Schwarz-Grün kommt auf eine bequeme Mehrheit.Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Nov 2020, 19:35)
Grün-Rot-Blutrot kommt zusammen auf 44%, Union und FDP nur auf 43%.
Und darauf läuft es hinaus.
Moderator: Moderatoren Forum 2
Schwarz-Grün kommt auf eine bequeme Mehrheit.Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Nov 2020, 19:35)
Grün-Rot-Blutrot kommt zusammen auf 44%, Union und FDP nur auf 43%.
Auch eine Folge des Weglaufens der FDP aus den letzten Koalitionsverhandlungen - genau zu dem Zeitpunkt, als bekannt wurde, dass Grüne und CSU bei den Sondierungsgesprächen eine Einigung erzielt hatten. Die FDP und ihr Vorsitzender Lindner haben sich da langfristig einen richtigen Bärendienst erwiesen.Misterfritz hat geschrieben:(28 Nov 2020, 20:01)
Schwarz-Grün kommt auf eine bequeme Mehrheit.
Und darauf läuft es hinaus.
so ähnlich wie Trump - "die CDU hat die Wahl gestohlen" oder soTom Bombadil hat geschrieben:(28 Nov 2020, 19:47)
OMG, deshalb schrieb ich ja: "...die Union müsste dann aber - wenn es hart auf hart kommt - indirekt mit der AfD paktieren, um Grün-Rot-Blutrot zu verhindern. Das Gekreische, was darauf folgt, kannst du dir ja auch sicher lebhaft vorstellen."
M. E. wird da die SPD nicht mitmachen. Die letzte Regierungsbeteiligungen haben die auf den Boden in den Umfragen gebracht. Ich kann mir eher vorstellen, dass die sich in der Opposition erstmal regenerieren wollen.sünnerklaas hat geschrieben:(28 Nov 2020, 21:19)
Wobei ich vermute: es bleibt auch nach der nächsten Bundestagswahl bei der CDU/CSU-SPD-Koalition.
Wenn es blöd läuft, fängt sie sich wieder. Gestern wurde klar, dass sie anfangen die soziale Karte zu spielen: Mindestrente 1.000,- nach 25 Beitragsjahren, 500,- Grundeinkommen für deutsche Staatsbürger, Beteiligung der Beamten an SV...... Damit könnte sie durchaus punkten.Demok hat geschrieben:(29 Nov 2020, 01:34)
Die Frosa Umfrage zeigt, dass es in die richtige Richtung geht. Ich hoffe sehr, dass die AfD bis Ende September nächstes Jahr auf unter 5% gefallen sein wird.
Da hatten bestimmt Höcke und seine Leute ihre Finger im Spiel , z.b diese Grundrente von 1.000€ nach 25 Beitragsjahren für jeden " reinen Biodeutschen" dass kommt von Höcke der sich mal genau dafür aussprach, die AFD schärft ihr sozialpolitische Profil.Dieter Winter hat geschrieben:(29 Nov 2020, 09:00)
Wenn es blöd läuft, fängt sie sich wieder. Gestern wurde klar, dass sie anfangen die soziale Karte zu spielen: Mindestrente 1.000,- nach 25 Beitragsjahren, 500,- Grundeinkommen für deutsche Staatsbürger, Beteiligung der Beamten an SV...... Damit könnte sie durchaus punkten.
Ja, kommt aus dem Flügel. Nicht nur national, sondern jetzt auch sozial(istisch).Meruem hat geschrieben:(29 Nov 2020, 09:21)
Da hatten bestimmt Höcke und seine Leute ihre Finger im Spiel
Ich frage mich, woher der Hass auf den Liberalismus kommt. Was hast du gegen individuelle Freiheit?
Damit punkten sie nicht. Es kommt definitiv zu spät und es ist zu viel sehr negatives vorgefallen. Corona, die eingeschleusten Störer im Bundestag und die Extremisten in der Partei werden ihr das Genick brechen.Dieter Winter hat geschrieben:(29 Nov 2020, 09:00)
Wenn es blöd läuft, fängt sie sich wieder. Gestern wurde klar, dass sie anfangen die soziale Karte zu spielen: Mindestrente 1.000,- nach 25 Beitragsjahren, 500,- Grundeinkommen für deutsche Staatsbürger, Beteiligung der Beamten an SV...... Damit könnte sie durchaus punkten.
jack000 hat geschrieben:(28 Nov 2020, 22:54)
M. E. wird da die SPD nicht mitmachen. Die letzte Regierungsbeteiligungen haben die auf den Boden in den Umfragen gebracht. Ich kann mir eher vorstellen, dass die sich in der Opposition erstmal regenerieren wollen.
Die FDP ist nach Thüringen bei mir entgültig unten durch. Schon bei der Regierungsbildung 2017 gab sie ein mehr als schlechtes Bild ab. Berechtigte Strafe wäre unter 5% zu fallen.Tom Bombadil hat geschrieben:(29 Nov 2020, 10:18)
Ich frage mich, woher der Hass auf den Liberalismus kommt. Was hast du gegen individuelle Freiheit?
Naja die einzige selbsternannte " liberale" Partei die FDP macht derzeit aber eben keine gute Figur wenn man sich die Umfragewerte anschaut.Tom Bombadil hat geschrieben:(29 Nov 2020, 10:18)
Ich frage mich, woher der Hass auf den Liberalismus kommt. Was hast du gegen individuelle Freiheit?
Dagegen hat eigentlich keiner was.Tom Bombadil hat geschrieben:(29 Nov 2020, 10:18)
Ich frage mich, woher der Hass auf den Liberalismus kommt. Was hast du gegen individuelle Freiheit?
Da dürften in erster Linie persönliche Aversionen ursächlich gewesen sein. Lafontaine war bei den Seeheimern nicht gerade beliebt.sünnerklaas hat geschrieben:(29 Nov 2020, 10:48)
Der Kardinalfehler der SPD war es, nach der Bundestagswahl 2013 nicht einmal ergebnisoffene Sondierungsgespräche mit Grünen und Linkspartei zu führen. Die Mehrheit war da, Schwarz/Gelb war abgewählt. Man hätte aus den Sondierungsgesprächen immer noch aussteigen können, wenn es Streitpunkte gegeben hätte, bei denen eine Einigung grundsätzlich nicht möglich gewesen wäre.
Damit hat sich die SPD aber ins Aus geschossen. Die Bundestagswahl 2013 war der entscheidende Punkt.Dieter Winter hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:12)
Da dürften in erster Linie persönliche Aversionen ursächlich gewesen sein. Lafontaine war bei den Seeheimern nicht gerade beliebt.
Kommt vielleicht auch darauf an, wie sich die Nach Corona Zeit wirtschaftlich entwickelt.sünnerklaas hat geschrieben:(29 Nov 2020, 10:44)
Damit punkten sie nicht. Es kommt definitiv zu spät und es ist zu viel sehr negatives vorgefallen. Corona, die eingeschleusten Störer im Bundestag und die Extremisten in der Partei werden ihr das Genick brechen.
Ja, ich habe da auch so einen Bekannten in meinem Umfeld, der war auch mal zu Westerwelles Zeiten glühender FDP Wähler und dann als Schwarz/Gelb regierte kam für ihn die Ernüchterung, große Versprechen und fast nichts davon gehalten, die heutige FDP ist für ihn nicht mehr wählbar, wirklich erneut hat sich die FDP seiner Meinung nach auch gar nicht nach ihrer APO Zeit, es reicht halt nicht nach außen hin ein neues Gesicht, knallige Markentafarbe, flappsige Sprüche und sonst so ein bisschen beim Thema Digitalisierung etwas auf Piratenpartei zu machen um auch für jüngere und weiblichere Wähler anziehend zu sein, ansonst steht bei der Lindner FDP auf die Frage was den Liberalismus eigentlich im 21 Jahrhundert bedeutet?, ein großes Fragezeichen, und dass Lindner und seine Leute 2017 Jamaika haben platzen lassen war für die FDP selbst in der Wählergunst auch nicht von Vorteil betrachtet man alle Umfragewerte der FDP von 2017 bis heute.Michael_B hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:11)
Dagegen hat eigentlich keiner was.
Ich habe früher auch mal FDP gewählt, wurde aber bitter enttäuscht.
Ich weiß noch, als Westerwelle so viel versprochen hat. Sie hätten eine Telefonbuch-dicke Liste mit Punkten für den Bürokratieabbau und der Verschlankung des Staates.
Und dann, an der Regierung, gönnten Sie sich gleich mal einen zusätzlichen Staatssekretär, Lobby-Hotel-Steuer etc.
Nie wieder. Jedenfalls nicht, solange so windige Typen wie jetzt der Lindner an der Spitze stehen. Was hat der im Leben denn schon geleistet, außer gut aussehen und die Regierung kritisieren?
Kemmerichs Nummer war auch eher suboptimal, obwohl die Bundes FDP da wenig zu kann. Dem Ansehen der Partei wurde trotzdem erheblicher Schaden zugefügt.Meruem hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:26)
und dass Lindner und seine Leute 2017 Jamaika haben platzen lassen war für die FDP selbst in der Wählergunst auch nicht von Vorteil betrachtet alle Umfragewerte der FDP von 2017 bis heute.
Die FDP wollte einen linksradikalen MP verhindern, aber gut, sowas gefällt vielen Linken natürlich nicht.Demok hat geschrieben:(29 Nov 2020, 10:58)
Die FDP ist nach Thüringen bei mir entgültig unten durch.
Hahaha, das dürfte auf 95% aller Politiker zutreffen, besonders auf die vielen Versager mit linker Einstellung.
Und dazu ist Teilen der FDP und ihrer Anhängerschaft eben jedes Mittel rääächt(s). Da kann man chapeau! ausrufen, man muss es aber nicht. Ganz normales Ding im Pluralismus. Ich sehe nicht, inwiefern sich da Bedenkenträger in irgend einer Form diskreditieren würden, noch muss man dafür auch nur ein bischen linksgrünversifft/Versager/68er Klischee sein.Tom Bombadil hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:52)
Die FDP wollte einen linksradikalen MP verhindern, aber gut, sowas gefällt vielen Linken natürlich nicht.
Meruem hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:26)(...) ansonst steht bei der Lindner FDP auf die Frage was den Liberalismus eigentlich im 21 Jahrhundert bedeutet?, ein großes Fragezeichen (...)
Womit sich die FDP so richtig ins Aus geschossen hat, war die Tatsache, dass Kemmerich weder eine Minister-Mannschaft hatte, noch einen Stellvertreter. Das Land war unter ihm praktisch führungslos. Die Sache war völlig unüberlegt und amateurhaft zusammen gestümpert. Rein fachlich gesehen: das war eine unterirdische Leistung als MP, Kemmerich war nicht nur der MP mit der kürzesten Amtszeit, er war auch noch der bisher allerschlechteste MP in der bundesdeutschen Geschichte.Dieter Winter hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:31)
Kemmerichs Nummer war auch eher suboptimal, obwohl die Bundes FDP da wenig zu kann. Dem Ansehen der Partei wurde trotzdem erheblicher Schaden zugefügt.
Liberalismus ist nur etwas für Menschen mit gutem Selbstbewusstsein, Optimismus und dem Willen zur Eigenverantwortung. Für Menschen, die sich lieber an der Leine führen lassen ist das nichts.Meruem hat geschrieben:(29 Nov 2020, 11:26)
......was den Liberalismus eigentlich im 21 Jahrhundert bedeutet?
Im Grunde kurios, dass sogar Lindner und Kubicki -laut ihren allerersten Kommentaren zur causa- das als gar nicht so abwegig empfanden und so dermassen die absehbaren Risiken unterschätzten. Sind eben doch Zocker und Opportunisten. Umgekippt wurde erst nach dem parteiübergreifenden shitstorm.sünnerklaas hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:22)
Womit sich die FDP so richtig ins Aus geschossen hat, war die Tatsache, dass Kemmerich weder eine Minister-Mannschaft hatte, noch einen Stellvertreter. Das Land war unter ihm praktisch führungslos. Die Sache war völlig unüberlegt und amateurhaft zusammen gestümpert. Rein fachlich gesehen: das war eine unterirdische Leistung als MP, Kemmerich war nicht nur der MP mit der kürzesten Amtszeit, er war auch noch der bisher allerschlechteste MP in der bundesdeutschen Geschichte.
Nein, war es eben nicht, der AfD wurden keinerlei Zugeständnisse gemacht, im Gegenteil, Kemmerich sagte der AfD den Kampf an. Erschreckend war eher, wie diese demokratische Wahl rückgängig gemacht wurde, da braucht niemand mehr über Trump zu schimpfen.Zinnamon hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:06)
Und dazu ist Teilen der FDP und ihrer Anhängerschaft eben jedes Mittel rääächt(s).
So sieht es ausJJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:28)
Liberalismus ist nur etwas für Menschen mit gutem Selbstbewusstsein, Optimismus und dem Willen zur Eigenverantwortung. Für Menschen, die sich lieber an der Leine führen lassen ist das nichts.
Finden Sie nicht, dass die FDP unter Lindner irrlichtert?JJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:28)
Liberalismus ist nur etwas für Menschen mit gutem Selbstbewusstsein, Optimismus und dem Willen zur Eigenverantwortung. Für Menschen, die sich lieber an der Leine führen lassen ist das nichts.
Dafür brauchen diese Leute aber keine FDP - und die aktuelle ganz sicher nicht.JJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:28)
Liberalismus ist nur etwas für Menschen mit gutem Selbstbewusstsein, Optimismus und dem Willen zur Eigenverantwortung. Für Menschen, die sich lieber an der Leine führen lassen ist das nichts.
Man muss doch zumindest sofort nach der Wahl einen Stellvertreter oder zwei benennen. Es kann ja jederzeit etwas passieren - und da reicht schon eine kleine fiebrige Infektion aus, die einen für ein paar Tage außer Gefecht setzt.Zinnamon hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:32)
Im Grunde kurios, dass sogar Lindner und Kubicki -laut ihren allerersten Kommentaren zur causa- das als gar nicht so abwegig empfanden und so dermassen die absehbaren Risiken unterschätzten. Sind eben doch Zocker und Opportunisten. Umgekippt wurde erst nach dem parteiübergreifenden shitstorm.
Ernsthaft, Du willst die Nichtanerkennung eines Wahlergebnisses mit den Protesten gegen Kemmerich vergleichen? Eigentlich dachte ich, dass das in der Diskussion Anfang des Jahres klar wurde, was der Unterschied ist.Tom Bombadil hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:35)
Nein, war es eben nicht, der AfD wurden keinerlei Zugeständnisse gemacht, im Gegenteil, Kemmerich sagte der AfD den Kampf an. Erschreckend war eher, wie diese demokratische Wahl rückgängig gemacht wurde, da braucht niemand mehr über Trump zu schimpfen.
Kemmerich hatte kein Kabinett, er hat nicht einmal einen Stellvertreter benannt. Das war absolut verantwortungslos und amateurhaft. Ein Stümper vor dem Herrn. Spätestens kurz vor seiner Rücktrittserklärung hätte er da Leute benennen müssen, damit das Land nicht führungslos ist, sollte er ausfallen.Tom Bombadil hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:35)
Nein, war es eben nicht, der AfD wurden keinerlei Zugeständnisse gemacht, im Gegenteil, Kemmerich sagte der AfD den Kampf an. Erschreckend war eher, wie diese demokratische Wahl rückgängig gemacht wurde, da braucht niemand mehr über Trump zu schimpfen.
Das liberale Menschenbild geht eigentlich davon aus, dass das "lieber an der Leine führen" eher das Wunschbild früherer Monarchien und Diktaturen war. Wenn man Liberalismus als etwas verkauft, was im Grunde inkompatibel zu den meisten Menschen ist, dann verabschiedet man sich von diesem Menschenbild. Als Regierungsprogramm wäre dann der Liberalismus nicht geeignet. Das fände ich bedauerlich.JJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:28)
Liberalismus ist nur etwas für Menschen mit gutem Selbstbewusstsein, Optimismus und dem Willen zur Eigenverantwortung. Für Menschen, die sich lieber an der Leine führen lassen ist das nichts.
Ist das gesetzlich vorgeschrieben?sünnerklaas hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:10)
Kemmerich hatte kein Kabinett, er hat nicht einmal einen Stellvertreter benannt.
Naja einige hier scheinen ja bis heute nicht wirklich begriffen zu haben was Kemmerich falsch gemacht hat bei MP Wahl im Februar, aber dass sagt viel aus über einige hier.Sören74 hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:07)
Ernsthaft, Du willst die Nichtanerkennung eines Wahlergebnisses mit den Protesten gegen Kemmerich vergleichen? Eigentlich dachte ich, dass das in der Diskussion Anfang des Jahres klar wurde, was der Unterschied ist.
Das ließe sich ebensogut auf manchen Konservativen anwenden, mit Ausnahme des Optimismus.JJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:28)
Liberalismus ist nur etwas für Menschen mit gutem Selbstbewusstsein, Optimismus und dem Willen zur Eigenverantwortung. Für Menschen, die sich lieber an der Leine führen lassen ist das nichts.
Das haben angeblich die Grünen-Wähler. Und wenn man Wohlstand als wichtigsten Punkt ansieht, dann ist damit Wirtschaftsliberalismus gemeint. Er ist Bestandteil des Liberalismus, aber macht eben nur einen Teil aus.Stoner hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:21)
Das ließe sich ebensogut auf manchen Konservativen anwenden, mit Ausnahme des Optimismus.
Der wichtigste Punkt am Liberalismus, seine wichtigste Voraussetzung ist aber: Wohlstand. Dass FDP-Wähler das höchste Durchschnittseinkommen haben, kommt nicht von ungefähr.
Nein. Sie spricht nach wie vor generell und speziell auf Coronamaßnahmen bezogen die richtigen, wichtigen Punkte an.Senexx hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:39)
Finden Sie nicht, dass die FDP unter Lindner irrlichtert?
Wer welche Partei braucht, diese Entscheidung sollte dem einzelnen Wähler überlassen bleiben.Misterfritz hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:56)
Dafür brauchen diese Leute aber keine FDP - und die aktuelle ganz sicher nicht.
Ich habe diese Aspekte in Kombination bewusst gewählt.Stoner hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:21)
Das ließe sich ebensogut auf manchen Konservativen anwenden, mit Ausnahme des Optimismus.
Der wichtigste Punkt am Liberalismus, seine wichtigste Voraussetzung ist aber: Wohlstand. Dass FDP-Wähler das höchste Durchschnittseinkommen haben, kommt nicht von ungefähr.
Das ist selbstverständlich, angesichts der aktuellen 6 Prozent aber nicht unbedingt ein Pro-FDP-Argument.JJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:28)
Wer welche Partei braucht, diese Entscheidung sollte dem einzelnen Wähler überlassen bleiben.
Wo war die FDP beim Internetzensurgesetz von Maaß?JJazzGold hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:26)
Nein. Sie spricht nach wie vor generell und speziell auf Coronamaßnahmen bezogen die richtigen, wichtigen Punkte an.
Nennt sich Verantwortung zu übernehmen.
Sehr richtig JJazz Golds Aufzählung ist jetzt nicht gerade ein überzeugendes Argument dafür FDP zu wählen und scheinbar sehen dass viele liberal eingestellte Menschen wohl ganz ähnlich zur Zeit denn ich glaube nicht dass es nur 6 bis 7% liberal eingestellte Mensch hierzulande gibt.Misterfritz hat geschrieben:(29 Nov 2020, 12:56)
Dafür brauchen diese Leute aber keine FDP - und die aktuelle ganz sicher nicht.
Viel mehr dürfte es nicht geben.Meruem hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:50)
Sehr richtig JJazz Golds Aufzählung ist jetzt nicht gerade ein überzeugendes Argument dafür FDP zu wählen und scheinbar sehen dass viele liberal eingestellte Menschen wohl ganz ähnlich zur Zeit denn ich glaube nicht dass es nur 6 bis 7% liberal eingestellte Mensch hierzulande gibt.
Also nicht gesetzlich vorgeschrieben, gut, von der Seite her ist also auch nichts zu holen.
Könnte es vielleicht daran liegen, dass die FDP in dieser Legislaturperiode nicht im Bundestag waren?Senexx hat geschrieben:(29 Nov 2020, 13:36)
Wo war die FDP beim Internetzensurgesetz von Maaß?
Es gab noch nicht mal einen Redebeitrag.