Bargeld abschaffen ?
Moderator: Moderatoren Forum 1
- Enigma
- Beiträge: 4569
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 16:55
- user title: Anarchist
- Wohnort: Bald Galts Gulch?
Re: Bargeld abschaffen ?
@log ..ich glaube doch wir sprechen hier eher von europa resp. dem euroraum :P
[url=http://www.youtube.com/watch?v=LTQqFGLDdJ0]Do you think that money is the root of all evil?[/url]
[url=http://studentsforliberty.org/wp-conten ... sm-PDF.pdf]The Morality of Capitalism[/url]
Gez. Francisco d'Anconia
[url=http://studentsforliberty.org/wp-conten ... sm-PDF.pdf]The Morality of Capitalism[/url]
Gez. Francisco d'Anconia
- lamb of god
- Beiträge: 6214
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 00:34
- user title: Benutzertitel
Re: Bargeld abschaffen ?
Vollkomen irrelevant, daEnigma hat geschrieben:@log ..ich glaube doch wir sprechen hier eher von europa resp. dem euroraum :P
- keine Volkswirtschaft ist zu 100% geschlossen
- keine Volkswirtschaft ist zu 100% formell

- Enigma
- Beiträge: 4569
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 16:55
- user title: Anarchist
- Wohnort: Bald Galts Gulch?
Re: Bargeld abschaffen ?
ehm.nein...denke bitte nochmal genauer drüber nach bevor du hier riesig herumtönstlamb of god hat geschrieben:Vollkomen irrelevant, da

[url=http://www.youtube.com/watch?v=LTQqFGLDdJ0]Do you think that money is the root of all evil?[/url]
[url=http://studentsforliberty.org/wp-conten ... sm-PDF.pdf]The Morality of Capitalism[/url]
Gez. Francisco d'Anconia
[url=http://studentsforliberty.org/wp-conten ... sm-PDF.pdf]The Morality of Capitalism[/url]
Gez. Francisco d'Anconia
- lamb of god
- Beiträge: 6214
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 00:34
- user title: Benutzertitel
Re: Bargeld abschaffen ?
Wow, deine Argumentation erreicht schon helli-belli-niveau.Enigma hat geschrieben: ehm.nein...denke bitte nochmal genauer drüber nach bevor du hier riesig herumtönst
Entweder du widerlegst meine Argumente oder läßt es bleiben. Wenn du und einige andere hier nicht mehr als ein Stimmt gar nicht zu Stande bringen, können wir es auch sein lassen.

- helli-belli
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 16:54
Re: Bargeld abschaffen ?
Wenn dun nicht weisst,lamb of god hat geschrieben:Bisher konntest du keines der hier dargelegten Argumente entkräften. Das Einzige was von dir auf die Argumente, nicht nur die meinigen kam, war Polemik. Keineiziges Mal hast du dich den argumenten selbst gewidmet. Beispiel: Wenn ich solchen Blödsinn als Antwort auf den korrekten Hinweis lese, merke ich, dass du nicht eine Minute darüber nachgedacht hast, was aus dem von dir präferiertem Prozedere folgt. Vollkommen realitätsfremd schwurbelst du dir etwas zusammen und wischst jeden Hinweis mit noch abstruseren Ideen weg. Wasser, Salz, Pfeffer, Muscheln, Zigaretten, Tiere, Felle, usw. usw. All diese Dinge haben in ihrer Geschichte mal die Funktion von Bargeld(im Sinne von Universaltauschmittel) erlebt. Hier und bei uns werden es vermutlich andere Dinge sein, aber es würde definitiv einen Ersatz geben.
was ein "Substitut" ist;
oder nicht in der Lage bist,
meine Aussage
juristisch zu deuten,helli-belli hat geschrieben: Diese Gegenmassnahme ist simpel:
Substitutionsmittel von Geld werden -logischerweise- auch verboten.
dann frag doch einfach nochmal nach,
und schiess nicht gleich wieder wild um dich.
(was können denn andere dafür, wenn du es nicht kappierst)
das selbe Problem hatten wir mit den Drogengesetzten auch schon:
zuerst war nur verboten, was explizit in der Liste stand.
Das Gesetz wurde dann einfach entsprechend umformuliert und weiter gefasst.
(wobei das Drogengesetz durch die Abgenzuungs-Poblematik wesentlich komplexer ist: schliesslich gibt es da noch einen legalen Drogenmarkt)
- helli-belli
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 16:54
Re: Bargeld abschaffen ?
lamb of god hat geschrieben: Entweder du widerlegst meine Argumente
gerne.
welche?
Zuletzt geändert von helli-belli am Samstag 14. März 2009, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
jack000 hat geschrieben:
Ich stimme dem zu. Diverser Kriminalität könnte damit der Hahn abgedreht werden. Aber auch im Alltag ist Bargeld lästig.
Aber gerade unter Kriminellen funktioniert es ohne Bargeld doch ganz wunderbar. Siehe im Knast. Da werden die Löhne bargeldlos verbucht und als Ersatzwährungen Zigaretten und "Bomben" sprich Kaffeepakete genutzt.
Zuletzt geändert von RayBan am Samstag 14. März 2009, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Aufgegeben wird höchstens ein Brief
Die Wahrscheinlichkeit in einem Bett zu sterben, ist mit einer großen Schnauze geringer.
Die Wahrscheinlichkeit in einem Bett zu sterben, ist mit einer großen Schnauze geringer.
- helli-belli
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 16:54
Re: Bargeld abschaffen ?
Das Thema "Kleinkriminalität" wurde schon behandelt.RayBan hat geschrieben: Aber gerade unter Kriminellen funktioniert es ohne Bargeld doch ganz wunderbar. Siehe im Knast. Da werden die Löhne bargeldlos verbucht und als Ersatzwährungen Zigaretten und "Bomben" sprich Kaffeepakete genutzt.
(Mit dem Schwarzarbeiter, der sich als Gegenleistung für seine Arbeit dann eben Waren kaufen und übergeben lässt.)
Ist klar. Lässt sich nicht vollständig verhindern.
Es geht ja auch nicht um die kleinen...
Ab einem gewissen Umfang, einer gewissen Grössenordnung wird es ganz einfach schwierig,
mit dem Geld-Ersatz (Substitut).
- ralphon
- Beiträge: 2751
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 00:15
- user title: Bier predigen, Wasser saufen
Re: Bargeld abschaffen ?
Geld ist als Tauschmittel selbst ein realer Wert und muß nirgendwo gebunden sein - die Geldeigenschaft ist dominant. Auch ungebundenes Geld wird nicht beliebig gedruckt, sondern die Geldmenge streng reguliert. Das ist eben der Vorteil. Unsere gegenwärtigen Währungen sind dabei nicht wirklich ungebunden, sondern funktionieren mehr wie eine Art Pfandleihhaus.eluveitie hat geschrieben:
Wobei es bereits vollkommen ausreichen würde, das Geld, welches im Umlauf ist, an reale Werte zu binden, anstatt es beliebig aus heißer Luft zu drucken.
Richtig, wie soll man sich sowas ohne Bargeld vorstellen:Aus Gründen der Praktikabilität - und aus Angst vor einem Magneten ausgerechnet an der Festplatte, die mein virtuelles Geld verwaltet - habe ich gegen die Abschaffung votiert.
Du gehst zum ...? Bringst du mir .... mit?
Später:
Wieviel kriegst du?
... €
Was jetzt? Muß jeder ein Überweisungsgerät von einer Karte zur anderen mit sich herumtragen um private Geschäfte machen zu können?
Re: Bargeld abschaffen ?
z.B. dein Handy ...ralphon hat geschrieben:Was jetzt? Muß jeder ein Überweisungsgerät von einer Karte zur anderen mit sich herumtragen um private Geschäfte machen zu können?
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Bargeld abschaffen ?
[ ] Menschen ohne Girokontojack000 hat geschrieben:
Wer hätte denn was zu befürchten ?
bitte ankreuzen :hat:
[ ] ältere Menschen, die bereits heute Probleme mit den Geldautomaten haben
[ ] Flohmarktverkäufer
[ ] Schulklassen und Kindergärten, die sich mit Flohmärkten und Basaren etwas die Kasse aufbessern
[ ] Kinder (Taschengeld, kleine Belohnungen für gute Leistungen)
[ ] Straßenmusikanten
[ ] Bettler
[ ] Straßenhändler (zB. Eis oder der "Blumen-Inder" abends in den Lokalen)
[ ] Markthändler
[ ] Kirchengemeinden (Klingelbeutel)
Profitieren würden natürlich die Banken.
Haha! Werden bei denen die Kassen klingeln...
3-5% Agio bei Kreditkartenumsätzen...
Und die Netzbetreiber bei Zahlung mit dem Handy.
Diese Einnahmequelle ist ja fast noch sicherer als die durch SMS.
Auf zur fröhlichen Verbrecherjagd.
Zuletzt geändert von Shoogar am Samstag 14. März 2009, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben auf der Erde mag teuer sein, aber eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.php?f=27&t=353
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.php?f=27&t=353
Re: Bargeld abschaffen ?
Die momentane Infrastruktur lässt keine Abschaffung von Bargeld zu, aber es finden ja Entwicklungen statt.Shoogar hat geschrieben:
[ ] Menschen ohne Girokonto
[ ] ältere Menschen, die bereits heute Probleme mit den Geldautomaten haben
[ ] Flohmarktverkäufer
[ ] Schulklassen und Kindergärten, die sich mit Flohmärkten und Basaren etwas die Kasse aufbessern
[ ] Kinder (Taschengeld, kleine Belohnungen für gute Leistungen)
[ ] Straßenmusikanten
[ ] Bettler
[ ] Straßenhändler (zB. Eis oder der "Blumen-Inder" abends in den Lokalen)
[ ] Markthändler
[ ] Kirchengemeinden (Klingelbeutel)
Die Kosten für Bargeld sind höher, sie fallen ggf. momentan woanders an. Aber ein Kunde geht zur Bank, hebt Geld ab. Dieses Geld schleppt er zu einem Einzelhändler. Der Einzelhändler zählt das Geld und ein Transporteur bringt es wieder zur Bank ... dass kann doch keine Lösung sein wie Geldverkehr im 21 Jahrhundert gestaltet werden soll ?Profitieren würden natürlich die Banken.
Haha! Werden bei denen die Kassen klingeln...
3-5% Agio bei Kreditkartenumsätzen...
Und die Netzbetreiber bei Zahlung mit dem Handy.
Diese Einnahmequelle ist ja fast noch sicherer als die durch SMS.
Über was reden wir eigentlich hier ? Wird Bargeld das 21.Jahrhundert überleben ? Davon ist doch nicht auszugehen, sondern es ist eher nur eine Frage der Zeit wann es abgeschafft wird.
Wenn es denn abgeschafft wird, dann werden Lösungen für die von dir benannten Punkte parat stehen.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Bargeld abschaffen ?
Um das mal ganz klar und deutlich auszumalen:jack000 hat geschrieben:
Die Kosten für Bargeld sind höher, sie fallen ggf. momentan woanders an. Aber ein Kunde geht zur Bank, hebt Geld ab. Dieses Geld schleppt er zu einem Einzelhändler. Der Einzelhändler zählt das Geld und ein Transporteur bringt es wieder zur Bank ... dass kann doch keine Lösung sein wie Geldverkehr im 21 Jahrhundert gestaltet werden soll ?
jack schwebt vor, Bargeld total und überall abzuschaffen. Dafür muss dann ausnahmslos jeder ein digitales Übertragungs-und Speichergerätgerät - Handy oder sonst ein Speicher- und Übertragungsmedium - bekommen.
"Jeder" heißt nicht nur wie jetzt ja schon, Geschäfte oder Dienstleistungsbetriebe, sondern auch jeder kleine Kioskbesitzer, Marktbeschicker oder Eisverkäufer, sowie die Marktkäufer und Eiskäufer (auch die Kinder), selbst die 50Cent für die Autobahntoilette müste dann über Handy gezahlt werden. Natürlich bräuchte man Technik auch zwischen ganz normalen Privatpersonen, die z.B. einen Euro für ein Jubiläum eines Kollegen geben wollen (es sei denn, der Sammler hätte gerne 20 Überweisungen á 1 Euro auf dem Konto).
Mal abgesehen davon, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass die nötige Infrastruktur und die nötigen Speicher- oder Übertragungsmedien kostenlos zu haben wären - was für eine herrliche Fundgrube für Datenschnüffler wären wir dann alle. Lückenlos wäre jeder kleinste Kauf nachweisbar, ebenso wie der Aufentshaltsort.
@jack
Es freut mich sehr, dass dir hier genau die Argumente entgegengehalten werden, die ich auch geäußert hatte, als du dieses Thema bereits mal angeschnitten hattest.
Wir hatten uns dann ja darauf geeinigt, dass wir keine Einigung erzielen werden und einfach die Zeit entscheiden lassen wollten. Wie war noch mal dein Zeitrahmen? 5 oder 10 Jahre? Nun, ein Jahr ist schon fast vergangen, seit du behauptet hast, ich würde schon bald erleben, dass es kein Bargeld mehr gäbe. Noch hat sich nicht viel in die Richtung vollständige Abschaffung getan - eher erlebe ich in Zeiten der Lehman-Verluste ein Renaissance des Sparstrumpfes...

Re: Bargeld abschaffen ?
Ich sprach von 15 Jahren, wo es möglich ist ohne Bargeld auszukommen.Maria hat geschrieben:Wir hatten uns dann ja darauf geeinigt, dass wir keine Einigung erzielen werden und einfach die Zeit entscheiden lassen wollten. Wie war noch mal dein Zeitrahmen? 5 oder 10 Jahre? Nun, ein Jahr ist schon fast vergangen, seit du behauptet hast, ich würde schon bald erleben, dass es kein Bargeld mehr gäbe. Noch hat sich nicht viel in die Richtung vollständige Abschaffung getan -
Das Bargeld wird nicht zeitgleich abgeschafft werden, aber nach und nach.
Nun könnte ich mich in der Prognose irren (ist ja nur menschlich), aber wird deiner Meinung nach das Bargeld das 21. Jahrhundert überleben ?
Ich hatte ja von Entwicklungen gesprochen, die man in der Kürze nicht erwartet hätte :
Das ist ein anderes Paar Schuhe. Und die Geschichte hat alleine in Deutschland 2 mal gezeigt, dass der Unterschied zwischen Sparstrumpf und Bankkonto nichtig sind.eher erlebe ich in Zeiten der Lehman-Verluste ein Renaissance des Sparstrumpfes...
(Ist aber wie gesagt ein anderes Paar Schuhe und hat nichts mit dem Thema zu tun, denn faule Geldanlagen haben nichts mit der Bargeldthematik zu tun).
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- lamb of god
- Beiträge: 6214
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 00:34
- user title: Benutzertitel
Re: Bargeld abschaffen ?
@helli-belli
In diesem Thread hasst du wirklich bewiesen, dass du sobald es in ökonomischen Fragen hart auf hart geht zu nix weiter als 3-Affen-spielen in der Lage bist.
Man kann ja eine Idee haben, aber dann muss man auch bereit sein, eine Idee weiterzudenken, sich über die Folgen klar zu werden und die Einsprüche nicht mit einem
Es ist ja nun nicht gerade so, dass ich mit meinen Einwänden hier alleine stehe, aber du gehst ja nicht nur auf die von mir genannten Punkte nicht ein, sondern auch nicht auf die der anderen User. Du entgegnest RayBan
Ich muß im Weiteren davon ausgehen, dass du nicht mal verstanden hast, warum ich diese 4 Punkte
Ich möchte nicht von dir lesen, dass ich zu blöd bin, zu wissen was dies oder Jenes ist oder dass ich mich hier anmassenden Floskeln aus dem Fenster lehne oder irgendwelchen kruden Vergleichen. Ich möchte nur eine Antwort auf eine ganz simple Frage.
Wie funktioniert dein Bargeldlossystem eigentlich bei einem Stromausfall?
In diesem Thread hasst du wirklich bewiesen, dass du sobald es in ökonomischen Fragen hart auf hart geht zu nix weiter als 3-Affen-spielen in der Lage bist.
Man kann ja eine Idee haben, aber dann muss man auch bereit sein, eine Idee weiterzudenken, sich über die Folgen klar zu werden und die Einsprüche nicht mit einem
wegzuwischen und nicht in der Folge mit immer hirnrissigeren, indem du Geld mit Drogensubstition gleichsetzt. Vielleicht ist es dir nicht aufgefallen, aber das hier ist das Wifo und nicht die Weinstube.welche?
Es ist ja nun nicht gerade so, dass ich mit meinen Einwänden hier alleine stehe, aber du gehst ja nicht nur auf die von mir genannten Punkte nicht ein, sondern auch nicht auf die der anderen User. Du entgegnest RayBan
Gar nichts hast du behandelt. Das hierDas Thema "Kleinkriminalität" wurde schon behandelt.
war alles. Schau mal gnau in diesen Thread. Ausser mir sind noch min. 4 andere User, die sich nicht vorstellen können, wie das eigentlich in der Praxis aussehen soll.diese Gegenmassnahme ist simpel:
Substitutionsmittel von Geld werden -logischerweise- auch verboten.
Ab einer gewissen Menge wird einfach von Schwerstkriminalität ausgegangen,
und pauschal abgeurteilt.
(grösser als "nicht geringe Menge": 2 Jahre.)
Ich muß im Weiteren davon ausgehen, dass du nicht mal verstanden hast, warum ich diese 4 Punkte
überhaupt genannt habe. Ich kann nur mutmaßen, dass es einfach daran liegt, dass du all das gar nicht bedacht hast. Da du mit der volkswirtschaftlichen Problematik anscheinend überfordert bist und ich in diesemn Thread auch keoine VWL-Vorlesung halte, mach ich es für dich mal ganz einfach.- 80% der Menschen verfügen über keine andere Form von Geld
- keine Volkswirtschaft kommt ohne den Gebrauch von Bargeld aus
- keine Volkswirtschaft ist zu 100% geschlossen
- keine Volkswirtschaft ist zu 100% formell
Ich möchte nicht von dir lesen, dass ich zu blöd bin, zu wissen was dies oder Jenes ist oder dass ich mich hier anmassenden Floskeln aus dem Fenster lehne oder irgendwelchen kruden Vergleichen. Ich möchte nur eine Antwort auf eine ganz simple Frage.
Wie funktioniert dein Bargeldlossystem eigentlich bei einem Stromausfall?
Re: Bargeld abschaffen ?
Es hat in sofern etwas mit dem Thema zu tun, als das Menschen, die Angst um ihr Geld und das Vertrauen in ihr Berater verloren haben, vermehrt zum Bargeld auch für Rücklagen zurückgekehrt sind (nicht, dass ich Geld unter der Matraze für gut heiße). Es zeigt das tiefverwurzelte Bedürfnis von Menschen, ihren Besitz auch mal ganz konkret anfassen zu können und nicht nur als Zahl auf einem Stück Papier zu sehen, die sich in Luft auslösen kann.jack000 hat geschrieben:
Das ist ein anderes Paar Schuhe. Und die Geschichte hat alleine in Deutschland 2 mal gezeigt, dass der Unterschied zwischen Sparstrumpf und Bankkonto nichtig sind.
(Ist aber wie gesagt ein anderes Paar Schuhe und hat nichts mit dem Thema zu tun, denn faule Geldanlagen haben nichts mit der Bargeldthematik zu tun).
Was diese Frage angeht:jack000 hat geschrieben:Nun könnte ich mich in der Prognose irren (ist ja nur menschlich), aber wird deiner Meinung nach das Bargeld das 21. Jahrhundert überleben ?
Ja, ich glaube, dass Bargeld an sich noch lange überlebt. Rund neunzig Jahre sind zwar eine lange Zeit, aber wenn ich neunzig Jahre zurückschaue - also ca 1920 - so sehe ich, dass sich dank rapider technischer Möglichkeiten vieles ergeben hat, das man sich damals überhaupt nicht vorstellen konnte, wie Fernsehen in jeder Wohnung, Handys, Computer für jeden... aber in anderer Hinsicht leben wir nicht so viel anders. Wir wohnen immer noch in Häusern, die damals gebaut wurden, fahren mit Benzinmotoren-Autos oder U-Bahn-Linien, die damals schon bestanden zur Arbeit und danach wieder nach Hause.
Ich glaube also, dass es in 90 Jahren viele Dinge geben wird, von denen wir heute noch keine Vorstellung haben, aber auch noch vieles, dass sich nicht soviel verändert.
Bargeldlose Zahlungen werden sicher zunehmen, genauso wie Käufe über Internet. Aber genauso, wie kein Mensch einen Liter Milch ausschließlich über's Internet wird ordern wollen, wird Bargeld für die Eistüte oder den Flohmarkt ganz verschwinden.
Zuletzt geändert von Maria am Samstag 14. März 2009, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Ich stimme dem, wie auch dem zuvor zu. Aber es hängt auch vom Druck ab ob Veränderungen zunehmen werden. Wenn z.B. der Bezug von Benzin keine großen Probleme darstellt, wird es auch keine Veränderungen geben. In diesen Zeiten aber ist der Druck (trotz fallender Rohölpreise) deutlich gewachsen nach Alternativen zu suchen. (Damit meine ich nicht z.B. den Hybrid-Schrott, der ja nichts halbes und nichts ganzes ist, sondern nach wirklichen Lösungen die automobile Antriebe völlig ohne Rohöl möglich machen).Maria hat geschrieben:Ich glaube also, dass es in 90 Jahren viele Dinge geben wird, von denen wir heute noch keine Vorstellung haben, aber auch noch vieles, dass sich nicht soviel verändert.
Es ist so, dass die "Verwaltung" von Bargeld teurer ist als das Handling mit Bargeldlosen Geldtransfair. Zu sehen ist das u.a. an den ÖPNV-Fahrkartenautomaten, wo eine Fahrkarte ca. 10% günstiger ist wenn man diese elektronisch statt mit Bargeld bezahlt (Ein Beweisbild von mir dazu existiert hier irgendwo im Forum).Bargeldlose Zahlungen werden sicher zunehmen, genauso wie Käufe über Internet. Aber genauso, wie kein Mensch einen Liter Milch ausschließlich über's Internet wird ordern wollen, wird Bargeld für die Eistüte oder den Flohmarkt ganz verschwinden.
Ich habe doch ein Beispielvideo (Cebit 1989) hier gepostet. Da war nur in Nieschen ansatzweise vom Internet die Rede und wir wissen, welch gewaltige Entwicklung dieses nun genommen hat.
Wir sind uns doch sicher einig, dass Bargeld das 21 Jahrhundert nicht überleben wird. Somit stellt sich nicht die Frage nach dem "ob", sondern nach dem "wann".
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Bargeld abschaffen ?
Und das ist genau der Punkt, der uns unterscheidet. Für mich gibt es nicht nur keine Notwendigkeit, den Druck in Richtung Abschaffung von Bargeld zu erhöhen, sondern ich halte das auch für sehr gefährlich. Ich möchte nämlicj nicht total gläsern sein. Und das obwohl ich nichts zu verbergen habe (dein Standardspruch: "wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts gegen Datenüberwachung"jack000 hat geschrieben:
Ich stimme dem, wie auch dem zuvor zu. Aber es hängt auch vom Druck ab ob Veränderungen zunehmen werden.

Vielleicht in Stuttgart. In Hamburg kostet eine Fahrkarte exakt dasselbe. Sicher kostet die Bargeldversorgung insgesamt auch Geld, für den normalen "Endverbraucher" -Bankkunden kostet zur Zeit aber nur ein Buchungsposten auf dem Konto etwas oder die Anmeldung bei dem Handydienst - nicht aber die Zahlung per Bargeld.jack000 hat geschrieben:
Es ist so, dass die "Verwaltung" von Bargeld teurer ist als das Handling mit Bargeldlosen Geldtransfair. Zu sehen ist das u.a. an den ÖPNV-Fahrkartenautomaten, wo eine Fahrkarte ca. 10% günstiger ist wenn man diese elektronisch statt mit Bargeld bezahlt (Ein Beweisbild von mir dazu existiert hier irgendwo im Forum).
Ach, jetzt hast du deinen Zeithorizont schon von Fünfzehn Jahren auf über Neunzig Jahre erweitert?jack000 hat geschrieben: Wir sind uns doch sicher einig, dass Bargeld das 21 Jahrhundert nicht überleben wird. Somit stellt sich nicht die Frage nach dem "ob", sondern nach dem "wann".
Nein jack, es ist nicht die Frage nach dem "wann" sondern nach dem "warum" und außerdem die Frage nach "um welchen Preis" - und bei Preis meine ich nicht das Geld - egal ob virtuell oder bar
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Bargeld abschaffen ?
So sehe ich das auch. Bargeld ist einfach nicht effizient. Penny und andere Supermärkte gehen inzwischen schon so weit, dass sie ihren Kunden anbieten, über EC-Karte Bargeld auszugeben (damit sie sich damit nicht rumschlagen müssen und natürlich auch als Service). Also man kauft für 20€ ein, kriegt 200€ Bargeld und zahlt mit EC-Karte 220€. Aber das tun die nicht deshalb, weil Bargeld so toll ist, sondern weil Bargeld für Firmen ätzend, ein Kostenfaktor (Transport) und ein Opportunitätskostenfaktor (bringt keine Zinsen) ist.jack000 hat geschrieben:Wir sind uns doch sicher einig, dass Bargeld das 21 Jahrhundert nicht überleben wird. Somit stellt sich nicht die Frage nach dem "ob", sondern nach dem "wann".
@log
"Was passiert bei einem Stromausfall"
Das ist wirklich eins der kleinsten Probleme. Keine Ahnung wie das System genau aussehen könnte, aber wenn die Bankenserver keinen Strom mehr haben, dann ist sowieso alles im Arsch. Ansonsten gibt es USV, Akkus, Solarstrom, etc.

Zuletzt geändert von John Galt am Samstag 14. März 2009, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Bargeld abschaffen ?
Auch aus Kundensicht ist Bargeld lästig, schmutzig und umständlich.atompussy hat geschrieben: Aber das tun die nicht, deshalb, weil Bargeld so toll ist, sondern weil Bargeld für Firmen ätzend, ein Kostenfaktor (Transport) und ein Opportunitätskostenfaktor (bringt keine Zinsen) ist.
@log
"Was passiert bei einem Stromausfall"![]()
![]()


"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Bargeld abschaffen ?
Für dich halt ...Maria hat geschrieben:Und das ist genau der Punkt, der uns unterscheidet. Für mich gibt es nicht nur keine Notwendigkeit, den Druck in Richtung Abschaffung von Bargeld zu erhöhen,
Eine wie auch immer geartete Lösung wird auch darauf hinauslaufen. Eine Totalüberwachung wird es nicht geben, es wird aber z.B. mit Richterbeschluss die Überwachung einzelner Transfairs geben um Kriminalität zu bekämpfen.sondern ich halte das auch für sehr gefährlich. Ich möchte nämlicj nicht total gläsern sein. Und das obwohl ich nichts zu verbergen habe (dein Standardspruch: "wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts gegen Datenüberwachung")
Ein Otto-Normal-Verbraucher wird nichts zu befürchten haben.
Vielleicht in Stuttgart.
In München habe ich das beobachtet. In Stuttgart sind die Preise (noch) diesselben.
Wenn die Bargeldversorgung was kostet (Immerhin bemerken das jetzt auch manche) wer bezahlt das denn jetzt ?Sicher kostet die Bargeldversorgung insgesamt auch Geld, für den normalen "Endverbraucher" -Bankkunden kostet zur Zeit aber nur ein Buchungsposten auf dem Konto etwas oder die Anmeldung bei dem Handydienst - nicht aber die Zahlung per Bargeld.
Vorhin warst du noch bei 5 oder 10 Jahren, aber gut dass du dich noch an die 15 Jahre errinnerst (Jahr 2024)Ach, jetzt hast du deinen Zeithorizont schon von Fünfzehn Jahren auf über Neunzig Jahre erweitert?
Auf 90 Jahre habe ich es nicht erweitert, sondern die Frage nach dem "ob" oder "wann" gestellt. Daher stellte sich die Frage ob Bargeld das 21.Jahrhundert überleben wird. Dazu hätte ich gerne eine Antwort.
Wer sich nichts zu schulden kommen lässt, hat auch nichts zu befürchten.Nein jack, es ist nicht die Frage nach dem "wann" sondern nach dem "warum" und außerdem die Frage nach "um welchen Preis" - und bei Preis meine ich nicht das Geld - egal ob virtuell oder bar
Zumwinkel hat (leider) eine Bewährungsstrafe bekommen, ich selbst werde nie wegen Steuervergehen Probleme bekommen, da ich mir nie was zu Schulden kommen lassen werde.
Eine Totalüberwachung ist weder möglich, noch notwendig. Überwachung von Geldverkehr wird sich auf eine beschränkte Zahl von Personen einpendeln.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Bargeld abschaffen ?
Mal eine Frage:atompussy hat geschrieben:
So sehe ich das auch. Bargeld ist einfach nicht effizient. Penny und andere Supermärkte gehen inzwischen schon so weit, dass sie ihren Kunden anbieten, über EC-Karte Bargeld auszugeben (damit sie sich damit nicht rumschlagen müssen und natürlich auch als Service). Also man kauft für 20€ ein, kriegt 200€ Bargeld und zahlt mit EC-Karte 220€. Aber das tun die nicht deshalb, weil Bargeld so toll ist, sondern weil Bargeld für Firmen ätzend, ein Kostenfaktor (Transport) und ein Opportunitätskostenfaktor (bringt keine Zinsen) ist.
Reden wir über eine zwangsweise Abschaffung von Bargeld, weil es für einige Unternehmen praktischer wäre?
Oder reden wir darüber, dass bargeldlos so praktisch, bequem und sicher ist, dass alle Menschen sich nicht mehr mit Bargeld abquälen wollen?
Eines dürfte aber doch wohl klar sein: Zwangsweise klappt nicht! Beipiele aus der DDR und der DM als heimlicher Währung wurden ja schon gebracht.
Und die zweite Möglichkeit? Sieht irgendwie nicht so ganz danach aus, wenn wie in dem genannten Beispiel die Bargeldversorgung angeboten und angenommen wird Sonst würden die Kunden nämlich einfach mit der EC-Karte bezahlen und bräuchten keinen Service, der ihnen dazu noch Bargeld verschafft.
Zuletzt geändert von Maria am Samstag 14. März 2009, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Sonst alles klar? :comfort: :comfort:jack000 hat geschrieben:
Auf 90 Jahre habe ich es nicht erweitert, sondern die Frage nach dem "ob" oder "wann" gestellt. Daher stellte sich die Frage ob Bargeld das 21.Jahrhundert überleben wird. Dazu hätte ich gerne eine Antwort.
Les mal noch meinen Beitrag von 23:02 und deinen von 23:15


Zuletzt geändert von Maria am Sonntag 15. März 2009, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
ok, richtig. Du glaubst, dass Bargeld das 21.Jahrhundert überleben wird.Maria hat geschrieben:
Sonst alles klar? :comfort: :comfort:
Les mal noch meinen Beitrag von 23:02 und deinen von 23:15mit deiner Schlussfolgerung über "unsere" Einigkeit
Ich bin da anderer Meinung ... aber wir werden noch die Ereignisse der nächsten 14 Jahre erleben ...


"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- helli-belli
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 16:54
Re: Bargeld abschaffen ?
Also, nach deiner Auffassunglamb of god hat geschrieben:@helli-belli
In diesem Thread hasst du wirklich bewiesen, dass du sobald es in ökonomischen Fragen hart auf hart geht zu nix weiter als 3-Affen-spielen in der Lage bist.
geht es demnach auf den letzten 3-4 Seiten zu diesem Thema hier
" in ökonomischen Fragen hart auf hart zu".
- alles klar.
dann ist von dir wohl mehr nicht zu erwarten...
wo denn?lamb of god hat geschrieben: ...indem du Geld mit Drogensubstition gleichsetzt.
..ich sah' mich höchstens genötigt,
dir erklären zu müssen,
was "Substitut" bedeutet.
waren aber -ganz offensichtlich- mal wieder Perlen vor die Säue.
du meinst:lamb of god hat geschrieben: Es ist ja nun nicht gerade so, dass ich mit meinen Einwänden hier alleine stehe, aber du gehst ja nicht nur auf die von mir genannten Punkte nicht ein...
zu (1) kommst du jetzt schon wieder mit deinem Urwald daher?
(1)- 80% der Menschen verfügen über keine andere Form von Geld
(2)- keine Volkswirtschaft kommt ohne den Gebrauch von Bargeld aus
(3)- keine Volkswirtschaft ist zu 100% geschlossen
(4)- keine Volkswirtschaft ist zu 100% formell
das Thema lautet weder "Bargeld im Dschungel abschaffen"; noch "Bargeld und Substitute in Krisenzeiten".
Übertragen auf den Ist-Zustand in den relevanten Industriestaaten:
Bei der Abschaffung von Bargeld ist im gleichen Zuge sicherzustellen,
dass ein jeder, der einen Ausweis hat, auch über ein Bankkonto mit allem Schnick-Schnack verfügt.
(ich hoffe, das sprengt jetzt nicht deine Vorstellungskraft, und erzwingt bei dir wieder diesen Automatismus,
irgendwas hinein interpretieren zu müssen...)
zu (2) : tja, was soll ich zu so einer dummen Aussage nun sagen? eine primitive Behauptung,
ohne irgend welcher Argumente, auf welche ich eingehen könnte.
zu (3) und (4): manigfaltige Interpretationsmöglichkeiten: ich kann nur erahnen, was du evtl. meinen könntest. erwartest du jetzt ernsthaft, dass sich irgendein Diskussionspartner darauf einlässt,
und sich selber was zusammenkonstruiert, was Du hier grossspurig in den Raum wirfst?
genauso gut könntest du deine "Einwände" noch mit (5) : "in einer Volkswirtschaft gibt es Menschen"
erweitern...
stimmt.lamb of god hat geschrieben: sondern auch nicht auf die der anderen User. Du entgegnest RayBanGar nichts hast du behandelt. Das hierwar alles. Schau mal gnau in diesen Thread.
Da muss ich dir recht geben.
die Thematik "Kleinkriminalität" wurde nur im verlinkten
Eingangsbeitrag von mir angesprochen.
hier (klick)
helli-belli hat geschrieben:Bargeld abschaffen; und die Konten (virtuell) zusammenführen.
Dann wird es erheblich schwerer für die Schattenwirtschaft.
Schwarzarbeit, Korruption, Drogengeschäfte... "internationaler Terrorismus" (um die politische Argumentation zur Einführung nicht unbenannt zu lassen)
... ohne Bargeld, wird's schwer.
In kleineren "Geschäften" ließe sich das Bargeld noch umgehen
(der Fliesenleger verlangt halt dann ein Paar Ski oder nen Laptop als Gegenleistung);
aber ab einer gewissen Grössenordnung wird's dann schon schwer.
lamb of god hat geschrieben: Ich möchte nicht von dir lesen, dass ich zu blöd bin, zu wissen was dies oder Jenes ist oder dass ich mich hier anmassenden Floskeln aus dem Fenster lehne
das du das nicht hören willst,
ist mir schon klar. (Das ist nur menschlich.)
Aufgrund deiner Abgehobenheit sehe ich mich dennoch -von Zeit zu Zeit- dazu genötigt,
dich dezent darauf hin zu weisen...
Die Frage ist wirklich simpel (qee),lamb of god hat geschrieben: Ich möchte nur eine Antwort auf eine ganz simple Frage.
Wie funktioniert dein Bargeldlossystem eigentlich bei einem Stromausfall?
und ich gebe dir gerne einen Tip,
wie die Situation in solch einen Fall dann wohl aussehen wird:
Was passiert eigentlich heute,
wenn du beim Aldi an der Kasse stehst, und plötzlich ist Stromausfall?
schon mal darüber nachgedacht?
..vielleicht hast du das ja sogar -irgendwann einmal- tatsächlich;
aber nicht hier in der Diskussion.
Hier spielst du die beleidigte Leberwurst,
versuchst dich in der Disziplin "stupide Attackiererei",
und beschwerst dich dann, wenn man das Kind beim Namen nennt.
kleiner Tip für die Zukunft:
versuch's mal auf der Sachebene.
(d.h.: mit klaren Aussagen zur Sache, und weniger Selbstdarstellung.)
Zuletzt geändert von helli-belli am Sonntag 15. März 2009, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Hallo helli-belli,
du bist mit deinen Antworten doch sehr an der Oberfläche geblieben. So klingt die Forderung zwar ganz gut, aber wenn man sich als Gedankenspiel darauf einlässt und sich mit ein wenig Fantasie versucht, sich die praktische Umsetzung vorzustellen, fangen die Fragen an. Um nur einige herauszugreifen:
Alle - das wäre dann auch das achtjährige Schulkind oder der mit seiner Privat-Insolvenz gescheiterte Spielsüchtige?
Welche Bank willst du denn zwangsweise verpflichten, für alle Problemfälle Konten zu führen?
Bei Abwicklung über Bankonten bräuchte dann ausnahmslos jeder auch ein Lesegerät - mit Anschluss an die Bank wie beim Bezahlen mit Lastschrifteinzug oder PIN-Nummer oder zum Einlesen der einer EC-Geldkartenchip entnommenen Beträge wie heute eim Briefmarkenkauf. Es geht ja nicht nur darum, dass du mit EC-Karte oder Geldkarte bezahlen kannst, du musst ja auch Zahlungen entgegennehmen können, z.B. wenn du für einen Freund mal eben einen Einkauf miterledigst. Oder willst du 0,69 Cent für das mitgebrachte Brötchen dann per Überweisung wieder ausgleichen?
Oder andere Wege, z,B, das von jack angesprochene Handy. Dazu braucht es einen Vertrag, um Leistungen übertragen zu können (wie z.B. beim Straßenlaternen-Lichtkauf in einigen Gemeinden). Oder es muss eine zentrale Verrechnungsstelle geben, über die Zahlungen ablaufen könnten. Dazu müsste eine völlig neue Infrastruktur für die Verrechnung geschaffen werden.
Und bei all diesen Überlegungen sind Sicherungen gegen Datenmissbrauch, die es auch nicht kostenfrei gibt, noch nicht einmal enthalten.
Also:
Wie willst du verhindern, dass sich bei einer Abschaffung von Bargeld in Deutschland eine Schatten-Bargeldversorgung mit Bargeld einer nicht teilnehmenden aufstrebenden Volkswirtschaft entwickelt, sagen wir z.B. mal chinesisches Geld?
du bist mit deinen Antworten doch sehr an der Oberfläche geblieben. So klingt die Forderung zwar ganz gut, aber wenn man sich als Gedankenspiel darauf einlässt und sich mit ein wenig Fantasie versucht, sich die praktische Umsetzung vorzustellen, fangen die Fragen an. Um nur einige herauszugreifen:
du meinst:lamb of god hat geschrieben: Es ist ja nun nicht gerade so, dass ich mit meinen Einwänden hier alleine stehe, aber du gehst ja nicht nur auf die von mir genannten Punkte nicht ein...
(1)- 80% der Menschen verfügen über keine andere Form von Geld
(2)- keine Volkswirtschaft kommt ohne den Gebrauch von Bargeld aus
(3)- keine Volkswirtschaft ist zu 100% geschlossen
(4)- keine Volkswirtschaft ist zu 100% formell
Du meinst also, Bargeld soll es nur in den Industriestaaten mit ausreichender Infrastruktur abgeschafft werden, richtig? Du meinst, das wäre kein Problem, wenn man ein Bankkonto mit allen "Schnick-Schnack" für alle zugänglich machen würde, richtig?helli-belli hat geschrieben:
du meinst:
du meinst:
zu (1) kommst du jetzt schon wieder mit deinem Urwald daher?
das Thema lautet weder "Bargeld im Dschungel abschaffen"; noch "Bargeld und Substitute in Krisenzeiten".
Übertragen auf den Ist-Zustand in den relevanten Industriestaaten:
Bei der Abschaffung von Bargeld ist im gleichen Zuge sicherzustellen,
dass ein jeder, der einen Ausweis hat, auch über ein Bankkonto mit allem Schnick-Schnack verfügt.
(ich hoffe, das sprengt jetzt nicht deine Vorstellungskraft, und erzwingt bei dir wieder diesen Automatismus,
irgendwas hinein interpretieren zu müssen...)
Alle - das wäre dann auch das achtjährige Schulkind oder der mit seiner Privat-Insolvenz gescheiterte Spielsüchtige?
Welche Bank willst du denn zwangsweise verpflichten, für alle Problemfälle Konten zu führen?
Bei Abwicklung über Bankonten bräuchte dann ausnahmslos jeder auch ein Lesegerät - mit Anschluss an die Bank wie beim Bezahlen mit Lastschrifteinzug oder PIN-Nummer oder zum Einlesen der einer EC-Geldkartenchip entnommenen Beträge wie heute eim Briefmarkenkauf. Es geht ja nicht nur darum, dass du mit EC-Karte oder Geldkarte bezahlen kannst, du musst ja auch Zahlungen entgegennehmen können, z.B. wenn du für einen Freund mal eben einen Einkauf miterledigst. Oder willst du 0,69 Cent für das mitgebrachte Brötchen dann per Überweisung wieder ausgleichen?
Oder andere Wege, z,B, das von jack angesprochene Handy. Dazu braucht es einen Vertrag, um Leistungen übertragen zu können (wie z.B. beim Straßenlaternen-Lichtkauf in einigen Gemeinden). Oder es muss eine zentrale Verrechnungsstelle geben, über die Zahlungen ablaufen könnten. Dazu müsste eine völlig neue Infrastruktur für die Verrechnung geschaffen werden.
Und bei all diesen Überlegungen sind Sicherungen gegen Datenmissbrauch, die es auch nicht kostenfrei gibt, noch nicht einmal enthalten.
Du kannst nicht auf der einen Seite einen Einwand damit abtun, dass ein Vorschlag nur für bestimmte Volkswirtschaften gelten soll und auf der anderen Seite Hinweise darauf, dass es immer auch von anderen Volswirtschaften Einflüsse geben wird, ohne ein echtes Gegenargument vom Tisch wischen. Ja, ich erwarte, dass du dich als Diskussionspartner dann auch darauf einlässt.helli-belli hat geschrieben: zu (3) und (4): manigfaltige Interpretationsmöglichkeiten: ich kann nur erahnen, was du evtl. meinen könntest. erwartest du jetzt ernsthaft, dass sich irgendein Diskussionspartner darauf einlässt,
und sich selber was zusammenkonstruiert, was Du hier grossspurig in den Raum wirfst?

Also:
Wie willst du verhindern, dass sich bei einer Abschaffung von Bargeld in Deutschland eine Schatten-Bargeldversorgung mit Bargeld einer nicht teilnehmenden aufstrebenden Volkswirtschaft entwickelt, sagen wir z.B. mal chinesisches Geld?
Zuletzt geändert von Maria am Sonntag 15. März 2009, 11:59, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Der Rest des Beitrages ist Mumpiz und nicht einer Antwort wert.
Aber zu diesem hier :
Was aber soll man in Deutschland mit chinesischem Bargeld machen ? Das wird man nirgendwo wieder los. Und wenn man eine größere Summe zur Bank bringt und die umtauschen will, dann wird der Mann am Schalter wissen wollen wo das Geld her ist, bzw. die Polizei informieren.
Aber zu diesem hier :
ist zu sagen, das Vergleiche mit z.B, Jugoslawien, wo in Teilen z.B. D-Mark ein Zahlungsmittel waren hinken. Denn dort war es in der Tat ein akzeptiertes Zahlungsmittel und man konnte mit D-Mark auch in einen Supermarkt gehen und damit einkaufen.Maria hat geschrieben:Wie willst du verhindern, dass sich bei einer Abschaffung von Bargeld in Deutschland eine Schatten-Bargeldversorgung mit Bargeld einer nicht teilnehmenden aufstrebenden Volkswirtschaft entwickelt, sagen wir z.B. mal chinesisches Geld?
Was aber soll man in Deutschland mit chinesischem Bargeld machen ? Das wird man nirgendwo wieder los. Und wenn man eine größere Summe zur Bank bringt und die umtauschen will, dann wird der Mann am Schalter wissen wollen wo das Geld her ist, bzw. die Polizei informieren.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- lamb of god
- Beiträge: 6214
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 00:34
- user title: Benutzertitel
Re: Bargeld abschaffen ?
Ich rede nicht vom Urwald. Ich habe dir weiter oben schon mal empfohlen, mal in andere Länder zu gehen. Da muss man nicht mal Europa verlassen. Ost- und Südeuropa sind meilenweit von den hiesigen Verhältnissen entfernt.helli-belli hat geschrieben:zu (1) kommst du jetzt schon wieder mit deinem Urwald daher?
das Thema lautet weder "Bargeld im Dschungel abschaffen"; noch "Bargeld und Substitute in Krisenzeiten".
Das ist keine Behauptung sondern ein nachweislicher Fakt. Du erinnerst dich? Ich hatte dich gebeten Gegenbeispiele zu bringen. Ansonsten gilt auch immer nochhelli-belli hat geschrieben: zu (2) : tja, was soll ich zu so einer dummen Aussage nun sagen? eine primitive Behauptung,
ohne irgend welcher Argumente, auf welche ich eingehen könnte.
Das sollte in den Wiwi eigentlich nicht anders sein, aber... siehe meine Signatur.In den Naturwissenschaften gilt der Nachweis der Existenz resp. Nichtexistenz als einer der stärksten Beweise.

Deine Unwissenheit ist kein Argument. Da ist gar nichts interpretierbar. In den Wiwi sind bezugnehmend auf eine Volkswirtschaft sowohl die Begriffe geschlossen als auch formell eindeutig definiert, aber extra für dich:helli-belli hat geschrieben: zu (3) und (4): manigfaltige Interpretationsmöglichkeiten: ich kann nur erahnen, was du evtl. meinen könntest. erwartest du jetzt ernsthaft, dass sich irgendein Diskussionspartner darauf einlässt,
und sich selber was zusammenkonstruiert, was Du hier grossspurig in den Raum wirfst?
Der Offen-, resp. Geschlossenheitsgrad einer Volkswirtschaft definiert sich über ihren Export-Importanteil an der Wirtschaft. Eine zu 100% geschlossene Volkswirtschaft, ist eine Volkswirtschaft mit einem Export-Importanteil von 0%.
Der Formellitätsgrad einer Volkswirtschaft definiert sich über ihren Schattenwirtschaftsanteil an der Wirtschaft. Eine zu 100% formelle Volkswirtschaft, ist eine Volkswirtschaft mit einem Schattenwirtschaftsanteil von 0%.
Nur unter diesen und den weiter oben genannten Bedingungen könntest du derzeit in einem Land ein Bargeldlossysstem einführen. Was für dich daran unverständlich ist weiß ich wirklich nicht.
Ich zahle so wie ich das beim letzten gemacht habe mit Bargeld. Gut, das war nicht bei Aldi sondern an einer Tanke, aber ich gehe davon aus, dass Tankstellen nicht die Einzigen sind, die sich von einem Stromausfall das Geschäft nicht vermiesen lassen, aber rate mal wer dumm aus der Wäsche geschaut hat.Was passiert eigentlich heute, wenn du beim Aldi an der Kasse stehst, und plötzlich ist Stromausfall?

- helli-belli
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 16:54
Re: Bargeld abschaffen ?
liebe Maria,Maria hat geschrieben:Hallo helli-belli,
du bist mit deinen Antworten doch sehr an der Oberfläche geblieben. So klingt die Forderung zwar ganz gut, aber wenn man sich als Gedankenspiel darauf einlässt und sich mit ein wenig Fantasie versucht, sich die praktische Umsetzung vorzustellen, fangen die Fragen an.
wenn du den "Diskussionsverlauf" in diesem Strang verfolgt hast,
dann ist die vielleicht aufgefallen,
dass ich mich mehr mit der unflätigen Art eines gewissen users,
als mit "der Sache an sich" auseinandersetzten musste.
...
Und dass es bei einer Abschaffung von Bargeld nicht mit einem Fingerschnipps getan ist,
sondern dass eine derartige Umstellung
mit weiteren Massnahmen juristischer und technischer Natur
flankiert werden muss,
ist -wie bereits erwähnt- so offensichtlich wie einleuchtend.
der Einfachheithalber: ja.Richtig. ...Ich würde jetzt nicht in Kenia mit der Einführung beginnen.Maria hat geschrieben:
Du meinst also, Bargeld soll es nur in den Industriestaaten mit ausreichender Infrastruktur abgeschafft werden, richtig?
(in Kenia haben übrigens nur sehr wenige Menschen ein Bankkonto - dafür ist das Bezahlen per Handy dort sehr weit verbreitet.. nur mal so.)
Richtig.Maria hat geschrieben: Du meinst, das wäre kein Problem, wenn man ein Bankkonto mit allen "Schnick-Schnack" für alle zugänglich machen würde, richtig?
Diesen Einwand verstehe ich nicht.Maria hat geschrieben: Alle - das wäre dann auch das achtjährige Schulkind oder der mit seiner Privat-Insolvenz gescheiterte Spielsüchtige?
Welche Bank willst du denn zwangsweise verpflichten, für alle Problemfälle Konten zu führen?
Es geht hier doch nur um Guthaben.
Ohne Guthabenzins wird sich schon die eine oder andere Bank finden,
welche Sozialhilfeempfängern ein Guthabenkonto einrichtet,
und eine Geldkarte aushändigt.
ich mach's kurz: bist du schon einmal Bargeldlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs gewesen?Maria hat geschrieben: Bei Abwicklung über Bankonten bräuchte dann ausnahmslos jeder auch ein Lesegerät - mit Anschluss an die Bank wie beim Bezahlen mit Lastschrifteinzug oder PIN-Nummer oder zum Einlesen der einer EC-Geldkartenchip entnommenen Beträge wie heute eim Briefmarkenkauf. Es geht ja nicht nur darum, dass du mit EC-Karte oder Geldkarte bezahlen kannst, du musst ja auch Zahlungen entgegennehmen können, z.B. wenn du für einen Freund mal eben einen Einkauf miterledigst. Oder willst du 0,69 Cent für das mitgebrachte Brötchen dann per Überweisung wieder ausgleichen?
Oder andere Wege, z,B, das von jack angesprochene Handy. Dazu braucht es einen Vertrag, um Leistungen übertragen zu können (wie z.B. beim Straßenlaternen-Lichtkauf in einigen Gemeinden). Oder es muss eine zentrale Verrechnungsstelle geben, über die Zahlungen ablaufen könnten. Dazu müsste eine völlig neue Infrastruktur für die Verrechnung geschaffen werden.
Hier in meiner Region gibt es dafür "Guthabenkarten", welche im Vorfeld aufgeladen werden müssen.
Und weil dies für die Betreibergesellschaft einen zinsfreien Mittelzufluss darstellt,
gibt es diese karten nicht nur umsonst,
sondern man bekommt als zusätzlichen Anreiz auch noch 20 oder 25 Prozent Rabatt.
Du kannst ja die Kosten, welche Bargeld so verursacht, mal gegenrechnen.Maria hat geschrieben: Und bei all diesen Überlegungen sind Sicherungen gegen Datenmissbrauch, die es auch nicht kostenfrei gibt, noch nicht einmal enthalten.
Der Ausgangspunkt einer jeden Investitionsrechnung
ist in solch einem Falle doch die schlichte Gegenüberstellung.
Wenn Du von vornherein eine Gegenüberstellung ablehnst,
kommst du zwangsläufig nur zu dem einen, im Vorfeld gewünschten Ergebnis.
entsprechend:helli-belli hat geschrieben: zu (3) und (4): manigfaltige Interpretationsmöglichkeiten: ich kann nur erahnen, was du evtl. meinen könntest. erwartest du jetzt ernsthaft, dass sich irgendein Diskussionspartner darauf einlässt,
und sich selber was zusammenkonstruiert, was Du hier grossspurig in den Raum wirfst?
erwartest du nun von mir,Maria hat geschrieben: Du kannst nicht auf der einen Seite einen Einwand damit abtun, dass ein Vorschlag nur für bestimmte Volkswirtschaften gelten soll und auf der anderen Seite Hinweise darauf, dass es immer auch von anderen Volswirtschaften Einflüsse geben wird, ohne ein echtes Gegenargument vom Tisch wischen. Ja, ich erwarte, dass du dich als Diskussionspartner dann auch darauf einlässt.![]()
dass ich nun sämtliche Wechselwirkungen nicht nur im Ist-zustand,
sondern auch für alle möglichen Szenarien Punkt für Punkt aufliste,
und mitsamt Auswirkungen bei Modifikation lückenlos aufstelle?
Vielleicht solltest du deine Erwartungen ein klein wenig herunterschrauben...
wie bereits erwähntMaria hat geschrieben: Also:
Wie willst du verhindern, dass sich bei einer Abschaffung von Bargeld in Deutschland eine Schatten-Bargeldversorgung mit Bargeld einer nicht teilnehmenden aufstrebenden Volkswirtschaft entwickelt, sagen wir z.B. mal chinesisches Geld?
Ja, wie bereits erwähnt,helli-belli hat geschrieben: diese Gegenmassnahme ist simpel:
Substitutionsmittel von Geld werden -logischerweise- auch verboten.
Ab einer gewissen Menge wird einfach von Schwerstkriminalität ausgegangen,
und pauschal abgeurteilt.
(grösser als "nicht geringe Menge": 2 Jahre.)
ist das Thema recht komplex,
und ohne sorgfältige Prüfung des Ist-Zustandes
und der Möglichkeiten zur Einführung entsprechender Regularien und Mechanismen
(z.B.: was für Schlupflöcher sind gegeben - wie kann man dagegen vorgehen)
kann man nicht zu einem abschliessendem Ergebnis kommen.
...Jetzt kann man sich natürlich hinstellen und sagen:
"geht nicht, weil zu komplex"
des Pudels Kern dieser Aussage ist jedoch:
"weil ich es mir nicht vorstellen kann, ist es nicht möglich"
bzw.:
"weil ich es mir nicht vorstellen will, ist es nicht möglich".
Zuletzt geändert von helli-belli am Sonntag 15. März 2009, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Kennst du die bereits heute stattfindenden Diskussionen darüber, welche Bank verpflichtet sei, Konten auf Guthabenbasis für Menschen, zu führen, deren Konten mal gekündigt wurden? Die großen Banken haben das gerne an öffentlich rechtliche Sparkassen abgeschoben, die wiederum verweisen dann wieder an die ursprünglich kontoführende Bank. Es gibt nämlich eigentlich eine freiwillige Verpflichtung, solche Konten dann zu führen, Eigentlich...helli-belli hat geschrieben:
Richtig.
Diesen Einwand verstehe ich nicht.
Es geht hier doch nur um Guthaben.
Ohne Guthabenzins wird sich schon die eine oder andere Bank finden,
welche Sozialhilfeempfängern ein Guthabenkonto einrichtet,
und eine Geldkarte aushändigt.
helli-belli hat geschrieben:
ich mach's kurz: bist du schon einmal Bargeldlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs gewesen?
Hier in meiner Region gibt es dafür "Guthabenkarten", welche im Vorfeld aufgeladen werden müssen.
Und weil dies für die Betreibergesellschaft einen zinsfreien Mittelzufluss darstellt,
gibt es diese karten nicht nur umsonst,
sondern man bekommt als zusätzlichen Anreiz auch noch 20 oder 25 Prozent Rabatt.
Du hast meine Frage leider nicht beantwortet.
Ich habe ja nichts gegen den freiwilligen Gebrauch einer Geldkarte. Die ist im Einzelfall sehr praktisch. Für Verkehrsbetriebe ist es auch kein großes Problem, die sowieso vorhandenen Automaten mit Geldlesekarten auszurüsten, aber das war auch nicht die Frage.
Die Frage ist: Wie stellst du dir Bezahlung am Marktstand, auf dem Flohmarkt, zwischen Privatpersonen vor? Du willst ja nicht nur bezahlen, hin und wieder kriegst du ja auch mal Geld, wenn du etwas ausgelegt hast oder beim Flohmarkt deine alten CDs verscherbelst.
Es geht ja nicht darum, freiwillig die Vorteile der bargeldlosen Zahlung zu nutzen und meinetwegen auch auszuweiten, sondern es geht um die vollständige Abschaffung von Bargeld.
Wieso glaubst du, ich würde solche Gegenüberstellung ablehnen? Ich habe nichts dagegen.helli-belli hat geschrieben:
Du kannst ja die Kosten, welche Bargeld so verursacht, mal gegenrechnen.
Der Ausgangspunkt einer jeden Investitionsrechnung
ist in solch einem Falle doch die schlichte Gegenüberstellung.
Wenn Du von vornherein eine Gegenüberstellung ablehnst,
kommst du zwangsläufig nur zu dem einen, im Vorfeld gewünschten Ergebnis.
Bargeldversorgung kostet ohne Zweifel Geld. Diese Aufwendungen sind in die Preise eingerechnet. Infrastruktur für bargeldlose Zahlung kostet ebenfalls Geld und würde selbstverständlich ebenfalls in Preise eingerechnet werden.
Ich kenne keine Schätzungen welche Kosten wo höher wären und traue mir eigene Schätzungen auch nicht zu. Ich bin da also ergebnisoffen.
Die Sicherung gegen Datenmissbrauch allderdings ist eine andere Nummer, deren Kosten sich ja nicht nur (aber in Teilen eben auch) in Euro und Cent bewerten lassen.
Ich frage mich also, warum ich ein relativ einfaches System, dass zwar Kosten verursacht, gegen ein anderes, dass auch Kosten verursacht und außerdem noch sehr komplexe Überwachungsfragen aufwirft und viel technischen "Schnick-Schnack" benötigt, vollständig austauschen soll.
Re: Bargeld abschaffen ?
Das wiederum ist mir nun zu simpel.helli-belli hat geschrieben:
diese Gegenmassnahme ist simpel:
Substitutionsmittel von Geld werden -logischerweise- auch verboten.
Ab einer gewissen Menge wird einfach von Schwerstkriminalität ausgegangen,
und pauschal abgeurteilt.
(grösser als "nicht geringe Menge": 2 Jahre.

Was war und ist nicht alles verboten und gibt es trotzdem (DM in der DDR, Drogen...)
Schließlich geht jack ja davon aus, dass Kriminalität mit Abschaffung von Bargeld rapide sinken würde, weil alle Zahlungsströme überprüft werden könnten. Du sagst gerade, dass die Ermittler nun statt nach gewaschenen Euro nach verbotenen Substitionsmitteln suchen müssten. Was für ein Vorteil !

Ein schönes "Totschlagargument", wenn jemand Zweifel über den Sinn und die praktische Umsetzung einer Sache aüßert

Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht ist es möglich, nur
Welche Vorteile hat so ein Aufwand, welche Vorteile wiegen die Datenmissbrauchsgefahren auf
Was habe ich gewonnen, wenn ich statt meines Bargeldes nun meine Geldkarte verlieren kann?
Noch mal zur Klarstellung:
Es geht nicht um Ausweitung des freiwilligen bargeldlosen Zahlungsverkehrs, es geht um vollständige Abschaffung von Bargeld für alle
Zuletzt geändert von Maria am Sonntag 15. März 2009, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Man macht dasgleiche damit, was man auch mit heutigem Euro-Schwarzgeld machen würde. Da will der Mann am Schalter nämlich auch wissen, woher die größere Summe stammt.jack000 hat geschrieben:
Was aber soll man in Deutschland mit chinesischem Bargeld machen ? Das wird man nirgendwo wieder los. Und wenn man eine größere Summe zur Bank bringt und die umtauschen will, dann wird der Mann am Schalter wissen wollen wo das Geld her ist, bzw. die Polizei informieren.

jack, selbst unter den Mitstreitern, die du gefunden hast, bist du der einzige, der glaubt, Abschaffung von Bargeld würde einen Teil von Kriminalität unterbinden. :lol:
Zuletzt geändert von Maria am Sonntag 15. März 2009, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
- helli-belli
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 16:54
Re: Bargeld abschaffen ?
http://www.mathematik.uni-ulm.de/sai/ss ... t/rapp.pdf2.2.1 Mobile Payment (Paybox - http://www.paybox.net/)
Bei diesem System können Zahlungen per Mobiltelefon durchgeführt wer-
den, wobei auch Privattransaktionen zwischen zwei Paybox-Benutzern
möglich sind. Eine typische Paybox Transaktion verläuft nach folgendem
Muster:
1. Kunde wählt Paybox an und gibt seine Mobilfunknummer an.
2. Server des Händlers ubermittelt Daten zu Paybox-Server.
̈
3. Paybox-Server ruft Kunden an und ubermittelt Händler und Betrag.
̈
4. Kunde bestätigt Zahlung mit 4-stelliger PIN.
5. Bei korrekter PIN meldet Paybox-Server dem Händler erfolgreiche Zahlung.
vor allem durch den Internethandel
wurden ja bereits etliche Dienste implementiert,
welche auf elektronischem Wege Zahlungen ermöglichen.
(auch wenn die Intention eine andere war und ist:
Im Grunde liesse sich durch die gegebenen Möglichkeiten an "cyber-cash" das Bargeld
nicht nur in Teilbereichen substituieren, sondern auch mühelos komplett abschaffen.)
Uni Konstanz:
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/CUR ... steme.html
Hochschule Wismar:
http://www.wi.hs-wismar.de/~cleve/vorl/ ... argeld.pdf
Interessant ist auch die Entwicklung,
hier ein alter focus Artikel von 1995:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft ... 53507.html
Natürlich wird bei der Implementierung von "cyber-cash"
streng auf die Gewährleistung von Datenschutz und Anonymität geachtet.
Dies sind ja keine staatlich-politisch forcierten Entwicklungen,
sondern allesamt aus produktivitätsorientierter Sicht vorteilhafte Geschäftsmodelle.
Und dies ist wohl auch der Weg,
den das "cyber-cash" gehen wird.
...und mit den Richtlinien zur Anonymität passiert dann irgendwann das selbe,
wie mit dem Bankgeheimnis heute...
sowie die rfid-Technologie im Einzelhandel Einzug erhält,
entfällt gewissermassen zwangsläufig auch die Bargeld-Zahlung.
...und früher oder später ist das Bargeld dann ganz weg.
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Bargeld abschaffen ?
Du bist doch der Telepolis-Freak....lamb of god hat geschrieben:Ich rede nicht vom Urwald. Ich habe dir weiter oben schon mal empfohlen, mal in andere Länder zu gehen. Da muss man nicht mal Europa verlassen. Ost- und Südeuropa sind meilenweit von den hiesigen Verhältnissen entfernt.Das ist keine Behauptung sondern ein nachweislicher Fakt. Du erinnerst dich? Ich hatte dich gebeten Gegenbeispiele zu bringen. Ansonsten gilt auch immer nochDas sollte in den Wiwi eigentlich nicht anders sein, aber... siehe meine Signatur.Deine Unwissenheit ist kein Argument. Da ist gar nichts interpretierbar. In den Wiwi sind bezugnehmend auf eine Volkswirtschaft sowohl die Begriffe geschlossen als auch formell eindeutig definiert, aber extra für dich:
Der Offen-, resp. Geschlossenheitsgrad einer Volkswirtschaft definiert sich über ihren Export-Importanteil an der Wirtschaft. Eine zu 100% geschlossene Volkswirtschaft, ist eine Volkswirtschaft mit einem Export-Importanteil von 0%.
Der Formellitätsgrad einer Volkswirtschaft definiert sich über ihren Schattenwirtschaftsanteil an der Wirtschaft. Eine zu 100% formelle Volkswirtschaft, ist eine Volkswirtschaft mit einem Schattenwirtschaftsanteil von 0%.
Nur unter diesen und den weiter oben genannten Bedingungen könntest du derzeit in einem Land ein Bargeldlossysstem einführen. Was für dich daran unverständlich ist weiß ich wirklich nicht.Ich zahle so wie ich das beim letzten gemacht habe mit Bargeld. Gut, das war nicht bei Aldi sondern an einer Tanke, aber ich gehe davon aus, dass Tankstellen nicht die Einzigen sind, die sich von einem Stromausfall das Geschäft nicht vermiesen lassen, aber rate mal wer dumm aus der Wäsche geschaut hat.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29917/1.html
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Bargeld abschaffen ?
@helli-belli
Danke für die diversen Quellen über die Möglichkeiten zur elektronischen Zahlung.
Gemeinsam haben diese vielen aufgezeigten Möglichkeiten, dass sie alle in erster Linie für Händler erdacht wurden. Da steht zwar dann mal, dass grundsätzlich eine Übetragung "peer-to-peer" auch möglich sein sollte, aber das war's dann auch. Man braucht für alle Techniken eine Software auf der Handler-Website für den PC oder einen Vertrag mit einer Verrechnungsstelle über Handy. Oft ist das dann auch noch an eine Bank zur Abwicklung gekoppelt. Die meisten neuen Systeme sind für Kaufvorgänge im Internet erdacht - das geht sowieso nur ohne Bargeld.
Ich fühle mich also in meiner Auffassung bestätig, dass es in Zukunft durchaus mehr bargeldlosen Zahlungsverkehr geben wird, dass aber Bargeld im Alltag zwischen Privatpersonen bei kleinen Beträgen weiter die erste Wahl bleiben wird, erst recht für Menschen, die in Konflikt mit Banken geraten sind oder die durch geistige oder körperliche Mankos Schweirigkeiten mit der Nutzung von Internet- oder Handy- oder sonstiger Technologie haben.
Danke für die diversen Quellen über die Möglichkeiten zur elektronischen Zahlung.
Gemeinsam haben diese vielen aufgezeigten Möglichkeiten, dass sie alle in erster Linie für Händler erdacht wurden. Da steht zwar dann mal, dass grundsätzlich eine Übetragung "peer-to-peer" auch möglich sein sollte, aber das war's dann auch. Man braucht für alle Techniken eine Software auf der Handler-Website für den PC oder einen Vertrag mit einer Verrechnungsstelle über Handy. Oft ist das dann auch noch an eine Bank zur Abwicklung gekoppelt. Die meisten neuen Systeme sind für Kaufvorgänge im Internet erdacht - das geht sowieso nur ohne Bargeld.
Ich fühle mich also in meiner Auffassung bestätig, dass es in Zukunft durchaus mehr bargeldlosen Zahlungsverkehr geben wird, dass aber Bargeld im Alltag zwischen Privatpersonen bei kleinen Beträgen weiter die erste Wahl bleiben wird, erst recht für Menschen, die in Konflikt mit Banken geraten sind oder die durch geistige oder körperliche Mankos Schweirigkeiten mit der Nutzung von Internet- oder Handy- oder sonstiger Technologie haben.
Re: Bargeld abschaffen ?
kommt jetzt wieder die Geschichte mit "10 Personen sind im Wald ohne Mobilfunkanschluss, und dabei sind 3 Kinder. Jeder der 7 Erwachsenen will jedem Kind 1 € für einen Eisbecher spendieren" ?Maria hat geschrieben:Ich fühle mich also in meiner Auffassung bestätig, dass es in Zukunft durchaus mehr bargeldlosen Zahlungsverkehr geben wird, dass aber Bargeld im Alltag zwischen Privatpersonen bei kleinen Beträgen weiter die erste Wahl bleiben wird,
(Und man stellt fest, das im Wald gar kein Eisverkäufer ist

Denktip : "Von den 7 Erwachsenen haben 2 nur einen 50€ Schein im Portmone, 3 haben gar kein Portmone dabei und die 2 anderen haben jeweis 2 €-Stücke dabei"
Wer mit Bargeld umgehen kann, wird auch nicht mit "Bitte stecken sie mal die Karte in den Leseschlitz" oder mit "bitte halten sie mal ihren Daumen auf den Scanner" überfordert sein.erst recht für Menschen, die in Konflikt mit Banken geraten sind oder die durch geistige oder körperliche Mankos Schweirigkeiten mit der Nutzung von Internet- oder Handy- oder sonstiger Technologie haben.
Wer also mit Bargeld überfordert ist, braucht sowieso eine Betreuung.
Wer in Konflikt mit Banken geraten ist, bekommt halt einen staatlichen account. (Wobei meine Erfahrung durch meine Zivildienst ist, dass so ziemlich ein jeder einen Bank-Zugang bekommt, wenn auch bei "exotischen" Banken).
Aber in der Tat würde das zuvor geregelt werden, dass niemand vom Geldverkehr ausgeschlossen ist.
Daher bringt dieses ganze "Argumente-Karroussel-Fahren" gar nichts, wenn es einfach nur darum geht gegen was zu sein ohne das substantiel irgendwas dahinter steht.
(Siehe meine Signatur)
Zuletzt geändert von jack000 am Sonntag 15. März 2009, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Bargeld abschaffen ?
http://www.t-online.de/wirtschaft/boers ... t-auf.htmlDer Schwede meint: Wer wirklich Cash braucht, ist der Schwarzmarkt. "Die Wohnung meines Sohns wurde vor einer Weile ausgeraubt." Einbrecher hätten Fernseher, Computer und Designerklamotten mitgehen lassen, die sie leicht zu Barem hätten machen können. "Wir können ziemlich sicher sein, dass die Diebe direkt zu ihrem Schwarzmarkthändler vor Ort gegangen sind", schreibt Ulvaeus. "Wir können absolut sicher sein, dass dieser Güteraustausch in einer bargeldlosen Gesellschaft niemals stattgefunden hätte."
Hat der ABBA-Mensch nicht recht? Bargeld ist in erster Linie für Kriminelle lebenswichtig. Ein Otto-Normalverbraucher benötigt kein Bargeld.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Bargeld abschaffen ?
Die Geheimdienste wollen nur foltern und morden.jack000 » Fr 3. Jan 2014, 20:16 hat geschrieben: http://www.t-online.de/wirtschaft/boers ... t-auf.html
Hat der ABBA-Mensch nicht recht? Bargeld ist in erster Linie für Kriminelle lebenswichtig. Ein Otto-Normalverbraucher benötigt kein Bargeld.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Thomas I
- Beiträge: 40289
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 17:03
- user title: EMPEREUR DES EUROPEENS
Re: Bargeld abschaffen ?
Ganz ehrlich: Bargeld ist für jeden wichtig der nicht möchte das alles registriert wird was er kauft.jack000 » Fr 3. Jan 2014, 20:16 hat geschrieben: http://www.t-online.de/wirtschaft/boers ... t-auf.html
Hat der ABBA-Mensch nicht recht? Bargeld ist in erster Linie für Kriminelle lebenswichtig. Ein Otto-Normalverbraucher benötigt kein Bargeld.
Und dank paypal und Co. kann man geklaute Ware auch ohne Bargeld umsetzen.
Zuletzt geändert von Thomas I am Freitag 3. Januar 2014, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
- garfield336
- Beiträge: 14576
- Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
- Wohnort: Luxemburg
Re: Bargeld abschaffen ?
Bargeld ist das einzige was ständig verfügbar ist.jack000 » Fr 13. Mär 2009, 18:18 hat geschrieben:ein Beitrag des Users Helli Belli :
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 41#p426741
Ich stimme dem zu. Diverser Kriminalität könnte damit der Hahn abgedreht werden. Aber auch im Alltag ist Bargeld lästig.
- Thomas I
- Beiträge: 40289
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 17:03
- user title: EMPEREUR DES EUROPEENS
Re: Bargeld abschaffen ?
Vor allem: Wenn Deutschland jetzt das Bargeld abschafft, dann kursieren hier halt US-Dollar und Schweizerfranken.garfield336 » Fr 3. Jan 2014, 20:23 hat geschrieben:
Bargeld ist das einzige was ständig verfügbar ist.
Zuletzt geändert von Thomas I am Freitag 3. Januar 2014, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bargeld abschaffen ?
Die einzigen, die noch nerviger sind als die Omas, die an der Supermarktkasse ihre Cents zusammensuchen sind Keditkartenbezahler. Die halten den ganzen Betrieb auf. Ist das so schwer 10€ in bar dabeizuhaben?
Arbeit. Leben. Zukunft.
Re: Bargeld abschaffen ?
Und das ist genau welche "Berufs"-Gruppe?Thomas I » Fr 3. Jan 2014, 20:21 hat geschrieben:
Ganz ehrlich: Bargeld ist für jeden wichtig der nicht möchte das alles registriert wird was er kauft.

Aber es hinterlässt Spuren und das mögen Kriminelle gar nicht.Und dank paypal und Co. kann man geklaute Ware auch ohne Bargeld umsetzen.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- Thomas I
- Beiträge: 40289
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 17:03
- user title: EMPEREUR DES EUROPEENS
Re: Bargeld abschaffen ?
Angefangen beim Ehemann der mit der Geliebten ins Hotel geht...jack000 » Fr 3. Jan 2014, 20:34 hat geschrieben: Und das ist genau welche "Berufs"-Gruppe?
...meine Bank muss nicht wissen das ich in die Gaysauna gehe oder welchen Callboy ich mir bestelle...

Das kann man umgehen.Aber es hinterlässt Spuren und das mögen Kriminelle gar nicht.
Re: Bargeld abschaffen ?
Pfft. Das mag überhaupt niemand, dem das Konzept "Privatsphäre" noch vertraut ist.jack000 » Fr 3. Jan 2014, 20:34 hat geschrieben: Aber es hinterlässt Spuren und das mögen Kriminelle gar nicht.
Als ob nur Kriminelle ein Interesse daran hätten...

Arbeit. Leben. Zukunft.
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Bargeld abschaffen ?
Wer braucht noch Bargeld, wenn es Cryptocoins gibt?
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Bargeld abschaffen ?
bekommen die das denn raus?Thomas I » Fr 3. Jan 2014, 20:36 hat geschrieben: Angefangen beim Ehemann der mit der Geliebten ins Hotel geht...
...meine Bank muss nicht wissen das ich in die Gaysauna gehe oder welchen Callboy ich mir bestelle...![]()
http://www.nightclub-bremen.de/index.ph ... arten.htmlGezahlt werden kann natürlich bar, doch auch mit EC- oder Kreditkarte sind keine Spuren zu finden
Wie denn?Das kann man umgehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/BitcoinDie durch Bitcoin gewährte Anonymität ist jedoch nicht unbegrenzt und bietet von sich aus keine sichere Absicherung gegen polizeiliche und nachrichtendienstliche Ermittlungsmethoden.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- sportsgeist
- Beiträge: 12235
- Registriert: Montag 7. Juli 2008, 09:01
- user title: nimms sportlich
Re: Bargeld abschaffen ?
seit 'NSA' sollte es fuer jeden buerger wieder oberste buergerpflicht sein, mehr bargeld zu benutzen ...
Zitat: Stehen Intelligenz und Schulnoten in irgendeinem direkten proportionalen Zusammenhang ... Nein ... Warum? ... Ich bin das lebende Gegenbeispiel
- Thomas I
- Beiträge: 40289
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 17:03
- user title: EMPEREUR DES EUROPEENS
Re: Bargeld abschaffen ?
Eben.sportsgeist » Fr 3. Jan 2014, 22:28 hat geschrieben:seit 'NSA' sollte es fuer jeden buerger wieder oberste buergerpflicht sein, mehr bargeld zu benutzen ...

Re: Bargeld abschaffen ?
Dazu muß man es haben. Und wenn ich unsere "Kritiker" hier sehe, glaube ich weder an größere Bargeldbestände noch an Kreditkarten.sportsgeist » Fr 3. Jan 2014, 22:28 hat geschrieben:seit 'NSA' sollte es fuer jeden buerger wieder oberste buergerpflicht sein, mehr bargeld zu benutzen ...
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)