Obwohl ich deine Links-Rechts-Definition für etwas schräg halte, nehme ich sie einfach mal so hin. Aber zu behaupten Hitler hätte eine Politik für den "kleinen Mann" gemacht, ist doch sehr abenteuerlich. Wahrscheinlich hat er sich deshalb der besonderen Zuwendungen seiten der Schwerindustrie erfreuen dürfen. Und die Enteignungen der Banken und Konzerne im Dritten Reich sind ja Tatsache. Oder vielleicht nicht?Hiver » So 5. Feb 2012, 10:05 hat geschrieben:
Die Begriffe 'LINKS' und 'RECHTE' werden absolut falsch verwendet. Die Begriffe wurden ganz zufällig aus der Sitzverteilung der französischen Nationalversammlung der Revolution von 1792 abgeleitet.
Links saßen die Vertreter der einfachen Bürger, in der Mitte Kirchenvertreter und rechts die Reste des Adels und die Bourgeoisie.
Gefestigt haben sich die Begriffe, da sich in der Reichsversammlung in der Frankfurter Paulskirche die Vertreter ebenso wie in der fran. Nationalversammlung organisierten.
Links bedeutet daher ein Vertreter der Interessen der armen Menschen der Arbeiter und der abhängigen Bauern zu sein.
Rechts sind die Vertreter des Adels, die Vermögenden und auch die Vertreter der Beamten, Selbständige und Freiberufler anzutreffen.
Die Begriffe Links und Rechts haben also nichts mit Politik sondern nur mit der sozialen Herkunft zu tun.
Diktaturen haben damit nichts zu tun, allerdings zeigt die Geschichte, dass mehrheitlich die Diktaturen sich auf das linke Klientel stützen.
In diesem Sinn hat Frau Steinbach völlig recht, der Faschismus in Italien wie der Nationalsozialismus in Deutschland kommt aus dem Arbeiterbereich und ohne diesen braunen Mob hätte sich eine NSDAP niemals etablieren können. Natürlich hatte der Diktator sofort einige "Bonbons" bereit, wie die Verringerung der Arbeitslosenzahl und die Einstellung der Kriegslasten aus dem WK1. Auch die Neiddebatte um die vermeintlich reichen Juden fiel bei den unwissenden armen Menschen sofort auf fruchtbaren Boden. Es fehlte in diesen Kreisen an Menschen die denken und kritisch hinterfragen können.
Es ist fraglos richtig, daß es Hitler lange geschafft hat den Arbeitern vorzugaukeln er würde in ihrem Interesse handeln. Darauf ist auch sein Erfolg mit zurück zu führen. Aber das heißt ja noch lange nicht, daß dem auch so war!