20% bei den Neuzulassungen , aktuellen Bestand 1,2 Mio Stromer Ende 2023- wie sollen das bis 2020 dann 15 Mio werden?
Elektroautos
Moderator: Moderatoren Forum 4
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Verbrenner so angemessen besteuern, dass die Nutzer zumindest die Kosten tragen, die sie verursachen, statt sie weiter zu subventionieren. Dann sind die 52% von Diesel und Benzin schnell am Schmelzen. Dann noch ein bisschen Aufklärungsarbeit gegen die Vorurteile, die KKR und co. streuen, voila, fertig ist die Laube. Den Ansatz von 15 Mio. BEV als Ziel find ich aber eh ziemlich unglücklich.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 21:06 20% bei den Neuzulassungen , aktuellen Bestand 1,2 Mio Stromer Ende 2023- wie sollen das bis 2020 dann 15 Mio werden?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
was wäre denn angemessen?
Also Euros pro Jahr ?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Das hängt ja vom Fahrzeug und den gefahrenen Kilometern ab. Im Schnitt wären das wohl so 5000 Euro bei Pkw mit Verbrenner extra, bei Lkw mehr. Dazu noch klimaschädliche Subventionen in zweistelliger Milliardenhöhe weg. Aber wenn die Politik lieber abwarten möchte und dann von Gerichten zu schnellen Maßnahmen verdonnert wird, nun denn, kann mir auch recht sein. Wird dann halt schmerzhafter, je länger man wartet.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 21:17 was wäre denn angemessen?
Also Euros pro Jahr ?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Ich hätte nicht gedacht, dass deine Realitätsferne so groß ist
Dieses drangsalieren der deutschen Autofahrer, was dir so vorschwebt, gibt es in keinem Land auf diesen Planeten.
Zu derartigen, bösartigen Maßnahmenträume der Autohasser wird sich kein deutsche Gericht herablassen.Aber wenn die Politik lieber abwarten möchte und dann von Gerichten zu schnellen Maßnahmen verdonnert wir
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Oh, da sind viele Staaten heute schon strikter. Aber schön, dass es Drangsalieren sein soll, dass jemand für die Kosten aufkommt, die er verursacht. Wusste gar nicht, dass in dir ein Sozialist steckt.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 21:24 Ich hätte nicht gedacht, dass deine Realitätsferne so groß ist
Dieses drangsalieren der deutschen Autofahrer, was dir so vorschwebt, gibt es in keinem Land auf diesen Planeten.
Zu derartigen, bösartigen Maßnahmenträume der Autohasser wird sich kein deutsche Gericht herablassen.

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Re: Elektroautos
Auch für dich:Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 4. Dezember 2023, 08:22 Auch für dich:
99% aller Käufe von PKW sind Verbrenner...
Du wirst akzeptieren müssen dass es technologische Vorteile von eAutos gibt.
Die lässt du bei deinen Preisvergleichen absichtlich aussen vor. Hier: der Heizungsvorteil.
Und für diesen Vergleich ist die Anzahl der Verkäufe völlig unerheblich.
Wie gesagt: Raketen mit Heißluftballons vergleichen.
Re: Elektroautos
Da wird so schnell nichts beerdigt ...
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Elektroautos
??? Du änderst also die Rahmenbedingungen, die du selbst eingeführt hast, um die Zahlen von dir zu erklären? Wo genau hast du in DEINEN Anforderungen für die Zahlen gefordert, dass gewerbliche Zulassungen ausgenommen werden müssen?Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 20:44 von den 3,6 Mio Neuzulassungen sind knapp 70% gewerblich:
https://de.statista.com/statistik/daten ... h-segment/
damit stimmt deine Darstellung so schon mal nicht.
Zumal das auch ein wenig Bullshitbingo wäre - denn viele der gewerblichen Zulassungen sind nichts anderes als Dienstwagen, die auch privat genutzt werden.....
Also - deine Ausgangsthese habe ich mit Zahlen zerschreddert - jetzt relativierst du deine Ausgangsthese bis es irgendwie doch zu den Zahlen passt?
Nimm einfach den Anteil der e-Autos an den Neuzulassungen - und lass mal den Gebrauchtmarkt einfach weg. Langfristig sind die Neuzulassungen viel entscheidender - das was sich am Gebrauchtmarkt abspielt, verzögert die Gesamtentwicklung allenfalls um ein paar Jahre. Die Grundtenden ist schon die, dass e-Autos zumindest mal einen relevanten Anteil der Neuzulassungen ausmachen.
Und dann gehen wir einfach mal nach 2024... was der ein oder die andere vielleicht ausblenden: Mit dem Jahreswechsel wird sich Benzin/Super/Diesel erneut um ca. 6 Cent/l verteuern....und diese Verteuerung wird in den Folgejahren einfach weitergehen - weil die CO2-Umlage bei den klassischen Kraftstoffen weiter steigt.
Gleichzeitig sinken die Produktionskosten im e-Automarkt - und die Batteriekosten sinken mehr und mehr mit der Einführung neuer Techniken.
Es mag sein, dass es bis 2040 dauert...aber das Ende des Verbrenners kommt weitgehend - ob dir das passt oder nicht.
Ab 2035 werden schon mal keine neuen Verbrenner mehr zugelassen, wenn sie nicht mit e-fuels zurechtkommen.....und die Automobilindustrie wird sich schon früher auf diese neuen Rahmenbedingungen einstellen.
Wird einfach so kommen - ob du das so willst oder nicht - die Rahmenbedingungen sind derzeit so gesetzt.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Darum geht es doch gar nicht
es wird nur viel länger dauern, bis zumindest die Hälfte der PKW's auf deutschen Straßen Stromer sind, als Grüne sich das vorstellen
Auch weil es gewisse Modelle ( Cabrio, Coupe) noch gar nicht als Stromer gibt
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Es ging um diejenigen, die eine PV Anlage auf dem eigenen Dach haben um ihr eigenes Auto billig zu betreiben....
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Und das sind weniger als 82? Ich frag nur noch mal nach wegen deiner Micro-Randgruppen.....Realist2014 hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Dezember 2023, 10:38 Es ging um diejenigen, die eine PV Anlage auf dem eigenen Dach haben um ihr eigenes Auto billig zu betreiben....
Oder ganz realistisch: bleib einfach ein wenig locker und etwas näher an den Fakten dran, dann passt das auch.
Es ist völlig korrekt, dass die Verkehrswende in Richtung e-Mobilität nicht so schnell in die Gänge kommt, wie das die letzte und die aktuelle Bundesregierung eigentlich vorhatten.
Es ist aber auch korrekt, dass e-Mobilität sich sukzessive auch in Deutschland seinen Markt erkämpft und den auch bekommt - sowohl bei Neufahrzeugen als auch bei Gebrauchten. Dass der Gebrauchtmarkt natürlicherweise dem Neukauf etwas hinterher hinkt, liegt in der Natur der Sache. Es müssen ja auch erst mal gebrauchte e-Fahrzeuge auf dem Markt sein.
Der Anteil an e-Autos wird dennoch ziemlich sicher auch weiter steigen - einfach weil sowohl die Bundesregierung in diese Richtung steuert, als auch die Automobilunternehmen. Letztere haben viel Geld in Fabriken für e-Autos investiert - und wollen da auch eine Rendite sehen. Die großen Energiekonzerne stecken viel Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur - auch die wollen Rendite sehen. Und die Bundesregierung verteuert sukzessive den klassischen Benziner und Diesel - bzw. subventioniert e-Autos auf die ein oder andere Art.
Es ist nicht die Frage OB e-Mobilität kommt, sondern nur, wie schnell sie kommt.
Ehrlicherweise muss man aber auch dazu sagen, heute haben wir (noch) 2023 - und das Ende des Verbrenners ist für Neuzulassungen für 2035 geplant. Es muss also auch nicht alles sofort passieren - da ist auch noch ein wenig Zeit im System.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Klarstellung durch Überzeichnen ( micro) ist nicht Teil deiner Kommunikation?
Ich bin total locker...Oder ganz realistisch: bleib einfach ein wenig locker und etwas näher an den Fakten dran, dann passt das auch.
Alles korrekt.Es ist völlig korrekt, dass die Verkehrswende in Richtung e-Mobilität nicht so schnell in die Gänge kommt, wie das die letzte und die aktuelle Bundesregierung eigentlich vorhatten.
Es ist aber auch korrekt, dass e-Mobilität sich sukzessive auch in Deutschland seinen Markt erkämpft und den auch bekommt - sowohl bei Neufahrzeugen als auch bei Gebrauchten. Dass der Gebrauchtmarkt natürlicherweise dem Neukauf etwas hinterher hinkt, liegt in der Natur der Sache. Es müssen ja auch erst mal gebrauchte e-Fahrzeuge auf dem Markt sein.
Der Anteil an e-Autos wird dennoch ziemlich sicher auch weiter steigen - einfach weil sowohl die Bundesregierung in diese Richtung steuert, als auch die Automobilunternehmen. Letztere haben viel Geld in Fabriken für e-Autos investiert - und wollen da auch eine Rendite sehen. Die großen Energiekonzerne stecken viel Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur - auch die wollen Rendite sehen. Und die Bundesregierung verteuert sukzessive den klassischen Benziner und Diesel - bzw. subventioniert e-Autos auf die ein oder andere Art.
Es ist nicht die Frage OB e-Mobilität kommt, sondern nur, wie schnell sie kommt.
Ehrlicherweise muss man aber auch dazu sagen, heute haben wir (noch) 2023 - und das Ende des Verbrenners ist für Neuzulassungen für 2035 geplant. Es muss also auch nicht alles sofort passieren - da ist auch noch ein wenig Zeit im System.
Was aber abzulehnen ist, sind jegliche generellen "Verbote" im Hinblick auf das Fahren mit Verbennern - ansonsten kann ja jeder Bürger gemäß seines indviduellen ökonomischen und Nutzer-Kontext mit dem Fahrzeugantriebstyp fahren, was für ihn am Besten erscheint
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Volkswagen macht bidirektionales Laden bei ersten E-Autos möglich. Die Funktion Vehicle to Home wandelt E-Autos in Energiespeicher für zu Hause um.
https://www.golem.de/news/e-autos-als-e ... 80099.html
Etwas spät, aber immerhin. Bei dynamischen Preisen eine nette Möglichkeit, um Stromkosten auch im Haushalt zu senken und zugleich die Schwankungen in der Auslastung des Netzes zu senken.
https://www.golem.de/news/e-autos-als-e ... 80099.html
Etwas spät, aber immerhin. Bei dynamischen Preisen eine nette Möglichkeit, um Stromkosten auch im Haushalt zu senken und zugleich die Schwankungen in der Auslastung des Netzes zu senken.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Elektroautos
Nette Idee,frems hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 15:34 Volkswagen macht bidirektionales Laden bei ersten E-Autos möglich. Die Funktion Vehicle to Home wandelt E-Autos in Energiespeicher für zu Hause um.
https://www.golem.de/news/e-autos-als-e ... 80099.html
Etwas spät, aber immerhin. Bei dynamischen Preisen eine nette Möglichkeit, um Stromkosten auch im Haushalt zu senken und zugleich die Schwankungen in der Auslastung des Netzes zu senken.
aber wenn die Leute morgens mit dem E-Auto zur Arbeit fahren und abends wiederkommen, dürfte die Hauptzeit des Sonnenscheins durch sein.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Muss ja nicht die eigene PV-Anlage sein. Man kann auch zu den günstigsten Zeiten Strom aus dem Netz ziehen und dann verbrauchen, wenn der Preis hoch ist.Misterfritz hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 22:09 Nette Idee,
aber wenn die Leute morgens mit dem E-Auto zur Arbeit fahren und abends wiederkommen, dürfte die Hauptzeit des Sonnenscheins durch sein.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Samstag 1. Oktober 2022, 08:57
- user title: Sondaschule macht glücklich 🤘🏼
- Wohnort: Im Norden
Re: Elektroautos
Naja , Wind und Wasser gibts auch nachts und der Stromverbrauch von Industrie Kommunen und Privat, geht nachts auch stark zurück, gute Aktion von vwMisterfritz hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 22:09 Nette Idee,
aber wenn die Leute morgens mit dem E-Auto zur Arbeit fahren und abends wiederkommen, dürfte die Hauptzeit des Sonnenscheins durch sein.
Im Kapitalismus beuten Menschen die Menschen aus, im real existierenden Sozialismus ist es genau umgekehrt 

- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Elektroautos
immerhin besser als die Tiefkühlhähnchenvariante, die Frau Bearbock bevorzugtfrems hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 15:34 Volkswagen macht bidirektionales Laden bei ersten E-Autos möglich. Die Funktion Vehicle to Home wandelt E-Autos in Energiespeicher für zu Hause um.
https://www.golem.de/news/e-autos-als-e ... 80099.html
Etwas spät, aber immerhin. Bei dynamischen Preisen eine nette Möglichkeit, um Stromkosten auch im Haushalt zu senken und zugleich die Schwankungen in der Auslastung des Netzes zu senken.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Re: Elektroautos
Dann muss ich mich neben Familie, Beruf und Hobby auch noch damit beschäftigen wann ich welchen Verbraucher anschalte, lade oder entlade ? Völlig weltfremd.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Das Laden geht doch heute schon automatisch. Verbraucht wird dann halt, wenn man es benötigt: https://www.adac.de/fahrzeugwelt/smartstrom/
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Re: Elektroautos
Kannst ja trotzdem Strom beziehen, wann und soviel du willst.
Wird halt dann teurer, als wenn man sich dem Angebot anpassen kannn.
Ist aber schon heute so.
Tibber und Awattar sind bedeutend billiger, wenn man Niedrigpreiszeiten ausnutzen und Hochpreiszeiten anderweitig überbrücken kann. Trotzdem hat man bei Bedarf allen Strom, den man braucht - eben zum jeweils gültigen (Stunden-)Preis.
Noch billiger ist Strom aus der eigenen PV. Auch da lohnt es sich, sich nach dem Angebot zu richten. Zeitschaltuhren und Smarthome-Geräte machen das inzwischen recht unkompliziert möglich, wenn man denn will.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Re: Elektroautos
Und? Wer genau fordert so etwas? Oder lehnst du mal wieder was ab, was eh Konsens ist?Realist2014 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 08:49 Was aber abzulehnen ist, sind jegliche generellen "Verbote" im Hinblick auf das Fahren mit Verbennern - ansonsten kann ja jeder Bürger gemäß seines indviduellen ökonomischen und Nutzer-Kontext mit dem Fahrzeugantriebstyp fahren, was für ihn am Besten erscheint
Re: Elektroautos
Wow, eine E- karre gilt als extrem haltbar wenn der Motor gerade mal 125 000km hält. Und die Akkupacks muss man sich auch erst mal leisten können
https://efahrer.chip.de/news/tesla-ha ... _1016651
https://efahrer.chip.de/news/tesla-ha ... _1016651
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Re: Elektroautos
die EU. Erst Verbrennerverbot, dann werden alte Fahrzeuge zwangsverschrottet
https://blackout-news.de/aktuelles/eu- ... iehen/
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Ebiker hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Dezember 2023, 11:28 Wow, eine E- karre gilt als extrem haltbar wenn der Motor gerade mal 125 000km hält. Und die Akkupacks muss man sich auch erst mal leisten können
https://efahrer.chip.de/news/tesla-ha ... _1016651
Der Schnitt dürfte weiter steigen, wenn der nun vierte Akku noch eine Weile hält. Interessant wäre zu wissen, was der Grund für den Wechsel war und wie viel Kapazität die vorigen Akkus beim Ausbau noch hatten. Aber letztendlich eh nur eine anekdotische Evidenz.Inzwischen verfügt der Stromer zwar über seinen vierten Akku, das bedeutet allerdings auch, dass die Akkus – zumindest rein rechnerisch – durchschnittlich 475.000 Kilometer halten, bevor sie getauscht werden müssen.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Re: Elektroautos
An der Akkuleistung gibt es in diesem Fall nix zu meckern, aber ein Elektromotor sollte praktisch "ewig" halten, an dem kann doch deutlich weniger kaputt gehen als beim Verbrenner. Und leider scheint die Serienstreuung bei Tesla sehr hoch zu seinfrems hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Dezember 2023, 14:09 Der Schnitt dürfte weiter steigen, wenn der nun vierte Akku noch eine Weile hält. Interessant wäre zu wissen, was der Grund für den Wechsel war und wie viel Kapazität die vorigen Akkus beim Ausbau noch hatten. Aber letztendlich eh nur eine anekdotische Evidenz.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Re: Elektroautos
Das Scheinargument der bösen, bösen Batterieproduktion löst sich langsam in Luft auf:
https://www.focus.de/auto/elektroauto/n ... 77358.html
https://www.focus.de/auto/elektroauto/n ... 77358.html
Re: Elektroautos
Also mal ganz langsam. Mit dem Verbrennerverbot hat der Vorschlag der EU-Kommission erst mal nix zu tun. Tatsächlich geht es im Anliegen der EU-Kommission um die Thematik der Kreislaufwirtschaft - und mit ihrem Vorschlag trifft sie nicht nur Verbrenner, sondern in dem Vorschlag geht es um alle möglichen Autos.Ebiker hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Dezember 2023, 11:40 die EU. Erst Verbrennerverbot, dann werden alte Fahrzeuge zwangsverschrottet
https://blackout-news.de/aktuelles/eu- ... iehen/
Funktionsfähige Autos sind davon erst mal gar nicht betroffen. Hier der Vorschlag der Kommission:
KRITERIEN FÜR DIE FESTSTELLUNG, OB ES SICH BEI EINEM GEBRAUCHTFAHRZEUG UM EIN ALTFAHRZEUG HANDELT
TEIL A
KRITERIEN FÜR DIE BEURTEILUNG DER REPARIERBARKEIT VON FAHRZEUGEN
1. Ein Fahrzeug ist technisch irreparabel, wenn es eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt:
a) es wurde in Stücke geschnitten oder abgestreift;
b) Er wurde mit Isolierschaum verschweißt oder verschlossen.
c) es ist vollständig verbrannt, so dass der Motor oder der Fahrgastraum zerstört ist;
d) es wurde bis zu einem Niveau über der Instrumententafel in Wasser getaucht;
e) Eines oder mehrere der folgenden Bauteile des Fahrzeugs können nicht repariert oder ausgetauscht werden:
i) Bodenkupplungsbauteile (z. B. Reifen und Räder), Aufhängungs-, Lenk-, Brems- und Lenkungsteile hierfür;
ii) Sitzbefestigungen und Gelenke;
iii) Airbags, Gurtstraffer, Sicherheitsgurte und deren periphere Betriebsteile;
iv) die Karosserie und das Fahrgestell des Fahrzeugs;
f) deren Konstruktions- und Sicherheitsbauteile irreversible technische Mängel aufweisen, die sie nicht austauschbar machen, wie z. B. Metallermüdung, mehrfaches Versagen der Grundierung oder schwere Perforationskorrosion.
g) Um diese zu reparieren, müssen Motor, Getriebe, Karosserie oder Fahrgestell ausgetauscht werden, was zum Verlust der ursprünglichen Identität des Fahrzeugs führt.
(2) Das Fahrzeug ist wirtschaftlich irreparabel, wenn sein Marktwert unter den Kosten der Reparaturen liegt, die erforderlich sind, um es in der Union in einen technischen Zustand zu versetzen, der ausreichen würde, um in dem Mitgliedstaat, in dem das Fahrzeug vor der Reparatur zugelassen war, eine technische Überwachung zu erhalten.
(3) Ein Fahrzeug kann als technisch irreparabel angesehen werden, wenn
a) es wurde bis unter die Instrumententafel in Wasser getaucht, so dass der Motor oder die Elektrik beschädigt ist;
b) seine Türen nicht daran befestigt sind;
c) der Kraftstoff oder die Kraftstoffdämpfe mit Brand- und Explosionsgefahr emittiert werden;
d) aus dem Flüssiggassystem Gas ausgetreten ist, das eine Brand- und Explosionsgefahr darstellt;
e) seine Traktionsflüssigkeiten (Kraftstoff, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel, Batteriesäure, Kühlmittel) aufgebraucht sind und die Gefahr einer Wasserverunreinigung darstellen, oder
f) die Bremsen und Lenkungsteile sind übermäßig abgenutzt.
Ist eine dieser Bedingungen erfüllt, so wird eine technische Einzelbewertung durchgeführt, um zu beurteilen, ob der technische Zustand eines Fahrzeugs ausreicht, um in dem Mitgliedstaat, in dem das Fahrzeug vor der Reparatur zugelassen war, eine technische Überwachung zu erhalten.
TEIL B
INDIKATIVE LISTE DER KRITERIEN FÜR DAS ENDE DER LEBENSDAUER
Die folgenden Kriterien können auch als zusätzliche Begründung herangezogen werden, um festzustellen, ob es sich bei einem Gebrauchtfahrzeug um ein Altfahrzeug handelt:
a) das Fehlen von Vorrichtungen zur Identifizierung eines Fahrzeugs, insbesondere der Fahrzeug-Identifizierungsnummer;
(b) Der Eigentümer ist unbekannt.
c) er hat die vorgeschriebene nationale technische Überwachung nach Ablauf von mehr als zwei Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem sie zuletzt vorgeschrieben war, nicht bestanden;
d) es ist nicht ausreichend vor Beschädigungen während der Lagerung, des Transports, des Be- und Entladens geschützt;
e) es wurde zur Behandlung an eine zugelassene Sammelstelle oder eine zugelassene Abfallbeseitigungseinrichtung übergeben;
Quelle: https://teknikensvarld.expressen.se/nyh ... ota-bilen/
Dann ist dies ein Vorschlag, der zur Diskussion an staatliche Einrichtungen, Regierungen, das Parlament und viele weitere Stellen zur Stellungnahme verschickt wurde. EU-Gesetze dauern üblicherweise etwas länger. Ob da überhaupt noch was konkretes in dieser Legislaturperiode kommt, ist dann doch eher unwahrscheinlich. Und: Dass das ohne Veränderungen und Anpassungen durchgeht, ist so gut wie ausgeschlossen, denn viel zu viele Verbände, Hersteller, Staaten etc. haben Interessen in dem Thema, und werden über ihre Lobbyisten gehörig Einfluss nehmen. Dazu kommen eine ganze Reihe an rechtlichen Bedenken die erst noch adressiert werden müssen - beispielsweise auch Bedenken, ob sich das mit dem Recht auf Eigentum so überhaupt umsetzen lässt.
Also - jetzt mal nicht zwei völlig unterschiedliche Sachen munter vermischen, nur damit eine fehlerhafte Argumentation irgendwie doch noch gehalten werden kann.....
Re: Elektroautos
Jedenfalls käme dann ordentlich Kohle rein. So um die 220 Milliarden.frems hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 21:20 Das hängt ja vom Fahrzeug und den gefahrenen Kilometern ab. Im Schnitt wären das wohl so 5000 Euro bei Pkw mit Verbrenner extra, bei Lkw mehr. Dazu noch klimaschädliche Subventionen in zweistelliger Milliardenhöhe weg. Aber wenn die Politik lieber abwarten möchte und dann von Gerichten zu schnellen Maßnahmen verdonnert wird, nun denn, kann mir auch recht sein. Wird dann halt schmerzhafter, je länger man wartet.
Endlich könnte man man Lastenfahrräder verteilen und Renten erhöhen.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Theoretisch. Fallen die Subventionen weg, dürfte sich die Nachfrage auch entsprechend anpassen, also hin zu weniger schädlichen und insgesamt weniger Kfz. Aber dass man eigenverantwortlich für die Kosten aufkommt, die man privat verursacht, ist ja für "Liberale" unvorstellbar. Lieber nehmen wir Empfängern vom Bürgergeld ein paar Euro.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
In welchem Land auf diesem Planeten gibt es diese absurden Steuern auf Verbrennerautos?
nirgends
Diese absurden Vorstellungen sind als überall unvorstellbar.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Es gibt ja auch andere Möglichkeiten. Wenn man nur sein Dorf kennt, ist es immer etwas schlecht, diesen Horizont zum Maßstab für die ganze Welt zu erklären. Vor allem durch Berge wird die Sicht gerne eingeschränkt.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Dezember 2023, 21:10 In welchem Land auf diesem Planeten gibt es diese absurden Steuern auf Verbrennerautos?
nirgends
Diese absurden Vorstellungen sind als überall unvorstellbar.
https://www.rnd.de/panorama/singapur-ne ... L2B2E.htmlWie Reuters weiter berichtete, kostet die Inbetriebnahme eines neuen Toyota Camry Hybrid in Singapur derzeit rund 183.000 Dollar. Darin enthalten sind die Zulassungsgebühr, Steuern und der Kaufpreis. In den USA würde das gleiche Fahrzeug nur 29.000 Dollar kosten.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Da war ich in diesem Jahrfrems hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Dezember 2023, 21:18 E
https://www.rnd.de/panorama/singapur-ne ... L2B2E.html
Ist ein Stadtstaat
Den mit D zu vergleichen, hat was - von Realitätsferne.
Schon blöde, so als Autohasser, wenn man alle sein "Superideen" niemals umgesetzt bekommen wird.

Übrigens- die U-Bahn dort ist super.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Nein, weil D ein Flächenstaat.
Aber für Hamburg wäre das eine super Lösung- hast du schon mal diesen Vorschlag eingereicht?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Du denkst, überall wäre der Besitz eines Pkw so subventioniert wie in Deutschland, ich nenne ein einziges Gegenbeispiel, um dich zu widerlegen, und du zeigst auf geographische Unterschiede. Bisschen mau. Und wenn man auf Steuern, Abgaben, Maut oder Zulassungsgebühren in Skandinavien verweist, wirst du wohl sagen, dass die weniger Einwohner haben.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Dezember 2023, 21:34 Nein, weil D ein Flächenstaat.
Aber für Hamburg wäre das eine super Lösung- hast du schon mal diesen Vorschlag eingereicht?

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
In vergleichbaren Ländern ja
In allen EU-Ländern ist das so...
auch in den USA..
In Kanada..
Dort ist der Sprit sogar viel billiger als in D...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Hier einmal etwas zur Sache "Elektroautos". Ich werde mich wohl ernsthaft damit zu beschäftigen haben, weil mein sehr altes Fahrzeug schwächelt und vielleicht nicht mehr zu vertretbaren Kosten fahrsicher zu halten sein könnte.
Der ADAC untersucht die Zuverlässigkeit und praktische Einsetzbarkeit von Stromern. Das dargestellte Ergebnis hat mir auf jeden Fall einen Teil Verunsicherung abgenommen.
www.youtube.com/watch?v=UrDvp9HrQPg
Bleibt noch die bange Frage, ob in der pommerschen Provinz diese Stromer zuverlässig fahrbereit gehalten werden können. 08/15-Verbrenner beherrscht hier "jede Dorfschmiede".
Wie lösen unsere deutschen Vorreiter diese Frage?
Der ADAC untersucht die Zuverlässigkeit und praktische Einsetzbarkeit von Stromern. Das dargestellte Ergebnis hat mir auf jeden Fall einen Teil Verunsicherung abgenommen.
www.youtube.com/watch?v=UrDvp9HrQPg
Bleibt noch die bange Frage, ob in der pommerschen Provinz diese Stromer zuverlässig fahrbereit gehalten werden können. 08/15-Verbrenner beherrscht hier "jede Dorfschmiede".
Wie lösen unsere deutschen Vorreiter diese Frage?
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Achso. In Skandinavien ist kein Land in der EU. Aber gut, immerhin die Briten sind nun raus, die mit 15'-Städten, City-Maut (u.a. London), LTN und LEZ viele vorbildliche Arbeit leisten.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Dort ist der Sprit auch nicht viel teurer als in D
Auch die Versicherungen nicht
Was möchtet du also anführen?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Welche Vorreiter?

Die Industrie ist rückständig und viele Länder alleine in Europa viel weiter bei der Elektrifizierung der Kfz-Flotte.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Dass der Besitz von Kfz dort nicht so stark subventioniert wird. Sagte ich doch schon.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Dezember 2023, 21:46 Dort ist der Sprit auch nicht viel teurer als in D
Auch die Versicherungen nicht
Was möchtet du also anführen?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Inwiefern sind Spanien, Italien, Frankreich, Portugal, Ungarn, Polen Slowakei Tschechien, Österreich, Schweiz Griechenland usw weiter?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Wie genau erfolgt die Subvention des Besitzes in D subventioniert?
Im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz , Österreich usw?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Ich hatte doch aber eine sehr praktische Frage gestellt! Wie halten denn unsere europäischen Nachbarn ihre Stromer technisch in Schwung? Mit Hilfe von Werkstätten in Batteriereichweite? Fliegende Reparaturmannschaften für Stromer?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Was möchtest du bei neuen Autos in den ersten Jahren "in Schwung" halten?
Bremsen, Lichtanlage, Reifen usw ist doch nicht anders als bei Verbrennern.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Das kam aus dem ADAC-Bericht auch heraus. Dennoch gibt es Pannen... wer "Glück" damit hat, gleich in der Ausfahrt des Verkaufsladens. Wie löst man dieses Problem in der Provinz? Bei einem altmodischen Verbrenner weiß ich, was ich dann tun muß.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Dezember 2023, 22:04 Was möchtest du bei neuen Autos in den ersten Jahren "in Schwung" halten?
Bremsen, Lichtanlage, Reifen usw ist doch nicht anders als bei Verbrennern.
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Elektroautos
Das Bild sollte besser einen Berliner zeigen, der seit 5 Wochen auf einen zulassungstermin fuer seinen bereits gekauften e wagen wartet.... Und deswegen die förderung nicht bekommt.....
Habeck hat naeml vorallem die verarscht, die das EAuto schon gekauft aber noch nicht zugelassen haben
Habeck hat naeml vorallem die verarscht, die das EAuto schon gekauft aber noch nicht zugelassen haben
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Erst Mercedes-Benz und Hyundai, jetzt auch VW: Auch der Wolfsburger Konzern will nach dem plötzlichen Stopp der Umweltprämie für E-Autos den Bonus vorerst selbst zahlen.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-12/ ... s-gestoppt
Einmal mehr zeigt sich, dass E-Autos deutlich günstiger sind und dass diese Prämien letztendlich nur staatliche Geschenke für die Konzerne sind. Es ist ja jedem bekannt, dass E-Autos in erster Linie das Überleben der Automobilindustrie gewährleisten sollen und nicht einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Gut, Bauern vielleicht nicht, aber das ist nicht wild.
Und Kanada will nun auch keine neuen Verbrenner mehr ab 2035 zulassen. Tja: https://www.handelszeitung.ch/politik/k ... ren-667230
Es wird einsam um Volker Porsching.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-12/ ... s-gestoppt
Einmal mehr zeigt sich, dass E-Autos deutlich günstiger sind und dass diese Prämien letztendlich nur staatliche Geschenke für die Konzerne sind. Es ist ja jedem bekannt, dass E-Autos in erster Linie das Überleben der Automobilindustrie gewährleisten sollen und nicht einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Gut, Bauern vielleicht nicht, aber das ist nicht wild.
Und Kanada will nun auch keine neuen Verbrenner mehr ab 2035 zulassen. Tja: https://www.handelszeitung.ch/politik/k ... ren-667230
Es wird einsam um Volker Porsching.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.