jack000 hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 21:15
Dann muss man sich je nach Fall überlegen, ob H4 überhaupt noch richtig zugeordnet ist. Denn H4 bekommt nur wer arbeiten kann und darf
Das Hauptproblem ist in der Regel das Gezerre zwischen Jobcenter und Kommunen. Oft sind Leute EU und im Hartz IV, bekommen aber keine Rente, weil die Verfahren darüber bei den Sozialgerichten liegen. Auch private Erwerbsunfähigkeitsrenten landen oft erst mal für Jahre vor Gericht. In beiden Fällen gibt es dann oft in mehreren Instanzen jahrelange Gutachterschlachten. Die Kommunen, die für Sozialhilfe zuständig sind, nehmen solche Leute dann nicht, weil ja nicht per Rentenbescheid klar ist, ob diese Menschen tatsächlich EU sind - oder nicht. Und diese Leute hocken dann im ALG II, obwohl sie eigentlich gar nicht arbeitsfähig sind.
jack000 hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 21:15
(Junkies und Alkies sind da fehl am Platze).
Das sind ja auch Kranke, die zumindest zeitweise, bis zum erfolgreichen Abschluss einer Therapie nicht erwerbsfähig sind. Weil das ganze aber nur zeitlich begrenzt ist, verbleiben die solange im Hartz IV, wie keine Feststellung der dauerhaften EU vorliegt.
Der Rest muss dann über den öffentlichen Beschäftigungssektor einen Job bekommen.
Da werden sich aber die Kämmerer in den Kommunen bedanken, wenn sie das bezahlen sollten.
Und das ganze querzusubventionieren geht auch nicht. Dem hat bei den 1-€-Jobs der Bundesrechnungshof einen Riegel vorgeschoben. Einer anderen Möglichkeit, dem Sozialen Arbeitsmarkt, möchte Bundesfinanzminister Lindner (FDP) einen Riegel vorschieben (
Quelle). Grund: zu teuer.
Soll das jetzt ein Scherz sein, das du da einen kausalen Zusammenhang siehst???
Ich wollte Dich nur mal darauf hinweisen, dass die Sätze Jahr für Jahr angehoben werden - und die Zahl der Langzeitarbeitslosen trotzdem seit Jahren kontinuierlich sinkt.