Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Moderator: Moderatoren Forum 8

Benutzeravatar
Watchful_Eye
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Watchful_Eye »

Alexander Reither » Di 12. Mär 2013, 19:06 hat geschrieben:
Richtig, es gab keine. Und wo kein Kläger, da kein Richter.
Öhm, moment mal. Ich kenne den konkreten Fall zwar zugegebenermaßen nicht, aber der Casus Knacktus am Verbot von Pädophilie ist doch gerade, dass sie auch im gegenseitigen Einverständnis verboten ist.
"In a world where I feel so small, I can't stop thinking big." (Rush - Caravan)
Doansche007
Beiträge: 26
Registriert: Montag 4. März 2013, 14:14

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Doansche007 »

Watchful_Eye » Di 12. Mär 2013, 23:27 hat geschrieben: Öhm, moment mal. Ich kenne den konkreten Fall zwar zugegebenermaßen nicht, aber der Casus Knacktus am Verbot von Pädophilie ist doch gerade, dass sie auch im gegenseitigen Einverständnis verboten ist.
Richtig nur hat ihn niemand angezeigt diesen seltsamen EU-Politiker, der das von sich behauptet haben soll.
Ich denk sogar der gehört in Behandlung, wenn er das wirklich gesagt und geglaubt hat ein fünfjähriges Mädchen wolle ihn ... anmachen???
Zuletzt geändert von Doansche007 am Dienstag 12. März 2013, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Krabat
Beiträge: 1109
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 15:35
user title: Katholik
Wohnort: Berlinistan
Kontaktdaten:

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Krabat »

Alexander Reither » Di 12. Mär 2013, 23:17 hat geschrieben:
Und solange nicht Anklage erhoben wird, wird auch nichts bekannt.
Doch, anonyme Meldungen fließen in die Studie dieses Instituts ein. Da sie anonym sind, können sie auch nicht überprüft werden. Jeder kann da hinschreiben. Anders können die das ja gar nicht machen, sonst bekommen die nicht im Ansatz eine Studie hin.

Also wieviele "Sexopfer" hat es denn jetzt gegeben?
Benutzeravatar
Krabat
Beiträge: 1109
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 15:35
user title: Katholik
Wohnort: Berlinistan
Kontaktdaten:

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Krabat »

Tantris » Mi 13. Mär 2013, 00:10 hat geschrieben:
Wieviele müssten es denn sein, damit du es als fakt anerkennst?
Wieviel sind es denn? Nenn mal eine Zahl, die Du nachweisen kannst.
Armstrong

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Armstrong »

Tantris » Mi 13. Mär 2013, 00:10 hat geschrieben:Wieviele müssten es denn sein, damit du es als fakt anerkennst?
Hä?

Ich erkenne jeden Fall an, der defintiv nachgewiesen wurde.

Ich wüsste nur gerne, wieviele erwiesene Fälle von sexuellem Missbrauch durch Kleriker es in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gegeben und wieviele dieser Fälle von "der Kirche" nachweislich vertuscht wurden.

Wenn wir dazu endlich mal eine "Gesamtschau" hätten, dann könnte man darüber diskutieren, ob es sich beim Missbrauch und Vertuschung um ein "Massenphänomen" in der Kirche handelt, oder ob es Einzelfälle waren.
Bukowski

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Bukowski »

Krabat » Mi 13. Mär 2013, 00:00 hat geschrieben:


Also wieviele "Sexopfer" hat es denn jetzt gegeben?
Lies es Dir in Ruhe durch.
Etliche Priester haben gestanden, einige sich selber angezeigt.

http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 84769.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_ ... n_geordnet
Zuletzt geändert von Bukowski am Mittwoch 13. März 2013, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Krabat
Beiträge: 1109
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 15:35
user title: Katholik
Wohnort: Berlinistan
Kontaktdaten:

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Krabat »

Bukowski » Mi 13. Mär 2013, 01:11 hat geschrieben:
Lies es Dir in Ruhe durch.
Etliche Priester haben gestanden, einige sich selber angezeigt.

http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 84769.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_ ... n_geordnet
Ich häng hier zur Zeit mit ziemlich schlechter I-Net-Verbindung an einem Surfstick und kann das jetzt schlecht aufrufen.

Nenne doch bitte schnell die Anzahl der "Sexopfer". Danke.
Benutzeravatar
Alexyessin
Ehrenpräsident
Beiträge: 95865
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
user title: Phönix
Wohnort: wo´s Herzal is

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Alexyessin »

Krabat » Mi 13. Mär 2013, 00:00 hat geschrieben:
Doch, anonyme Meldungen fließen in die Studie dieses Instituts ein. Da sie anonym sind, können sie auch nicht überprüft werden. Jeder kann da hinschreiben. Anders können die das ja gar nicht machen, sonst bekommen die nicht im Ansatz eine Studie hin.
Und, wer nichts zu befürchten hätt, hätt auch kein Problem mit einer Befragung.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Benutzeravatar
Marmelada
Beiträge: 9474
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 01:30
user title: Licht & Liebe

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Marmelada »

Tantris » Di 12. Mär 2013, 23:10 hat geschrieben:Wieviele müssten es denn sein, damit du es als fakt anerkennst?
Ist es denn wichtig, dass es die paar Fundamentalisten anerkennen? Falls ja, wirst du eine Enttäuschung erleben, denn so wird es niemals kommen. Notfalls schreien sie "Falschbeschuldigung!" und/oder verweisen darauf, dass irgendwelche Grüne irgendwann etwas gesagt haben und schon sind sie mit ihrer eigenen Institution wieder im Reinen. Ausschlaggebend ist doch, dass sich die Instutition verändert, dafür gibt es Anzeichen.

http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... ollner.php
Frage: Aus Opfergruppen ist bisweilen der Vorwurf zu hören, die Kirche beschäftige sich nicht genügend mit den strukturellen Ursachen von Missbrauch. Stimmt das?

Zollner: Vor allem im Kirchenrecht ist einiges geschehen. Die katholische Kirche hat ihre Verjährungsfristen verschärft und eine Anzeigepflicht für Bischöfe eingeführt, die jeden Fall in Rom melden müssen, wo sich ein Verdacht erhärtet. Bischöfe, die wie in Belgien oder Norwegen selbst Täter waren, wurden zum Rücktritt gezwungen. Es darf indes nicht erwartet werden, dass der offizielle Paradigmenwechsel hin zur Opferperspektive von heute auf morgen von jedem Verantwortlichen vollzogen wird. Wie in jeder anderen Institution gibt es auch in der Kirche Beharrungskräfte. Doch ich bin mir sicher, dass die Sensibilisierung und Schulung von kirchlichen Mitarbeitern, nicht nur Priestern, langfristig auch Strukturen ändert.
Genau, Beharrungskräfte.
Zuletzt geändert von Marmelada am Mittwoch 13. März 2013, 09:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fadamo
Beiträge: 13343
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 18:19

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Fadamo »

Krabat » Mi 13. Mär 2013, 00:16 hat geschrieben:
Ich häng hier zur Zeit mit ziemlich schlechter I-Net-Verbindung an einem Surfstick und kann das jetzt schlecht aufrufen.
.

Das freud mich aber.Mein surfstick spinnt auch öfters. :(
Politik ist wie eine Hure,die kann man nehmen wie man will
Armstrong

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Armstrong »

Marmelada » Mi 13. Mär 2013, 09:30 hat geschrieben:Ist es denn wichtig, dass es die paar Fundamentalisten anerkennen? Falls ja, wirst du eine Enttäuschung erleben, denn so wird es niemals kommen.
Und schwöre, dass ich jeden zweifelsfrei erwiesenen Fall von sexuellem Missbrauch durch Kleriker in Deutschland anerkenne.

Ich möchte nur endlich wissen, WIEVIELE dieser zweifelsfrei erwiesenen Fälle es denn in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gab.

Und zusätzlich, WIEVIELE dieser zweifelsfrei erwiesenen Fälle denn von "der Kirche" erweisenermaßen vorsätzlich "vertuscht" wurden.

Findest du nicht, dass man dazu konkrete Zahlen haben sollte, wenn man "die Kirche" schon moralisch angreift? :?:
Benutzeravatar
Malteser
Beiträge: 287
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 12:34

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Malteser »

Armstrong » Di 12. Mär 2013, 18:50 hat geschrieben:Wahnwitzig ist übrigens, dass die Parteien im Bundestag mit grosser Mehrheit dafür gestimmt hat, dass es offiziell für legal erklärt wird, wenn Religionsgemeinschaften ihre männlichen Säuglingen Teile ihres Penis abschneiden, sogar von medizinischen Laien ohne fachärztliche Anästhesie.

Der schwule Volker Beck war bei den Grünen der Wortführer der Befürworter dieses Gesetzes.

Das ist sowas von paradox:

Wenn ein Bischof Mixa vor 50 Jahren mal einem aufmüpfigen Heimkind eine Ohrlasche gegeben hat, dann kommen die Claudia Roths und Volker Becks aus ihren Löchern und empören sind demonstrativ.

Aber wenn Juden und Moslems hier ihren kleinen, wehrlosen Kindern Teile ihre Penis abschneiden und das auch noch ohne fachärztliche Narkose von einem Ritualbeschneider.....das ist natürlich voll in Ordnung und muss vom Staat legalisiert und geschützt werden.

:dead:
Richtig erkannt! Insbesondere die Kampagne gegen Bischof Mixa war dafür wohl ein Paradebeispiel. Just nachdem er auf einer CSU-Veranstaltung den millionenfachen Massenmord an Ungeborenen in diesem Lande offen angeprangert hatte begannen die Mainstreammedien nach Goebbelscher Machart gegen ihn zu hetzen, ihn zu diffamieren und zu diskreditieren, konstruierten aus Nichtigkeiten und kleinen Verfehlungen große Skandale oder droschen mit frei erfundenen Missbrauchsvorwürfen solange auf ihn ein, bis er schließlich resigniert aufgab. Danach war plötzlich Ruhe und man hörte nix mehr.

Apropos, wo ist eigentlich mein Beitrag von gestern abgeblieben? Hatte hier mal wieder ein "Moderator" in einem Anfall von Political Correctness Probleme mit klar und deutlich formulierten Wahrheiten? Möglicherweise sollte man das Forum umbennnen, nicht Forum für politische Diskussion, sondern für PC, Zensur und Manipulation.
Benutzeravatar
Katenberg
Beiträge: 12048
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 20:06
user title: nationalliberal
Wohnort: Großherzogtum Hessen

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Katenberg »

Malteser » Mi 13. Mär 2013, 14:26 hat geschrieben:
Richtig erkannt! Insbesondere die Kampagne gegen Bischof Mixa war dafür wohl ein Paradebeispiel. Just nachdem er auf einer CSU-Veranstaltung den millionenfachen Massenmord an Ungeborenen in diesem Lande offen angeprangert hatte begannen die Mainstreammedien nach Goebbelscher Machart gegen ihn zu hetzen, ihn zu diffamieren und zu diskreditieren, konstruierten aus Nichtigkeiten und kleinen Verfehlungen große Skandale oder droschen mit frei erfundenen Missbrauchsvorwürfen solange auf ihn ein, bis er schließlich resigniert aufgab. Danach war plötzlich Ruhe und man hörte nix mehr.

Apropos, wo ist eigentlich mein Beitrag von gestern abgeblieben? Hatte hier mal wieder ein "Moderator" in einem Anfall von Political Correctness Probleme mit klar und deutlich formulierten Wahrheiten? Möglicherweise sollte man das Forum umbennnen, nicht Forum für politische Diskussion, sondern für PC, Zensur und Manipulation.
Zumal die Vorwürfe gegen Mixa von amtlicher Seite widerlegt worden sind. Aber über sowas berichtet man nicht so gerne...
There was blood upon t risers
there were brains upon t chute
Intestines were a-dangling from his paratroopers suit
He was a mess, they picked him up
and poured him from his boots
And he ain't gonna jump no more
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Tantris »

Katenberg » Mi 13. Mär 2013, 15:31 hat geschrieben:
Zumal die Vorwürfe gegen Mixa von amtlicher Seite widerlegt worden sind. Aber über sowas berichtet man nicht so gerne...
Stimmt. In dem betreffenden heim hat es nach dem ermittler eine "kultur des prügelns" gegeben. Es gibt keine hinweise darauf, dass mixa mehr geprügelt hatte, als der durchschnitt im kinderheim st. josef. Ausserdem waren prügel damals legal und auch normal. Insbesondere bei schwer erziehbaren und minderbegabten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Mixa#Misshandlung

Ein guter christ kann durchaus kinder misshandeln, wenn es nicht auffällt und er sich danach nicht mehr daran erinnern kann.

Wer was anderes sagt, ist ein nazi goebbelscher art. Klarer fall. Progrmstimmung gegen die kirche. Mal wieder. Kennen wir ja.
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Tantris »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 13:51 hat geschrieben:
Und schwöre, dass ich jeden zweifelsfrei erwiesenen Fall von sexuellem Missbrauch durch Kleriker in Deutschland anerkenne.

Ich möchte nur endlich wissen, WIEVIELE dieser zweifelsfrei erwiesenen Fälle es denn in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gab.

Und zusätzlich, WIEVIELE dieser zweifelsfrei erwiesenen Fälle denn von "der Kirche" erweisenermaßen vorsätzlich "vertuscht" wurden.

Findest du nicht, dass man dazu konkrete Zahlen haben sollte, wenn man "die Kirche" schon moralisch angreift? :?:
Nein, es genügen konkrete fälle. Man kann nicht einen kinderficker unbehelligt lassen, weil er eine robe trägt und man nicht ganz genau weiss, wie oft er strafffällig geworden ist. hundertmal oder tausendmal. Was hasten du für einen gerechtigkeitssinn?
Bukowski

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Bukowski »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 12:51 hat geschrieben:
Und schwöre, dass ich jeden zweifelsfrei erwiesenen Fall von sexuellem Missbrauch durch Kleriker in Deutschland anerkenne.

Ich möchte nur endlich wissen, WIEVIELE dieser zweifelsfrei erwiesenen Fälle es denn in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gab.

Und zusätzlich, WIEVIELE dieser zweifelsfrei erwiesenen Fälle denn von "der Kirche" erweisenermaßen vorsätzlich "vertuscht" wurden.

Findest du nicht, dass man dazu konkrete Zahlen haben sollte, wenn man "die Kirche" schon moralisch angreift? :?:
Ja, warum informierst Du Dich denn nicht einfach, Armstrong?
Hast Du - irgendwie - eine kleine - Sperre, das zu tun? :?:

http://politik-forum.eu/viewtopic.php?p ... 3#p1882643
Bukowski

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Bukowski »

Übrigens:

IST es nicht romantisch, dass die Kardinale Rauchzeichen aus der Kapelle steigen lassen? :)

Nach jeweils zwei Wahlgängen werden die Stimmzettel verbrannt. Dabei wird etwas Pech beigemischt, so dass über ein Ofenrohr schwarzer Rauch aus der Sixtinischen Kapelle aufsteigt - Zeichen, dass es noch keine Einigung gibt. Ist nach drei Tagen keine Entscheidung gefallen, wird die Prozedur für höchstens einen Tag unterbrochen: Zeit für Gebete, „für ein zwangloses Gespräch unter den Wählern“, wie es in einer Papstweisung heißt, und eine Ansprache des ranghöchsten Kardinals.

Sofort nach der erfolgreichen Wahl legt das neue Kirchenoberhaupt seinen Papstnamen fest. Aus der Sixtinischen Kapelle steigt weißer Rauch auf - Zeichen der erfolgreichen Wahl. Dann wird das neue Kirchenoberhaupt vom Balkon des Vatikans dem Volk vorgestellt mit den Worten: "Habemus papam", zu deutsch "Wir haben einen Papst"
Armstrong

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Armstrong »

Tantris » Mi 13. Mär 2013, 15:47 hat geschrieben:Nein, es genügen konkrete fälle. Man kann nicht einen kinderficker unbehelligt lassen, weil er eine robe trägt und man nicht ganz genau weiss, wie oft er strafffällig geworden ist. hundertmal oder tausendmal. Was hasten du für einen gerechtigkeitssinn?
Also es macht für dich keinen Unterschied, ob es in 50 Jahren in Deutschland 100 oder 100.000 sexuelle Missbräuche durch Kleriker gab? Und es macht auch keinen Unterschied, ob es 5 oder 50.000 Fälle von Vertuschung durch die Kirche gab? :?:

Sicher, jeder Fall ist einer zu viel und tragisch.

Aber wie kann man "die Kirche" des "massenhaften" sexuellen Missbrauchs und der "massenhaften" Vertuschung und Deckung der Täter bezichtigen, wenn man dafür keinerlei belastbare Zahlen hat?

:?:
Benutzeravatar
Marmelada
Beiträge: 9474
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 01:30
user title: Licht & Liebe

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Marmelada »

http://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_ ... n_geordnet
Übersicht der bekannt gewordenen Fälle nach Bistümern geordnet
Bistum Aachen

Im Internat und Gymnasium Haus Overbach sollen als Lehrer tätige Ordensleute in den fünfziger Jahren drei Kinder missbraucht haben. Ein weiterer Verdacht richtete sich 2010 gegen einen Priester wegen sexuellen Missbrauchs vor 20 Jahren.[40]

Bekannt wurde auch ein besonders schwerer Fall, in dem ein Priester in den 1990er Jahren mehrere Jungen in Krefeld missbraucht hatte. Er wurde zu vier Jahren Haft verurteilt.

Aktuell lief 2010 auch ein strafrechtliches Verfahren gegen einen Priester, der in Südafrika lebt und Selbstanzeige bei der Staatsanwaltschaft in Krefeld gestellt hat. Der Mann ist auch in Südafrika wegen Missbrauchs angeklagt. 15 Missbrauchsvorwürfe in Deutschland waren bereits verjährt.[41]

Im Bistum Aachen soll es insgesamt 24 Priester geben, die sich in den letzten 65 Jahren an Jugendlichen vergangen haben. Bis 2010 waren nur acht Fälle bekannt. Von den angeschuldigten Priestern leben noch acht. Die Beschuldigungen gegen drei der 24 Priester liegen in den Jahren 1990 bis 2010. Die beschuldigten Priester wurden von Bischof Mussinghoff aller ihrer Ämter enthoben und suspendiert, ein Priester wurde aus dem Klerikerstand entlassen.[41]

Bis Ende Juli 2011 zahlte das Bistum Aachen eine Entschädigung an 15 Missbrauchsopfer. Insgesamt hatten sich seit 2010 65 Missbrauchsopfer gemeldet, 26 von diesen beantragten eine Entschädigung.[42]
Bistum Augsburg

Bezüglich des Maristen-Internats im bayerischen Mindelheim richteten sich die Hauptvorwürfe gegen die Informationspolitik der Ordensgemeinschaft. 2007 war der langjährige Internatsleiter von seiner Aufgabe entbunden worden, ohne dass man alle Eltern darüber informiert hatte, dass gegen ihn ermittelt wurde, weil er sich an mindestens 10 bis 15 Jungen vergangen haben sollte. Er wurde mittlerweile wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt.[40]

Von Missbrauchsvorwürfen betroffen war ein ehemaliges Heim der Salesianer Don Boscos in Augsburg.[40] Der betroffene Ordensmann legte eine eidesstattliche Erklärung ab, dass er sich nichts habe zu Schulden kommen lassen. Seitens der Salesianer erklärte Josef Grünner, der deutsche Provinzial der Salesianer, im Februar 2010, vorerst dem Mitbruder Glauben zu schenken.[43]

Weiterhin bekannt wurde der Fall eines Priesters, der sich auf Druck des Bistums wegen einer Tat aus dem Jahre 1999 selbst anzeigte.[40] Der Beschuldigte ist heute 65 Jahre alt und war von 1994 bis 1995 in Aichach tätig. Ihm werden fünf Fälle von Missbrauch vorgeworfen. Trotz einer bereits bestehenden einjährigen Bewährungsstrafe setzte das Amtsgericht eine öffentliche Gerichtsverhandlung an. Erste Hinweise aus dem Jahr 1999 wurden von der Justiz nicht untersucht und von der Diözese öffentlich bestritten. Damals soll sich der Mann „auf moralisch fragwürdige Weise“ Kindern genähert haben. Betroffene Eltern hatte das Bistum gebeten, im Interesse ihre Kinder kein öffentliches Aufsehen zu erregen und von einer Anzeige abzusehen. Der Mann war 1999 versetzt worden und seitdem in einem Bereich ohne Kontakt zu Jugendlichen tätig. Nachdem 2010 weitere Hinweise bekannt wurden, setzte das Bistum dem Mann ein Ultimatum zur Selbstanzeige.[44]

Nach einem vorläufigen Bericht des Missbrauchsbeauftragten des Bistums Augsburg vom September 2010 wurden dort im Jahr 2010 80 Hinweise auf Missbrauch und Misshandlung bekannt. Nach Prüfung fielen weniger als die Hälfte noch in den Zuständigkeitsbereich des Bistums. Insgesamt ergaben sich 34 Missbrauchs- und Misshandlungsfälle von 1946 bis 2003. 30 Opfer waren männlich, 4 weiblich. 22 Fälle lagen in den 1950er Jahren. Das jüngste Missbrauchsopfer war acht Jahre alt. Die sexuellen Übergriffe fanden häufig auf dem Anwesen der Eltern statt. Zu Vergewaltigungen ist es nicht gekommen. Nach 2003 wurden keine Missbrauchsfälle mehr registriert. Fünf Opfern hat das Bistum therapeutische Behandlung angeboten und die Kosten von etwa 50.000 Euro übernommen. Der Missbrauchsbeauftragte bewertete die Fälle als Einzelfälle ohne System.[45]
Erzbistum Bamberg

2010 wurde ein Priester beschuldigt, in den 1970er-Jahren als geistlicher Direktor und Heimleiter des Bamberger Internats Aufseesianum sexuelle Übergriffe auf Schüler begangen zu haben. Der Geistliche war 1976 zunächst ins südliche Afrika und 1980 nach Mailand versetzt worden. Die Gründe lassen nicht mehr rekonstruieren, da in den Akten keine Begründung vorhanden ist und alle damals Verantwortlichen bereits verstorben sind. Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft wurde eingestellt.[46]

Ebenfalls in Bamberg hat ein 1944 geborener Priester in der Zeit von 1978 bis 1984 mehrere Schüler des von ihm geleiteten Ottonianums, eines Knabenseminars des Erzbistums Bamberg, sexuell missbraucht.[47][48] Als der Fall 2008 bekannt wurde, entband die Diözese den Priester, der 1998 zum Domkapitular ernannt worden[49] und 2004 zum Personalchef der Erzbistums aufgestiegen war, von seinen Aufgaben. Die Staatsanwaltschaft Bamberg nahm Ermittlungen auf, stellte das Verfahren aber 2009 wegen Verjährung ein. Im April 2012 versetzte das Kirchengericht des Erzbistums München-Freising den Geistlichen wegen sexuellen Missbrauchs dauerhaft in den Ruhestand, untersagte ihm jede seelsorgerische Tätigkeit und beschloss, dass er den Titel „Domkapitular“ nicht mehr führen darf.[50]

2011 geriet das Bistum massiv in die Kritik, da es einen Priester 2005 mit einer Leitungsfunktion (zum Dekan) in Fürth ausgestattet hatte. Bereits 2001 erfolgte gegen diesen Priester eine schriftliche Anzeige wegen sexuellen Missbrauchs bei der Diözese Bamberg durch einen Pfadfinder, seinen Psychotherapeuten und durch einen Geistlichen aus Berlin, dem sich das Opfer ebenfalls anvertraut hatte. Das Bistum begründete nun sein Vorgehen mit einem Täter-Opfer-Ausgleich 2003, in dem der Beschuldigte „unkorrektes Verhalten“ eingestanden und eine Entschädigung von 3000 Euro gezahlt habe. Das Bistum sah keine Gefährdung Minderjähriger und ging von einem „einmaligen Ausrutscher“ aus. Schließlich ging im Jahre 2008 im Zusammenhang mit dem Missbrauchsverfahren gegen den oben genannten Bamberger Domkapitular ein Hinweis bei der Polizei ein. Die Polizei nahm Kontakt mit dem Opfer auf und ermittelte gegen den Priester aus Fürth. Das Verfahren wurde jedoch wegen Verjährung eingestellt. - Im Februar 2011 erstattete ein weiteres Opfer Anzeige bei der Diözese Bamberg. Der sexuelle Übergriff soll Mitte der 1980er-Jahre erfolgt sein. Das Erzbistum erstattete daraufhin bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Anzeige gegen diesen Priester und suspendierte ihn mit sofortiger Wirkung. - Erst als Anfang März 2011 der Therapeut, der zusammen mit dem Opfer 2001 beim Bistum die Anzeige erstattet hatte, die Zeitung informierte, erfuhr die Öffentlichkeit, dass es schon einmal Ermittlungen gegen den Priester gegeben hatte. Bis dahin hatte die Diözese angegeben, dass es nur ein Opfer gab. Zwar versicherte die Diözese Bamberg in Interviews, dass man die Opfer „nicht alleinlassen“ wolle. Bernd Fricke, psychologischer Psychotherapeut in Bamberg und Betreuer des Opfers, bleibt jedoch skeptisch: Sein Patient, Angehörige und der Geistliche aus Berlin wandten sich wiederholt ans Bistum und baten um Kostenübernahme für Therapiestunden. In einem Antwortschreiben vom Juli 2010 heißt es: „Eine Entschädigung durch die Erzdiözese Bamberg kommt nicht in Betracht.“ [51][52][53]
Erzbistum Berlin

Im Erzbistum Berlin ist besonders das Canisius-Kolleg von Missbrauchsvorwürfen betroffen. Aufgrund des mit dem Brief verbundenen Aufrufs, sich zu melden, wurden kurz darauf auch Fälle an den ebenfalls von den Jesuiten geleiteten Gymnasien Kolleg St. Blasien im Schwarzwald und Aloisiuskolleg in Bonn bekannt.[39] Am 18. Februar 2010 erläuterte die Anwältin Ursula Raue, die seit 2005 Beauftragte des Jesuitenordens für sexuellen Missbrauch ist, in einem Zwischenbericht, dass ihr 115 bis 120 sexuelle Übergriffe gegen Schüler gemeldet worden seien. Sie äußerte Erstaunen, dass in den Akten des Ordens zwar „Fürsorge für Mitbrüder“ erkennbar werde, aber keine „Befassung mit der Seelenlage der anvertrauten Kinder und Jugendlichen“.[54] In ihrem Abschlussbericht im Mai 2010 erwähnte Raue jahrzehntelange systematische Vertuschung sexueller und körperlicher Gewalt gegen Kinder in den Einrichtungen, und dass die Täter mehrmals von ihren Oberen gedeckt und versetzt worden seien.[55] Insgesamt stellte Raue in ihrem Abschlussbericht seit Februar 2010 205 Meldungen über Missbrauchsfälle an Einrichtungen des Jesuitenordens fest. Diese betrafen vor allem das Canisius-Kolleg, aber auch das Kolleg St. Blasien, das Aloisiuskolleg in Bonn, die St.-Ansgar-Schule in Hamburg, Jugendeinrichtungen in Göttingen und Hannover sowie ein heute nicht mehr von den Jesuiten geleitetes Kolleg in Büren. Zusätzlich zu den 205 Meldungen erhielt Raue 50 Meldungen von Opfern an anderen Einrichtungen. Dabei wurden zwölf Patres, von denen sechs bereits verstorben waren, und zwei weltliche Mitarbeiter von mehr als einem Opfer benannt. 32 weitere Patres, weltliche Lehrer oder Erzieher wurden von nur einem Opfer genannt.[56]

Vorwürfe wurden auch gegen die Berliner Hedwigschwestern erhoben. Eine ehemalige Bewohnerin des Kinderheims der Hedwigschwestern berichtete, sie sei in den 1950er und 1960er Jahren von einer Nonne über Jahre hinweg missbraucht worden.[57]

Besonders schwierig gestaltet sich die Aufklärung von Vorwürfen aus dem 2005 von den Salesianern geschlossenen Lehrlings- und Schülerheim Berlin-Wannsee. Zu den zwischen 1960 und 1975 liegenden Vorfällen wurden 12 Salesianer befragt. Ein 2008 verstorbener Ordensangehöriger saß demnach in Untersuchungshaft. Unklar ist jedoch die Ursache. Ein ehemaliger Schüler meinte, der Pater wäre einem „Racheakt“ von Schülern zum Opfer gefallen. Klarheit sollte die Einsichtnahme in die Akten des Berliner Senats und des Erzbistums Berlin bringen.[43]

Seitens der Salesianer wird außerdem ein Missbrauchsvorwurf gegen einen Pater Ende der 1960er Jahre für glaubwürdig gehalten. Der Pater lebt heute dement in einem Pflegeheim.[43]

Im März 2011 berichtete der Berliner Kurier von einem Missbrauchsfall in Berlin-Reinickendorf. Dieser war durch die römisch-katholische Kirche öffentlich gemacht worden. Der Fall soll sich in den 1990er Jahren ereignet haben. Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf, der Priester wurde beurlaubt. In dem Fall soll es bereits kurz nach der mutmaßlichen Tat ein Gespräch zwischen dem Priester und Kardinal Georg Sterzinsky gegeben haben. In diesem könnte sich der Täter offenbart haben, was die Frage aufwirft, warum er danach weiterhin als Pfarrer und Seelsorger tätig sein konnte. Die genauen Vorgänge sind bisher jedoch ungeklärt.[58]
Bistum Dresden-Meißen

Im Bistum Dresden-Meißen waren im Februar 2011 sechs Missbrauchsopfer bekannt. Ein Seelsorger in Heidenau hatte sich 1970 an zwei Kindern vergangen. Ein Mädchen wurde vor 25 Jahren in Riesa von einem Kaplan missbraucht. In diesem Fall lief noch das kirchenrechtliche Verfahren bei der Kurie in Rom. Ein weiterer Fall in Panschwitz-Kuckau wurde aus Beweismangel eingestellt.[59]
Bistum Eichstätt

In Ansbach wurde ein Priester bekannt, der 1971 als studentische Hilfskraft im Internat der Regensburger Domspatzen einen Minderjährigen sexuell missbraucht haben soll.[40]

In Plankstetten soll es in den 1960er Jahren nach Angaben eines Zeugen im Internat des Benediktinerklosters zu Übergriffen gekommen sein.[60]

Ein ehemaliger Schüler soll in den 1970er Jahren im Kolpinghaus Ingolstadt von einem Mitarbeiter missbraucht worden sein. Ebenso soll es im Ingolstädter Canisiuskonvikt und im Eichstätter Studienseminar zu Übergriffen gekommen sein.[60]
Bistum Erfurt

2010 zeigte das Bistum Erfurt einen Priester an, der von 2004 bis 2006 im Jugendgefängnis Ichtershausen eingesetzt worden war und dem sexuelle Nötigung vorgeworfen wurde. Er räumte Übergriffe auf Minderjährige für den Zeitraum von 1980 bis 1996 ein. Zuletzt arbeitete der Priester in einem Seniorenheim im Bistum Würzburg.[61]

Bekannt wurde auch der Fall eines Priesters aus dem Bistum Fulda, der von 1997 bis 2004 nach Weimar strafversetzt wurde und dort im Jahre 2000 ein Mädchen in der Sakristei sexuell belästigt haben soll.[62]

Insgesamt wurden dem Bistum Erfurt im Jahr 2010 acht Verdachtsfälle gegen kirchliche Mitarbeiter angezeigt. Fünf glaubhafte Fälle betrafen verstorbene Geistliche. Drei Fälle ereigneten sich im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit, zwei in den 1960er und 1970er Jahren. Drei Anzeigen richteten sich gegen noch lebende Geistliche und wurden an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Zwei Verfahren sind bereits eingestellt.[63]

Im Bistum Erfurt geriet Bischof Joachim Wanke in die Kritik, da sich herausstellte, dass das Bistum in der Vergangenheit versucht hatte, den Fall des Priesters Ernst W. intern zu regeln. Bischof Wanke räumte dazu in einem Hirtenbrief ein, dass Fehler gemacht und falsche Entscheidungen getroffen worden waren. Im Jahre 2011 ermittelte die Staatsanwaltschaft noch in drei Fällen.[64]
Bistum Essen

2010 meldeten sich im Bistum Essen über ein Dutzend möglicher Opfer.[40] Weiterhin wurde ein tatverdächtiger 79 Jahre alter Priester beurlaubt.[62][65]

Vorwürfe richteten sich auch gegen das Essener Franz Sales Haus, in dem man 1.500 Menschen mit Behinderung betreut. Dort sollen in den 1960er Jahren Schutzbefohlene sexuell missbraucht worden sein.[66] Zugleich wurden auch sadistische Taten berichtet.[67]

Ein Missbrauchsfall wurde durch den Anruf eines Opfers beim Online-Portal Der Westen bekannt. Dabei wurde ein Priester belastet, der bereits 1963 zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt wurde. Dieser hatte an den Bochumer Realschulen Jacob-Mayer und Annette-von-Droste-Hülshoff gearbeitet.[68]

Ein früherer Domkapitular des Bistums Essen wurde 2010 wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt. Er hatte einem 16-Jährigen Geld für Sex gezahlt. Der Vorfall soll 2009 geschehen sein. Der Domkapitular erhielt 14.000 Euro Geldstrafe.[69]
Erzbistum Freiburg

Im Juli 2010 sprach das Erzbistum Freiburg von Hinweisen und Missbrauchsvorwürfe gegen 44 Priester, Ordensleute und kirchliche Mitarbeiter aus den Jahren 1950 bis 2000: 36 Diözesanpriester, vier Ordenspriester, zwei Ordensbrüder, zwei Erzieher im Dienst der Erzdiözese. Von den beschuldigten 36 Diözesanpriestern seien 16 gestorben, 12 im Ruhestand, 4 beurlaubt. In 10 Fällen sei die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden.[70]

Lehrer des Berliner Canisius-Kollegs haben auch im Kolleg St. Blasien im Schwarzwald Übergriffe begangen.[39]

Ein Pfarrer in Oberharmersbach hat vermutlich mindestens 17 Minderjährige missbraucht. Er wurde 1991 lediglich in den Ruhestand versetzt, die Staatsanwaltschaft wurde nicht eingeschaltet. Der Täter nahm sich 1995 das Leben.[40][70]

Das Erzbistum Freiburg beurlaubte im April 2010 einen Seelsorger, dem sexueller Missbrauch vorgeworfen wird.[71] Nach Angabe der Erzdiözese ermittelt die Staatsanwaltschaft in Irland gegen den Pfarrvikar. Auch die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen hat daraufhin Ermittlungen aufgenommen. Als Mitglied des Ordens der Legionäre Christi[72] war der in Manila (Philippinen) geborene Ordensmann in Irland, Schottland und England in der Betreuung von Jugendlichen tätig, bevor er in Mexiko, Brasilien, Venezuela und Peru missionierte. 1995 wurde er von Erzbischof Oskar Saier in den Dienst des Erzbistums aufgenommen und war als Diakon und Priester in Achern, Freiburg, Karlsruhe, Offenburg und Tiengen-Lauchringen tätig.[73] Das Verfahren der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen wurde im Sommer 2011 eingestellt.[74]

Der bis Oktober 2010 zuständige Missbrauchsbeauftragte der Erzdiözese Freiburg, Domkapitular Eugen Maier, zog im Oktober 2010 eine Bilanz seiner bisherigen Arbeit. Maier betreute seit 2002 den Aufbau entsprechender Strukturen in der Erzdiözese. Als Konsequenz aus den 2010 bekannt gewordenen Fällen hatte das Erzbistum beschlossen, den Missbrauchsbeauftragten in Zukunft organisatorisch anders auszugestalten. So soll er in Zukunft nicht mehr zur Leitungsebene des Bistums gehören und idealerweise eine externe Person sein, um größere Unabhängigkeit herzustellen. Hinsichtlich der Missbrauchsfälle führte Maier aus, dass für den Zeitraum von 1950 bis 2010 bisher 110 Anzeigen vorlägen. Bis 2010 waren ausschließlich Priester die Beschuldigten, seitdem habe sich das Verhältnis in Richtung beschuldigter pastoraler Mitarbeiter etwas ausgeglichen. Bis auf eine Ausnahme waren alle Täter männlich. Zwar gab es viele Meldungen von Opfern außerhalb der Zuständigkeit der Erzdiözese, die aber dennoch erstmal aufgenommen wurden. Zudem lagen 30 Anzeigen über Heime vor. Hier ging es vor allem um entwürdigende pädagogische Praktiken. Die Grenzen zwischen Misshandlung und sexuellem Missbrauch waren dabei sehr fließend und es wurde eine größere Anzahl von Frauen als Täter benannt. Die meisten Opfer waren zwischen 12 und 17 Jahren alt. Die Täter wurden vor allem als „regressiver Typ“ beschrieben, der zur Sicherung des eigenen Machtbewusstseins agierte. Um seine Arbeit bewältigen zu können, arbeitete das Ordinariat mit den Opferhilfevereinen Wildwasser und Wendepunkt zusammen. Maier unterstrich, das Allerwichtigste sei wahrzunehmen, was die Opfer erlebt haben und wie es ihnen heute gehe. Es gehe dabei nicht um Dinge aus der Vergangenheit, sondern um aktuelle Not.[75] Domkapitular Eugen Maier nahm die Aufgabe des Missbrauchsbeauftragten von 2002 bis Dezember 2010 wahr; seine Nachfolgerin ist die Rechtsanwältin Angelika Musella.[76]

2011 wurde das Erzbistum Freiburg von der Therapeutin eines Missbrauchsopfers beschuldigt, dessen Daten an den Täter weitergegeben zu haben. Das in Rede stehende Opfer wurde von Karl W. missbraucht, einem Priester, der seit 1965 in Vimbuch, später in Weitenung und schließlich ab 1990 in Löffingen tätig war. Er wurde wegen Missbrauchs von acht Minderjährigen zu einer Haftstrafe verurteilt und vom Erzbistum in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Als W. im Dezember 2010 im Altersheim den Missbrauch von Jugendlichen in seiner Zeit als Pfarrer gestand, wurde der Fall vom Bistum öffentlich gemacht und weitere Opfer gebeten, sich zu melden. W. soll im Rahmen der Haftbarmachung durch das Erzbistum für die Entschädigung und Therapie eines Opfers dessen Adresse erhalten und es daraufhin kontaktiert haben.[77] Das Bistum räumte den Vorgang ein und sprach von einem Einzelfall.[78]
Bistum Fulda

Sechs Fälle soll es im Bistum Fulda geben. Details waren 2010 noch nicht bekannt, aber das Bistum entschuldigte sich für einen 1995 verurteilten Täter aus Großenlüder, dessen Fall bereits 1990 bekannt wurde, der aber lediglich versetzt worden war.[40]

Das frühere Franziskaner-Internat in Großkrotzenburg bei Hanau war in Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen genannt worden, wurde jedoch in der weiteren Berichterstattung nicht mehr erwähnt.[79]

Ein Schulpfarrer in Fritzlar wurde angeklagt, sechs Jugendliche in bis zu 164 Fällen sexuell missbraucht zu haben. Am 25. November 2010 wurde er vom Kasseler Landgericht wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 155 Fällen zu sieben Jahren Haft verurteilt. Die Kirche entließ ihn aus dem Priesterstand; auch dem Prämonstratenserorden gehört er nicht mehr an.[80]. Die Fritzlarer Niederlassung des Ordens war bereits zum 1. Juli 2010 aufgehoben worden. [81][82][83]

Die Missbrauchsbeauftragte Anne Schmitz sprach im März 2010 von zwei Opfern an der Stiftsschule Amöneburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Die Vorfälle sollen in den 1970er Jahren stattgefunden haben. Insgesamt verdächtigte das Bistum Fulda drei kirchliche Mitarbeiter.[60] Bis April 2011 wurde das Verfahren bei der Staatsanwaltschaft wegen Verjährung eingestellt.[84]

Im März 2011 zeigte sich ein Pfarrer selbst an. Der Missbrauch soll bereits in den 1990er Jahren stattgefunden haben. Betroffen von den Vorwürfen ist der Deutsche Orden.[85] Der Betroffene wurde von seinen Aufgaben als Seelsorger im hessischen Marburg-Schröck entbunden. Von 1997 bis 2009 war der Pater im Bistum Würzburg tätig.[86]

Im Bistum Fulda wurden seit 2010 nach eigenen Angaben insgesamt Vorwürfe gegen acht noch lebende Priester erhoben. In vier Fällen wurden die Beschuldigten strafrechtlich belangt, in drei Fällen war die Straftaten bereits verjährt, ein Fall wurde an die Staatsanwaltschaft Würzburg überwiesen. Sieben weitere Priester wurden beschuldigt, waren aber bereits verstorben. Die Staatsanwaltschaft Hanau hatte elf Fälle festgestellt. In keinem kam es zu einer Verurteilung. Die Staatsanwaltschaft Marburg eröffnete fünf Verfahren, von denen vier wieder eingestellt wurden. Bei der Staatsanwaltschaft Kassel waren fünf Fälle bekannt geworden. Zwei bezogen sich auf die Vorgänge in Fritzlar, ein anderer endete mit einem Strafbefehl wegen Besitzes von Kinderpornographie.[84]
Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz gab 2010 an, keine Fälle von Missbrauch zu kennen.
Erzbistum Hamburg

Im Erzbistum Hamburg bestanden Vorwürfe gegen zwei Tatverdächtige, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelte. Insgesamt haben sich vier Opfer an der Sankt-Ansgar-Schule gemeldet.[40]

Im Kinderhaus St. Josef in Bad Oldesloe soll ein Kaplan in den 1960er Jahren zwei Jungen missbraucht haben.[87]

Im Schullandheim Neu-Börnsen (Kreis Herzogtum Lauenburg) soll ein Priester Anfang der 1950er Jahre eine Frau belästigt haben.[87]
Bistum Hildesheim

2010 bestanden gegen vier Geistliche Vorwürfe. Zwei Geistliche entstammten dem Berliner Canisius-Kolleg, darüber hinaus waren ein Pfarrer im Ruhestand und ein Priester aus Wolfsburg von den Vorwürfen betroffen. Zudem wurden bereits verstorbene Geistliche belastet. Insgesamt geht man von über einem Dutzend Opfern aus.[40]

Außerdem war einer der beschuldigten Patres des Berliner Canisius-Kollegs von 1982 bis 2003 als Seelsorger im Bistum Hildesheim tätig.[88]

Im Juli 2011 wurde ein Pfarrer aus der Gemeinde St. Joseph in Salzgitter festgenommen. Er gestand, mehrere Minderjährige missbraucht zu haben.[89] Bekannt waren zunächst drei Opfer. Die Taten sollen 2004 bis 2007 stattgefunden haben. Eine Tat hat sich demnach in Braunschweig, die beiden anderen in Salzgitter ereignet. Bereits 2006 gab es erste Beschwerden über den Pfarrer, ein Ermittlungsverfahren wurde jedoch kurz darauf eingestellt. Das Bistum habe daraufhin eine Dienstanweisung erteilt, die den direkten Kontakt zu und die Beschenkung von Kindern untersagte. 2010 gab es abermals Beschwerden, die dazu führten, dass das Bistum seine Anweisung erneuerte und mit der Beurlaubung drohte.[90] Am 26. Januar 2012 wurde der Pfarrer wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 36 und schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern in 214 Fällen vom Landgericht Braunschweig zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.[91]
Erzbistum Köln

Infolge der Berichte über das Berliner Canisius-Kolleg wurden auch Missbrauchsfälle am ebenfalls von den Jesuiten geleiteten Aloisiuskolleg in Bonn bekannt.[39] Bis März 2010 waren hier ca. 30 Opfer bekannt.[60] Um eine lückenlose Aufklärung zu ermöglichen, trat am 8. Februar 2010 der Rektor Pater Theo Schneider zurück.[88] In Reaktion auf die Missbrauchsfälle wurde eine eigene Webseite eingerichtet. [92] Am 10. Dezember 2010 stellte die Schule ein umfassendes Präventionskonzept[93] zur Verhinderung zukünftiger Missbrauchsfälle vor.[94][95] Das Aloisiuskolleg veröffentlichte Ende Oktober 2010 einen ersten Zwischenbericht, worin die Grenzverletzungen gegenüber Schülern durch dortige Mitarbeiter von 1950 bis 2008 dokumentiert werden.[93] Am 15. Februar 2011 wurde schließlich der Abschlussbericht über die am Aloisiuskolleg geschehenen Missbrauchsfälle veröffentlicht. Insgesamt lagen für den Bericht, der den Zeitraum von 1950 bis 2010 umfasste, Angaben von 175 Personen über Grenzverletzungen vor. 58 Personen berichteten, selbst Grenzverletzungen erlebt zu haben. Belastet wurden insgesamt 23 Personen (18 Ordensmitglieder und 5 weltliche Mitarbeiter). Die Mehrzahl (14 Ordensmitglieder und 3 weltliche Mitarbeiter) war in 1950er und 1960er Jahren am Aloisiuskolleg tätig. 31 von 58 Berichten betreffen einen Pater, der von 1968 bis 2008 am Aloisiuskolleg lebte und arbeitete. Hinweise auf vorsätzliche Vertuschung fanden sich nur in einem Fall Anfang der 1960er Jahre. Der Bericht konnte daher den Vorwurf einer systematischen Vertuschung der Fälle nicht bestätigen. Stattdessen wurde vor allem kritisiert, dass in der Regel gar nicht erst hingesehen wurde. So wurde Hinweisen nicht nachgegangen, sahen sich Verantwortliche als nicht zuständig an oder betrachteten die Vorkommnisse durchweg als Einzelfälle. Der Abschlussbericht identifizierte dazu mehrere strukturelle Risikofaktoren, die das beschriebene Verhalten begünstigt hätten. Benannt wurden zum einen Mängel in den Organisationsabläufen wie das Fehlen eines Kommunikations- und Dokumentationssystems, aber auch das frühere Werte- und Normensystem des Jesuitenordens, das durch mangelnde Transparenz und Kontrolle sowie Abschottungstendenzen Machtmissbrauch mit ermöglicht habe.[96] Der Bericht wurde von einzelnen Missbrauchsopfern dahingehend kritisiert, dass nicht alle berichteten Vorfälle in diesen aufgenommen worden wären.[97]

Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelte 2010 außerdem gegen den Hausmeister einer Pfarrgemeinde. Der Mann wurde vom Dienst suspendiert und hat Hausverbot. Zur selben Zeit ermittelte auch die Staatsanwaltschaft Aachen gegen einen verdächtigen Priester, der zu der Zeit in einem Pflegeheim lebte.[40]

Am 18. Februar 2010 machten die Pallottiner Fälle sexuellen Missbrauchs in dem früheren, 1967 geschlossenen Konvikt Sankt Albert in Rheinbach bei Bonn bekannt, wonach 2008 ein ehemaliger Schüler angegeben hatte, er und zwei weitere Jungen seien Anfang der 1960er Jahre von einem Pater missbraucht worden. Der beschuldigte Pater sei in den 1960er Jahren aus dem Orden ausgeschieden.[98] Zu den Betroffenen in Rheinbach zählt Wolfgang Niedecken.[99]

Im Februar 2011 suspendierte das Erzbistum Köln einen Gemeindepfarrer im oberbergischen Morsbach. Der Pfarrer hatte dem Erzbistum gegenüber verheimlicht, dass er 2010 eine Bewährungsstrafe wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor 20 Jahren erhalten hatte. Das Erzbistum erfuhr von dem Fall erst durch die Anwältin des Opfers. Die Angelegenheit wurde an die Kurie zur Prüfung weiterer kirchenrechtlicher Konsequenzen überstellt.[100][101]

Im Erzbistum Köln soll es nach Aussagen des Bistums nach Abarbeitung aller Hinweise vier Fälle geben, in denen die Opfer noch leben; einer der Täter, ein Priester, hat seine Täterschaft zugegeben.[41]

Der Spiegel kritisierte im Mai 2012, dass am Collegium Josephinum in Bonn ein Pater ein Präventionskonzept gegen sexuellen Missbrauch erarbeiten sollte, der in der Vergangenheit mit fragwürdigen Zäpfchenpraktiken gegenüber Jugendlichen aufgefallen war.[102]
Bistum Limburg

2010 waren im Bistum Limburg mindestens zehn erhärtete Verdachtsfälle bekannt. Die Fälle lagen größtenteils in den 1950er bis 1970er Jahren und richteten sich gegen Priester und kirchliche Mitarbeiter. Ein Fall betraf einen Priester, der in den 1990er Jahren einen Jungen im Westerwald missbraucht haben soll. Ein Verfahren gegen ihn stellte der Staatsanwalt wegen Verjährung ein. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelte wegen eines bereits entlassenen Kirchenmitarbeiters.[40][60]

Im Kinderheim Vincenzhaus Hofheim der Frankfurter Caritas in Hofheim verübten nach Presseberichten ehemalige Erzieher in den 1950er und 1960er Jahren Misshandlungen und sexuelle Übergriffe auf Kinder. Drei Opfer sind bekannt.[60]

Bis April 2011 wollte sich das Bistum nicht detailliert zu Missbrauchsfällen äußern. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main hat von zehn erbrachten Anzeigen drei abgegeben und die restlichen sieben wieder eingestellt. Bei der Staatsanwaltschaft Wiesbaden wurde ein anhängiges Verfahren gegen einen Priester wegen Verjährung ebenfalls eingestellt.[84]

Bis Ende Mitte 2011 wurden beim Bistum Limburg fünf Anträge wegen sexuellen Missbrauchs durch Angehörige des Bistums gestellt.[103]
Bistum Magdeburg

Im April 2012 wurde ein Pfarrer des Bistums aufgrund des Besitzes kinderpornografischer Schriften angeklagt. Vorher war der Geistliche in der Pfarrei Edith Stein in Wolfen-Zörbig tätig. Er wurde bereits November 2011 beurlaubt.[104]
Bistum Mainz

1981 schrieb ein Bewohner des Knabenkonvikts in Bensheim einen Brief an den damaligen Bischof Hermann Kardinal Volk. Er berichtete dabei von Missbrauch an ihm und weiteren Mitschülern, worauf der Domdekan die Opfer zu einem Gespräch einlud, das jedoch nicht zustande kam. Der Konvent war 1981 schon geschlossen worden. Der Brief wurde 2010 wiederentdeckt. Für Berichte über Vorwürfe, die schon in den 1970ern erhoben worden waren, ließen sich keine schriftlichen Belege finden. Das Bistum rief Opfer auf, sich beim Missbrauchsbeauftragten zu melden.[105] Dazu erhoben 2010 15 ehemalige Schüler Vorwürfe von Misshandlung und Missbrauch.[88]

2010 wurde ein Fall von Misshandlung durch einen Sozialarbeiter aus der Zeit von 1973 bis 1979 bekannt.[40]

Anfang 2010 werden Vorwürfe gegen einen katholischen Pfarrer im Altkreis Lauterbach, Dekanat Alsfeld, erhoben. Die Vorwürfe beziehen sich auf die Jahre 1991/1992.[106] Ende 2010 hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt, weil die Verbrechen verjährt sind. Ein Opfer berichtet anonym in einem Zeitungsartikel.[107] Im Februar 2011 teilt der Justiziar des Bistums Mainz, Prof. Dr. Michael Ling, bei einer Gemeindeversammlung in Grebenhain mit, dass gegen den Vogelsberger Priester, der in den achtziger Jahren eine immer noch nicht genau bekannte Zahl von Jungen missbraucht haben soll, ein kirchliches Strafverfahren eingeleitet worden ist.[108] Im März 2011 verstirbt der beschuldigte Priester nach jahrelanger Pflege im Bruder-Konrad-Stift, dem katholischen Alten- und Pflegeheim der Marienschwestern in Mainz. Pfarrer Wolfgang Grabosch wird öffentlich erstmals im Nachruf des Weihbischofs Werner Guballa als jener Pfarrer aus Grebenhain genannt. Guballa wörtlich: „In den letzten Jahren wurden schwere Missbrauchsvorwürfe gegen Pfarrer Wolfgang Grabosch erhoben. Die Fakten, die dann im Laufe der Ermittlungen zutage traten, haben uns zutiefst erschüttert und beschämt." [109] In einem Artikel des hessischen Kreisanzeigers vom 19. März 2011 wird die Gemeinde Grebenhain aufgefordert, sich klar zu machen, "was wirklich passiert ist".[110] Demnach soll Pfarrer Wolfgang Grabosch die Taten systematisch geplant und den Missbrauch auch in Räumen der Gemeinde durchgeführt haben. Die Bearbeitung des Vorganges durch das Bistum löste in der Pfarrgemeinde Grebenhain vielfachen Unmut aus. Zum einen fühlte man sich vom Generalvikariat alleine gelassen, zum andern empfand man die Darstellung der Sachverhalte durch den Justiziar des Bistums als unangemessen.[111]

2010 wurden auch Vorwürfe gegen einen Priester des Bistums bekannt, der auch Mitglied des Schönstatt-Instituts in Simmern bei Koblenz ist. Der Priester war zu dem Zeitpunkt in Washington, D.C. und wurde verdächtigt, in den 1980ern und 1990ern sexuelle Beziehungen zu weiblichen Jugendlichen und jungen Frauen unterhalten zu haben. Unter den mutmaßlichen Opfern befand sich jedoch kein Missbrauchsfall mit einer Unter-14-Jährigen. Die Vorfälle waren bereits 2004 durch ein Opfer bekannt geworden, allerdings wurde damals nicht das Bistum verständigt. Das Schönstatt-Institut bat stattdessen lediglich um Versetzung des Mannes.[112]

Bei der Staatsanwaltschaft Gießen war im April 2011 noch ein Verfahren gegen einen 84-jährigen Priester anhängig, der in den 1990er Jahren ein Opfer sexuell missbraucht haben soll.[84]

Bis Juni 2011 wurden beim Bistum Mainz 13 Anträge auf Entschädigung wegen sexuellen Missbrauchs durch Angehörige des Bistums gestellt.[103]
Erzbistum München und Freising

Der Fall Hullermann

Im März 2010 berichtete die New York Times[113] von einem wegen Kindesmissbrauchs vorbelasteten Pfarrer namens Peter Hullermann, nachdem sich Eltern in Essen über den Pfarrer beschwert hatten. Nach seiner Versetzung Anfang der 1980er Jahre war er in psychiatrischer Behandlung. Obwohl der Psychiater das Erzbistum München und Freising unter Leitung von Bischof Joseph Ratzinger eindringlich davor gewarnt hatte, den Priester wieder mit Kindern arbeiten zu lassen, wurde ihm erneut Kontakt zu Kindern ermöglicht.[113] Fünf Jahre später, 1986, wurde er wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung und 4000 Mark Geldstrafe verurteilt.[114]

Daraufhin erfolgte erneut eine Versetzung und er konnte 21 Jahre lang weiter mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Gespräche von Eltern, die sich wegen des Küssens von Kindern besorgt zeigten, seien von Mitgliedern des Pfarrgemeinderats in Garching abgeblockt worden. Im September 2008, nachdem ein Missbrauchsopfer ihn aufgespürt hatte, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Auf Anweisung von Erzbischof Reinhard Marx wurde im selben Jahr ein forensisch-psychiatrisches Gutachten erstellt und Hullermann in der Folge strikt untersagt, Kinder-, Jugend- und Ministrantenarbeit auszuüben. Außerdem wurde er in die Tourismusseelsorge nach Bad Tölz versetzt.[115] Die Dienstanweisungen wurden Hullermann jedoch nicht schriftlich mitgeteilt. In den Akten fand sich lediglich ein Personalvermerk, und so konnte er weiterhin in Vertretung Jugendgottesdienste übernehmen.[116]

Hullermann hatte insgesamt einen sehr guten Ruf in Garching an der Alz. Über den Informationsfluss zwischen den Gemeinden und kirchlichen Stellen gibt es widersprüchliche Aussagen: laut Aussage eines ehemaligen Vorsitzenden hatte der Pfarrgemeinderat Garching keine Information über Hullermanns Vergangenheit; laut Aussage eines ehemaligen Einwohners von Garching waren Hullermanns Neigungen kein Geheimnis (er berichtete von Schmierereien, die darauf anspielten).[117] Das Erzbistum widersprach Darstellungen aus Bad Tölz, dort habe niemand Bescheid gewusst; vielmehr sei der Pfarrverband vor Ort über Hullermanns Neigungen informiert worden. [118]

Aufgrund von Recherchen der Süddeutschen Zeitung suspendierte das Erzbistum München und Freising Anfang März 2010 den Pfarrer. [117][119] Der Seelsorgereferent des Bistums, Prälat Josef Obermaier, trat zurück.[120] Gerhard Gruber (* 1928), von 1968 bis 1990 Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, übernahm die volle Verantwortung.[121]

Ettal

Mitte Februar 2010 wurden erste Vorwürfe gegen das Internat des Benediktinergymnasiums Ettal im oberbayerischen Kloster Ettal laut. Sie betrafen Fälle, die zeitlich unter Meldepflicht standen. Das zuständige Erzbistum München und Freising bat Abt Barnabas Bögle, die Verantwortung zu übernehmen und zurückzutreten, was dieser auch sofort tat.[122] Wenige Tage später trat auch der Schulleiter zurück.[123] Am 2. März 2010 ließ die Staatsanwaltschaft München II im Einvernehmen mit den Patres des Klosters Ettal erstmals ein Kloster durchsuchen, nachdem 20 mutmaßliche Opfer von sexuellen Übergriffen oder körperlicher Züchtigung berichtet hatten und Verdachtsfälle aus den Jahren 2003 bis 2005 nicht ordnungsgemäß gemeldet worden waren.[124] Am 14. März 2010 schrieb der Berater der Deutschen Bischofskonferenz in Fragen des Missbrauchs, Manfred Lütz, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dass das Erzbistum Abt und Schulleiter zu Unrecht zum Rücktritt gedrängt habe, da für den konkreten Fall sogar ohne Vorliegen eines Missbrauchsvorwurfes ein Gutachten von Friedemann Pfäfflin eingefordert wurde, das keine Diagnose auf Pädophilie erbrachte.[125] Am 12. April 2010 wurde ein Bericht vorgelegt, der über Gewalt, Missbrauch und Sadismus berichtet. Insgesamt sollen sich rund 15 Mönche an über 100 Schülern vergangen haben.[126] Am 11. Juli 2010 wurde Bögle durch den Konvent wiedergewählt.

Im Januar 2011 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Ordensangehörigen.[127]

Im Februar 2011 kam es aufgrund des Umgangs mit den 2010 bekannten Missbrauchsvorwürfen gegenüber dem Kloster Ettal zu schweren Vorwürfen zwischen dem Kloster Ettal und dem Erzbistum München und Freising. Die Tageszeitung Die Welt warf Kardinal Reinhard Marx und der Erzdiözese vor, Missbrauchsfälle aus taktischen Gründen bewusst drei Monate zurückgehalten zu haben. Die Erzdiözese wies diese Vorwürfe zurück und erklärte, dass sich die Verzögerung im konkreten Fall dadurch ergeben habe, dass das Opfer anfänglich nicht bereit gewesen sei, an die Öffentlichkeit zu gehen. Darauf habe das Erzbistum während der in Rede stehenden Zeit erfolgreich hingewirkt.[128] Gegen die Behauptung der Zeitung Die Welt erwirkte das Erzbistum München und Freising beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung.[129]

Der neue Sonderermittler Hans-Joachim Jentsch bestätigte am 17. Februar 2011 im Wesentlichen den Bericht seines Vorgängers.[130] Das Kloster Ettal richtete einen Entschädigungsfonds von 700.000 Euro für 70 Betroffene ein. Die Betroffenen erhielten im Schnitt 10.000 Euro. Missbrauchsopfer lobten vor allem den nach persönlichen Gesprächen erfolgten Gesinnungswandel der Klosterleitung. Insbesondere das unbürokratische Vorgehen sei vorbildlich für die gesamte Kirche.[131]

Das IPP München hat von Mai 2011 bis Februar 2013 eine Studie erstellt ("Sexueller Missbrauch, psychische und körperliche Gewalt im Internat der Benediktinerabtei Ettal. Individuelle Folgen und organisatorisch-strukturelle Hintergründe"). Die 163seitige Studie wurde im März veröffentlicht und online gestellt. [132] [133]

Weitere Fälle

Weitere Tatverdächtige wurden aus der Erzabtei St. Ottilien bekannt.[40]
Armstrong

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Armstrong »

Sehr süß Marmelade.

Das ist so peinlich: Du weisst selbst gar nicht, wieviele erwiesene Missbrauchsfälle durch deutsche Kleriker es gegeben hat und du weisst auch gar nicht, wieviele davon erwiesenermaßen vertuscht wurden.

:D
Bukowski

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Bukowski »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 15:08 hat geschrieben:Sehr süß Marmelade.

Das ist so peinlich: Du weisst selbst gar nicht, wieviele erwiesene Missbrauchsfälle durch deutsche Kleriker es gegeben hat und du weisst auch gar nicht, wieviele davon erwiesenermaßen vertuscht wurden.

:D
Na, wieder ne kleine Lesehemmung, Armstrong? :D
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Tantris »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 15:59 hat geschrieben:
Also es macht für dich keinen Unterschied, ob es in 50 Jahren in Deutschland 100 oder 100.000 sexuelle Missbräuche durch Kleriker gab? Und es macht auch keinen Unterschied, ob es 5 oder 50.000 Fälle von Vertuschung durch die Kirche gab? :?:
Sagen wir, ich sehe leider keine chance, dass man die zahl, durch welche tricks auch immer, unterhalb der wahrnehmungsschwelle drücken oder relativieren kann. Die einzelnen, bekannten fälle reichen vollkommen aus. Hälst du sexuellen missbrauch von schutzbefohlenen für eine art kavaliersdelikt, dass man erst thematisieren muss, wenn es mehr als 95% prozent betroffene gibt, oder was?
Armstrong

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Armstrong »

Bukowski » Mi 13. Mär 2013, 16:16 hat geschrieben: Na, wieder ne kleine Lesehemmung, Armstrong? :D
Schreib doch hier einfach die Zahlen in den Thread, wieviele erwiesene Missbräuche und wieviele erwiesene Vertuschungen es gab.

Wenn du die Zahlen kennst, kann es ja kein Problem sein die paar Ziffern hier eben einzutippen um deine moralische Anklage gegen "die Kirche" mit belastbaren Fakten zu untermauern.

P.S. Copy und Paste eines ewig langen Wiki-Artikels, aus dem die Anzahl der definitiv erwiesenen Fälle von Missbrauch und Vertuschung überhaupt nicht hervorgeht, ist schon peinlich. :D
Benutzeravatar
Marmelada
Beiträge: 9474
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 01:30
user title: Licht & Liebe

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Marmelada »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 15:08 hat geschrieben:Sehr süß Marmelade.

Das ist so peinlich: Du weisst selbst gar nicht, wieviele erwiesene Missbrauchsfälle durch deutsche Kleriker es gegeben hat und du weisst auch gar nicht, wieviele davon erwiesenermaßen vertuscht wurden.

:D
Keinsewegs, Ormstrong. Ich habe weder bei Behörden noch bei der Kirche Akteneinsicht. Letztere ist selbst noch dabei, ihre Akten zu sichten.
Aufklärung und Ermittlung

Für die katholische Kirche sind seit längerem Psychologen und Psychiater zur Beurteilung einzelner Geistlicher tätig, mit Stand Anfang 2010 namentlich Norbert Leygraf, Hans-Ludwig Kröber, Max Steller, Renate Volbert und Friedemann Pfäfflin, ausgewählt vom Kölner Theologen und Psychiater Manfred Lütz.[262]



Nach Aussage des forensischen Psychiaters Hans-Ludwig Kröber erteilt die Deutsche Bischofskonferenz seit dem Jahr 2004 eine regelhafte forensisch-psychiatrische Begutachtung früherer Fälle. Von diesen ca. 40 Verdachtsfällen lag bei gut einem Viertel kein Straftatbestand, sondern eine so genannte Distanzunterschreitung vor. Etwa 25 Prozent der Täter hatten pädophile Tendenzen und circa die Hälfte waren Gelegenheits- oder Einmaltäter. Nach Ansicht Kröbers sei das Hauptproblem bei Missbrauchsfällen in der römisch-katholischen Kirche die zuletzt genannte Tätergruppe.[263]

...

Mehrere Bistümer überprüften aus Anlass der 2010 bekanntgewordenen Missbrauchsfälle ihre Personalaktenbestände seit dem Zweiten Weltkrieg. Ergebnisse dazu liegen bereits aus dem Erzbistum München und Freising vor. Dort wurden über 13.000 Personalakten überprüft.[268] Erste Ergebnisse liegen ebenfalls aus dem Bistum Regensburg vor.

Diese Untersuchungen dienen als Vorbereitung für eine von der Deutschen Bischofskonferenz geplante bundesweite Studie, mit deren Umsetzung nach Abschluss der nötigen Vordiskussionen begonnen werden soll.[269][181] Diese Studie soll fundierte Aussagen über Ausmaß und Besonderheiten des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ermöglichen. Als Vorbild gilt die John-Jay-Studie.

Auch einzelne Ordensgemeinschaften leiteten entsprechende Maßnahmen ein. Die Salesianer Don Boscos richteten beispielsweise nach den bekanntgewordenen Missbrauchsfällen eine Arbeitsgruppe aus internen und externen Personen ein, die regelmäßig Zwischenberichte veröffentlichte. Der dritte Zwischenbericht nennt 62 Meldungen von Betroffenen ab dem Zeitraum der 1950er Jahre; 28 davon bezogen sich auf sexuelle Übergriffe unterschiedlicher Schwere. Unter den gemeldeten Fällen sind auch solche, die bereits bekannt und strafrechtlich abgeurteilt waren. Der dritte Zwischenbericht enthält auch bereits einige Konsequenzen für die Arbeit in den Einrichtungen.[270]

Am 20. Juni 2011 fasste die Deutsche Bischofskonferenz einstimmig den Beschluss, dass Kirchenmitarbeiter unter Aufsicht eines Teams des KFN (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen), bestehend aus pensionierten Staatsanwälten und Richtern, sämtliche Personalakten der vergangenen zehn Jahre (zusätzlich in neun der 27 Bistümer sogar bis ins Jahr 1945 zurück) auf Hinweise zu sexuellen Übergriffen durchsuchen sollen bzw. werden.[271] Dabei soll das KFN nur Daten tatverdächtiger Personen und diese nur in anonymisierter Form erhalten; die mit der Aktenauswertung befassten externen Juristen müssen sich zum Schweigen gegenüber Dritten verpflichten.[272][273] Gegen dieses Projekt erhob das Netzwerk katholischer Priester schwere Bedenken, da es zum einen den Datenschutz der betroffenen Priester wie auch das Vertrauensverhältnis zum jeweiligen Bischof gefährdet sah, sollten alle Personalakten der Bistum Dritten zugänglich gemacht werden. Man fürchtete außerdem die Bestätigung eines gesellschaftlichen „Generalverdachtes“ gegen alle Priester.[274] Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichte im Sommer 2011 die genauen Regularien zur Akteneinsicht und stellte klar, dass die Personalakten nicht von bistumsfremden Dritten eingesehen werden könnten.[275]

Am 8. Januar 2013 wurde bekannt, dass die Deutsche Bischofskonferenz den Vertrag über die Kriminologische Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche wegen Differenzen mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) gekündigt hatte.[276] Dessen Leiter Christian Pfeiffer warf der Kirche Zensur und Kontrollwünsche vor; auch habe er Hinweise darauf erhalten, dass Akten vernichtet worden seien. Die Kirche dementierte dies[277], allerdings ist eine Aktenvernichtung laut Spiegel im Kirchenrecht (Canon 489 §2 Codex Iuris Canonici[278]) vorgesehen.[279] Im Januar 2013 schaltete sich Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in die Causa ein. Sie forderte die Kirchenoberen zum Handeln auf ("Der Vorwurf, Zensur und Kontrollwünsche behinderten eine unabhängige Aufarbeitung, sollten durch den Vorsitzenden der Bischofskonferenz schnell aus der Welt geschafft werden").[280]

Norbert Leygraf leitete eine kircheninterne Studie für die katholischen Bistümer in Deutschland, die im Dezember 2012 vorgestellt wurde; er stellte fest, „dass eine spezielle Störung im Bereich der Sexualität, also das, was man in der Psychiatrie eine Pädophilie nennt, nur in Ausnahmefällen vorlag. Die Ursachen für diese Taten waren oft eher berufliche Krisen, Gefühle der Einsamkeit, soziale Isolation oder eine Nähe-Distanz-Problematik. (...) Wenn es eine pädosexuelle Orientierung gibt, ist es vorbei. Dann kann man so jemanden nicht mehr in der Kirche arbeiten lassen. Auch dort muss man aber sehen, dass man für ihn sorgen muss. Wenn er völlig ins Bodenlose fällt, ist die Rückfallgefahr viel größer. Deshalb sollte man ihn in einem System halten, wo er unterstützt und kontrolliert wird.“[281]
John-Jay-Studie
http://en.wikipedia.org/wiki/John_Jay_Report

Aktuell
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitges ... os-angeles
Wegen des sexuellen Missbrauchs durch einen Priester entschädigt die Diözese L.A. einige Männer. Der damalige Erzbischof wusste von den Fällen und sitzt nun im Konklave.

...

Der Priester soll über fast drei Jahrzehnte hinweg bis zu 23 Jungen missbraucht haben. Er wurde im Jahr 2000 vom Priesteramt ausgeschlossen, von einem Gericht schuldig gesprochen und zu zehn Jahren Haft verurteilt, nachdem er sich in Bezug auf zwei Opfer schuldig bekannt hatte.

Schon 1986 hatte der Verurteilte angeblich dem inzwischen emeritierten Erzbischof von Los Angeles, Roger Mahony, den Missbrauch an Jungen gestanden. Trotzdem tat er weiter Dienst in verschiedenen Gemeinden. Mahony wurde im Januar dieses Jahres von allen Kirchenämtern entbunden, weil er Missbrauchsfälle verschleiert haben soll. Er ist aber noch Kardinal und derzeit zur Papstwahl in Rom. Der Einigung soll er Anfang März zugestimmt haben.

Im vergangenen Monat hatte die katholische Kirche von Los Angeles Tausende Akten über mutmaßlichen sexuellen Missbrauch durch ihre Priester im Internet veröffentlicht. Aus ihnen geht auch hervor, wie die Diözese über Jahre ihre Priester schützte und strafrechtliche Ermittlungen zu verhindern suchte.

...
Zuletzt geändert von Marmelada am Mittwoch 13. März 2013, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Armstrong

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Armstrong »

Tantris » Mi 13. Mär 2013, 16:24 hat geschrieben:Hälst du sexuellen missbrauch von schutzbefohlenen für eine art kavaliersdelikt, dass man erst thematisieren muss, wenn es mehr als 95% prozent betroffene gibt, oder was?
Nein. Selbst wenn es nur einen einzigen Fall von Missbrauch und Vertuschung gibt, ist das ein schlimmes Verbrechen.

Es geht aber um die Beurteilung "der Kirche" als gesamte Institution.

Und ja, es macht für die Beurteilung "der Kirche" als Institution einen grossen Unterschied, ob jeder 3. Priester Kinder schändet und jeder 2. Bischof das vertuscht, oder ob Missbrauch und Vertuschung in der Kirche insgesamt ein sehr seltenes Übel sind.
Benutzeravatar
Marmelada
Beiträge: 9474
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 01:30
user title: Licht & Liebe

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Marmelada »

US-Diözese legt eigenes Vertuschen bei Missbrauchsfällen offen
http://www.zeit.de/gesellschaft/2013-02 ... kumente-LA

Introduction to Clergy Files Produced by Archdiocese of Los Angeles
http://clergyfiles.la-archdiocese.org/
Benutzeravatar
Marmelada
Beiträge: 9474
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 01:30
user title: Licht & Liebe

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Marmelada »

Katenberg » Mi 13. Mär 2013, 14:31 hat geschrieben:Zumal die Vorwürfe gegen Mixa von amtlicher Seite widerlegt worden sind. Aber über sowas berichtet man nicht so gerne...
Weil es ja einzig um Mixa geht, dem nicht einmal sexueller Missbrauch vorgewurfen wurde, sondern "nur" Prügel (die er später auch einräumte). Ihr Helden habt ja noch nicht einmal mitbekommen, dass "das ganze" in Deutschland von interner Seite angestoßen wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_ ... _seit_2010
Im Unterschied zu den Vereinigten Staaten oder Irland ging der Anstoß für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über Missbrauchsfälle in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland von einer kirchlichen Institution aus, dem Canisius-Kolleg in Berlin. Nachdem der Rektor, der Jesuit Klaus Mertes, wegen mehrerer ihm bekannt gewordener Missbrauchsfälle an Kindern und Jugendlichen aus den 1970er und 1980er Jahren[32][33][34] einen Brief[35] an die Absolventen der betroffenen Jahrgänge gerichtet hatte, um damit „beizutragen, dass das Schweigen gebrochen wird“, wurde dieser Brief am 28. Januar 2010 über die Medien der Öffentlichkeit bekannt.[36] Der Artikel, der die Diskussion um Missbrauch ins Rollen brachte, erschien in derselben Ausgabe der Berliner Morgenpost, in der auch die ersten Ausschnitte des Briefes veröffentlicht wurden. Die Morgenpost titelte auf Seite eins: „Canisius-Kolleg: Missbrauchsfälle an Berliner Eliteschule“ [37]. Der Artikel wurde mit dem Wächterpreis ausgezeichnet und löste eine Welle der Berichterstattungen über das Thema aus. Damit regte er die Missbrauchsdebatte besonders im Hinblick auf christliche Institutionen an. Somit wurden auch die Fälle, die schon länger zurücklagen und keine angemessene Aufmerksamkeit erhalten hatten, wieder aufgegriffen. 1999 wurden beispielsweise Missbrauchsfälle an der (privaten, jedoch nicht kirchlich geführten) Odenwaldschule durch den Artikel „Der Lack ist ab“ [38] in der Frankfurter Rundschau bekannt gemacht. Zahlreiche weitere Meldungen von Opfern führten bis Ende Juni 2010 zu einer deutschlandweiten Debatte über sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche im In- und Ausland.

Am Beginn der Debatte, im Februar 2010, berichtete Der Spiegel, dass 24 von 27 von der Zeitschrift befragten Bistümern angaben, dass seit 1995 insgesamt mindestens 94 Verdachtsfälle von Missbrauch durch Kleriker und Laien bekannt geworden seien; in 30 Fällen kam es zu Verurteilungen. Keine Angaben machten die Bistümer Limburg, Regensburg und Dresden-Meißen.[39]
Benutzeravatar
Katenberg
Beiträge: 12048
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 20:06
user title: nationalliberal
Wohnort: Großherzogtum Hessen

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Katenberg »

Tantris » Mi 13. Mär 2013, 14:45 hat geschrieben:
Stimmt. In dem betreffenden heim hat es nach dem ermittler eine "kultur des prügelns" gegeben. Es gibt keine hinweise darauf, dass mixa mehr geprügelt hatte, als der durchschnitt im kinderheim st. josef. Ausserdem waren prügel damals legal und auch normal. Insbesondere bei schwer erziehbaren und minderbegabten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Mixa#Misshandlung

Ein guter christ kann durchaus kinder misshandeln, wenn es nicht auffällt und er sich danach nicht mehr daran erinnern kann.

Wer was anderes sagt, ist ein nazi goebbelscher art. Klarer fall. Progrmstimmung gegen die kirche. Mal wieder. Kennen wir ja.
Ach Tantris, ich sage jetzt besser nichts um meinem Kollegen nicht noch mehr Arbeit aufzuhalsen ;)
There was blood upon t risers
there were brains upon t chute
Intestines were a-dangling from his paratroopers suit
He was a mess, they picked him up
and poured him from his boots
And he ain't gonna jump no more
Bukowski

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Bukowski »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 15:26 hat geschrieben:
Schreib doch hier einfach die Zahlen in den Thread, wieviele erwiesene Missbräuche und wieviele erwiesene Vertuschungen es gab.

Wenn du die Zahlen kennst, kann es ja kein Problem sein die paar Ziffern hier eben einzutippen um deine moralische Anklage gegen "die Kirche" mit belastbaren Fakten zu untermauern.

P.S. Copy und Paste eines ewig langen Wiki-Artikels, aus dem die Anzahl der definitiv erwiesenen Fälle von Missbrauch und Vertuschung überhaupt nicht hervorgeht, ist schon peinlich. :D
Du verlogener Dummbatz, lese den Artikel selber und zähl die Fälle, oder suche Dir selber die Fakten raus.
Ich habe keinerlei Motiv oder Interesse, die katholische Kirche zu bashen.
garfield335

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von garfield335 »

Pachuchel » Sa 9. Mär 2013, 14:26 hat geschrieben:Die katholische Kirche kann sich nicht reformieren, da ihre Oberhäupter sich selber wählen.
Hardliner, werden also immer durch Hardliner ersetzt.
Kontrolle muss also von außen erfolgen, da die katholische Kirche von sich aus dazu nicht bereit ist.
Wenn bisher Maßnahmen von außen erfolgen sollten, wurde die Zusammenarbeit einfach gekündigt, wie im Falle
des Kriminologen Christian Pfeiffer.
So lange es genügend blinden Gerhorsam gegenüber den Päpsten und seinen Vasallen gibt, solange defätieren sie weiter durch die Menschheitsgeschichte.
In demokratischen, liberalen Staaten, verliert die katholischen Kirche zunehmend ihre Mitglieder.
Die Leute lassen sich eben nicht mehr mit dem geweihten Ring durch die Nase, durch ihr Leben ziehen.
Und das ist auch gut so.
Die Kardinäle werden ja auch immer von den Vorgängern ernannt. :D
Benutzeravatar
Fadamo
Beiträge: 13343
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 18:19

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Fadamo »


Aus welcher literatur hasten das abgeschrieben ?
Politik ist wie eine Hure,die kann man nehmen wie man will
Benutzeravatar
Alexyessin
Ehrenpräsident
Beiträge: 95865
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
user title: Phönix
Wohnort: wo´s Herzal is

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Alexyessin »

Malteser » Mi 13. Mär 2013, 14:26 hat geschrieben:
Richtig erkannt! Insbesondere die Kampagne gegen Bischof Mixa war dafür wohl ein Paradebeispiel. Just nachdem er auf einer CSU-Veranstaltung den millionenfachen Massenmord an Ungeborenen in diesem Lande offen angeprangert hatte begannen die Mainstreammedien nach Goebbelscher Machart gegen ihn zu hetzen, ihn zu diffamieren und zu diskreditieren, konstruierten aus Nichtigkeiten und kleinen Verfehlungen große Skandale oder droschen mit frei erfundenen Missbrauchsvorwürfen solange auf ihn ein, bis er schließlich resigniert aufgab. Danach war plötzlich Ruhe und man hörte nix mehr.
Soso, der Mixa. Ich habe dich schon mal gefragt und keine Antwort von dir erhalten ( obwohl das eigentlich Sinn und Zweck einer Diskussion wäre ) und ich stelle sie dir erneut:

Warst du schonmal im Bistum Augsburg? Kennst du die Gegebenheiten vor Ort?
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Benutzeravatar
Marmelada
Beiträge: 9474
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 01:30
user title: Licht & Liebe

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Marmelada »

NL: Tausende Mädchen von Priestern missbraucht
http://hpd.de/node/15328
In den Niederlanden wurden seit dem Jahr 1945 mehrere tausend Mädchen von katholischen Geistlichen sexuell missbraucht und körperlich misshandelt. Das stellt eine jüngst veröffentlichte Studie fest.

Die Kommission, die die Studie veröffentlichte, war von der katholischen Kirche selbst eingesetzt worden und untersuchte den Missbrauch und Gewalt gegen Mädchen von 1945 bis 2010. Die Mädchen wurden von Priestern oft über Jahre vergewaltigt - der Missbrauch begann, als die Mädchen zwischen 6 und 14 Jahre alt waren und hielt teilweise jahrelang an.

Bereits 2011 wurde eine Studie zur Gewalt und zum Missbrauch gegen Jungen veröffentlicht. Diese sprach von 10.000 bis 20.000 Opfern von sexueller Gewalt.

» Weiterlesen im Originalartikel...
Max73
Beiträge: 1027
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 09:18
user title: Ahoi

Re: Sex-Opfer verbreiten schwarze Liste von Papstanwärtern

Beitrag von Max73 »

Armstrong » Mi 13. Mär 2013, 15:08 hat geschrieben:Sehr süß Marmelade.

Das ist so peinlich: Du weisst selbst gar nicht, wieviele erwiesene Missbrauchsfälle durch deutsche Kleriker es gegeben hat und du weisst auch gar nicht, wieviele davon erwiesenermaßen vertuscht wurden.

:D
Ist es Vertuschung, wenn die Kirche einen Verdachtsfall nicht den Justizbehörden gemeldet hat,
in der Zeit, als es den entsprechenden Paragraphen noch nicht gab?
Antworten