Du hast korrekterweise geschrieben, dass sich in einer geschlossenen Volkswirtschaft nichts ändern würde - aber wir leben
in einer halb offenen Volkswirtschaft - bzw. mehr als 1/3 des Volkseinkommens basiert auf unserer Exportwirtschaft.
Man sollte auch nicht nur die Einnahmen des Staates im Auge haben, sondern auch die Ausgaben - und die Ausgaben sinken,
wenn die Arbeitslosenzahlen sinken. Es wird durch die Exportunternehmen mehr in Deutschland investiert, wenn die
Produktionskosten sinken, dann steigen auch die Exporte weiter an.
Schau doch einfach mal, was passiert ist, als Schwarz-Rot im Jahre 2005 eine Erhöhung der MWST um 3%-Punkte (bzw. um ca. 2,5% des Bruttopreises)
beschlossen hatte und diese dann im Jahr 2007 umgesetzt wurde bei gleichzeitiger Senkung der Beitragssätze zu Arbeitslosenversicherung.
Die Folge war, dass im Vorfeld der MWST-Erhöhung die Ausgaben für Langlebige Konsumgüter gestiegen sind, was dazu führte, dass zu
deren Produktion mehr Personen eingestellt worden sind - und diese nach der Erhöhung nicht wieder abgebaut worden sind, da sich
daraus ein selbsttragender Aufschwang entwickelte. Bis heute kam hinzu, dass die Jugendarbeitslosigkeit durch den dramatischen
Geburtenrückgang nach der Wende deutlich abgenommen hat - in Deutschland herrscht wegen der demografischen Katastrophe
momentan fast Vollbeschäftigung unter den Deutschen.
Aber in 10-20 Jahren gehen die Babyboomer in Rente - dann steht die Finanzierungsgrundlage über die Arbeit auf dem Prüfstand - dann
müssen sicherere Einkunftsquellen gefunden werden - und das ist beispielsweise die MWST, denn sonst hätten wir die umgekehrte
Situation von 2007 ff. - wenn immer weniger Arbeitskräfte immer mehr Nichtarbeitende Menschen zu finanzieren hätten,
würden dadurch die LNK durch die Decke gehen was dann zusätzlich zu weiterem Abbau der Arbeitsplätze führt - dann heißt es,
der letzte mach das Licht aus.
Eine weitere Anhebung der MWST zur Stabilisierung der Beitragssätze würde das teilweise verhindern - gepaart mit einer deutlichen
Anhebung der Lebensarbeitszeit - also späterem Renteneintrittsalter bzw. völlige Abschaffung eines festen Renteneintrittsalters.
Länger leben = länger arbeiten sonst Deutschland = Griechenland!
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.