peterkneter hat geschrieben: ↑Freitag 17. März 2023, 11:36
. Warum muss es eine Regionalpartei geben, die so einen großen Einfluss auf den Bund hat? Warum kann die CSU nicht zur CDU in Bayern werden, oder CDU und CSU werden eine Partei - die UNion- ?
Sollte der Bundesgerichtshof im Sinne der CSU entscheiden, dann wäre das das Ende einer sinnvollen Reform und wir müssten uns damit abfinden, dass es in Deutschland immer mehr Bundestagsabgeordnete gibt.
Das kann nicht wirklich das Ziel sein. Eine Möglichkeit wäre neue Wahlkreise zu ziehen - z.b. insgesamt nur 100. Allerdings ist das ein langer Prozess und um Gerrymandering zu vermeiden müsste das von unabhängiger Seite passieren.
Richtig, es ist allerhöchste Zeit für eine Reform gewesen. Der Deutsche Bundestag darf nicht immer weiter wachsen.
Allerdings sollte das auch gleich für die Bundesregierung mit gelten -- die wächst durch immer mehr neue Staatssekretäre und hohe Beamte gerade überproportional an und benötigt einen 777 Mio teuren Neubau (Kanzleramt) -- was schon seltsam anmutet.
Das Parlament, auf dessen Zusammensetzung der Wähler Einfluss nehmen kann, wird verkleinert. Der Regierungsapparat, auf den der Wähler KEINEN Einfluss nehmen kann wird hingegen aufgebläht.
Zur heutigen Entscheidung:
Dass die Entscheidung gegen den (nahezu sicheren) Einzug von direkt gewählten Kanditaten gefällt wurde, war nur eine Möglichkeit gewesen, wie eine Reform gestaltet werden konnte. Sie wurde gegen die regional verankerten (und idR. bekannten oder far beliebten) Direktkanditaten gefällt.
Weil der Ampel die Problematik verweister Wahlkreise bekannt war, hat sie die festgeschriebene Größe des Deutschen Bundestages um 32 Sitze auf 630 vergrößert.
Der komplette Wegfall der Grundmandatsklausel wurde erst in den letzten Tagen ins Gesetz geschrieben, wenn ich (allerdings unaufmerksam) die Debatte im DBT richtig verfolgt habe (Einlassung F. Merz)
Auch hier im thread schien der Wegfall der Grundmandatsklausel unbekannt zu sein -- ein Zeichen dafür , dass er in der öffentlichen Debatte wenig bis keine Rolle Debatte spielte (spielen sollte).
Die CSU als länderspezifische Partei MUSS es nicht geben, es DARF sie aber geben. Das leitet sich direkt aus der föderalen Konstitution der Bundesrepublik mit 16 (gegenüber dem Bund) eigenständigen Bundesländern ab.
Es gibt 299 Wahlkreise die ihre direktgewählten Kanditaten in den Deutschen Bundestag entsenden.
Leider muss man nun sagen: Es gab bislang die Möglichkeit, 299 Kanditaten direkt zu wählen.
Das ist nun vorbei.
Schaut man sich die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl an, so haben nur 3 Parteien viele Direktmandate gewonnen.
Aus der Ampelkoalition trifft dies nur auf die SPD (121 Direktmandate aus gewonnenen Wahlkreisen) zu.
AfD und B90/Grünen haben jeweils nur 16 Wahlkreise gewonnen - und damit 16 direkt gewählte Abgeordnete in den Dt Bundestag entsendet. Alle anderen sind über die jeweiligen Parteilisten in den DBT eingezogen.
Wegen der Vollständigkeit: Die bundesweit antretende FDP errang 0 und die Linke 3 Direktmandate.
Die CDU errang 98, die CSU (mit 5,2% Gesamtstimmanteil) 45 Direktmandate über gewonnene Wahlkreise. Zusammen als Unionsfraktion sind das 143 Direktmandate und damit mehr als die regierenden SPD + B90/Grüne zusammen.
Der Bundestag hat heute eine richtungsweisende Entscheidung getroffen:
1. Bundestag im Vergleich zu vergangenen Legislaturen verkleinern
2. Bundestag über die festgelegte Größe von 598 Abgeordneten DAUERHAFT auf 630 zu vergößern
3. Die Anzahl der Wahlkreise beigehalten (299)
4. Die Möglichkeit, als direkter Abgeordneter und damit regionaler Vertreter in den DBZ einzuziehen, verringert bis unmöglich gemacht (Wegfall Grundmandatsklausel)
Dass sich vorallem Parteien, die wenig bis keine Direktmandate erringen könne, für dieses Gesetz besonders hervorgetan haben, kann kaum verwundern
Übersicht zur Anzahl Direktmandate/Partei seit Bestehen der Bundesrepublik hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Direktmandat
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer