bakunicus hat geschrieben:
der ton macht die musik;
"weiber" hat eine negative konnotation, obwohl das nicht wirklich sanktionswürdig ist.
keine frage
bakunicus
Hier ein Zitat zum Thema aus dem Netz:
Der Begriff "Weib" ist aus dem althochdeutschen "Wib" hergeleitet und bedeutet "Verhüllte", wurde allerdings allgemein für Frauen NIEDEREN Ranges oder Standes verwendet! Ob "verhüllt" nun ein wertendes Wort ist, steht dabei erst einmal auf einem anderen Blatt. Fest steht, daß "Weib" der Gegenbegriff zu "Mann" war (z.B. im "Deutschenspiegel" ca. 1270 n. Chr. ) und dies durchaus im gehobenen deutschen Sprachgebrauch.
Der Begriff "Frau" entwickelte ebenfalls aus dem Althochdeutschen, nämlich dem Wort "frouwa", welches allgemein für ADLIGE Frauen bzw. für Frauen hohen Standes verwendet wurde. "Frouwa" bedeutet übrigens "Herrin", womit eigentlich auch bereits klargestellt ist, daß der Gegenbegriff zu "Frau", "Herr" sein muß (sprachhistorisch).
Das Wort "Herr" hat gleichfalls althochdeutsche Wurzeln. Hergeleitet von "heriro", beschrieb es zunächst nichts anderes, als einen Höhergestellten (rein hierarchisch) und wurde in seiner Kurzform "Her" später auf Gott und noch später auf den Adel übertragen.
Zusammenfassend kann man nun aus sprachhistorischer Sicht durchaus behaupten, daß "Mann" und "Weib" als Paar-Begriffe gelten, wohingegen der Paar-Begriff zu "Frau", "Herr" ist.
Wieso man an dieser Stelle die englische Sprache miteinbeziehen muß (man/woman), ist mir nicht ganz einsichtig, da man sich zuvor bereits offensichtlich auf althochdeutsche Quellen bezog und diese die Thematik recht erschöpfend zu erklären vermögen. Ähnlich sieht es mit dem Begriff "Dame" aus. Dieses Lehnswort kommt aus dem französischen und bedeutet (3x raten) "Herrin" und war bisweilen nicht nur Anrede für ADLIGE Frauen, sondern sogar Ehrentitel! "Dame", hergeleitet von lat. domina (Hausherrin, nicht was ihr wieder denkt) ist somit ein Synonym zu "Frau" und dem Wort "Herr" als Paar-Begriff zuzuordnen! Der eigentliche Paar-Begriff ist im franz. "Sire" (lat. "senior" = "älterer"), welcher ebenfalls dem Adel vorbehalten und vorallem ein Ehrentitel, bzw. der Titel eines Feudalherrschers war!
... Die Gegenüberstellung von "Mann" und "Weib" mag zwar nicht mehr aktuell sein, ist aber auch keineswegs falsch!
Einen ähnlichen Wandel wie "Weib" hat übrigens ebenfalls der Begriff "Tussi" durchgemacht. Hergeleitet von "Thusnelda", der Gemahlin von Arminius, war dieser Name bzw. die aus diesem Namen hergeleitete Bezeichnung für Frauen (Thusnelda, Tussi entstand erst letztes Jahrhundert) sehr positiv besetzt. Dies rührte von der Art und Weise her, wie sie ihre Gefangenschaft als Geisel des Germanicus ertragen haben soll.