Michael Alexander hat geschrieben: ↑Freitag 15. Juli 2022, 18:08
So langsam kommen die Lügen von Habeck, Lemke & anderen Grün*Innen ans Tageslicht.
Stopp. Was ist denn gelogen mhmm. Es ist die Aufgabe der Bundesregierung die Versorgung zu gewährleisten und zu prüfen wie könnte man AKW weiterlaufen lassen gehört dazu.
Ich bin eher positiv überrascht dass man tatsächlich ernsthaft alle möglichen Punkte prüft. Aber das tut die Bundesregierung, die heißt aber nicht exklusiv Grüne.
Kleiner Tipp. Grüne Stellen auch nicht den Kanzler. Wenn Scholz sagt prüft bitte ob es möglich ist AKW irgendwie weiter am Netz zu lassen wird das gemacht.
Habeck ist Minister, nicht Kanzler. . Der Grünen-Politiker mahnt die Menschen, um sie auf schwere Zeiten vorzubereiten. Das ist kein politisches Spiel, es ist ihm so ernst, wie es ernster nicht sein könnte.
Wo lügt Er denn da. Habeck musste nach Katar und andere Länder reisen. Um mehr Ressourcen für die Versorgung zu sichern.
Seine Reise nach Katar, um ausgerechnet von dort Gas zu bekommen, war alles andere als ein Vergnügen bestimmt für einen Grünen. Dazu dann nach Abwägung der Dinge wieder mit Kohle den Strom zu erzeugen wird auch nicht gerade gut für sein Gewissen sein.
Aber es ist sein Job. Natürlich wird das Fridays for Future oder den Basis Grünen nicht gefallen. Strom wollen die aber auch.
Du reitest eine tote Sau. Wie die Union und auch FDP. Letztere sollte aber wissen was Realität ist.
Kohle versus Atom ist eben für die Kohle entschieden worden. Was nachvollziehbar ist insgesamt.
Am Markt verfügbar schneller. Weniger Risiko,.
Von der Beschaffung neuer Stäbe bis das oft nötigen Sicherheitsüberprüfungen fehlen plus Abfall bis zur Sicherheit ist das AKW erstmal kurzfristig im Nachteil.
In zwei Monate kann n auch nicht nachgeholt werden was notwendig ist alles kurz. Die verbliebenen drei Atomkraftwerke müssten also vom ersten Tag der Verlängerung an ohne Sicherheitsüberprüfung laufen.
Dass Habeck das ablehnt so , spricht nicht gegen ihn, sondern gegen all jene, die das mal eben so außer Acht lassen.
Ich bin nicht gegen die AKWs per se. Aber wenn dann bitte richtig und mittelfristig als weitere Option. Die EnBW kann ihr AKW sicher für Geld und mit dem gesetzlichen Rahmen up to date bringen. Jahre betreiben. Aber auch wenn die CDU so tut es ist kein Problem. Es ist ein Problem.
Dieser Meinung ist auch der Betreiber des AKW Neckarwestheim II, die EnBW. Der Energieversorger bleibt bei einer Abschaltung zum 31. Dezember 2022 und setzt auf die Zukunft.
Der sechsprozentige Gesamtbeitrag der AKWs an der Stromerzeugung im vergangenen Jahr ist wirklich entbehrlich. Dies übrigens keineswegs aus ideologischen, sondern aus ganz praktischen Gründen. Der TÜV bei den AKWs läuft ab und solche Prüfungen dauern, sind teuer und brauchen Jahre der Amortisation. Auch gibt es die nötigen Brennstäbe nicht beim Baumarkt um die Ecke, sondern aus russischem Uran, von russisch kontrollierten Herstellern.
Oder anderen Herstellern. USA ect. - > kosten aber alle Geld und bis Februar 2023 kaum machbar.
Nur mein Bester ist da Schluss dann. Selbst im Streckbetrieb. Ich kann es weiter verfolgen. Aber Du schießt wieder zu weit daneben