Unsinn und nicht zu Ende gedacht. Man verlangt doch nun von den Südländern wettbewerbsfähiger zu werden bzw. selber mehr zu exportieren als zu importieren. So Deutschland ist dazu nicht bereit, weil dies würde, ja eine Kaufkraft Erhöhung erfordern. Also verlangt man somit das Südeuropa mehr ins Ausland außerhalb der eu exportiert. Das heißt die Länder müssten eine Volkswirtschaft finden die bereit ist sich bei ihnen für eine höhere Exportbilanz zu verschulden. Nebenbei kann dies sowieso nie funktionieren weil andere länder sofort gegenüber einer Währung die im Export überschüsse produziert abwerten würde.ralphon » Mo 2. Jun 2014, 12:01 hat geschrieben:Erst wenn die wegen uns auf den Fugen gerät, können wir darüber diskutieren, dass Deutschland zu wettbewerbsfähig ist. Ansonsten ist das Problem ein reines Problem der Krisenländer, denn dann haben wir mit unserem Verhalten die europäische Schieflage korrigiert die sich sonst aufgetan hätte.
Der Deutsche Export war zwar schon immer hoch aber erst mit der Währungsunion ist er quasi durch die Decke geschossen! Was glaubst du wohl, warum das so ist?
Verstehst du nicht das die Weltwirtschaft ein geschlossener Kreislauf ist? Solange Deutschland seine Überschüsse nicht durch eigene Importe ausgleicht, werden diese Überschüsse so oder so an irgendeinem Ort auf diesem Planeten im system als dauerhafte schulden zurückbleiben. Auf dem Mars oder auf der Venus leben nun mal keine Lebewesen, denen man wiederum durch einen Exportüberschuss diese Schulden übertragen könnte.
DIE ERDE KANN NUNMAL GEGENÜBER SICH SELBST KEINEN ÜBERSCHUSS ANHÄUFEN WEIL ÜBERSCHÜSSE IMMER IN RELATION ZU JEMANDEM STEHEN!
Übrigens kann auch der Überschuss, den Europa gegenüber dem Rest der Welt hat, nie so durch die Decke gehen wie der von Deutschland. Ganz einfach aus dem Grund, weil der Euro massiv aufwerten würde gegenüber dem Rest der Welt.
Das Problem ist mitnichten ein Problem der Krisenländer. Wenn diese Länder nämlich keinen finden der sich bei ihnen verschuldet bekommt Deutschland langfristig nicht einen müden Euro für die Produkte, die als Überschuss rausgingen.