hamels » Mi 26. Dez 2012, 11:42 hat geschrieben:Der Aussenwert einer Währung hat schon immer die Leistungsfähigkeit einer Wirtschaft im Weltvergleich widergespiegelt.
Das ist aber keine Begründung für die von dir angeführte These. Zudem spielt die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft nur bedingt eine Rolle für den Wechselkurs einer Währung. Der Wechselkurs, also der Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung, bildet der globale Devisenmarkt. Oder die Notenbank (fixer Wechselkurs).
Der globale Devisenmarkt bildet den Wechselkurs abhängig von diversen Faktoren ab. Abhängig ist der Wechselkurs unter anderem von der Geldmenge, dem Leitzins, Devisenmarktinterventionen der Zentralbank (Realignment) oder ausländischen Investitionen im Inland.
Der Wechselkurs spiegelt also nicht direkt die Leistungsfähigkeit einer Wirtschaft wider. Wenn du die Geldmenge reduzierst, dann steigt auch der Aussenwert der Währung, unabhängig vom Landes-BIP. Die Leistungsfähigkeit hat aber natürlich indirekten Einfluss auf den Wechselkurs, nämlich über die Kaufkraftparität. Hierbei ist entscheidend, welche Waren und Dienstleistungen eines Warenkorbes für gleich hohe Geldbeträge zweier unterschiedlicher Währungen erworben werden können.
Der Euro wurde zu einem Kurs von 1,95583 DM gewechselt. Natürlich nicht deshalb, weil der Eurozone nun eine doppelt so hohe Leistungsfähigkeit im Weltvergleich hätte, als die Bundesrepublik.
Gerade die Eurokrise hat gezeigt, wie sehr der Faktor Vertrauen eine Rolle spielt. Der Euro schwankte (Spekulation) extrem im Aussenwert, abhängig von der Berichterstattung der Medien und der Politik.
Natürlich treibt die Wirtschaftskraft einer Nation auch den Wechselkurs, weil die Gütermenge steigt und bei gleichbleibender Geldmenge damit zwangsläufig die Kaufkraft. Der nominale Wert einer Währung ist allerdings vollkommen uninteressant.
Gerade die Südländer haben die Geldmenge aber früher immer explodieren lassen und durch gezielte Inflationierung den Aussenwert der Währung nach unten getrieben, auch um ihre Wettbewerbsfähigkeit künstlich zu steigern. Siehe auch China.