https://wyborcza.biz/biznes/7,179190,31 ... 4-L.2.maly
Ogłoszono datę niezależności energetycznej państw bałtyckich. Święto także dla Polski
- Das Datum der Energieunabhängigkeit der baltischen Staaten wurde verkündet. Feiertag auch für Polen
Moderator: Moderatoren Forum 4
Ogłoszono datę niezależności energetycznej państw bałtyckich. Święto także dla Polski
- Das Datum der Energieunabhängigkeit der baltischen Staaten wurde verkündet. Feiertag auch für Polen
Das Vorgehen nenne ich zielstrebig... Respekt!A to tylko element większej, zielonej całości i kolejna rekordowa inwestycja OZE (Reuters nie podaje ile kosztowała).
Chiny zdominowały zielone technologie, nie tylko budują, ale i inwestują najwięcej w rozwiązania przyszłości, które uniezależnią Pekin od dostaw surowców - choćby z Rosji, z której po wybuchu wojny w Ukrainie Chiny zaczęły w jeszcze większym stopniu importować gaz. W perspektywie kilku dekad, Rosja stanie się Chinom niepotrzebna.
- Und das ist nur ein Teil eines größeren grünen Ganzen und eine weitere Rekordinvestition in erneuerbare Energien (Reuters sagt nicht, wie viel sie gekostet hat).
China dominiert die grüne Technologie und baut nicht nur, sondern investiert auch am meisten in Lösungen für die Zukunft, die Peking unabhängig von Rohstofflieferungen machen werden - wenn auch nur von Russland, aus dem China nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine begonnen hat, in noch größerem Umfang Gas zu importieren. In der Perspektive einiger Jahrzehnte wird Russland für China überflüssig werden.
Chińska zielona pięść miażdży Europę
- Chinas grüne Faust zerquetscht Europa
Ich glaube du bist dir nicht ganz bewusst, wie gering diese Speichermenge ist bzw wie groß ein Langzeitspeicher eigentlich sein müsste. Es ist völlig utopisch das mit Batterien bewerkstelligen zu wollen. Das ist so unsinnig wie eine Brücke aus Butterkeksen bauen zu wollen.walter_52 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. März 2025, 11:54 Grüne Energie haben wir eigentlich bereits reichlich. Was fehlt, ist das wichtigste Element, die Speicher.
Aber auch diesbezüglich geht es vorwärts. Einerseits rüsten die Privathaushalte auf und nach, und andererseits kommen jetzt auch die ersten richtigen Großspeicheranlagen. Zwar nicht in Deutschland, aber immerhin in Europa.
Auch in Deutschland stehen Firmen Schlange. Hier scheiterst es an endlosen Bewilligungsverfahren...
Warum fangen wir nicht erst mal mit einer Stunde oder einer lauen Sommernacht an, und sehen dann weiter?
Mir ist es völlig schleierhaft wie du diesbezüglich auf das Wort utopisch kommst. Es liegen doch schon etliche Vorschläge auf den Tisch und neue Innovationen gibt es auch. Dazu kommt noch bessere Verknügfung des Stromnetzes z.B. auch innerhalb Europas ect.pp.Emin hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. März 2025, 12:53 Ich glaube du bist dir nicht ganz bewusst, wie gering diese Speichermenge ist bzw wie groß ein Langzeitspeicher eigentlich sein müsste. Es ist völlig utopisch das mit Batterien bewerkstelligen zu wollen. Das ist so unsinnig wie eine Brücke aus Butterkeksen bauen zu wollen.
Das ändert nichts daran, dass die zu speichernde Menge im Falle bereits einer kurzen Dunkelflaute gigantisch ist und Größenordnungen über dem liegt, was in absehbarer Zeit an Kapazitäten vorhanden ist.relativ hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. März 2025, 13:05 Mir ist es völlig schleierhaft wie du diesbezüglich auf das Wort utopisch kommst. Es liegen doch schon etliche Vorschläge auf den Tisch und neue Innovationen gibt es auch. Dazu kommt noch bessere Verknügfung des Stromnetzes z.B. auch innerhalb Europas ect.pp.
Da von Utopisch zu reden klingt etwas nach ideologischer Verbohrtheit.
hab ich nicht ausgerechnet.
Es kommt immer drauf an, was Du erwartest. 2,5 Mio Haushalte während zwei Stunden mit Strom zu versorgen ist nicht Nichts. Wenn man nun das Ding auf die Spitzenbelastungen ausrichtet und damit beispielsweise Dunkelflauten mit tägl. 10% des Speichervolumens abfedert, dann hat dies natürlich schon einen Einfluss, insbesondere auf die Strompreispolitik. Ja, daneben brauchen wir weiterhin fossile Brennstoffe für längere Dunkelflauten, Dieser Anteil wird aber sehr schnell abnehmen, wenn die neuen Möglichkeiten wie bidirektionales laden auch in Gesetze gefasst werden. Ab diesem Moment lohnen sich beispielsweise größere Stromspeicher im Privathaushaltsbereich . Folge sind weniger Abregulierungen von Windparks, für welche wir ja auch wieder bezahlen. Ich finde, zu diesem ganzen Thema ist sehr viel im Fluss . Das ist spannend.Emin hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. März 2025, 12:53 Ich glaube du bist dir nicht ganz bewusst, wie gering diese Speichermenge ist bzw wie groß ein Langzeitspeicher eigentlich sein müsste. Es ist völlig utopisch das mit Batterien bewerkstelligen zu wollen. Das ist so unsinnig wie eine Brücke aus Butterkeksen bauen zu wollen.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 38635.htmlDer Ausbau der Stromnetze stößt auf ein unerwartetes Hindernis. Plötzlich fehlt es an einem Gerät, das bisher als selbstverständlich verfügbar galt.