JJazzGold hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2025, 08:46
Das wollte ich dich die ganze Zeit schon fragen, welche Sorten waren das und wie haben sich die Pflanzen im Gewächshaus gemacht?
Es sind offensichtlich nicht nur Tomaten geeignet oder ungeeignet fürs Gewächshaus...
Die Samen der Berner Rose, die ich von einer angesehenen Sämerei kaufte, nicht jene österreichische, die mich beim Lauch so beschissen hat, wurden lt. Samentüte besonders für das Gewächshaus empfohlen, Freiland dagegen nur bedingt unter guten Wettervoraussetzungen empfohlen. Bei deiner Berner Bose scheint es genau umgekehrt zu sein und Freiland die "Empfehlung"

zu sein. Nunja, wir werden ja sehen, wie das bei dir sein wird?
Nichts geht über gelebte Praxis.
------------------------------------------------------------------------------------------
Zu meinen Sorten, nach denen du fragtest:
Drei davon, die ich geschenkt bekam, haben es mir SEHR angetan:
1.
Dark Galaxy, eine rot-schwarz-orange gefärbte mittelgroße Tomate, die sich in meinem selbstgeschweissten Stahlprofil-Gewächshaus mit Extra-Gewächshausfolie (für diffuses Streulicht statt Sonne durch Klarglas) als sehr unkompliziert trotz Topfanbau herausstellte und sehr ertragreich war. Und geerntet in eine Küchenschale bei Raumtemperatur sehr haltbar ist. (mind. 1 bis 2 Wochen, ohne daß diese Tomate weich oder faulig würde. Und sie schmeckt fantastisch...
2.
Flanders Contrast - eine grün-schwarze eher größere Fleischtomate, die innen grünes Fruchtfleisch hat, aufgeschnitten toll aussieht zwischen anderen roten/gelben Tomaten auf dem Salatteller ...und
unglaublich gut schmeckt.
Ich hatte vorher noch nie eine grüne Tomate in meinem Tomaten"portfolio".
Eine meiner all time-Lieblingssorten. Sehr lange haltbar. Im Gewächshaus im Topf (ca. 25-30 ltr.) gezogen, sehr unkompliziert und robust gegen Schadensbefall wie Blütenendfäule etc. Habe davon auch Samen genommen.
3.
Ungarische Fleischtomate, deren tatsächlicher Name dem Spender dieser alten Fleischtomatensorte, einem gewissen Tomatenexperten namens Helmut Risse (aus dem Allgäu) ebenfalls nicht genauer bekannt ist.
Aber wohl, daß diese Sorte aus Ungarn stammt. Schmeckt sehr gut, trägt sehr üppig, aber in recht unterschiedlichen Größen. Bei mir zumindest in Topfhaltung im Gewächshaus.
Farbe ist eher grün-rot-gelblich. Sieht eher unscheinbar aus. Allerdings darf man das rechtzeitige Ernten nicht übersehen. Die Sorte wird schnell weich und schmeckt dann überreif ...also eigentlich eher nicht mehr gut. Aber es ist wohl eine sehr alte Kulturtomate, die es verdient, daß ihr Erhalt weiterhin gepflegt wird. Habe davon auch Samen genommen und werde die Sorte auch deshalb heuer wieder anpflanzen.
4. Eine meiner absoluten Topfavoriten ist eine Fleischtomate namens
Indigo Blue Beauty - Eine amerikanische Zuchttomate.
Sie wird schwarz.rot, sieht optisch überaus schön aus und trägt sehr schöne, recht große Früchte.
Aufgeschnitten sieht sie sehr farbenprächtig schwärzlich-rot mamoriert aus, hat eine
sehr festes Fruchtfleisch mit nur ganz wenigen kleinen Samenkernen, was zwar das Samennehmen erschwert, dafür beim Essen dieser Sorte einfach ein wahrer Genuß ist. (z.b. mit aceto balsamico, Oli-Öl und Mozarella).
Selbstverständlich kann ich dir die Samen der vorgenannten Sorten (sehr gerne!!) zukommen lassen, falls du das möchtest.
Oder dir fertige junge Pflänzchen vorbeibringen. (Natürlich mit laminierten Typenschildchen und lasergedruckter Beschreibung). Direkt in der Nähe von Neuseeland lebst du ja nicht, wie ich weiss und es gibt geteerte Straßen zu deiner Latifundie. Also ein Unterfangen, daß mein alter Golfkombi mit genug Benzin im Tank auch reichweitenmäßig gut hinbekommt. Einen Besuch per Lastenfahrrad möchte ich dir jedenfalls ersparen...für den Fall der Fälle.
Wobei ich auch keines habe.
Ich hoffe, ich machte das gedanklich richtig.
