Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Januar 2023, 14:23
Es tut mir leid, dass ich auf solche Polemiken und absichtliches Falschverstehen nur noch übertrieben sarkastisch reagieren kann. Besser wäre es in der Tat, diesen Unsinn zu ignorieren.
--- Themawechsel
Bist du denn wirklich der Meinung, dass sich der Klimawandel noch stoppen lässt? Angesichts der nicht vorhandenen Ergebnisse von Sharm El Sheikh bin ich da endgültig desillusioniert.
Okay, passiert mir umgekehrt ja auch.
Zur Prognoselage:
Ich weiß es nicht, optimistisch bin ich nicht. Das Grundproblem zieht sich durch alle Themen und spitzt sich fraktalhaft auf allen Ebenen zu. Vom ständigen höher-schneller-weiter und immer verrückteren Arbeitswelt über Wettbewerbswelten, die sehenden Auges ihre Grundlagen zerstören bis nationalistischen Egoismen, die auch uns Standarddumping in vielen Bereichen aufzwingen. In vielen Verwaltungsaufblähungen, nicht nur öffentlich-rechtlichen, möchte ich Parasitensysteme erkennen, die zum Selbsterhalt und Wachstum genauso neigen, wie neue Institutionen (Heimatschutzministerium genauso wie ein Umweltministerium). Nein, das soll in keinster Weise minarchistischer Anriss sein oder die üblichen Systemalternativen gut heißen.
Eigentlich warte ich eher auf Vernunftsausbrüche in der Wirtschaft, dort sitzen vermehrt die Profis und müssten sich im ureigensten Interesse um ihr Umfeld kümmern.
Beispiel: wir haben eine Superdürre erlebt und vieles spricht für manifestierenden Trend. Bauern, Förster und ihre Verbände jammern. Wer nicht vom Fach, ahnt nicht, was wir seit dem Reichsarbeitsdienst und schon zuvor und auch danach an Drainagen in Feld und Flur liegen haben, dazu die ganzen Gräben. Worauf warten die Witschaftsleut mit dem Rückbau zur Anpassung? Wieso muss der Naturschutz solch Thema anfassen oder die Behörden? Aus meiner Sicht ist die Wirtschaftswelt noch nicht richtig entwickelt. Im täglichen Erleben habe ich im konkreten Fall traditionell stets alle in Opposition: Wasserwirtschaft, Forst und Landwirtschaft. Aber in Sachen Wasserressourcen kommen erste Konflikte auf und mischen die Traditionen neu auf. Auf sowas schaue ich mit Spannung. Konzertierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, darauf läuft es im Kleinen wie im Großen überall hinaus. Vielleicht wächst mit der konkreten Herausvorderung was neues, keine Ahnung.