Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. März 2025, 08:32
Dann kläre mich doch mal bitte auf, WAS genau diese Flieger so viel besser machen?
Also Du kannst Dir wohl nicht erklären selbst warum ein Design für Luftkampf nicht für Tornado Einsätze gedacht war ? Ahja.
Der EF war nie in der Rolle gedacht als Tornado Ersatz, nur zum Teil. Vorteile EF- wendiger im Luftkampf, vor allem Dogfight was aber in der Regel nicht mehr die Rolle spielt. Der EF kann im Luftkampf mit F15, F22 mithalten.
Die Rafale nicht ganz, aber mit Russ. Jets. Dafür kann die Rafale auch Tornado/ Habo Rollen erfüllen wo der EF gar nicht kann, sowie die Sensorik fehlt. Die Rafale hat die alle int. on Board.
Die Rafale ist ca. 10% kleiner und auch etwas leichter als der EF. Erstaunlicherweise ist ihre maximale Startmasse größer. Auch die Rafale hat Carefree on Board.
Die Waffenzuladung der Rafale ist für den Kriegsfall höher, bei landgestützten Versionen einen Hardpooint mehr. Dito braucht Sie keine Sensor Pods ala EF. Was ja zulasten der Bewaffnung geht.
In Südkorea und den Niederlanden hat die Rafale sogar eine bessere Bewertung als der Eurofighter gekriegt. Durchs Militär nebenbei. Allerdings hat man dann auf F35 bzw eigene Versionen gesetzt. Thema Kinderkrankheiten.
Die Rafale hat die IOC mit der 1. Einsatzstaffel (12F der Marine) bereits 2001 erreicht. Da gab es noch keinen EF im Truppendienst. Für mich ist die Rafale definitiv im Vorsprung bei JABO Missionen, denn 2 Jahre Erfahrung mit einer Einsatzstaffel sind einiges wert. Vor allem hat man auch da Einsätze gehabt. Dito ist das Flugzeug dafür gedacht, während der EF ein Figther ist. Bei BVR schlägt der EF die Rafale.
Dafür kann der EF keine Multiple Racks fahren im Einsatz, die Rafale schon. Deutlicher Nachteil. Sehr deutlich.
In ihren Rollen haben die beiden Jets jeweils die Nase vorne, da auch dafür konzipiert. Rein technisch sind Sie oft gleichwertig in einigen Dingen. Als JABO keine EF Version entwicklen wo Ersatz des Tornados kann.
Das wird deutlich mehr als 20 Millarden ca. kosten und die Abnehmer werden solange auch nicht warten wollen. Dito hast Du einen Jet entwickelt wo Du relativ alleine nutzt.
Du kriegst so eine Lösung ala Puma. Ein Stückpreis jenseits von Gut und Böse. Für die Kosten kannst Rafale oder Co als Brücke nutzen. Die Rafale liegt bei 135.000.000 pro Stück derzeit und ein EF T4 bei über 150.000.000 Millionen. Jetzt rechne mal die Kosten für die Entwicklung mit rein. Plus Wartezeit. Das ist mit Verlaub keine gute Idee. Ich wäre dann eher dafür die Mittel für die Brücke auszugeben und was frei ist In FACS zu stecken.
Da kriegen wir einen 6 Gen. auch hin dann.
FCAS soll 2040 bereits fertig sein.
WIE oft sollten A400, EF usw. auch zu einem gewissen Datum zur Verfügung stehen und wann war das System real in Stückzahlen bei der Truppe

Facs wird da bestimmt keine Verzögerungen erleben. Das glaubst Du nciht im Ernst ?!
Wir brauchen so schnell wie möglich Maschienen. Entweder man bleibt bei der F35 mit ihren Risiken oder kauft besser Rafale bzw Gripen. Die Luftwaffe bracht die Jets am besten Gestern. Nicht 2050
Die 15 Jahre sollte man imho anders überbrücken und gleichzeitig die Entwicklung beschleunigen. Ich hab ja nix gegen Rafale und Gripen, wenn das jetzt hochmoderne Flieger wären, dann wäre ich der letzte, der "Nein" sagt. Aber jetzt viel Geld für so alte Hobel rauswerfen, um in 15 Jahren dann wieder neu investieren zu müssen? Das macht imho keinen Sinn, außer man bekommt sie zu einem Spottpreis.
Kampfflugzeuge sind eine langfristige Investition, der Tornado ist seit 40 Jahren im Einsatz, wenn man was Neues anschafft, sollte das schon für 30 Jahre sein.
Klares Nein. Wir brauchen jetzt Jets. Ergo die wo am Markt sind holen, statt den EF in ein EF Debakel ala Starfighter zu entwickeln mit viel Geld und ohne Sinn.
Die Zeit für FACS abwarten haben Wir nicht. Deswegen das Geld nehmen, falls die F35 nicht kommt, um eine gute Brücke zu kaufen und die binnen 8 Jahren verfügbar in Zahlen ist.
Auf dem Hof steht. Den Rest in FACS usw. stecken.
Von Mir aus die Typoon Variante weiter als EAW auch pushen. Aber primär den EF auf Luftkampf trimmen und Range hier. Ich war auf Messen usw. und selbst der Hersteller des EF sagt es wäre teuer,dauert den EF als Tornado Ersatz zu basteln und die Variante wäre dann kaum der EF noch. 6 Jahre, mindestens 20 Millarden kostet es. Eher mehr.
Wir haben dazu weder die Zeit, noch wären die Mittel sinnvoll genutzt. Sorry dafür kann man auch sinnvoller agieren vor allem mit dem Zeitfaktor.
Dann bleibt für mich nur der Flieger aus Südkorea, wenn Europa so gar nix mehr kann.
Der ist nicht besser als Rafale, EF oder Gripen.
Wenn man von den USA unabhängig werden will, muss man das irgendwann forcieren, FCAS wäre ein Projekt, bei dem man das beginnen könnte.
Bisher haben Wir eben anders gedacht.
Taurus 500km, FMAN/FM 300km, Scalp 250km, ASMP 250km, ELSA soll erst Mitte der 2030er Jahre kommen mit max. 2000km wäre der Marschflugkörper sicher tauglich. Aber kann das Ding auch thermobarische Bomben, die Städte maximal zerstören können und die so eine Abschreckungsalternative zu Kernwaffen wären, tragen? Die Dinger wiegen ja ein paar Tonnen.
WAS für eine Reichweite glaubst Du den haben die Marschflugkörper oder Bomber von einem Jet

Was Du willst geht dann echt eher ball. Rakete ect.
Wenn man die richtige Zusammensetzung bei TBH Waffen nimmt, kann man mit ähnlichen Mitteln eine starke Wirkung erzielen. Nicht wie mit Atomwaffen, aber dann nimm eben drei Flugkörper mehr.
Zudem dürften Wir solche Waffen. Nur hat die nie jemand wollen,ergo keine Produktion oder Forschung nach Ende des kalten Krieges.
Wir waren alle Freunde
Naja, selbst wenn müssten wir bei den US-Amerikanern betteln, die B61 nutzen zu dürfen. Dass Büchel wohl auch ein Erstschlagsziel ist, dürfte wohl Konsens sein, man hätte also nicht viel Zeit. Zudem halte ich Kernwaffen, die mit einem Flugzeug wie dem Tornado oder der Rafale tief nach Russland gebracht werden müssen, für wenig erfolgversprechend, dafür waren die B61 imho auch nicht gedacht.
Für was waren die B61er sonst gedacht als mit dem Flieger ins Feindgebiet gebracht zu werden

Sie sind primär eine Abschreckung. Oder meinst Du Planungen ala Fulda Gap in Planspielen ?
Ja, und dann müsste man daran gehen, irgendwie aus den Klauseln im 2+4 Vertrag herauszukommen. Bei aller Freundschaft, die Franzosen und Briten wären darüber sicher auch nicht erfreut.
Erfreut. Ich glaube wenn die BW nicht einsatzbereit ist wird man auch nicht erfreut sein oder in wenigen Jahren nackt dastehen.
Ich würde zumindest mit den Partnern reden mal. Konzepte entwicklen.