Dass es knapp werden könnte haben nun wirklich nicht nur deutsche Medien geglaubt. Und wenn sie seriös sind, berufen sie sich nicht auf den Instinkt von Einzelpersonen wie Flashlight85 sondern auf Umfrageergebnisse. Und wenn diese seriös sind, dann geben sie auch Fehlerwahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten an.Flashlight85 hat geschrieben: ↑Samstag 9. November 2024, 20:17 Da braucht man nicht irgendwelchen deutschen Medien zu glauben für mich war mit der Nominierung von Kamala Harris klar, dass die Wahl für die Demokraten in die Hose gehen wird. Frau Harris kam viel zu spät ins Rennen dank Biden und sie blieb auch den ganzen Wahlkampf über ziemlich profillos. Beyonce oder Taylor Swift hin oder her und das obwohl Trump innabsoluten Zahlen kaum mehr Zutimmung bekam als er 2020 hatte nur dank dass Frau Harris so abgeschmiert ist ( Harris hat nicht in einnrm einzigen County landesweit die Zustimmungswerte holen können, die Biden noch 2020 geholt hatte) sitzt er nun wieder im Oval Office. Die Demokraten in den USA haben aus drn Fehlern von 2016 nicht wirklich die richtigen Schlüsse gezogen.
Die seriöseste und beste Zeitung der USA, die New York Times, hat es vor der Wahl genau so prognostiziert. Und außerdem in Kommentaren eine dringende Wahlempfehlung für die Demokraten gegeben. Weil Trump und seine Partei die Demokratie in den USA gefährden. Die Washington Post war auch einmal eine gute Zeitung. Jetzt gehört sie Milliardär Bezos. Der hatte es der Redaktion verboten, Wahlempfehlungen abzugeben. Mit der Demokratie wird auch die Meinungsfreiheit ein Ende haben.