Am Wochenende beim grillen achte ich mehr auf die richtige Pork-Life Balance...

Moderator: Moderatoren Forum 1
Am Wochenende beim grillen achte ich mehr auf die richtige Pork-Life Balance...
In Sinsheim stehen schon die Concorde, eine Boeing 744 und eine Tupolev 144, dazu würde der A340 gut passen.Bogdan hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 12:53 Okay
Jetzt kommt man nicht einmal mit den Regierungsflieger nach Australien.
Wobei man fair bleiben muss. Das Kersosin ablassen, wenn ein Flieger kurz nach dem Start wieder umkehrt, ist grundsätzlich so.
Nach 23 Jahren wäre doch einmal ein neuer Regierungsflieger angebracht.![]()
Das Technikmuseum Sinnheim hat bestimmt eine Verwendung für das jetzige Flugzeug.![]()
https://www.berliner-zeitung.de/politik ... -li.378993
JJazzGold hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 13:06 In Sinsheim stehen schon die Concorde, eine Boeing 744 und eine Tupolev 144, dazu würde der A340 gut passen.
Hätte ich gar nicht vermutet, dass der gute alte A340 so viel eigenen Willen und Charakter hat, einen kerosinträchtigen einwöchigen Luxus-Barfuß-Trip in die Pazifikregion zu unterbinden.
Spricht für den Stall aus dem er kommt.![]()
Die Konditionn sind nicht alleine maßgebend, zumindest bei Top Leuten. Ausländerfreundlichkeit und Sprache (englisch weit mehr Möglickeiten) und sowie einfacher Zugang. Was soll das z. B. ausländische Universitätsabschlüsse auch von Spitzen Unis wie Havard, Yale, Cambridge oder Oxford , die permanent im Ranking unter die besten 10 zu finden sind und wir gerade mal eine unter den bsten 50 haben, noch zeitaufwendig zu prüfen und alle möglichen Unterlagen anzufordern und ins Deutsche übersetzen zu lassen.aleph hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 14:13 Nach der Wende kamen sehr viele Fachkräfte aus Osteuropa zu uns, das hat nachgelassen, sonst hätten wir den Fachkräftemangel schon früher gehabt. Durch die Globalisierung wird es für Fachkräfte leichter, in einem anderen Land zu arbeiten. Es findet ein internationaler Wettbewerb auf dem internationalen Arbeitsmarkt statt, eine Fachkaft kann leicht feststellen, wo er die besten Konditionen hat und nutzt sie.
Kommt man zwingend dran vorbei wenn man ins Palmenparadies fährt...
Jetzt hab ich grad n Bild vor Augen auf dem die B'airbock in einem römischen Streitwagen gezogen von 18 weisen Tauben gen Süden fliegt...Seidenraupe hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 17:06 Und wenn das nicht reicht, halte ich Brieftauben, ...
Ein Fall für den Rechnungshof.JJazzGold hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 13:06 In Sinsheim stehen schon die Concorde, eine Boeing 744 und eine Tupolev 144, dazu würde der A340 gut passen.
Hätte ich gar nicht vermutet, dass der gute alte A340 so viel eigenen Willen und Charakter hat, einen kerosinträchtigen einwöchigen Luxus-Barfuß-Trip in die Pazifikregion zu unterbinden.
Spricht für den Stall aus dem er kommt.![]()
Weil die Segelyacht früher ablegte als Baerbock mit der Bahn hätte am Hafen sein können
Weshalb hat sie keine Videokonferenzen abgehalten?
Besonders bei digitalen Berufen, Stichwort Digital Natives.aleph hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 14:13 Nach der Wende kamen sehr viele Fachkräfte aus Osteuropa zu uns, das hat nachgelassen, sonst hätten wir den Fachkräftemangel schon früher gehabt. Durch die Globalisierung wird es für Fachkräfte leichter, in einem anderen Land zu arbeiten. Es findet ein internationaler Wettbewerb auf dem internationalen Arbeitsmarkt statt, eine Fachkaft kann leicht feststellen, wo er die besten Konditionen hat und nutzt sie.
Mache mal Deine Fragezeichen weg.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Oktober 2023, 20:28
Worum genau geht es da? Die Hermes-Deckungen nur noch für Öko-Projekte?
Deshalb killst du so einen Interessanten Beitrag zum Thema und was hier 3 Unternehmer sagen?Skull hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 14:42 Aus den Nutzungsbedingungen:
§ 8 Spam
1. Spam jeder Art ist außerhalb der Weinstube unerwünscht! Mitglieder die gegen diese Regelung verstoßen können sanktioniert werden.
2. Spam sind :
[…]
In allen anderen Fällen inkl. Strangeröffnungen:
c. Beiträge die ohne eigenen Kommentar aus anderen Quellen kopiert und in das Forum eingefügt werden (copy & paste). Erforderlich sind der Quellnachweis mit Link und eine eigene Stellungnahme, die über die Strang- oder Textüberschrift hinaus geht und in einem angemessenem Verhältnis zum zitierten Text steht
Mein Gott stell den Beitrag in veränderter Form ein und konform den Regeln. Das ist wie die sinnlos Debatte wenn Du wirklich zu schnell gefahren bist samt Knolle.
Guten Abend,
Nee ich hatte Passagen fett markiert, Teile aus dem Artikel genommen etc.
https://www.ft.com/content/b5bf5239-ebd ... a3b60b3de3Olaf Scholz’s energy policies branded ‘toxic’ by German business chief
Ich befürchte, dass Miele nicht das einzige Unternehmen ist, welches sich mit Abwanderungsüberlegungen beschäftigt. Einige wenige sind mit dabei bekannt. Unsere Hauptnachteile derzeit sind unsere Energiekosten und unsere Überbürokratisierung. Hier muss sehr schnell gehandelt werden, auch mit Einsparungen an anderer Stelle, ggf. sogar im Sozialbereich. Grundsätzlich gilt es konsumtative Ausgaben zu reduzieren und inverstive zu steigern.
Leider muss ich Ihnen im Bereich der Wirtschaftspolitik recht geben. Energiekosten zu senken und die Bürokratisierung drastisch zu vermindern muss jetzt mit die höhste Priortät haben. Die Ursachen liegen zwar nicht bei der Ampel, aber das Handeln. Übrigens, die Überbürokratisierung hat Ihre Ursache nicht nur in der Politik, auch aus Lobbykreisen, die Ihre Pfründe abgesichert haben stammt ein wesentlicher Teil.Eiskalt hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Februar 2024, 19:42 Russwurm hat sich in der Financial Times geäußert:
https://www.ft.com/content/b5bf5239-ebd ... a3b60b3de3
Die Scholze Politik ist eine Katastrophe.
Die Unternehmen suchen Alternativen im Ausland.
Die Ampelpolitik ist katastrophal.
Nö das ist falsch nach meiner Meinung und Erfahrung im kleinen Umfang. Wir verlieren Kapital, Leistung und Arbeitsplätze real. Und das hat mit verschiedenen Marktplätzen kaum was zu tun.H2O hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 10:35 Miele baut in Deutschland Teile seiner Produktion ab und in Polen wird ein neues Werk aufgebaut. Porsche verlegt eine Batteriefertigung und Entwicklung in die USA. Lange Gesichter, wo doch Fachkräftemangel und Wohnungsmangel beklagt wird. Na ja, und diese Energiekosten.
jahrzehntelang gut fand und mit Stolz kommentieren ließ. Der internationale Wettbewerb setzt uns zu, weil man etliche fette Katzen gehätschelt hat. Schreck laß' nach!
Es gibt zwar auch Auslandsinvestitionen in Deutschland. Unterm Strich sind wir von den großen Industrienationen das einzige Land, wo die Wirtschaft 2023 geschrumpft ist!H2O hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 10:35 ...
Meine Vermutung: Das Gerede mit "Bach 'runter" ist rein politisch zu sehen: Der politische Wettbewerber findet nun schlecht, was er jahrzehntelang gut fand und mit Stolz kommentieren ließ. Der internationale Wettbewerb setzt uns zu, weil man etliche fette Katzen gehätschelt hat. Schreck laß' nach!
Ich finde es witzig. Es drohen Jobverluste in fünfstelliger Höhe und es fehlen Fachkräfte.Eiskalt hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 11:49 https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wir ... .bild.html
Ich habe es ja schon in anderen Threads geschrieben, es betrifft auch nicht nur große Unternehmen sondern auch kleine Unternehmen und eigene Projekte des Staats selber.
Zuviele Vorschriften und Regulierungen behindern alles.
BER, Bundeswehr und alle Unternehmen.
Jede neue Regierung, plus EU muss ständig neue Vorschrifts- und Regulierungshaufen hinsetzen.
Das mag ja wirklich so sein; nur ist das Wehklagen der Gruß des Kaufmanns. Keine Wohnungen, keine Fachkräfte, zu geringe Fördermittel, zu teure Energie, zu teures Personal, zu viel Verwaltungsaufwand. Und das alles haben sich böse Politiker ins Stammbuch schreiben zu lassen. Der Rest der Eingeborenen ist daran völlig unschuldig... oder so ähnlich!Mendoza hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 11:09 Es gibt zwar auch Auslandsinvestitionen in Deutschland. Unterm Strich sind wir von den großen Industrienationen das einzige Land, wo die Wirtschaft 2023 geschrumpft ist!
https://de.statista.com/statistik/daten ... %20wachsen.
Der Fisch stinkt vom Kopf her. Aber ok: Wir haben diesen Kopf gewählt. Auf das eigene Leben hat man natürlich selber den größten Einfluß.H2O hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 12:01 Das mag ja wirklich so sein; nur ist das Wehklagen der Gruß des Kaufmanns. Keine Wohnungen, keine Fachkräfte, zu geringe Fördermittel, zu teure Energie, zu teures Personal, zu viel Verwaltungsaufwand. Und das alles haben sich böse Politiker ins Stammbuch schreiben zu lassen. Der Rest der Eingeborenen ist daran völlig unschuldig... oder so ähnlich!
Wenn unsere Politiker nichts oder nicht genügend etwas an den Problemen ändern können, warum haben wir diese traurigen Gestalten dann?H2O hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 12:01 Das mag ja wirklich so sein; nur ist das Wehklagen der Gruß des Kaufmanns. Keine Wohnungen, keine Fachkräfte, zu geringe Fördermittel, zu teure Energie, zu teures Personal, zu viel Verwaltungsaufwand. Und das alles haben sich böse Politiker ins Stammbuch schreiben zu lassen. Der Rest der Eingeborenen ist daran völlig unschuldig... oder so ähnlich!
Das nationale Lieferkettengesetz ist nicht verhindert worden, es besteht.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 11:09 I. Das Bürokratiemonster Lieferkettengesetz wurde von der FDP verhindert.
https://www.tagesschau.de/ausland/eu-li ... g-100.htmlDie finale Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz im Rat der EU-Mitgliedsstaaten ist kurzfristig verschoben worden. Das teilte die belgische Ratspräsidentschaft mit. Ein Grund ist wohl, dass Deutschland sich wegen des Widerstandes der FDP bei der Abstimmung enthalten hätte. Damit wäre die nötige Mehrheit unter den Mitgliedstaaten nicht mehr gesichert gewesen.
MERKE: freiheitlich demokratische Politik , Technologieofenheit, Entbürokratisierung führt nach Ansicht der Autorin fast sicher zu rääächts, aber auf jeden Fall führt es zu ANGST.Angst führt meist nach rechts
Die FDP untergräbt die Glaubwürdigkeit der Regierung im In- und Ausland. Und das aus purem Eigennutz – sie dürfte sich verkalkulieren.
...
Den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu verzögern, statt ihn voranzutreiben, richtet einen enormen Schaden an. Dieser Kurs führt dazu, dass wichtige Modernisierungen ausbleiben und die Zukunft ganzer Branchen hierzulande infrage steht. Den Bürger:innen macht das Angst, und Angst führt meist nach rechts.
Mein Lieber H2O ... Noch ist Polen nicht verloren.
Das sind keine traurigen Gestalten, sondern fehlbare Menschen wie wir auch. Ich wiederhole mich: Ich kann damit leben, daß uns Menschen mit Stärken und Schwächen und Eitelkeiten durch die kabbeligen Gewässer dieser Welt steuern. Das ist uns inzwischen etliche Jahrzehnte recht gut bekommen.
Natürlich teile ich Ihre freundliche Sicht auf das heutige Polen! Aber einige lockere Bemerkungen will ich dabei doch loswerden:Frank_Stein hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 12:58 Mein Lieber H2O ... Noch ist Polen nicht verloren.
So beginnt die polnische Nationalhymne. Auch das ist ein kleiner Mutmacher in ansonsten düsteren Zeiten.
Immerhin profitiert das Land ja von der Energiewende, von der Bürokratie in Deutschland, den hohen Lohn- und Lohnnebenkosten.
Ich war nicht immer freundlich zu den Polen, aber inzwischen denke ich, dass es dieses Land schaffen wird, Deutschland von sich aus
wirtschaftlich zu überholen und ich gönne es diesen Menschen von Herzen.
Bei diesen Preisen muß man bedenken, daß in Polen die Einkommen von Jan Kowalski bei etwa 1/3 der deutschen Einkommen liegen. Die Strompreise sind also ein ganz dicker "Hammer". Kein Wunder, daß so viele Polen zur Arbeit nach Deutschland abwandern.PGE –-----1,444 zł za kWh [1 zł = 1 PLN = 0,22 EUR]
Tauron –- 1,4425 zł za kWh
Enea –----1,448 zł za kWh [das ist mein "Verein"]
Energa – 1,4414 zł za kWh
E.ON –--- 2,304 zł za kWh.
Es ehrt sie, dass sie unseren Politikern so große Räume für Fehler zugestehen. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei allerdings um Spitzenverdiener. Diese dürfen gerne auch mit den Konsequenzen ihres Handelns konfrontiert werden. So kenne ich das aus der Industrie.H2O hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 19:25 Das sind keine traurigen Gestalten, sondern fehlbare Menschen wie wir auch. Ich wiederhole mich: Ich kann damit leben, daß uns Menschen mit Stärken und Schwächen und Eitelkeiten durch die kabbeligen Gewässer dieser Welt steuern. Das ist uns inzwischen etliche Jahrzehnte recht gut bekommen.
An das aufschlußreiche (wohl auch maßlos übertriebene) Bild der Nieten in Nadelstreifen darf ich hier dann auch erinnern. Die gibt es überall, in der Politik und in der Wirtschaft: Mehr Schein als Sein. Immerhin haben wir kleineren Kirchenlichter die Möglichkeit, diesen Strahlemännern und -frauen in der Politik in Abständen von 4 Jahren unsere Meinung über sie handfest mitzuteilen. In der Wirtschaft sorgt früher oder später der Insolvenzverwalter für klare Verhältnisse.
Solche Aussagen machen sicherlich Sinn.
Auf die Frage, wer der erfolgreichste sozialdemokratische Bundeskanzler war,Eiskalt hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 17:57 Auch Bloomberg sieht schwarz
https://www.bloomberg.com/news/articles ... ckout=true
19 Jahre linke Politik haben halt gravierende Folgen.
Da ist was dran. Zwar hatten Schröder schon das Staatsbürgerschaftsrecht geändert, aber er war auch der Kanzler, der die Agenda 2010 durchgesetzt hat.Skull hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 18:10 Solche Aussagen machen sicherlich Sinn.![]()
![]()
Rot-Grün regierte bis 2005. Danach (also vor 19 Jahren) begann die Amszeit von Frau Merkel.
Also ist Deine Aussage nun:
Rot-grün war nicht links. Seit Merkel gab es (erst) linke Politik.
Bestimmt gerade auch in dieser Zeit die Union-FDP Regierung mit Westerwelle.
Und noch linker mit Schäuble als Finanzminister.
Alles linke Politik.![]()
mfg
Drum buddeln sie auch illegal nach Kohle weil sie sich die teuren EE nicht leisten könnenH2O hat geschrieben: ↑Samstag 10. Februar 2024, 20:13
Bei diesen Preisen muß man bedenken, daß in Polen die Einkommen von Jan Kowalski bei etwa 1/3 der deutschen Einkommen liegen. Die Strompreise sind also ein ganz dicker "Hammer". Kein Wunder, daß so viele Polen zur Arbeit nach Deutschland abwandern.
Polen steigert den Anteil der EE in Riesenschritten durch den Zubau von Windrädern und PV-Feldern. Im Januar 2024 wurden 26,3 % des Energieverbrauchs aus EE bestritten. Auch die Polen haben "den Schuß gehört".![]()
[/list]
Klar. Ist wie bei Pippi Langstrumpf…
Frank_Stein hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 18:12 Auf die Frage, wer der erfolgreichste sozialdemokratische Bundeskanzler war,
antworten einige: Angela Merkel.
Dass man Merkel eher zu den Sozialdemokraten zählen sollte, als zu einer konservativen Partei, teile ich.
Immerhin gelang es ihr, die Arbeitslosen zu halbieren ... ohne sie dabei umzubringen![]()
Die Agenda 2010 ist keine sozialdemokratische Politik gewesen. Sind wir uns in dieser Frage einig?