - das Salz braucht Platz und sprengt mit einem Kurzschluss den Zeilentrafo - und es riecht kurz nach Essig ....
Viele Billigelektronik beinhaltet BILLIGE Kondensatoren - werden die nicht regelmässig "formatiert" (Geladen//genutzt) platzen die beim nächsten gebrauch auf (sichtbar) ---es macht "Plopp" und das Gerät ist "hin" - meistens nach 1 Jahr "Keller"... wenn man das GUTE STÜCK dann verschenken will.
Aber auch teuere Elektronik trifft das - Cannon EOS 5 (analog) zB. da klebt der Kunstoff nun am Griff....
Die Ausfallkurve (unter Fachleuten "Badewannenkurve" genannt lässt sich GANZ GENAU konstruieren! Deshalb gibt es Labors für Langzeittests.
...die die Dauergebrauchszenarien je nach Gerät testen können ! (Stärkere DAUER UV Bestrahlung...höhere Wärmebelastung ...dauergebrauch.. - je nach Gerät)
Man kann zB das Lageröl mit Oxidationshemmer versehen - oder das lassen.... dann wird das Öl im Lager irgendwann nach 2-3 Jahren nicht mehr "schmieren" - und das Gerät fällt aus.
Es gibt "TRICKS" - eine billige Waschmaschine überladen - danach ist in 2 Jahren "normalgebrauch" SCHLUSS - da bei der ersten "Überladung" die Waschlauge bis zum Mittellager vorgedrungen ist - und das Lagerfett mit Waschmittel verunreinigt wurde.....
Einem Ingenieur ist nichts zu schwör..... wenn es bei der Konstruktion "Gewünscht ist" fällt das Auto eben bei 150 tausend, 200....300 oder 500 tausend Kilometer auseinander, Je nachdem wie es Konstruiert wurde..... dann kommt aber FAST alles mit einem mal. Das macht sich im Preis bemerkbar..
Der NACHWEIS ist ebenso einfach zu führen..... Fallen (fast) alle Geräte der Serie nach 3 Jahren NORMAL Gebrauch aus - durch EIN TEIL - ist dieses die Sollbruchstelle....
Wer natürlich einen Nusskasten (Schraubenschlüssel) aus China kauft - für 7,50€ erwartet sicher NICHT - dass man dort mit einem Aufsteckrohr arbeiten kann ...bzw. nicht mal mit voller "Europäischer" Handwerkerkraft daran ziehen darf.
Schiebt doch mal über Euren tollen Router DAUERND 1 GBit "Daten" von einem PC zum anderen...... da ist nach 3 Stunden meistens "Aus" Wärmestau...
WÄRME ist auch so ein "SCHNELL" ALTER - Konstrukt. Elektronik mag es "NICHT" warm..... Das kann bis zum Auslösten von Schaltkreisen führen.