schelm hat geschrieben:
Was meinst du mit " fahrlässige Art und Weise " ? Fahrlässig heißt für mich Textstellen reinzukopieren - und die Quellangabe zu vergessen. Wolltest du das sagen ? Und : Ists auch " äußerst fahrlässig ", dabei teilweise kleine, aber feine Änderungen im Zitat vorzunehmen ?
Such dir doch einen anderen Spielkameraden in diesem Strang, sonst muss ich dich auch noch auf Ignore setzen. Das mache ich eigentlich nur ungern, und nur dann, wenn es einer arg blöd treibt. Blödheit kann man dir nicht unterstellen, dafür gibst du dir stets eine bemerkenswerte intellektuelle Mühe Sachverhalte zu verdrehen, aber eine penetrante Aufdringlichkeit kann man dir nicht absprechen.
In meinem Beitrag steht folgendes:
Stattdessen hat er auf äußerst fahrlässige Art und Weise fremde Textstellen in seine Dissertation kopiert. Als Politiker muss ihm klar gewesen sein, dass das schief gehen wird. Das weiß selbst ein Student im ersten Semester....
Fahrlässig bedeutet auch achtlos, gedankenlos, geradehin, gewagt, leichtfertig, leichthändig, leichtsinnig, pflichtvergessen, sorglos, unachtsam, unaufmerksam, unbedacht, unbedachtsam, unbesonnen. In diesem Kontext bedeutet es, dass Guttenberg leichtsinnig fremde Texte kopiert hat, ohne die Konsequenzen umfassend einzukalkulieren. Das geht aus dem Satz eindeutig hervor.
ToughDaddy hat geschrieben:Von der Relativierung kommen einige offensichtlich nicht weg.
Und von dämlichen/unqualifizierten Kommentaren kommen offensichtlich auch einige nicht weg.