Emin hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juli 2025, 11:43
In deinem ChatGPT-Beispiel gibt es aber keinerlei Kalkulationen, denn die wären eben durchaus in einer Größenordnung wie in der Rechnung von TomBombadil.
Wie schnell eine neue Technologie zur Verfügung steht hängt auch davon ab, wie viel Erfahrung mit dieser Technologie vorhanden ist, und wenn man aus der Atomkraft vollständig aussteigt, dann wird es vermutlich niemals solche Reaktoren geben. Glücklicherweise hat man aber mit China nun einen Fackelträger gefunden, der die Entwicklung dieser offensichtlich bestverfügbaren Technologie weiter vorantreiben wird, und der Menschheit auch nach Versiegen der fossilen Rohstoffe noch ein hohes Wohlstandsniveau ermöglichen wird.
Mein Beispiel habe ich nicht mit chatGPT, sondern mit Copilot erstellt - auch deshalb, weil Copilot gerade für detaillierte Analysen in den freien Modellen derzeit etwas besser recherchiert. Das liegt daran, wie die Technik arbeitet. Andere nicht freie Modelle von openAI können das genauso, in Teilen sogar besser.
Dass du keine Kalkulation gelesen hast liegt daran, dass ich durch ein paar Pünktchen und einen Hinweis dargestellt habe, dass ich die Antwort des Copiloten massiv gekürzt dargestellt habe. Die Kalkulationen finden sich in der ausführlichen Antwort. Du kannst das einfach selbst ausprobieren.
Die Berechnungen von TomBombadil sind nicht grundlegend falsch - basieren aber auf veralteten Modellen und entsprechend ungünstigen Zahlen.
Es gibt Studien - sowohl PRO wie auch CONTRA von unterschiedlichen Wissenschaftlern und in noch größerer Zahl von Halbwissenden. Mit all dem Wissen und Schmarrn werden Modelle wie die von openAI oder auch von google und anderen trainiert - und dem entsprechend bekommst du bei passender Anfrage auch das passende Ergebnis gerechnet.
Wenn deine Anfrage tendenziöser Pro-Atomkraft geht, antwortet die Engine bei passendem Systemprompt auch so - bei Contra-Atomkraft halt auch entsprechend. Das hat wenig mit den wirklichen Zahlen, Daten und Fakten zu tun, es liegt daran, wie entsprechende Werkzeuge arbeiten.
Dein Hohelied und deinen Glauben an China seh ich wohl - ich seh aber auch, dass China ziemlich viel in Richtung erneuerbare Energien investiert.
Die Reaktion der Politik Deutschlands auf letzteres war, sich aus den erneuerbaren Energien zurückzuziehen - obwohl das eine Zukunftstechnologie zu sein scheint - wenn man den Chinesen glaubt.
Bei neuen Techniken rund um die Atomenergie sehe ich derzeit nur die Fiktion und hohe Kosten - aber wenig Realität und wenig, was uns heute oder die nächsten 5 Jahre wirklich was bringt - denn selbst wenn man noch so optimistisch zu solchen neuen Reaktoren steht, die müssen erst mal gebaut werden, bevor sie ans Netz gehen. Und da sind 5 Jahre verdammt optimistisch - mindestens für Deutschland.
Man könnte auch sagen: In Deutschland ist bis auf weiteres der Zug abgefahren - also der für die Nische Atom. Der bedeutendere und relevantere Zug bei den erneuerbaren Energien hingegen - da geht noch einiges. Sich jetzt aus dem Zukunftsmarkt erneuerbare Energien nochmal zurückzuziehen, um das Wolkenschlösschen zukünftigere potentiell verfügbarer Technologien rund um Atom anzugehen......kann man machen - aber dann bitte nur mit bescheidenem Einsatz. Aktuell haben wir wirklich wichtigeres zu finanzieren.