Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Moderator: Moderatoren Forum 5

Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Wer keinen Rundfunkbeitrag zahlt, muss mit einer Erzwingungshaft rechnen.
-> https://www.merkur.de/leben/geld/rundfu ... 94569.html

Das ist für einen Rechtsstaat ein ziemliches Armutszeugnis. :(
Du wirst kriminalisiert, weil du nicht bezahlen willst, was du überhaupt nicht haben willst.
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:18)

Wer keinen Rundfunkbeitrag zahlt, muss mit einer Erzwingungshaft rechnen.
-> https://www.merkur.de/leben/geld/rundfu ... 94569.html
Und was passiert mit demjenigen, der keine Steuern zahlt?
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:22)

Und was passiert mit demjenigen, der keine Steuern zahlt?
Kannst oder willst du nicht verstehen, daß die Rundfunkzwangsgebühr keine Steuer ist? :?:
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben: Das ist doch bei Steuern genau dasselbe!!!
Wieso redest du ständig von Steuern?

Steuern dienen der Finanzierung des Gemeinwesens. Davon hat jeder etwas. Und normalerweise versteht auch jeder, wieso sich alle anteilig daran beteiligen sollen.

Die ÖRR-Abzocke ist aber keine Steuer. Damit wird letzlich Geld in Unternehmen gepumpt, die im Normalfall längst pleite wären, wenn sie auf ehrliche Weise ihr Geld verdienen müssten.
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von H2O »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:31)

Wieso redest du ständig von Steuern?

Steuern dienen der Finanzierung des Gemeinwesens. Davon hat jeder etwas. Und normalerweise versteht auch jeder, wieso sich alle anteilig daran beteiligen sollen.

Die ÖRR-Abzocke ist aber keine Steuer. Damit wird letzlich Geld in Unternehmen gepumpt, die im Normalfall längst pleite wären, wenn sie auf ehrliche Weise ihr Geld verdienen würden.
So ginge unser Staatswesen doch ohne unsere Steuern auch zu Grunde. Und keine ÖRR-Talk Show würde Ihnen mitteilen, daß das gerade geschieht. So greift eins in andere, und am liebsten in unsere Brieftaschen. Ohne ÖRR wäre eine Staatspleite schlicht sinnlos... ;)

Aber auch im Ernst: Der ÖRR ist eine Art Daseinsvorsorge. Der Staat hat so einen Nachrichtenkanal eingerichtet, der unabhängig von wirtschaftlichen Interessen mit journalistischen Mitteln wahrheitsgemäß berichtet und kultiviert unterhält.

Man kann sicher darüber streiten, ob diese Daseinsvorsorge für diese Grundversorgung nicht etwas überdimensioniert angelegt ist. Um unser Wohl sind eben Bundesregierung, Bundesländer, Kommunen, Verbände und andere gesellschaftliche Gruppen besorgt... und alle meinen es besonders gut mit uns und mit ihren gemeinnützig engagierten Mitgliedern, die über den ÖRR wachen.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:29)

Kannst oder willst du nicht verstehen, daß die Rundfunkzwangsgebühr keine Steuer ist? :?:
Nein, was Du die ganze Zeit nicht verstehst ist, dass man Deine gesamte Argumentation 1:1 auch auf Steuern übertragen werden kann. Und was Du weiterhin nicht verstehst ist, dass in sämtlichen Gerichtsurteilen in Deutschland und EuGH die Rundfunkgebühr rechtens ist (genauso wie Steuern) und damit zu zahlen ist. Du weigerst Dich beständig die Rechtsprechung anzuerkennen und glaubst, dass Dein Rechtsempfinden über all dem steht.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:31)

Wieso redest du ständig von Steuern?

Steuern dienen der Finanzierung des Gemeinwesens. Davon hat jeder etwas.
Nicht im Einzelfall. Wenn vom Steuergeld ein Kindergarten an der Norderney gebaut wird, hast Du nichts davon. Wenn von dem Steuergeld, eine Hartz-IV-Familie ausgestattet wird, hast Du nichts davon. Wenn von dem Geld ein Berater im Verteidigungsministerium bezahlt wird, hast Du nichts davon.

Eine Rundfunkgebühr dient zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Da ist auch nicht entscheidend, ob Du persönlich was davon hast.
Benutzeravatar
BlueMonday
Beiträge: 3794
Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
user title: Waldgänger&Klimaoptimist

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von BlueMonday »

Steuern entspringen ja auch derselben Denke und Moral wie diese "Demokratieabgabe". Beides sind Kontributionen(also erzwungene Beiträge).
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

H2O hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:38)

Aber auch im Ernst: Der ÖRR ist eine Art Daseinsvorsorge. Der Staat hat so einen Nachrichtenkanal eingerichtet, der unabhängig von wirtschaftlichen Interessen mit journalistischen Mitteln wahrheitsgemäß berichtet und kultiviert unterhält.
..und auch unabhängig von staatlichen und politischen Interessen. Deshalb wird unser ÖR nicht über Steuermittel mit einem Haushaltsbudget finanziert, wo eine Parlamentsmehrheit den Sendern das Geld abdrehen könnte.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Früher war es tatsächlich mal so, daß nur die Leute für Rundfunk bezahlen mussten, die ihn in Anspruch nahmen.

Aber als dass die werbefinanzierten Sender aufkamen, merkte der Kunde schnell, dass er mehr und bessere Unterhaltung für 0€ haben kann. Die ÖRRs würden längst nicht mehr existieren, hätte man die Zwangsgebühr nicht eingeführt.

Durch Marktverzerrung werden öfter mal unrentable Betriebe zu Zombies gemacht, und wenn es nur um den Erhalt der Arbeitsplätze geht. Ich finde das falsch. Aber so ist es leider. :(
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben: Nein, was Du die ganze Zeit nicht verstehst ist, dass man Deine gesamte Argumentation 1:1 auch auf Steuern übertragen werden kann.
Natürlich nicht! :(

Ohne Steuern wäre der Staat handlungsunfähig. Elend, Chaos, Hungertote, Anstieg der Verbrechensrate und Bürgerkrieg wären die Folgen.

Ohne Rundfunkszwangsgebühr wären irgendwann ein paar Bespaßungsmedien für gelangweilte Menschen pleite. Ich bezweifle sehr, dass das ein Auslöser für irgendwelche Probleme wäre.
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:54)

Ich finde das falsch. Aber so ist es leider. :(
Kannst Du ja so finden. Nur ist es deswegen kein "Raub", weil Du es falsch findest.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 15:03)

Natürlich nicht! :(

Ohne Steuern wäre der Staat handlungsunfähig. Elend, Chaos, Hungertote, Anstieg der Verbrechensrate und Bürgerkrieg wären die Folgen.

Ohne Rundfunkszwangsgebühr wären irgendwann ein paar Bespaßungsmedien für gelangweilte Menschen pleite. Ich bezweifle sehr, dass das ein Auslöser für irgendwelche Probleme wäre.
Du kannst ja mal die Leute im ehemaligen Ostblock fragen, wie das so ist, kein hochwertiges, staatlich unabhängiges Fernsehen und Radio zu haben. Den Wert einer Sache begreifen viele Menschen erst dann, wenn die Sache nicht mehr existiert.
Benutzeravatar
Raskolnikof
Beiträge: 4710
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 14:07
user title: Bargeldabstinenzler
Wohnort: Lummerland

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Raskolnikof »

@ Grau:
Wie oft willst du denn hier noch die Bartwickelmaschine anwerden? Ich denke, dass hier nicht alles immer und immer wieder durchgekaut werden muss. Ich bin jedenfalls keine Kuh und Wiederkäuer und möchte dich daher auf unzählige seriöse Seiten im Internet hinweisen, die Basiswissen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vermitteln und auch darüber informieren, warum der Rundfunkbeitrag nicht in Form einer Steuer erhoben wird. Auch das wurde hier unzählige Male erläutert.
Sehe doch die Rundfunkgebühr einfach so wie deine Steuerleistungen, mit denen du Schulen und Kindergärten, den Straßen- und Autobahnbau mitfinanzierst. Letzteres sogar dann, wenn du nur Fahrrad fährst. Oder meine regelmäßigen Besuche im Staatstheater. Nur mit den Einnahmen durch die Eintrittskarten könnten sich die klassischen Theaterhäuser nicht halten. Oder die Finanzierung der öffentlichen Schwimmbäder. Oder...
Ach, da gibt es noch unzählige Dinge, die du mit Sicherheit nicht nutzt und trotzdem mitfinanzierst. Da ist der der Rundfunkbeitrag nur ein Hasenfurz.

Sei doch mal ein wenig solidarisch und ärgere dich nicht über ein paar Piepen, deren Gegenwert du angeblich nicht nutzt.
Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von H2O »

Sei doch mal ein wenig solidarisch und ärgere dich nicht über ein paar Piepen, deren Gegenwert du angeblich nicht nutzt.Sei doch mal ein wenig solidarisch und ärgere dich nicht über ein paar Piepen, deren Gegenwert du angeblich nicht nutzt.
Aus meiner Sicht steht die Daseinsvorsorge mit einer gesellschaftlich kontrollierten Nachrichtenquelle, mit kultivierten Unterhaltungsanteilen weit über dieser Solidarität. Ich halte den ÖRR für eine gesellschaftliche Errungenschaft, die mit allen politischen Mitteln verteidigt werden muß. Und so sieht das aller Wahrscheinlichkeit auch der Bundesgerichtshof.

Auf einem anderen Blatt steht ...wieder aus meiner Sicht... der gewachsene Umfang dieser Daseinsvorsorge. Darüber könnte man ernsthaft streiten. Da ist eine Schieflage entstanden durch unseren bundesstaatlichen Aufbau. Diese Schieflage dürfte in Zentralstaaten so nicht entstehen.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben: Du kannst ja mal die Leute im ehemaligen Ostblock fragen, wie das so ist, kein hochwertiges, staatlich unabhängiges Fernsehen und Radio zu haben.
Die haben lieber Westfernsehen geschaut, so wie man heute lieber Pay-, Free-TV, oder Internet-Streams guckt.
Die ÖRRs sind heute gewissermaßen das, was damals für die Ossis ihr Staatsfernsehen war. Die Inhalte mögen andere sein, aber das Verstaubte, Altbackene ist das gleiche.
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
BenJohn

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von BenJohn »

Also ZDF macht schon echt krasse Dokus. Wenn ich auch nicht viel vom ÖRF gucke, aber die Dokus sind spitze. Allein dafür müsste ich schon zahlen.

Aber wozu die ganze Kohle für Fussball und Unterhaltung verbraten muss, verstehe ich nicht. Meinetwegen kann das ÖRF reines Informationsfernsehen sein. Aber ist wohl gesetzlich gar nicht möglich. Leider.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

H2O hat geschrieben: Aus meiner Sicht steht die Daseinsvorsorge mit einer gesellschaftlich kontrollierten Nachrichtenquelle, mit kultivierten Unterhaltungsanteilen weit über dieser Solidarität. Ich halte den ÖRR für eine gesellschaftliche Errungenschaft, die mit allen politischen Mitteln verteidigt werden muß ...
"Gesellschaftlich kontrollierte Nachrichtenquelle" klingt wie "Volkseigener Rundfunk", was ein bisschen nach DDR riecht. Das hast du sicher nicht so gemeint, aber letztlich läuft es doch darauf hinaus, wenn die Fernsehmacher völlig frei von Kundenwünschen ihr Progamm nach irgendeiner vorherbestimmten politischen Agenda ausrichten.

Ich fände es besser, wenn die Zuschauer entscheiden was sie sehen wollen und wenn sie nur dafür zahlen, was sie sehen. Durch Kundenorientierung und Wettbewerb wird das Angebot ganz automatisch besser und dann zahlen die Menschen auch gern dafür. :)
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von H2O »

BenJohn hat geschrieben:(08 Mar 2020, 15:41)

Also ZDF macht schon echt krasse Dokus. Wenn ich auch nicht viel vom ÖRF gucke, aber die Dokus sind spitze. Allein dafür müsste ich schon zahlen.

Aber wozu die ganze Kohle für Fussball und Unterhaltung verbraten muss, verstehe ich nicht. Meinetwegen kann das ÖRF reines Informationsfernsehen sein. Aber ist wohl gesetzlich gar nicht möglich. Leider.
Genau so ist das doch: Der ÖRR liefert vielen vieles, und jeder kann das auswählen, was ihm am besten gefällt. Ich stimme Ihnen hier mit Nachdruck zu: Fußball hat sehr viele Freunde, und so können diese Wirtschaftsunternehmen .... das sind sie doch geworden... fast jede Summe in den Raum stellen mit der Chance, daß auch der ÖRR dann zugreift, wenn wichtige Entscheidungsspiele anstehen. Aber, auch das hat es schon gegeben, das eine oder andere Mal hat der ÖRR auch auf Übertragungsrechte verzichtet, weil die finanziellen Forderungen zu unverschämt wurden.

Tja, kultivierte Unterhaltung in Eigenproduktion ist teuer: Da müssen eigene Orchester, Theatergruppen und Anlagen dauerhaft finanziert werden, auch für seichtere Unterhaltung, und so kauft man Unterhaltungsserien in aller Welt ein, an deren kulturellem Sinn Zweifel erlaubt sind. Man kann über Kompromisse streiten...
Benutzeravatar
tarkomed
Beiträge: 7704
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 10:03

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von tarkomed »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:20)

In einer Demokratie werden die Wünsche von Minderheiten berücksichtigt.
Das gilt nur für Minderheiten, die auf Hilfe angewiesen sind oder von anderen Minderheiten bedroht werden.
Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:20)
Die Demokratie ist nicht dazu da, Minderheiten abzuzocken. Wieso glaubst du überhaupt, dass ich einer Minderheit angehöre?
Du zählst dich doch selbst zu einer Minderheit, die von den Demokraten vermeintlich abgezockt wird.
Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:20)
Ich denke, die meisten würden freiwillig keinen Cent für diesen Scheiß namens ÖRR ausgeben.
Was du denkst ist irrelevant. Ich habe geschrieben, dass die Demokraten den ÖRR als eine Stütze der Demokratie zu schätzen wissen und deshalb bereit sind den Rundfunkbeitrag zu zahlen.
Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:20)
Das Programm der Privaten war schon damals, als ich noch kein Internet hatte, um Längen besser als der ganze ARD+ZDF-Dreck.
Wenn das deinem Geschmack entspricht, dann nur zu. Für mich sind die Privaten rein profitorientiert und kümmern sich einen Dreck ums unparteiische Informationsbedürfnis der Bevölkerung.
Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:20)
Normalerweise gilt sowas wie die Unschuldsvermutung.
Es handelt sich nicht um ein Strafverfahren.
Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:20)
Oder glaubst du ich könnte von dir Geld fordern für gar nichts?
Du kannst nichts fordern, weil du nichts zu bieten hast, im Gegensatz zum ÖRR.
Gib dich nicht so, dass alle andern dich für etwas halten, was du nicht sein willst.
Wenn sie es trotzdem tun, dann bist du es...
Liberty
Beiträge: 2724
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 21:58

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Liberty »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 15:48)
"Gesellschaftlich kontrollierte Nachrichtenquelle" klingt wie "Volkseigener Rundfunk", was ein bisschen nach DDR riecht.
Was glaubst du, wo Karl-Eduard heute Karriere machen würde? ;)
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 15:34)

Die haben lieber Westfernsehen geschaut....
Ach was? Und jetzt die große Preisfrage im Nachmittagsquiz, wie wurde diese Westfernsehen finanziert?
Grau hat geschrieben:Die ÖRRs sind heute gewissermaßen das, was damals für die Ossis ihr Staatsfernsehen war.
Kompletter Unsinn. ÖR ist kein Staatsfernsehen. Er wird nicht vom Staat finanziert und der Staat schreibt nicht vor, was ÖR zu senden hat.

"In Deutschland herrscht Rundfunkfreiheit. Das heißt: Alle Fernseh- und Radiosender haben wegen der grundgesetzlich garantierten Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit ein Recht dazu, ihre Programme eigenständig zu bestimmen und Inhalte selbst zu wählen.
Als Staatsfunk werden in der Regel Sender in autoritären Ländern bezeichnet, deren Zweck vor allem die Verbreitung der Propaganda der jeweiligen Regierung ist.

Nach dem Grundgesetz ist ein Eingriff von Staat, Parteien, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Gruppen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verboten. Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach dessen Staatsferne und Unabhängigkeit abgesichert."


https://www.neuepresse.de/Nachrichten/P ... aktencheck
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Liberty hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:06)

Was glaubst du, wo Karl-Eduard heute Karriere machen würde? ;)
Was glaubst Du, wo Karl-Eduard von Schnitzler seine Karriere begonnen hat? :x
Benutzeravatar
tarkomed
Beiträge: 7704
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 10:03

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von tarkomed »

BlueMonday hat geschrieben:(08 Mar 2020, 14:50)

Steuern entspringen ja auch derselben Denke und Moral wie diese "Demokratieabgabe". Beides sind Kontributionen(also erzwungene Beiträge).
Ja, die Demokratie kostet Geld, damit sie richtig funktionieren kann, aber wir haben kein Gesetz gegen Republikflucht. ;)
Gib dich nicht so, dass alle andern dich für etwas halten, was du nicht sein willst.
Wenn sie es trotzdem tun, dann bist du es...
Schnitter
Beiträge: 22274
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 15:02

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Schnitter »

Liberty hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:06)

Was glaubst du, wo Karl-Eduard heute Karriere machen würde?
Bei Compact oder RTDeutsch.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben: Ach was? Und jetzt die große Preisfrage im Nachmittagsquiz, wie wurde diese Westfernsehen finanziert?
Nicht durch Zwangsgebühren. Damals musste man seine Glotzkiste bei der GEZ anmelden. Wer kein Rundfunkempfangsgerät hatte, brauchte nicht zu bezahlen. Das war gerecht. :)
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von H2O »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 15:48)

"Gesellschaftlich kontrollierte Nachrichtenquelle" klingt wie "Volkseigener Rundfunk", was ein bisschen nach DDR riecht. Das hast du sicher nicht so gemeint, aber letztlich läuft es doch darauf hinaus, wenn die Fernsehmacher völlig frei von Kundenwünschen ihr Progamm nach irgendeiner vorherbestimmten politischen Agenda ausrichten.
Das ist sicher richtig; es gibt einen Rahmen, in dem diese öffentliche Einrichtung sich bewähren muß. Bestimmt wird der Rahmen gelegentlich auch überschritten. Dann hagelt es öffentlichen Unmut. Der Rahmen wurde vor vielen Jahren (Wikipedia...) vom Gesetzgeber gesetzt und diese Gesetze wurden vom Gesetzgeber natürlich auch den Veränderungen der Nachrichtentechnik angepaßt... oder gemäß Einsprüchen des Verfassungsgerichts geändert. Aber zweifellos handelt es sich beim ÖRR um eine Schöpfung unserer Parlamente; sicher kein Staatsorgan, etwa als "4. Kraft", aber durch öffentliche Kontrolle doch nicht gar so weit ab davon... mitsamt seiner Finanzierung durch eine Umlage.
Ich fände es besser, wenn die Zuschauer entscheiden was sie sehen wollen und wenn sie nur dafür zahlen, was sie sehen. Durch Kundenorientierung und Wettbewerb wird das Angebot ganz automatisch besser und dann zahlen die Menschen auch gern dafür. :)
Na ja, das ist ja ganz genau das Ziel der Übung; daß es nämlich ein unter gesellschaftlicher Kontrolle stehendes öffentliches Organ gibt, das die Versorgung der Mitbürger mit wahrheitsgemäßen Nachrichten und kultivierter Unterhaltung bietet, ein Organ also, das keineswegs einer Partei oder einem finanzstarken Eigentümer folgen muß, sondern in eigener Verantwortung und im gesellschaftlich beobachteten Rahmen diese Versorgung sicher stellt. Das ist staatlicherseits gewollt. Wer diese Form der Gängelung abschaffen will, der muß sich für den Rechtsweg entscheiden... so, wie das auch bei andern gesetzlichen Regelungen notwendig ist.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von H2O »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:18)

Nicht durch Zwangsgebühren. Damals musste man seine Glotzkiste bei der GEZ anmelden. Wer kein Rundfunkempfangsgerät hatte, brauchte nicht zu bezahlen. Das war gerecht. :)
Tja, da sind Sie Opfer der technischen Entwicklung geworden. Damals gab es Radioempfänger und Telefone. Heute ist nahezu jedes Telefon internet-fähig und damit zugleich auch ein Rundfunkempfänger, den man nach Belieben ein-aus-schalten kann. So wird die alte Gerechtigkeit eben fortgeschrieben. ;)
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:18)

Nicht durch Zwangsgebühren. Damals musste man seine Glotzkiste bei der GEZ anmelden. Wer kein Rundfunkempfangsgerät hatte, brauchte nicht zu bezahlen. Das war gerecht. :)
Damals konnte man Fernsehen und Radio nur über Fernseh- und Radiogeräte empfangen. Heute kann man quasi mit allen möglichen Geräten TV und Radio empfangen, Handys, Laptops, PCs, Tablets, Smartwatch, usw. D.h. heute hat praktisch jeder ein Empfangsgerät, um ÖR-Sender zu empfangen.
Benutzeravatar
Vongole
Moderator
Beiträge: 22228
Registriert: Dienstag 24. März 2015, 18:30

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Vongole »

H2O hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:22)

(..)

Na ja, das ist ja ganz genau das Ziel der Übung; daß es nämlich ein unter gesellschaftlicher Kontrolle stehendes öffentliches Organ gibt, das die Versorgung der Mitbürger mit wahrheitsgemäßen Nachrichten und kultivierter Unterhaltung bietet, ein Organ also, das keineswegs einer Partei oder einem finanzstarken Eigentümer folgen muß, sondern in eigener Verantwortung und im gesellschaftlich beobachteten Rahmen diese Versorgung sicher stellt. Das ist staatlicherseits gewollt. Wer diese Form der Gängelung abschaffen will, der muß sich für den Rechtsweg entscheiden... so, wie das auch bei andern gesetzlichen Regelungen notwendig ist.
Nicht zu vergessen die flächendeckende Versorgung rund um die Uhr, besonders beim Rundfunk. Die diversen Kritiker ignorieren nämlich gerne, dass es durchaus noch Gegenden ohne schnelles Netz gibt, und darüber hinaus sogar Menschen,
die mit dem Netz nichts anfangen können oder wollen.
Ich bin sogar der Meinung, dass gerade diese Vollversorgung Anhängern einer bestimmten Partei ein Dorn im Auge ist, würden sie doch gerne nur ausgewählte Informationen unter die Leute bringen. ;)
Am Yisrael Chai

"It's God's job to judge the terrorists, it's our duty to arrange that meeting." (IDF)
BenJohn

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von BenJohn »

Sören74 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:28)

Damals konnte man Fernsehen und Radio nur über Fernseh- und Radiogeräte empfangen. Heute kann man quasi mit allen möglichen Geräten TV und Radio empfangen, Handys, Laptops, PCs, Tablets, Smartwatch, usw. D.h. heute hat praktisch jeder ein Empfangsgerät, um ÖR-Sender zu empfangen.
Was nicht bedeutet, dass man es auch tut. Im Grunde ging es bei dem neuen System doch nur darum mehr Kohle einzunehmen. Und selbst das reicht dem ÖRF nicht. Die bekommen einfach den Hals nicht voll. Die haben doch schon wieder mehr Geld gefordert. Langsam ist auch mal Schluss. Wenn die mit dem Geld nicht hinkommen, dann müssen sie eben einsparen und wirtschaftlicher arbeiten. Kann doch nicht sein, dass die dauernd die Hand aufhalten und mehr wollen.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

BenJohn hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:32)

Was nicht bedeutet, dass man es auch tut.
Ich beziehe mich auf das Argument, dass man nur bei einem Empfangsgerät GEZ zahlen musste. Auch damals musste man GEZ zahlen, wenn man trotz Empfangsgerät kein ÖR sah oder hörte.
BenJohn hat geschrieben:Im Grunde ging es bei dem neuen System doch nur darum mehr Kohle einzunehmen.
Es ging vor allem darum, unnötige Bürokratie abzuschaffen.
BenJohn hat geschrieben: Die haben doch schon wieder mehr Geld gefordert. Langsam ist auch mal Schluss.
Und? Du forderst doch auch von Deinem Chef jedes Jahr mehr Gehalt oder bekommst es automatisch über einen Tarifvertrag. Was würdest Du halten, wenn Dein Arbeitgeber sagt, jetzt ist aber mal Schluss, dass Du jedes Jahr mehr bekommst. Da wirst Du ihm bestimmt zustimmen. :p
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben: Damals konnte man Fernsehen und Radio nur über Fernseh- und Radiogeräte empfangen.
Bei uns damals im Schrebergarten konnte ich mit einer Blechtonne Radio hören. Ein entsprechend starker Mittelwellensender in der Nähe machte es möglich. Ich habe die Tonne übrigens nicht als Empfangsgerät angemeldet. :D
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
BenJohn

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von BenJohn »

Sören74 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:39)



Und? Du forderst doch auch von Deinem Chef jedes Jahr mehr Gehalt oder bekommst es automatisch über einen Tarifvertrag. Was würdest Du halten, wenn Dein Arbeitgeber sagt, jetzt ist aber mal Schluss, dass Du jedes Jahr mehr bekommst. Da wirst Du ihm bestimmt zustimmen. :p
Ich überzeuge durch superduper-Leistung. :cool:
Benutzeravatar
BlueMonday
Beiträge: 3794
Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
user title: Waldgänger&Klimaoptimist

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von BlueMonday »

Raskolnikof hat geschrieben:(08 Mar 2020, 15:15)
Da ist der der Rundfunkbeitrag nur ein Hasenfurz.

Sei doch mal ein wenig solidarisch und ärgere dich nicht über ein paar Piepen, deren Gegenwert du angeblich nicht nutzt.
Tja, dann übernimm du doch den "Hasenfurz"-Beitrag von Grau. Ob nun ein Hasenfurz oder zwei... das macht den Hasen auch nicht fetter.

Wenn nun alle Liebhaber des ÖR dies dir gleichtun würden, also die "Hasenfürze" derer übernehmen, die sich an dem unzivilisierten Zwangscharakter dieser Veranstaltung stören, dann könnte man auf diesem keinen Umwege Freiwilligkeit wenigstens in dieser Sache herstellen. Und alle wären glücklich. :thumbup: Wie wär's?
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Vongole hat geschrieben: Nicht zu vergessen die flächendeckende Versorgung rund um die Uhr, besonders beim Rundfunk.
Sogar das spielt keine Rolle, denn der Bürger ist pro Wohnung zwangsgebührenpflichtig. Ob da nun Rundfunkempfang möglich ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle.

Falls demnächst mal ein Konzern oder eine Bank den Bach runter geht, könnte man ja von jedem monatlich so um die 300€ kassieren, um den Betrieb aus der Insolvenz zu ziehen. Der zwangsgebührengewohnte Bundesbürger hätte sicher kein Problem damit, vorausgesetzt natürlich, dass Menschen mit geringem Einkommen weniger zahlen müssen.
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Vongole hat geschrieben: Ich bin sogar der Meinung, dass gerade diese Vollversorgung Anhängern einer bestimmten Partei ein Dorn im Auge ist, würden sie doch gerne nur ausgewählte Informationen unter die Leute bringen.
Ich nehme an, dass AfD und die Linke die ÖRRs gleich ganz abschaffen würden. Aber wer weiß schon, mit welchen Schweinereien sie selber um die Ecke kommen, um den Menschen ihr sauer verdientes Geld abzuzwacken. :(
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von H2O »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:59)

Ich nehme an, dass AfD und die Linke die ÖRRs gleich ganz abschaffen würden. Aber wer weiß schon, mit welchen Schweinereien sie selber um die Ecke kommen, um den Menschen ihr sauer verdientes Geld abzuzwacken. :(
Davon können wir ganz sicher ausgehen; und das alles zum Wohle des Volkes, versteht sich. Dann wird der Kritiker zum Verräter an der guten Sache und zum Volksverräter.

Mann, geht uns das gut! :thumbup:
Skeptiker

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Skeptiker »

Sören74 hat geschrieben:(07 Mar 2020, 00:49)
Kann sein. Kann auch sein, dass Du Deine berufliche Arbeit auch für die Hälfte des Lohnes genauso gut leisten könntest. Müsste man mal einfach ausprobieren. ;)

Klammern wir mal Netflix aus, was ja Bezahlfernsehen ist und kein Free-TV.
Die ARD sind gemessen am Budget der größte Sender der Welt. Ja, ich maße mir die Meinung an, dass die Inhalte sehr teuer produziert werden. Die KEF kam übrigens auch zu diesem Schluss:
Für sein Gutachten zur Höhe des Rundfunkbeitrags ließ die Expertenkommission KEF die Gehaltsstruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks untersuchen. Das Ergebnis: Die Mitarbeiter verdienen dort überproportional gut.
https://www.welt.de/kultur/medien/artic ... -hoch.html

Aber klar, die KEF ist sicher von phösen Räächten besetzt, und schließlich sehen die Nutznießer das gaaaaanz anders :rolleyes: . Nach der Logik der ÖR Bejubler ist das somit "ungeklärt". Die KEF ist ja auch nur die zuständige Kontrollinstitution.
Als im Ernst, welche Dokus aus Welt/N24 sollen das sein, die wirklich qualitativ hochwertig waren? Ein Beispiel würde mir erstmal reichen.
Das sind seriöse Dokumentationen - durchweg. Ja, ich weiß, mit deinem Musikantenstadl kann das alles nicht mithalten. Vielleicht setzen aber nicht alle DIESEN Standard als "hoch" an. Aber wem das Gedudel als Symbol für Demokratie und Rechtsstaat durchgeht, dem muss man das mit der Demokratie vielleicht auch nochmal ganz in Ruhe erklären.
Die Frage könnte man in der Tat stellen. Aber dann müsste man das auch mit konkreten Beispielen ausgestattet sein.

Wo zwingt man Wettbewerber in Nischen hinein? Mir ist jetzt kein Gesetz bekannt, dass Privatsendern das Bedienen von den Fernsehformaten verbietet, die auch im ÖR vorkommen.
Sören, du bist doch nicht doof. Willst du mir hier weissmachen, dass du grundlegende Gesetzmäßigkeiten des Marktes nicht kennst?

Jedes Unternehmen sucht eine Nische, in der es Gewinne erzielen kann. Wenn es einen fetten umsorgten ÖR gibt, der ohne Geldsorgen Berichterstattung nach Lust und Laune betreiben kann, dann ist es für ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen wenig sinnvoll in direkte Konkurrenz mit diesem Unternehmen zu treten. Das war der Grund warum Privatsender seit je her verstärkt in die Unterhaltungsschiene investiert haben - die war eben ganz früher mal nicht ausreichend abgedeckt. Erst mit der Infotainmentwelle sind Nachrichtensender nach amerikanischem Vorbild entstanden, weil es eben Leute gab, die gerne 24h mit Nachrichten bedudelt werden wollen.
Die Qualität dieser Nachrichten ist durchaus gut, aber natürlich können sich private Sendeanstalten kein weltweites Korrespondentennetzwerk leisten, so wie die ÖR dies können. Ein klarer Vorteil den die ÖR durch ihre Größe bieten. Genau deshalb möchte ich auch nicht vollständig auf sie verzichten. Mir geht allerdings die Diffamierungsdauerschleife gegen private Sender auf den Geist, weil die erkennbar von mangelhaften Verständnis von Märkten genährt ist - der wohl eben einem, typisch deutsch, eher unterentwickeltem Verständnis von Liberalismus und Demokratie entspringt.
Statt Wählerbeschimpfung also Fernsehkonsumentenbeschimpfen? Sowas überzeugt mich immer wenig, wenn man Konsumenten einen eigenen Willen absprechen will, nur weil sie nicht das tun, was man sich selber wünscht. :)
Geschimpft wird auf allen Seiten. Mich überzeugt es umso weniger, wenn die einen sich über das Schimpfen der anderen beklagen. Ich sehe diese Gläubigkeit an Information von der Obrigkeit durchaus, und sie drückt sich in einem massiven Misstrauen gegen Journalismus von privater Seite aus. Interessant, wie sich die linken ÖR-Beklatscher da mit den rechten Lügenpresse-Gröhlern einig sind.
Okay, spinnen wir das mal konsequent weiter. Wer soll in dem Szenario festlegen, in welchen Marktsegmenten es ein bestehendes Defizit im freien Medienmarkt gibt und in welchem nicht? Wie stellst Du Dir das konkret vor, wie das ermittelt wird?
Es macht keinen Sinn radikale Änderungen der ÖR-Strukturen zu diskutieren, wenn aktuell eine Machtposition bei den ÖR liegt, die sie dazu befähigt im Prinzip ungehindert sich die Aufträge selber zu erteilen. Natürlich könnte man die ÖR deutlich beschränken und dann anhand objektiver Benchmarks Defizite in der Grundversorgung erkennen und ihnen entgegenwirken. Das ist aber so weit von der gelebten Realität entfernt, dass es nicht sinnvoll ist darüber einen Dialog zur konkreten Ausgestaltung zu führen. Oder willst du etwa bestreiten, dass man einen Markt analysieren kann und auf Defizite reagieren kann?
Sorry, die Logik verstehe ich jetzt nicht. Das ist so, als wenn man in der Schule sagt, der Musterschüler neben mir ist schuld, dass ich immer schlechte Noten schreibe. Es zwingt doch nun wirklich kein Gesetzgeber die Privatsender schlechtes Fernsehen zu machen.
Es muss wohl für manche Menschen wirklich schwer sein zu verstehen was eine Wettbewerbsverzerrung ist. Schonmal nachgelesen? Natürlich dürfen alle Schüler einen 100m Lauf machen, aber es ist nunmal ein Unterschied, wenn hÖRsti bei der 50m Linie starten darf, und sich nach dem Rennen über die lahmen Enten beklagen darf, die alle nach ihm das Ziel erreichen.
Die ÖR sind zwangsfinanziert, die anderen müssen sich ihre Gehälter erwirtschaften. Man kann aber nicht wirtschaftlich arbeiten in einem Umfeld, welches ein unschlagbarer Wettbewerber schon übersättigt hat.
Ähm.....vielleicht der Idiot, der ein besseres Vanilleeis anbietet als seine staatliche Konkurrenz? Nur so als Idee. ;)
Und genau das versuchen sie eben nicht, weil es eben keine ausreichende Nische darstellt. Im Eisverkäufervergleich, wären die Privaten diejenigen, die das Slush verkaufen. Nicht weil Slush ein so tolles Eis wäre, sondern weil man sich damit gut, günstig und klar in eine Nische plaziert. Klar, die ÖR-Eisverkäufer würden dann behaupten, "Schaut, wenn wir nicht wären, würdet ihr NUR NOCH dieses Slush kriegen". Ja, nach der Logik von Planwirtschaftern wäre das so. Wer die Marktwirtschaft versteht, der weiss, dass das Quatsch ist. Diverse sehr seriöse Printmedien beweisen das, was aber medialen Planwirtschaftern noch lange kein Hinweis geben mag, dass das auch auf andere Medien übertragbar wäre - eh klar ... :rolleyes:
Benutzeravatar
tarkomed
Beiträge: 7704
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 10:03

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von tarkomed »

Selina hat geschrieben:(07 Mar 2020, 20:07)

Mehr oder weniger ;)
Doch, sie legen sich ganz schön ins Zeug, wie man sieht… :)
Gib dich nicht so, dass alle andern dich für etwas halten, was du nicht sein willst.
Wenn sie es trotzdem tun, dann bist du es...
Benutzeravatar
Raskolnikof
Beiträge: 4710
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 14:07
user title: Bargeldabstinenzler
Wohnort: Lummerland

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Raskolnikof »

BlueMonday hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:50)

Tja, dann übernimm du doch den "Hasenfurz"-Beitrag von Grau. Ob nun ein Hasenfurz oder zwei... das macht den Hasen auch nicht fetter.

Wenn nun alle Liebhaber des ÖR dies dir gleichtun würden, also die "Hasenfürze" derer übernehmen, die sich an dem unzivilisierten Zwangscharakter dieser Veranstaltung stören, dann könnte man auf diesem keinen Umwege Freiwilligkeit wenigstens in dieser Sache herstellen. Und alle wären glücklich. :thumbup: Wie wär's?
Dein Spruch kommt aus der Bartwickelmaschine. Übernimmst du denn all die Abgaben und Steuern für Dinge von denen ich rein gar nichts habe ich diese aber trotzdem zahlen muss? Komme jetzt bloß nicht mit der ausgelutschten Ausrede, dass der Rundfunkbeitrag keine Steuer ist. Wir wissen alle, dass das stimmt. Dies aber aus gutem Grund. Und du weißt das!
Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

BenJohn hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:44)

Ich überzeuge durch superduper-Leistung. :cool:
Das glaubt natürlich jeder Arbeitnehmer von sich. :thumbup:
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Grau hat geschrieben:(08 Mar 2020, 16:59)

Ich nehme an, dass AfD und die Linke die ÖRRs gleich ganz abschaffen würden.
Die Linke ist grundsätzlich für den Erhalt des ÖR und sieht sie als eine wichtige Säule in unserer Demokratie. Also eine völlig andere Position als die AfD. Die Linke würde aber die "sozialen Ausnahmetatbestände" bei den Gebühren wesentlich erweitern.

Nachzulesen: https://www.linksfraktion.de/themen/a-z ... -rundfunk/
Benutzeravatar
Fliege
Beiträge: 7323
Registriert: Samstag 26. Mai 2018, 00:15

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Fliege »

Sören74 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 23:34)
Die Linke würde aber die "sozialen Ausnahmetatbestände" bei den Gebühren wesentlich erweitern.
Das klingt gut. Wer nicht Qualitätspolitiker ist oder Öffi-Mitarbeiter, der darf wegen mir gern unter "soziale Ausnahmetatbestände" fallen. So finanzieren die Nutznießer ihre eigene Vorteilsnahme.
Zuletzt geändert von Fliege am Montag 9. März 2020, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Sören74

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Sören74 »

Skeptiker hat geschrieben:(08 Mar 2020, 17:26)

Die ARD sind gemessen am Budget der größte Sender der Welt. Ja, ich maße mir die Meinung an, dass die Inhalte sehr teuer produziert werden. Die KEF kam übrigens auch zu diesem Schluss:

https://www.welt.de/kultur/medien/artic ... -hoch.html

Aber klar, die KEF ist sicher von phösen Räächten besetzt, und schließlich sehen die Nutznießer das gaaaaanz anders :rolleyes: . Nach der Logik der ÖR Bejubler ist das somit "ungeklärt". Die KEF ist ja auch nur die zuständige Kontrollinstitution.
Gegen das KEF habe ich nichts einzuwenden. Ich denke mal, die machen einen guten Job. Prinzipiell habe ich kein Problem, wenn man im ÖR an die Gehaltstrukturen herangeht. Das Einsparpotential scheint bei knapp unter 100 Millionen Euro zu liegen, was bei 1-2% des Gesamtbudgets liegt.

Über die Details zu diskutieren und zu schauen, was ist im ÖR besonders fördernswert ist in meinen Augen eine konstruktive Debatte, anstatt pauschale Kritik loszuwerden oder die Finanzierung oder den ganzen Status in Frage zu stellen.
Skeptiker hat geschrieben: Das sind seriöse Dokumentationen - durchweg.
Das "durchweg" bezweifle ich mal. Es geht nicht nur um Seriosität, sondern auch um Qualität. Ein konkretes Beispiel würde mir schon genügen.
Skeptiker hat geschrieben: Sören, du bist doch nicht doof. Willst du mir hier weissmachen, dass du grundlegende Gesetzmäßigkeiten des Marktes nicht kennst?

Jedes Unternehmen sucht eine Nische, in der es Gewinne erzielen kann. Wenn es einen fetten umsorgten ÖR gibt, der ohne Geldsorgen Berichterstattung nach Lust und Laune betreiben kann, dann ist es für ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen wenig sinnvoll in direkte Konkurrenz mit diesem Unternehmen zu treten. Das war der Grund warum Privatsender seit je her verstärkt in die Unterhaltungsschiene investiert haben - die war eben ganz früher mal nicht ausreichend abgedeckt. Erst mit der Infotainmentwelle sind Nachrichtensender nach amerikanischem Vorbild entstanden, weil es eben Leute gab, die gerne 24h mit Nachrichten bedudelt werden wollen.
Die Qualität dieser Nachrichten ist durchaus gut, aber natürlich können sich private Sendeanstalten kein weltweites Korrespondentennetzwerk leisten, so wie die ÖR dies können. Ein klarer Vorteil den die ÖR durch ihre Größe bieten.
Ist das nicht gerade ein Argument für ein gesellschaftlich finanziertes unabhängiges Fernsehen, dass die Ressourcen zur Verfügung gestellt bekommt, dieses weite Korrespondentennetzwerk aufzubauen? Weil sowas kostet richtig viel Geld. Und es dient unseren Informationsbedarf zu erfahren, was in schwer zugänglichen Gegenden der Welt los ist. Für private Sendeanstalten ist das schwer zu stemmen. Im Grunde schaffen die es auch nur dadurch halbwegs, weil sie Sender-Kooperationen eingehen. Soweit ich weiß gehören RTL und n-tv zum selben Haus. Wenn es das ÖR nicht gebe, könnte man Fernseh-Nachrichten nur über das Privatfernsehen empfangen. D.h. sie hätten 100% Einschaltquote in der Branche Nachrichten. Aber sie würden nicht mehr in ihr Korrespondentennetz investieren, weil die Konkurrenz fehlt.

Du siehst es als Nachteil an, dass der ÖR soviel Geld hat. Ich sehe es als Vorteil, weil es die Privatsender dazu zwingt, bessere Formate anzubieten, um Zuschaueranteile zu gewinnen. Konkurrenz belebt das Geschäft. Aus Sicht des Kunden.
Skeptiker hat geschrieben: Genau deshalb möchte ich auch nicht vollständig auf sie verzichten. Mir geht allerdings die Diffamierungsdauerschleife gegen private Sender auf den Geist, weil die erkennbar von mangelhaften Verständnis von Märkten genährt ist - der wohl eben einem, typisch deutsch, eher unterentwickeltem Verständnis von Liberalismus und Demokratie entspringt.
Ich wüsste jetzt nicht, wo ich persönlich Privatsender diffamiert habe. Ich finde es allerdings seltsam, dass auf meine Frage, welche seriösen und qualitativ gute Dokumentationen im privaten Free-TV existieren, keine konkrete Antwort kommt.
Skeptiker hat geschrieben: Es macht keinen Sinn radikale Änderungen der ÖR-Strukturen zu diskutieren, wenn aktuell eine Machtposition bei den ÖR liegt, die sie dazu befähigt im Prinzip ungehindert sich die Aufträge selber zu erteilen. Natürlich könnte man die ÖR deutlich beschränken und dann anhand objektiver Benchmarks Defizite in der Grundversorgung erkennen und ihnen entgegenwirken. Das ist aber so weit von der gelebten Realität entfernt, dass es nicht sinnvoll ist darüber einen Dialog zur konkreten Ausgestaltung zu führen. Oder willst du etwa bestreiten, dass man einen Markt analysieren kann und auf Defizite reagieren kann?
Ich würde das weder bestreiten noch zustimmen. Mich interessiert einfach, wie ein "objektiver Benchmark" in Sachen Fernsehen aussehen könnte. Vielleicht können da auch andere was dazu sagen.
Skeptiker hat geschrieben: Es muss wohl für manche Menschen wirklich schwer sein zu verstehen was eine Wettbewerbsverzerrung ist. Schonmal nachgelesen? Natürlich dürfen alle Schüler einen 100m Lauf machen, aber es ist nunmal ein Unterschied, wenn hÖRsti bei der 50m Linie starten darf, und sich nach dem Rennen über die lahmen Enten beklagen darf, die alle nach ihm das Ziel erreichen.
Die ÖR sind zwangsfinanziert, die anderen müssen sich ihre Gehälter erwirtschaften. Man kann aber nicht wirtschaftlich arbeiten in einem Umfeld, welches ein unschlagbarer Wettbewerber schon übersättigt hat.
Die Frage wäre doch, wäre die Qualität des gesamten deutschen Fernsehens ohne ÖR besser oder schlechter. Auf der einen Seite könnte man sagen, ohne ÖR gebe es keine "Wettbewerbsverzerrung" und die privaten Sender könnten den Markt unter sich aufteilen. Aber wird das, was sie an ehemaligen ÖR-Marktanteilen dazugewinnen auch qualitativ gleichwertig oder gar noch besser durch Privatsender ergänzt? Ich habe da meine Zweifel. Nein, ich würde es noch schärfer formulieren, ohne ÖR hätten wir eine Verarmung des Angebots aus Sicht des Kunden. Er müsste zwar keine Gebühren mehr zahlen, aber die neuen Sender müssen erstmal finanziert werden und das passiert über Werbung und das bezahlen wir letztendlich als Kunden selbst. Was man auch nicht vergessen darf, gerade die Länderanstalten liefern noch regionale Nachrichten, was von Privatsendern kaum geleistet wird. Wir hätten also auch eine regionale Verarmung von Fernsehangeboten. Das sehe ich auch deshalb kritisch, weil auf dem Zeitungssegment seit Jahren Lokalredaktionen zusammengestrichen werden und man nicht mehr so richtig viel erfährt, was im eigenen Landkreis/Bundesland passiert.
Benutzeravatar
Grau
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 3. März 2020, 13:32

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Grau »

Sören74 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 23:34)

Die Linke ist grundsätzlich für den Erhalt des ÖR und sieht sie als eine wichtige Säule in unserer Demokratie. Also eine völlig andere Position als die AfD. Die Linke würde aber die "sozialen Ausnahmetatbestände" bei den Gebühren wesentlich erweitern.

Nachzulesen: https://www.linksfraktion.de/themen/a-z ... -rundfunk/
Deshalb spricht sich DIE LINKE für eine neue Festlegung der sozialen Ausnahmetatbestände aus. Geringverdiener, Studierende und Bezieher von Niedrigrenten sollen deshalb ebenso wie Arbeitslose in Hartz IV mit Zuverdienst die Möglichkeit zur Befreiung erhalten. Um einen dadurch bedingten Gebührenausfall zu kompensieren, sollen die Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften nach SGB II sowie sonstigen Träger von sozialen Leistungen für deren Empfänger die Gebühr übernehmen.
Die Möglichkeit zur Befreiung von der Zwangsgebühr für Geringverdiener gibt es jetzt schon. Aber wenn es nach dieser schäbigen Ex-SED ginge, würde sie den Steuerzahler noch mehr belasten, um die ÖRRs zu füttern. Unglaublich!
Just because you're offended, doesn't mean you're right.
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2289
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Alster »

Sören74 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:28)

Welcher Verein, Institut, Behörde, NGO usw. tut das nicht? Ohne Geld kannst Du nichts machen. Es ist ein legitimes Eigeninteresse auf seine Finanzierung hinzuweisen. Im übrigen, Senderanstalten wie die BBC fordern auch mehr Geld für sich. In der BBC wird aber strikt gespart, was auf deren Qualität und auch Quantität geht. U.a. wurde BBC 3 eingestellt.
Richtig erkannt!
Folglich ist die gesetzliche Forderung nach Unparteilichkeit des D-ÖR eine Farce. Damit wiederum kippt die Rechtfertigung der staatlichen Erhebung von Zwangsabgaben.
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
conscience
Beiträge: 4331
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
user title: von Radikalinski

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von conscience »

Alster hat geschrieben:(09 Mar 2020, 10:10)

Richtig erkannt!
Folglich ist die gesetzliche Forderung nach Unparteilichkeit des D-ÖR eine Farce. Damit wiederum kippt die Rechtfertigung der staatlichen Erhebung von Zwangsabgaben.
Der Zusammenhang ist künstlich konstruiert und die Folgerung ohne hinreichende Belege, also nur Ideologien und Parolen.
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2289
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Alster »

Raskolnikof hat geschrieben:(08 Mar 2020, 19:36)

Dein Spruch kommt aus der Bartwickelmaschine. Übernimmst du denn all die Abgaben und Steuern für Dinge von denen ich rein gar nichts habe ich diese aber trotzdem zahlen muss? Komme jetzt bloß nicht mit der ausgelutschten Ausrede, dass der Rundfunkbeitrag keine Steuer ist. Wir wissen alle, dass das stimmt. Dies aber aus gutem Grund. Und du weißt das!
Das Ausgelutschte Argument des Vergleiches des Rundfunkbeitrages mit Steuern wird Trotz besseren Wissens bis zum Erbrechen wiederholt, also muss ich auch wiederholt drauf eingehen:
- Steuern werden im Gegensatz zum Rundfunk-"beitrag" auf rechtsstaatlich sicherer Basis erhoben.
- Steuern sind im Gegensatz zum Rundfunk-"beitrag" sozial ausgestaltet.
- mit Steuern werden im Gegensatz zum Rundfunk-"beitrag" sinnvolle Dinge finanziert: Schulen, Straße. Öffis etc.
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Benutzeravatar
Alster
Beiträge: 2289
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 16:36

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Beitrag von Alster »

Unité 1 hat geschrieben:(08 Mar 2020, 12:33)

Schön, dass es dämmerte. Viel Vergnügen noch
Wie gross muss die Argumentationsnot sein, wenn einer falsch zitiert?
dies ist keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung
Antworten