Das trifft's m.E. überhaupt nicht.
Besser wäre:
Hypothese: Grundannahme die zur Voraussetzung für eine weiterführende Betrachtung/Theorie etc. gemacht wird.
Arbeitshypothese: semsem, jedoch erst mal für ein eher begrenztes Projekt gedacht, z.B. eine konkrete Diskussion etc.
Theorie: System von logischen/mathematischen Folgerungen, die aus den Hypothesen hergeleitet werden.
Um das konkret zu untersetzen empfehle ich die Lektüre eines Papers, in dem Hypothesen und die darauf aufbauende Theorie sehr gut herausgearbeitet sind.
Guckstdu:
https://myweb.rz.uni-augsburg.de/~ecker ... 91-921.pdf
Der Autor stellt zunächst seine beiden Hypothesen auf. Zitat mit Ergänzung in [] von mir:
(1) Hypothese 1 Relativität, guckstdu S 891:
... die mißlungenen Versuche eine Bewegung der Erde relativ zum "Lichtmedium" zu konstatieren [Michelson Morley], führen zu der Vermutung ... daß ...für alle Koordinatensysteme für welche die mechanischen Gleichungen gelten, auch die gleichen elektrodynamischen ... Gesetze gelten. Wir wollen diese Vermutung ... zur Voraussetzung erheben
(2) Hypothese 2: konstante Lichtgeschwindigkeit S 892 ganz oben
... wir wollen ... die ... Voraussetzung einführen, dass sich das Licht im leeren Raume stets stets mit einer bestimmten, vom Bewegungszustande des emittierenden Körpers unabhängigen Geschwindigkeit V fortpflanze.
Alles, was folgt bildet die "Theorie" und ist ein System mathematischer Folgerung aus den Hypothesen (1) und (2) (unter Zugrundelegung der Maxwellschen Theorie).
Kapitel I, Lorentz Transformation: mit Herleitung aus den Voraussetzungen, dann kinematischen Folgerungen.
Kapitel II, Anwendung der Lorentz Transformation auf die Maxwell Gleichungen (Invarianz) mit elektrodynamischen Folgerungen
p.s.: als Vorbild für das korrekte Zitieren (in heutigen Dissertationen wohl das wichtigste) kann ich dieses Paper jedoch leider nicht empfehlen.