Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 15:53 hat geschrieben: Oft genug werden diese Arbeitnehmer durch sich selber ersetzt, nur eben deutlich schlechter bezahlt oder in dem Fall dann vom Staat bezuschusst.
DAS ist schon seit 3 Jahren VERBOTEN...
Moderator: Moderatoren Forum 1
Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 15:53 hat geschrieben: Oft genug werden diese Arbeitnehmer durch sich selber ersetzt, nur eben deutlich schlechter bezahlt oder in dem Fall dann vom Staat bezuschusst.
das kann man dadurch verhindern, indem man Lohnzuschuesse nur fuer neu geschaffene Arbeitsplaetze im Betrieb bezahlt und bei den Langzeitarbeitslosen ist die Alternative weiter Hartz4, wenn man nicht zuschiesst!Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 15:39 hat geschrieben: Was soll damit gemeint sein, verstehe ich nicht!? Wenn der Staat reguläre Jobs mit Geld bezuschusst, wird der Unternehmer einen Weg suchen und finden, wie er seine regulär bezahlten Arbeitskräfte durch bezuschusste ersetzen kann.
Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 13:39 hat geschrieben:
Laut Elser schon- und DIR doch auch
den die "Klitschenbetreiber" fahren doch ALLE einen Riesen-SUV....
Es ist vieles verboten, gemacht wird es trotzdem. Wo kein Kläger, da kein Richter, bis man dann erwischt wird.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:57 hat geschrieben:DAS ist schon seit 3 Jahren VERBOTEN...
Elser » Mo 24. Nov 2014, 16:03 hat geschrieben:
Übrigens gibt es noch eine Tätigkeit, die bestens als Übersprungshandlung taugt. Wer sich selbst der Arbeit verweigern will, kann auch unablässig irgenteinen Schontz in den Rechner eingeben. Sieht ja keiner ob es Mails an Kunden, Rechnungen schreiben oder nur zahlreiche unsinnige Kurzbeiträge ins Forum sind. Abends kann man dann so tun als ob man viiiiiel gearbeitet hat. Und vor allen - man kann sich als aktiver Unternehmer fühlen.![]()
Ich weis nicht - vielleicht solltest Du Dir doch lieber einen schicken SUV leasen.........................![]()
Elser
Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 16:05 hat geschrieben: Es ist vieles verboten, gemacht wird es trotzdem. Wo kein Kläger, da kein Richter, bis man dann erwischt wird.
Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:57 hat geschrieben:
stimmt
Pudding hat auch ein Problem mit den "Klitschenbetreibern"- die einen Riesen-SUV fahren....
nur frage ich mich -WARUM?
WAS stört DICH daran?
der kann doch fahren was er will- ist doch SEIN Geld - was er dafür bezahlt...
Das kann man imho nicht verhindern. Ab welcher Zeit ist es denn ein "neuer" Arbeitsplatz?pikant » Mo 24. Nov 2014, 16:02 hat geschrieben:das kann man dadurch verhindern, indem man Lohnzuschuesse nur fuer neu geschaffene Arbeitsplaetze im Betrieb bezahlt...
Natürlich nicht, das ist ja auch nicht die VorgehensweiseKein AG wird einen Langzeitarbeitslosen einem AN vorziehen, der aktuell schon im Betrieb arbeitet und seine Sache ordentlich macht.
Auch davon halte ich nichts, man müsste zuerst analysieren, woher die Schwierigkeiten stammen. Sind sie konjunkturell, könnte man über ein Darlehen reden, sind sie strukturell, hat der Unternehmer wohl etwas falsch gemacht.eine weitere Alternative ist es Unternehmen, die in Schwierigkeit sind, Lohnkosten abzunehmen, damit der AN nicht arbeitslos wird.
Richtig, ich lehne Subventionen ab.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 16:09 hat geschrieben:keine Lohnsubventionen bei der Einstellung von ALG II Empfängern ?
Elser » Mo 24. Nov 2014, 16:11 hat geschrieben:
Bah - ich kann den Mist nicht mehr ab. Immer dieser Ätschi-Bätschi-Kleinkinderkram. Macht einfach keinen Spass, wenn dem Diskusionspartner was fehlt.
Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 16:17 hat geschrieben: Richtig, ich lehne Subventionen ab.
Es gibt auch die Möglichkeit eines dualen Studiums, aber welcher Langzeitsarbeitslose erfüllt die Voraussetzungen dafür?Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 16:34 hat geschrieben: Auch Studenten müssen von etwas leben und ein Studentenjob alleine reicht dafür nicht.
Die Möglichkeit besteht doch, ich verstehe nicht, wo das Problem liegt? Wer wirklich WILL und KANN, der macht das Studium. Ich habe doch selbst Familienväter in Nachbarkursen gehabt, die ein neues Studium begonnen haben und erfolgreich abgeschlossen haben. Das war bestimmt nicht einfach, aber machbar war es.Ich meine NICHT Ü50, denen man ein Studium ermöglichen sollte, das wäre völlig sinnlos.
Und wenn man das ändert, gibt es plötzlich tausende Langzeitsarbeitslose, die ein Fernstudium beginnen? Das darf ich bezweifeln.Meines Wissen bekommt man auch kein ALG-II mehr, wenn man ein Fernstudium aufnimmt.
Da es ja keine Staatsunternehmen geben darf und sie ansonsten keinen Job mehr finden: anscheinend nichts. Ist ein 53jähriger Bäcker derjetzt gerade arbeitslos wird, bei dir eigentlich automatisch bildungsfern?Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 16:24 hat geschrieben:was machen wir mit denen?
Das ging ja wieder Richtung ABM.Gemeinnützige Projekte?
Nicht zu bezweifeln sind tausende Arbeitnehmer die neben ihrer Tätigkeit ein Fernstudium beginnen ,ihren Techniker machen und das alles auch noch zu großen Teilen selbst finanzieren.Blickwinkel » Mo 24. Nov 2014, 16:26 hat geschrieben: Und wenn man das ändert, gibt es plötzlich tausende Langzeitsarbeitslose, die ein Fernstudium beginnen? Das darf ich bezweifeln.
das finde ich auch sehr sinnvoll solche privaten Weiterbildungsmassnahmen finanziell vom Staat angemessen zu foerdern, wenn man die Massnahme mit Erfolg abschliesst!Joker » Mo 24. Nov 2014, 16:43 hat geschrieben:
Nicht zu bezweifeln sind tausende Arbeitnehmer die neben ihrer Tätigkeit ein Fernstudium beginnen ,ihren Techniker machen und das alles auch noch zu großen Teilen selbst finanzieren.
Da sollte der Staat mal eher tätig werden und für finanzielle Erleichterungen sorgen.
Das bezweifel ich nicht, wer will, der probiert es bereits vorher und wartet nicht, bis die ARGE ihm, wenn er arbeitslos ist, so etwas vorschlägt.Joker » Mo 24. Nov 2014, 17:43 hat geschrieben:
Nicht zu bezweifeln sind tausende Arbeitnehmer die neben ihrer Tätigkeit ein Fernstudium beginnen ,ihren Techniker machen und das alles auch noch zu großen Teilen selbst finanzieren.
Da sollte der Staat mal eher tätig werden und für finanzielle Erleichterungen sorgen.
Leistung belohnen.Blickwinkel » Mo 24. Nov 2014, 16:47 hat geschrieben:
Das bezweifel ich nicht, wer will, der probiert es bereits vorher und wartet nicht, bis die ARGE ihm, wenn er arbeitslos ist, so etwas vorschlägt.
na siehste, jetzt haben wir DIE Brücke geschlagen. Da der Arbeitstag des Bäckers zwischen 12 und 15 Uhr endet, hat der alle Zeit der Welt für ein Studium an der Fernuni Hagen..pikant » Mo 24. Nov 2014, 16:45 hat geschrieben:
das finde ich auch sehr sinnvoll solche privaten Weiterbildungsmassnahmen finanziell vom Staat angemessen zu foerdern, wenn man die Massnahme mit Erfolg abschliesst!
Weiß ich nicht, das ist nicht mein Szenario.Blickwinkel » Mo 24. Nov 2014, 16:26 hat geschrieben:Es gibt auch die Möglichkeit eines dualen Studiums, aber welcher Langzeitsarbeitslose erfüllt die Voraussetzungen dafür?
Wie soll ein Langzeitarbeitloser mit NULL Ersparnissen, ohne reichen Sponsor und ohne Bezug von ALG-II denn studieren? Erklär doch mal, wie du dir das praktisch vorstellst!Die Möglichkeit besteht doch, ich verstehe nicht, wo das Problem liegt?
Man weiß nicht, wie viele es machen würden und wenn man es nicht ausprobiert, wird man es auch nicht herausfinden. Was spricht denn überhaupt dagegen? Was stört dich an der Idee?Und wenn man das ändert, gibt es plötzlich tausende Langzeitsarbeitslose, die ein Fernstudium beginnen?
So ganz grundsätzlich ist es mir Scheißegal wie es das macht.Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 16:49 hat geschrieben:
Wie soll ein Langzeitarbeitloser mit NULL Ersparnissen, ohne reichen Sponsor und ohne Bezug von ALG-II denn studieren? Erklär doch mal, wie du dir das praktisch vorstellst!
Und exakt darum geht es!Elser » Mo 24. Nov 2014, 16:11 hat geschrieben:
Bah - ich kann den Mist nicht mehr ab. Immer dieser Ätschi-Bätschi-Kleinkinderkram. Macht einfach keinen Spass, wenn dem Diskusionspartner was fehlt.
Ja, diese Menschen sind dir scheißegal, DAS habe ich allerdings verstanden. Dass es mir darum geht, diese Menschen aus der Arbeitslosigkeit herauszuholen und damit dem Steuerzahler langfristig Geld zu sparen, das geht dir nicht in den Kopf. Lieber bezahlen wir die in alle Ewigkeit mit unseren Steuern, dann haben wir wenigstens auch Opfer, die wir als faul und dumm beschimpfen können. Wo kämen wir denn da hin, wenn der "Elite" plötzlich die Feindbilder ausgingen...Joker » Mo 24. Nov 2014, 16:54 hat geschrieben:So ganz grundsätzlich ist es mir Scheißegal wie es das macht.
Quatschki » Mo 24. Nov 2014, 17:06 hat geschrieben:Das Problem beim Bäckereiensterben ist nicht die Arbeitslosigkeit, sondern das Verschwinden eines Kulturgutes.
Im Moment kann man noch darüber philosophieren, welcher Bäcker das beste Bauernbrot, den besten Pflaumenkuchen oder den besten Christstollen macht,
aber das gibt es dann über kurz oder lang nicht mehr, sondern nur noch rationalisierten Einheitsgeschmack.
Das ist wie wenn man alle Winzerbetriebe in eine Kolchose steckt und alle Weine zusammenkippt!
Tja, das wäre aber die Lösung für dein Szenario, weil dort gibt es Geld während des Studiums für den Studenten.Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 17:49 hat geschrieben: Weiß ich nicht, das ist nicht mein Szenario.
Wie alle anderen Studenten auch: Hilfsjobs machen und probieren Bafög zu erhalten. Seltsam, dass man diesen hochmotivierten Leuten noch genau erklären muss, dass man zum Honigtopf hinlaufen muss und der nicht zu einem kommt.Wie soll ein Langzeitarbeitloser mit NULL Ersparnissen, ohne reichen Sponsor und ohne Bezug von ALG-II denn studieren? Erklär doch mal, wie du dir das praktisch vorstellst!
Mich stört die Realitätsferne, weil gerade die Langzeitarbeitslosen nicht zu den hochmotivierten Musterstudenten gehören. Und genau an der Motiviation und der Fähigkeit scheitert es und nicht daran, dass die ARGE nicht genug Kohle rüberwachsen lässt. Wenn jemand ein bezahltes Studium haben will, dann soll er sich für ein duales Studium bewerben. Aber wieso muss ich mir bei hochmotivierten Studenten den Kopf zerbrechen, wie die zu ihrem Studium kommen? Muss ich denen dann später auch noch sagen, was sie in ihren Prüfungen wo hinschreiben müssen und später im Beruf muss ich denen auch noch alles vorkauen? Na das sind ja richtige Musterabsolventen, über die sich jeder AG freuen wird.Man weiß nicht, wie viele es machen würden und wenn man es nicht ausprobiert, wird man es auch nicht herausfinden. Was spricht denn überhaupt dagegen? Was stört dich an der Idee?
Eben, und manche schaffen das auch ohne jeden Monat von der ARGE versorgt zu werden. Es ist wieder mal mit dem Thema Leistung verbunden, wer etwas will, muss auch etwas dafür tun. Ganz einfach.Joker » Mo 24. Nov 2014, 17:54 hat geschrieben: So ganz grundsätzlich ist es mir Scheißegal wie es das macht.
Den Techniker macht kein "Reicher" ,das ist der ganz normale Arbeitnehmer der sich dann für 3 Jahre eben auch einschränken muss und sehen muss wie er Job und Schule unter einen Hut bringt.
Peddargh » Mo 24. Nov 2014, 16:55 hat geschrieben:Und exakt darum geht es!
Das ist der Sinn von knappen 10.000 Beiträgen.
pikant » Mo 24. Nov 2014, 17:09 hat geschrieben:![]()
das Problem ist aber auch besonders in Deutschland, dass man fuer Grundnahrungsmittel nicht bereit ist mal 2-3 Euro auszugeben und lieber das Stangenbrot der Discounter fuer 1 Euro kauft, dann aber gleichzeitig abens in der Kneipe 2 Halbe zu sich nimmt......
gutes Brot von einem guten Baeker ist nicht fuer einen Euro bei 500g zu haben und das muss jedem klar sein
Seltsam sind einzig solche schwachsinnigen Sprüche.Blickwinkel » Mo 24. Nov 2014, 17:10 hat geschrieben:Seltsam, dass man diesen hochmotivierten Leuten noch genau erklären muss, dass man zum Honigtopf hinlaufen muss und der nicht zu einem kommt.![]()
Du baust dir wieder eine Strohmannargumentation auf, um nur ja nicht konkret auf meine Fragen eingehen zu müssen. Ich habe nicht von "hochmotivierten Musterstudenten" geschrieben, so ein Schwachsinn und die nachfolgende Grütze zerstört nur wieder jedwede Diskussion. Und wieder muss ich feststellen, dass mit euch "bekloppten Typen" (Zitat Joker) keine Diskussion möglich ist. Dann bleiben die Langzeitarbeitslosen eben arbeitslos und werden auch von deinen Steuern bezahlt, was soll's.Mich stört die Realitätsferne, weil gerade die Langzeitarbeitslosen nicht zu den hochmotivierten Musterstudenten gehören.
Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 17:22 hat geschrieben: Seltsam sind einzig solche schwachsinnigen Sprüche.
Du baust dir wieder eine Strohmannargumentation auf, um nur ja nicht konkret auf meine Fragen eingehen zu müssen. Ich habe nicht von "hochmotivierten Musterstudenten" geschrieben, so ein Schwachsinn und die nachfolgende Grütze zerstört nur wieder jedwede Diskussion. Und wieder muss ich feststellen, dass mit euch "bekloppten Typen" (Zitat Joker) keine Diskussion möglich ist. Dann bleiben die Langzeitarbeitslosen eben arbeitslos und werden auch von deinen Steuern bezahlt, was soll's.
Nur hat das, so, wie du es anstrebst noch nie funktioniert. Das hat sich immer verfestigt und hat nie zu einer Besserung des Zustandes geführt, der ALLE weitergebrachte.Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 17:00 hat geschrieben: Ja, diese Menschen sind dir scheißegal, DAS habe ich allerdings verstanden. Dass es mir darum geht, diese Menschen aus der Arbeitslosigkeit herauszuholen und damit dem Steuerzahler langfristig Geld zu sparen, das geht dir nicht in den Kopf. Lieber bezahlen wir die in alle Ewigkeit mit unseren Steuern, dann haben wir wenigstens auch Opfer, die wir als faul und dumm beschimpfen können. Wo kämen wir denn da hin, wenn der "Elite" plötzlich die Feindbilder ausgingen...
Ja, es ist ein kulturelles Problem und ein Problem der Wertevermittlung.pikant » 24. Nov 2014, 18:09 hat geschrieben:![]()
das Problem ist aber auch besonders in Deutschland, dass man fuer Grundnahrungsmittel nicht bereit ist mal 2-3 Euro auszugeben und lieber das Stangenbrot der Discounter fuer 1 Euro kauft, dann aber gleichzeitig abens in der Kneipe 2 Halbe zu sich nimmt......
gutes Brot von einem guten Baeker ist nicht fuer einen Euro bei 500g zu haben und das muss jedem klar sein
Steht in den jeweiligen Beiträgen.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 17:20 hat geschrieben:
WAS ist denn der Sinn von DEINEN knapp 4000 Beiträgen?
Das wird nix, wetten?Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 14:40 hat geschrieben: Ja, das mit dem Kontext ist schwierig, probiere es nochmal!
Peddargh » Mo 24. Nov 2014, 17:48 hat geschrieben:Steht in den jeweiligen Beiträgen.
Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 16:24 hat geschrieben:
damit bleiben die ( bildungsfernen) ALG II Bezieher auf der Couch sitzen
was machen wir mit denen?
Gemeinnützige Projekte?
Das war ja wohl nix, noch mal. Wette gewonnen.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 14:44 hat geschrieben:
DEIN "Kontext" war - das der arbeitslos gewordene 53jährige Bäcker die Voraussetzung für eine Studium hat- das nennt man in D ABITUR...
No, möchte er nicht, das bildest dir nur du ein dass er das möchte.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:21 hat geschrieben:
ER möchte gern den arbeitslosen 53jährigen Bäckergesellen aus MeckvorPolen OHNE Abitur zu einem Fernstudium ( für was auch immer...) verhelfen...
Gelesen vielleicht, aber nicht kapiert und daher, wie übrigens meistens, feglinterpretiert, ein Fass aufgemacht und prächtig auf die Schnauze gefallen. Richtig niedlich wie du hier das HB-Männchen gibst.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:28 hat geschrieben:
wieso "meine"?
ich habe DEINE "Forderung" zitiert...
Joker hat es ja auch gelesen...
pudding » Mo 24. Nov 2014, 17:55 hat geschrieben: No, möchte er nicht, das bildest dir nur du ein dass er das möchte.
Prächtig, dann vermehrst du dich vielleicht nicht.Joker » Mo 24. Nov 2014, 15:36 hat geschrieben: Achja ,erklär mal.
Das ihr bekloppten Typen immer nur mit solch nichtssagenden ,blödsinnigen Parolen kommen könnt.
Das geht ein voll auf die Eier
Also doch ABM? Was soll das bringen?Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 17:25 hat geschrieben:daher müssen wir ein Programm zum Thema "Integration der ALG II Bezieher in die Gesellschaftlich durch gemeinnützige Arbeit" schaffen...
Hat ja niemand behauptet.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:37 hat geschrieben:
ganz einfach
ein der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife entsprechender Bildungslevel.
Eine abgeschlossene Lehre als Bäcker langt da definitiv NICHT
pudding » Mo 24. Nov 2014, 17:58 hat geschrieben: Gelesen vielleicht, aber nicht kapiert und daher, wie übrigens meistens, feglinterpretiert, ein Fass aufgemacht und prächtig auf die Schnauze gefallen. Richtig niedlich wie du hier das HB-Männchen gibst.
Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 18:00 hat geschrieben: Also doch ABM? Was soll das bringen?
Nö, das verstehst nur du darunter.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:46 hat geschrieben:
Tom's Aussage:
""Ich fände es auch ok, Langzeitarbeitslosen ein Studium zu ermöglichen. Aber wohin soll ein 53jähriger ostdeutscher Bäcker umschulen, der seit 37 Jahren im Job ist?
liest sich wie:
Wohin soll ein langzeitarbeitsloser 53jähriger Bäcker mittels eines Studiums umschulen....
Also Eigeninitative zu fordern ist Schwachsinn, stattdessen muss alles vorgekaut werden und ins kleinen Häppchen dargeboten werden? Das ist keine Einstellung für jemanden, der ein Studium erfolgreich abschließen will.Tom Bombadil » Mo 24. Nov 2014, 18:22 hat geschrieben: Seltsam sind einzig solche schwachsinnigen Sprüche.
Nein, du möchtest nicht auf meine Argumente eingehen. Du sagst, es gibt kein Geld während dem Studium, ich sage, es gibt Studiengänge, wo es ein monatliches Gehalt gibt. Keine Antwort mehr von dir und dann noch der Hinweis, dass diese Menschen an der Hand geführt werden müssen, aber genau das geht während eines Studiums nicht. Entweder die Person ist von sich aus motiviert und ist selbstständig genug, ein Studium durch zu ziehen oder eben nicht. Ganz einfach, aber das Argument "er muss nur genug finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen" ist an den Haaren herbeigezogen, denn mittels Bafög gibt es die ja bereits.Du baust dir wieder eine Strohmannargumentation auf, um nur ja nicht konkret auf meine Fragen eingehen zu müssen. Ich habe nicht von "hochmotivierten Musterstudenten" geschrieben, so ein Schwachsinn und die nachfolgende Grütze zerstört nur wieder jedwede Diskussion. Und wieder muss ich feststellen, dass mit euch "bekloppten Typen" (Zitat Joker) keine Diskussion möglich ist. Dann bleiben die Langzeitarbeitslosen eben arbeitslos und werden auch von deinen Steuern bezahlt, was soll's.
Nö, das hast du nicht geschrieben.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 15:49 hat geschrieben:
DORT steht:
"Die grundlegenden Voraussetzungen, um ohne Abitur studieren zu können, sind eine staatlich anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Außerdem musst Du über die Mittlere Reife verfügen."
entspricht DEM- was ICH geschrieben hatte.
Äquivalenzvoraussetzungen
Worauf genau beziehst du dich?Demolit » Mo 24. Nov 2014, 17:27 hat geschrieben:Nur hat das, so, wie du es anstrebst noch nie funktioniert.
Natürlich soll er das tun, aber er soll dann nicht über wegbrechende Arbeitsplätze jammern oder die Arbeitslosen beschimpfen.Wenn dem Konsumenten in D andere Dinge wichtiger sind, als ein Brötchen zu 30 ct, dann kann er das ganz frei tun....
Dass du das so verklären mußt, ist ja nun offensichtlich.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 17:51 hat geschrieben: also gepresste, realitätsferne Sozialromantik gefüllt mit altruistischen Gesllschaften
fern jeglicher Realität...![]()
Vollkommen klar, und da diskutierst du auch überhaupt nicht drüber.Realist2014 » Mo 24. Nov 2014, 17:51 hat geschrieben:bei mir ist es halt die knallharte Realität der sozialen Marktwirtschaft, mit den ökonomisch und egoistisch handelnden Menschen...