Emin hat geschrieben: ↑Dienstag 29. April 2025, 19:34
Ein völlig aus dem Ruder gelaufener AKW-Neubau erwirtschaftet bei 9ct/kWh Profit.
Bitte genau lesen.
"Bei 9 ct/kwh oder weniger beträgt nach dieser Rechnung die Rendite nur zwei Prozent –
oder fällt ganz aus."
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaf ... raftausbau
Mit anderen Worten: "Mit 9ct/kWh
garantierter Vergütung ist Rendite
nicht gesichert."
Hinkley Point C (das andere nagelneue AKW in Europa) braucht eine staatlich garantierte Vergütung von 10,8ct/kWh (+ Inflationsausgleich) um kostendeckend (nicht rentabel) arbeiten zu können.
https://www.global2000.at/akw-hinkley-point
Zum Vergleich: PV-Kleinstanlagen erhalten derzeit noch ca. 7,94ct/kWh bzw. nur ca. 3/4 des Preises, den das AKW braucht. Natürlich bekommt die PV auch keinen Inflationsausgleich.
https://www.solarwatt.de/ratgeber/einspeiseverguetung
Trotzdem rentiert sich PV auf dem Hausdach sehr gut.
Gleichzeitig gibt es inzwischen Kombikraftwerke (PV, Windkraft + Batterie), die ihren Strom für 6ct/kWh abgeben und damit rentabel laufen.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse ... werke.html
Reine EE-Kraftwerke geben inzwischen Preisgebote für ca. 4ct/kWh ab und rentieren sich auch ohne staatliche Garantien.
Sogar meine (nicht mehr ganz taufrische) Dach-PV kommt auf Stromgestehungskosten nahe der Einspeisevergütung von
6,88ct/kWh und ist damit günstiger als nagelneue AKW-Großprojekte, obwohl bei solchen Kleinanlagen keinerlei Skaleneffekte greifen.
Was genau ist eigentlich dein Argument? Wie viel glaubst du kostet EE + Speicherung und Netzausbau?
"Demnach sind die [...] Kosten von Strom aus Kernkraft mit [...] 49 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) am höchsten. Die große Bandbreite der Kosten hängt in erster Linie mit den zugrunde gelegten Vollaststunden- und Investitionskostenintervallen zusammen. Die Folgekosten der Kernkraft sowie die Endlagerung sind nicht in die Stromgestehungskosten eingepreist.
Am preiswertesten kann Energie hingegen durch Windanlagen und Photovoltaikanlagen (PV) in Strom verwandelt werden. Die Bandbreite bei den Stromkosten aus PV-Anlagen ergibt sich laut Quelle durch hohe Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Batteriesystemen. Der Einsatz von Batteriespeichern bietet laut Fraunhofer-Institut einen zusätzlichen Mehrwert, indem er die erzeugte Strommenge zu anderen Tageszeiten nutzbar macht."
https://de.statista.com/infografik/2688 ... utschland/