Skull » Do 5. Dez 2013, 15:36 hat geschrieben:Kurz und knapp:
Wenn Frankreich der Meinung ist Deutschland sei unfair ist das deren Problem.
Wenn Frankreich nicht in der Lage ist, eigene Reformen durchzuführen
und alte Strukturen aufzubrechen, ist das deren Problem.
Deutschland hat dagegen in den letzten 10 Jahren seine (auch durchaus schmerzhaften) Veränderungen durchgeführt.
Nicht Deutschland ist unfair,
Frankreich ist für seine Probleme selbst verantwortlich.
Genauso übrigens wie Griechenland, Italien oder auch Spanien.
PUNKT.
mfg
Das ist eine klare Position, wie sie auch die Regierung Merkel bisher vertreten hat.
Mir stellt sich nun die Frage, ob nicht eine stärkere bi- oder trilaterale wirtschaftspolitische Koordinierung, also über die bisherige Strukturpolitik der EU-Kommission hinaus, bei der Finanzierung von grenzüberschreitenden öffentlichen Infrastrukturprojekten mit innovativem Pilotcharakter sinnvoll wäre.
Wenn ich so an unsere "Energiewende" denke, könnte ich mir vorstellen, dass bei einer konzertierten Aktion mit Franzosen und anderen Ländern vielleicht auf lange Frist mehr herauskommen könnte.
Wenn der deutsche Steuerzahler schon soviel Geld in die finanzielle Sanierung anderer EWU-Länder steckt, sollte er vielleicht auch daran interessiert sein, dass mit diesem Steuergeld etwas Sinnvolles angestellt wird.
Ist vielleicht besser, als immer nur Banken über Rettungspakete oder die Bankenunion herauszuhauen. Ich bin einmal gespannt, wie die SPD in der Regierungsverantwortung reagiert, wenn ab Ende 2014 die erste Bankenabwicklung über den ESM finanziert werden muss, weil es wieder einmal keine andere Alternative gibt.