Das stimmt zwar prinzipiell, aber ich denke es ist trotzdem eindeutig, dass es den europäischen Volkswirtschaften insgesamt schaden würde, würde Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit drosseln. Denn die deutschen Marktanteile würden nicht nur zu den europäischen Nachbarn fließen, sondern auch zu den außereuropäischen Konkurrenten (Japan, USA, etc.). D.h. zwar wären die Gewinne innerhalb Europas gleicher verteilt, aber dafür eben auch insgesamt kleiner.The_Gunslinger » Sa 19. Apr 2014, 14:23 hat geschrieben:Warum widerlegt das die Kritik an den Überschüssen?
Sollte Deutschland durch höhere Preise an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, werden andere europäische Konkurrenten im Vergleich zu Deutschland günstiger. Zum Beispiel in der gennanten Autoindustrie würden Vorleister dann vielleicht ein paar Bremsscheiben weniger zu VW schicken, dafür dann eben ein paar mehr zu Peugeot oder Kia.
Ich glaube sogar, dass ziemlich wenig Marktanteile nach Südeuropa fließen würden. Diese Länder stehen eher untereinander und den nicht-europäischen Mittelmeerstaaten in Konkurenz, als mit Deutschland. Wenn Deutschland nun weniger Mercedese exportiert, glaube ich kaum, dass dann die griechische Industrie sonderlich davon profitieren wird.
Demgegenüber steht das Konzept, dass die europäischen Nachbarn ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Damit würden nicht nur die Gewinne gleicher verteilt werden, sondern wahrscheinlich auch steigen. Allerdings bedarf so eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit einiger Reformen, die zunächst immer fiskalisch anstrengend sind. Da die europäischen Krisenländer aber nach wie vor in einer tiefen Finanzkrise stecken ist die Umsetzung solcher Reformen ziemlich schwierig. Deutschland könnte hier helfen, indem es seinen Nachbarn bei ihrer akuten Finanzkrise noch mehr zur Seite steht, und ihnen so Raum schafft in die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Volkswirtschaften zu investieren.