Skull hat geschrieben:
Weil NUN Europäische Länderanleihen doch z.T. ein erhebliches Risiko beinhalten. Vorher formal eben nicht.
Darauf bezog sich ja gerade meine Frage:
Was soll sich denn
formal geändert haben? Es ist weiterhin keine Eigenkapitalunterlegung für den Kauf von Euro-Staatsanleihen notwendig. Die Situation ist formal exakt dieselbe, wie vorher. Die Banken haben sich mit ihren leichtsinnigen Handlungen lediglich die Finger verbrannt und sind nun klüger (hoffentlich).
Skull hat geschrieben:
Wer HEUTE behauptet, das das vor 15 Jahren SO absehbar war, ist da wenig glaubwürdig.
Wieso? Mitte der 90er musste Griechenland bereits ganz andere Zinsen für seine Staatsanleihen bieten, als Mitte der 00er. Es gab nie einen Grund von Griechenland dieselben Zinsen zu verlangen, wie von Deutschland, da die wirtschaftliche Situation über den gesamten Zeitraum eine völlig andere war (was nun jede Bank leicht erkennen können sollte).
Die Banken waren entweder hochgradig leichtsinnnig, und/oder sie haben darauf spekuliert, dass sie eine Schuldenvergemeinschaftung der Euro-Staaten erzwingen können. Sie werden nun zwar vom Steuerzahler gerettet aber in der Summe dürfte diese Spekulation trotzdem in die Hose gegangen sein, wenn man die verschiedenen Schuldenschnitte berücksichtigt.
Arbeit. Leben. Zukunft.