relativ hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2025, 12:43
Der Fortschritt hat seinen Preis , von daher auch mein Hinweis der Alternativstufe Jäger und Sammler zurückzukehren, da minimieren wir unsern Einfluss auf unsere Umwelt.
Ach so, ja. Logisch. Da sind mir Fortschritt und Technologie auch deutlich lieber...
Danke. Gut, dass es solche Entwicklungen gibt, auch wenn das Zeitfenster bis 2040 noch recht lang ist.
Schade, dass wir uns bei der Kernenergie wohl selbst aus dem Markt genommen haben. Ein gesunder und möglichst CO2-neutraler Energiemix, der stabil und günstig Energie liefert, erscheint mir als die beste Lösung. Mir gefällt nicht, dass wir uns erst eingestehen, mit Gas alles auf ein Pferd gesetzt zu haben, und es jetzt mit den Erneuerbaren wieder tun wollen. Eine Meinung, die ich teile, ist die, dass das vermeidbar gewesen wäre:
Ideologically driven government actions have put the country at risk of blackouts and exposed it to the whims of Russian President Vladimir Putin, who can turn off gas supplies to Germany at will. All of this could have been avoided, however, by using nuclear power.
https://www.sustainability-times.com/lo ... -meltdown/
Wie wir wissen, sind Dunkelflauten eingetreten, Russland hat das Gas abgestellt und die Versorgungssicherheit wird vom Bundesrechnungshof in einem Bericht als gefährdet bezeichnet, der Strom als zu teuer und die Auswirkungen der Energiewende auf Landschaft, Natur und Umwelt als durch die Bundesregierung nicht zu bewerten.
https://www.bundesrechnungshof.de/Share ... onFile&v=4
Das finde ich bedenklich, insbesondere, wenn ich mir anschaue, in welcher Geschwindigkeit in Deutschland die Industrie ab- und woanders wieder aufgebaut wird. Eine Umfrage der Industrie- und Handelskammern kommt zu dem Schluss, dass die Deindustrialisierung in vollem Gange sei.
„Es geht nicht mehr um die Frage ob, sondern nur noch um die Fragen wie und wie schnell“, hat Harald Müller festgestellt. Als Ursachen für diese Entwicklung macht der BWA-Chef „fundamental falsche Weichenstellungen in der Energiepolitik“ aus.
https://www.agrarheute.com/management/a ... aft-626805
Dort wird übrigens auch Bezug genommen auf den zitierten Bericht des Bundesrechnungshofs, wonach bis zum Ende des Jahrzehnts damit zu rechnen sei, dass Deutschland seine Fähigkeit verliere, eine gesicherte und steuerbare Kraftwerksleistung bereitzustellen. Hinzu käme das Energieeffizienzgesetz, das bis 2045 das Ziel formuliert, den Energieverbrauch (unabhängig von der Energiequelle) um 45 Prozent zu senken.
Das macht mir Sorgen, denn mit der Industrie gehen die gut bezahlten Jobs. Wohin das führt, kann man in Großbritannien besichtigen, das praktisch nur noch aus einem gigantischen Finanzdistrikt in London besteht und einer Mittelschicht, die zunehmend verarmt.
Last week, Ineos closed its ethanol plant in Grangemouth, Scotland, with its chairman Sir Jim Ratcliffe warning of ‘the extinction of our major industries’. The previous month, Airbus announced it was cutting 500 jobs. In October, JCB cut 230 jobs; in July Dyson said it was cutting a third of its British workforce. These companies are examples of brilliantly successful British manufacturers with a global presence. If they can’t make things here, what hope is there for less successful rivals?
https://www.spectator.co.uk/article/unm ... l-society/
Darum denke ich, dass wir mit der Art, wie wir die Energiewende angehen, umgehend aufhören sollten. Sie harmoniert nicht mit den Bedürfnissen einer Bevölkerung, die künftig eher mehr als weniger Energie benötigen wird. Wenn Robert Habeck, wie neulich erst wieder, sagt, das nächste Google müsse aus Europa (oder gar Deutschland) kommen... dann frage ich mich, wie das mit einem solch risikobehafteten Standort möglich sein soll.
https://www.dw.com/de/habeck-das-nächst ... a-71357385
Eine Studie hat diese Politik mit einer verglichen, die vor zwanzig Jahren auf Kernenergie gesetzt hätte.
In the grand scheme, the alternative policy of keeping existing NPPs in 2002 and building new NPPs would have cut expenditures in half and Germany would have secured its climate goals in the process.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10 ... 42#d1e2156
Das letzte Szenario gefällt mir deutlich besser.