Hypothese ->Theorie

Moderator: Moderatoren Forum 7

Antworten
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2332
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Hypothese ->Theorie

Beitrag von Alster »

Dies ist eine Auskoppelung aus dem Homöopathie Thread. Hier ist das Problem aufgetaucht, dass grundlegende Begriffe Hypothese und Theorie unverstanden sind. Ein Beispiel:
Deus81 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2025, 10:07
Arbeitshypothese - Ich habe mir ein paar Gedanken dazu gemacht
Hypothese - Ich habe Nachforschungen dazu gemacht
Theorie - Trotz intensiver Bemühungen konnte meine Hypothese nicht widerlegt werden
Das trifft's m.E. überhaupt nicht.

Besser wäre:
Hypothese: Grundannahme die zur Voraussetzung für eine weiterführende Betrachtung/Theorie etc. gemacht wird.
Arbeitshypothese: semsem, jedoch erst mal für ein eher begrenztes Projekt gedacht, z.B. eine konkrete Diskussion etc.
Theorie: System von logischen/mathematischen Folgerungen, die aus den Hypothesen hergeleitet werden.

Um das konkret zu untersetzen empfehle ich die Lektüre eines Papers, in dem Hypothesen und die darauf aufbauende Theorie sehr gut herausgearbeitet sind.
Guckstdu:
https://myweb.rz.uni-augsburg.de/~ecker ... 91-921.pdf

Der Autor stellt zunächst seine beiden Hypothesen auf. Zitat mit Ergänzung in [] von mir:
(1) Hypothese 1 Relativität, guckstdu S 891:
... die mißlungenen Versuche eine Bewegung der Erde relativ zum "Lichtmedium" zu konstatieren [Michelson Morley], führen zu der Vermutung ... daß ...für alle Koordinatensysteme für welche die mechanischen Gleichungen gelten, auch die gleichen elektrodynamischen ... Gesetze gelten. Wir wollen diese Vermutung ... zur Voraussetzung erheben

(2) Hypothese 2: konstante Lichtgeschwindigkeit S 892 ganz oben
... wir wollen ... die ... Voraussetzung einführen, dass sich das Licht im leeren Raume stets stets mit einer bestimmten, vom Bewegungszustande des emittierenden Körpers unabhängigen Geschwindigkeit V fortpflanze.


Alles, was folgt bildet die "Theorie" und ist ein System mathematischer Folgerung aus den Hypothesen (1) und (2) (unter Zugrundelegung der Maxwellschen Theorie).
Kapitel I, Lorentz Transformation: mit Herleitung aus den Voraussetzungen, dann kinematischen Folgerungen.
Kapitel II, Anwendung der Lorentz Transformation auf die Maxwell Gleichungen (Invarianz) mit elektrodynamischen Folgerungen


p.s.: als Vorbild für das korrekte Zitieren (in heutigen Dissertationen wohl das wichtigste) kann ich dieses Paper jedoch leider nicht empfehlen.
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
Deus81
Beiträge: 321
Registriert: Freitag 30. September 2022, 15:34

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Deus81 »

Grundlegende Begriffe unverstanden... na danke.
Schauen wir doch mal auf Wikipedia (Ich weiß, ist nicht perfekt aber meistens ein guter Start):
Eine Hypothese ... im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw. verifiziert ist. Die Hypothese muss anhand ihrer Folgerungen überprüfbar sein; wird sie überprüft, ist sie dadurch dann je nach Ergebnis entweder bewiesen bzw. verifiziert oder aber widerlegt bzw. falsifiziert. In der Umgangssprache bezeichnet Hypothese, oder schwächer Arbeitshypothese, auch jede vorläufige Annahme, die der weiteren Arbeit zugrunde gelegt wird.
...
In positivistischen wissenschaftstheoretischen Strömungen ist die Hypothese, wenn sie durch verifizierende Beobachtungen erhärtet werden kann, die Vorstufe zu einer Theorie. Voraussetzung ist, dass es niemandem gelingt, die Hypothese eindeutig zu widerlegen. Hierbei bezeichnet der Ausdruck „Theorie“ in der Wissenschaftssprache, wieder im Unterschied zum allgemeinen Sprachgebrauch, eine Gruppe aufeinander bezogener logischer Aussagen, die zumindest teilweise durch Empirie bestätigt sind (z. B. die Relativitätstheorie oder die Evolutionstheorie). Eine Behauptung oder ein Leitsatz (Beobachtungssatz), der durch wissenschaftliche Beweisführung bewiesen oder widerlegt werden soll, wird als These bezeichnet (Bsp.: „Wirtschaften an sich ist frei von moralischem Gehalt“).
Da sehe ich keinen Widerspruch zu meiner Aussage.

Aber wahrscheinlich lagen wir beide falsch. Dein "Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus" fällt eher unter These, oder?
"Take the risk of thinking for yourself. Much more happiness, truth, beauty and wisdom will come to you that way."
Christopher Hitchens
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2332
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Alster »

Deus81 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 16:05 Schauen wir doch mal auf Wikipedia (Ich weiß, ist nicht perfekt aber meistens ein guter Start):
Du hast korrekt zitiert. Kann man mit dem Text für unsere Diskussion was anfangen? Konkreter folgende 3 Fragen:


Es geht nun um unsere unterschiedlichen Definitionen von Hypothese/Theorie (beide Versionen habe ich im Eingangsbeitrag referiert). du Schreibst:
Deus81 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 16:05 Da sehe ich keinen Widerspruch zu meiner Aussage.
Siehst Du dann einen Widerspruch zu MEINER Aussage?


im Homöopathie Thread folgerst Du aus Deinem NMR Paper:
Deus81 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 15:34 ... "Die Studie zeigt: Kein "Wassergedächtnis" ...
Würdest Du dann analog dazu, mit Hinblick auf mein Beispiel im Eingangsbeitrag den Satz unterschreiben: "der Michelson Morley Versuch zeigt: kein Lichtäther"?


Du zitierst aus Wikipedia u.a.:
Deus81 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 16:05 Die Hypothese muss anhand ihrer Folgerungen überprüfbar sein; wird sie überprüft, ist sie dadurch dann je nach Ergebnis entweder bewiesen bzw. verifiziert oder aber widerlegt bzw. falsifiziert.
Werde konkret! Durch welche Versuchsanordnung wäre denn eine der Hypothesen im Eingangsbeitrag "bewiesen bzw. verifiziert"?
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2332
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Alster »

Refresh:

im Homöopathie Thread folgerst Du aus Deinem NMR Paper:
Deus81 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 15:34...Die Studie zeigt: Kein "Wassergedächtnis....
Würdest Du dann analog dazu, mit Hinblick auf mein Beispiel im Eingangsbeitrag den Satz unterschreiben: "der Michelson Morley Versuch zeigt: kein Lichtäther"?
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2332
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Alster »

Deus81 hat geschrieben: Donnerstag 19. Juni 2025, 11:23 Du bist auf gar nichts eingegangen. Du wirfst mir irgendwas mit Lichtäther hin, anstatt zu Begründen, warum du mir hier eine Falschaussage vorwirfst.
Hast du im falschen Thread gepostet. Gerne korrigiere ich Deinen Fehler.
Es geht um die Abfolge Modell-Experiment-Schlussfolgerung. Es ist hilfreich, diese Abfolge in Analogie zu untersuchen. Zum einen in einem schlecht erforschten, aktuellen Gebiet (Homöopathie), zum anderen analog genau dieselbe Abfolge aus einem längst gut erforschten Gebiet der Lichtsausbreitung gegenüberzustellen.

1. Homöopathie Diskussion
Modell: Wassergedächtnis
Experiment: Anick konnte mit NMR keine langlebigen H-Bindungsmuster nachweisen
Schlussfolgerung laut user @Deus81: "kein Wassergedächtnis"

2. Diskussion über Vakuum Lichtgeschwindigkeit
Modell: Lichtäther
Experiment: Michelson/Moreley konnten mit Interferenz keinen Ätherwind nachweisen
Schlussfolgerung laut Einstein: Die Einführung eines Lichtäthers wird sich ... als überflüssig erweisen ...

Warum schrieb Einstein nicht einfach in Analogie zu Dir "kein Lichtäther"?
Verstehst Du, warum ich die Schlussfolgerung unter 1. für dilettantisch und die unter 2. für professionell halte?


links:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15518588/
https://myweb.rz.uni-augsburg.de/~ecker ... 91-921.pdf
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
Deus81
Beiträge: 321
Registriert: Freitag 30. September 2022, 15:34

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Deus81 »

grundlegende Begriffe Hypothese und Theorie unverstanden... Fehler... dilettantisch...

Was genau, außer mir Vorwürfe zu machen, willst du von mir?
Ich kann nichts dafür, wenn du die im wissenschaftlichen Sprachgebrauch üblichen Bedeutungen von Arbeitshypothese, Hypothese und Theorie nicht kennst. Da helfen dir auch keine Publikationen von Einstein.
"Take the risk of thinking for yourself. Much more happiness, truth, beauty and wisdom will come to you that way."
Christopher Hitchens
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2332
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Alster »

Deus81 hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 10:05 ...Was genau, ... willst du von mir?
Beantwortung einer einfachen Frage:
Warum schrieb Einstein nicht einfach in Analogie zu Dir "kein Lichtäther"?

p.s.: Erläuterungen dazu hier:
https://politik-forum.eu/viewtopic.php? ... 7#p5619977
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3479
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Perdedor »

Alster hat geschrieben: Besser wäre:
Hypothese: Grundannahme die zur Voraussetzung für eine weiterführende Betrachtung/Theorie etc. gemacht wird.
Arbeitshypothese: semsem, jedoch erst mal für ein eher begrenztes Projekt gedacht, z.B. eine konkrete Diskussion etc.
Theorie: System von logischen/mathematischen Folgerungen, die aus den Hypothesen hergeleitet werden.
Das ist in der Tat eine eher ungewöhnlich Verwendung der Worte.
Die "Grundannahmen", wie die von Einstein zur SRT nennt man für gewöhnlich "Postulate", oder in eher mathematischen Zusammenhängen "Axiome".
Postulate können Teil einer Hypothese oder auch Teil einer (wissenschaftlichen) Theorie sein. Wie @Deus81 schon schrieb ist der Unterschied lediglich der Grad der Bestätigung:
Eine Hypothese muss erstmal nur nützlich sein um das Bekannte zu erklären. Damit eine Hypothese zur Theorie wird, muss sie ausreichend a posteriori bestätigt werden.
Alster hat geschrieben: 1. Homöopathie Diskussion
Modell: Wassergedächtnis
Experiment: Anick konnte mit NMR keine langlebigen H-Bindungsmuster nachweisen
Schlussfolgerung laut user @Deus81: "kein Wassergedächtnis"

2. Diskussion über Vakuum Lichtgeschwindigkeit
Modell: Lichtäther
Experiment: Michelson/Moreley konnten mit Interferenz keinen Ätherwind nachweisen
Schlussfolgerung laut Einstein: Die Einführung eines Lichtäthers wird sich ... als überflüssig erweisen ...
Das Interessante ist ja, dass Einstein stets abstritt, dass Michelson-Morley einen Einfluss auf seine Arbeit gehabt hätte. Die SRT folgte für ihn bereits aus anderen Überlegungen. Wie in seiner Arbeit dargelegt ging es ihn um die Invarianz der Naturgesetze; die "misslungenen Versuche Bewegungen der Erde relativ zum Lichtäther nachzuweisen" erwähnt er nur beiläufig und ohne Namen.

Die Idee des Lichtäthers wurde verworfen, da eine komplizierte Erklärung für die Tatsache, dass seine Konsequenzen (z.B. die Relativbewegung der Erde) nicht beobachtet wurden benötigt worden wäre. Warum also erst einführen?

Könnte man auf die Homöopathie genauso anwenden: In keinem Experiment konnte ein "Gedächtnis des Wassers" nachgewiesen werden. Jedes Experiment ergab, dass das Wasser sich so verhält, als hätte es kein Gedächtnis.
Analog: Jedes Experiment zum Lichtäther ergab, dass alles sich so verhält, als gäbe es keinen Lichtäther.
Folglich wurden die Hypethesen verworfen.
Ein Unterschied ist natürlich, dass die Hypothese zum Lichtäther zunächst gut begründet war. Analog zu anderen bekannten Wellenphänomenen benötigen elektromagentische Wellen ein Medium. War die Annahme.
Für Homöopathe gibt es keinen Grund. Es ist schlicht Esoterik.
Arbeit. Leben. Zukunft.
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2332
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Hypothese ->Theorie

Beitrag von Alster »

Perdedor hat geschrieben: Gestern, 18:32 Die "Grundannahmen", wie die von Einstein zur SRT nennt man für gewöhnlich "Postulate", oder in eher mathematischen Zusammenhängen "Axiome".
Richtig ist, dass Einsteins Grundannahmen 1905 in heutiger Literatur vorwiegend unter "Postulat" laufen. Einstein 1905 selbst verwandte (wie meierseits zitiert) den Begriff "Voraussetzung", was die deutsche Übersetzung von grch. "Hypothesis" ist.

Perdedor hat geschrieben: Gestern, 18:32 Wie @Deus81 schon schrieb ist der Unterschied lediglich der Grad der Bestätigung
Das ist schon deshalb falsch, da der Grad der Bestätigung sich im Wandel der Zeiten ändert und umstritten sein kann.
Für sinnvoller halte ich dann schon die Forderung, dass eine Hypothese falsifizierbar sein müsse. Diese Forderung wird allerdings auch z.B. durch das Postulat der konstanten Lichtausbreitung (2.Postulat) erfüllt, das man daher auch unter dieser Sicht problemlos als Hypothese apostrophieren könnte. Inzwischen ist übrigens auch (spätestens nach Einführung des GPS) der Grad der Bestätigung in diesem Fall exzellent, weshalb für das 2. Einsteinsche Postulat auch nach Deiner Argumentation die Bezeichnung Hypothese angebracht wäre.

Perdedor hat geschrieben: Gestern, 18:32 Damit eine Hypothese zur Theorie wird, muss sie ausreichend a posteriori bestätigt werden.
Nein!
Eine Theorie muss ein konsistentes mathematisches (oder in Wischiwaschifächern zumindest logisches) Konstrukt darstellen. Daher bezeichne ich die SRT bereits nach Einsteins Paper 1905 als Theorie, obwohl die experimentelle Bestätigung damals nicht in allen Punkten abgesichert war.

Perdedor hat geschrieben: Gestern, 18:32 Wie in seiner Arbeit dargelegt ging es ihn um die Invarianz der Naturgesetze; die "misslungenen Versuche Bewegungen der Erde relativ zum Lichtäther nachzuweisen" erwähnt er nur beiläufig und ohne Namen.
Das hat nichts zu bedeuten. Er hat ja im kinematischen Teil noch nicht mal den Lorentz erwähnt, obwohl er dessen Transformation verwendet.

Perdedor hat geschrieben: Gestern, 18:32 Die Idee des Lichtäthers wurde verworfen, ...
Die wurde nicht verworfen, sondern (im aktuellen Kontext 1905) für verzichtbar erklärt.
Das Äthermodell ist per se übrigens erst mal keine falsifizierbare Hypothese.
Es behaupten auch manche, Einstein hätte mit seinen Feldgleichungen 1915 den Äther wieder eingeführt.

Perdedor hat geschrieben: Gestern, 18:32 Für Homöopathe gibt es keinen Grund. Es ist schlicht Esoterik.
Das Hahnemannsche Wassergedächtnis ist ebenfalls keine falsifizierbare Hypothese.
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Antworten