Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Moderator: Moderatoren Forum 7

enfant_terrible
Beiträge: 780
Registriert: Dienstag 5. Mai 2009, 22:43

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von enfant_terrible »

Du bist Deutscher. Vom Scheitel bis zur Sohle! Geradlinig, deutsch, korrekt. :thumbup:

Alle anderen Länder bauen Atomkraft aus, aber die Deutschen nicht.
Sahnebär: Charmant, höflich, gebildet!
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Dampflok94 »

enfant_terrible » Mo 28. Mai 2012, 21:32 hat geschrieben:Du bist Deutscher. Vom Scheitel bis zur Sohle! Geradlinig, deutsch, korrekt. :thumbup:

Alle anderen Länder bauen Atomkraft aus, aber die Deutschen nicht.
Alle anderen Länder?
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

MHC » So 25. Mär 2012, 14:32 hat geschrieben:


Deutschland bezieht also 4% seines Strombedarfs aus Frankreich. Wie darf ich das verstehn ?
Etwa in der Art, dass Deutschland zu keiner Zeit seinen Strombedarf mit eigenen Kraftwerkskapazitäten decken kann.
Über Ihre Behauptung, Frankreich könne seine KKW nicht herunterfahen weil diese Strom nach Deutschland liefern ( müssen ?), habe ich mich köstlich amüsiert. Woher haben Sie diese "Information" ?


mfg
Atomkraftwerke sind technisch in der Lage, einen Teillastbetrieb mit 40 - 60 % Mindestauslastung zu leisten.

Ökonomisch macht es aber für die Franzosen wegen dem hohen Fixkostenanteil und den hohen Durchleitungskosten keinen Sinn, die Atomkraftwerke nur teilweise auszulasten und dafür Windstrom aus Norddeutschland zu importieren.

Also müssen die Deutschen den Franzosen Geld dafür bezahlen, damit die ihnen den überflüssigen Windstrom abnehmen.
Zuletzt geändert von Antisozialist am Montag 28. Mai 2012, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20859
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von schokoschendrezki »

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Energieverteuerung für den Endverbraucher das Resultat dreier Effekte:

1. Die "merit order" auf dem Strommarkt, nach der Kraftwerke in der Reihenfolge ihrer Kosten zugeschaltet wird, wobei der letzte (teuerste) den Preis für alle übrigen bestimmt.

2. Die Einspeisevergütung für alternative Energien und

3. Die Tatsache, dass energieintensive Unternehmen von der EEG-Umlage befreit sind

Im Endeffekt bezahlt der (Klein-)Verbraucher die Differenz zwischen dem durch die merit-order künstlich verbilligtem Strompreis und dem Preis, der den alternative-Energien-Herstellern per Gesetz zusteht.

Technisch und ökologisch ist der Umstieg auf alternative Energien sinnvoll und wünschenswert. Das Markt-System ist nur irgendwie verquer.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Dr. Nötigenfalls

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Dr. Nötigenfalls »

Auf Dauer wird durch alternative Energiegewinnung der Strom deutlich günstiger.
Alles andere zu behaupten ist völliger Quatsch.

Wie war das nochmal,...(sorry Jahr weiß ich nicht) es soll da mal einen sehr heissen Sommer gegeben haben.
Da musste die Franzosen die AKWs runterfahren wegen Wassermangel,.....
Da wurden sie von Deutschen Photovoltaik und Windkraft beliefert.

Angeblich soll dies die Preise (relativ) nachhaltig gedrückt haben,...
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

Dr. Nötigenfalls » Di 29. Mai 2012, 16:40 hat geschrieben:Auf Dauer wird durch alternative Energiegewinnung der Strom deutlich günstiger.
Alles andere zu behaupten ist völliger Quatsch.

Wie war das nochmal,...(sorry Jahr weiß ich nicht) es soll da mal einen sehr heissen Sommer gegeben haben.
Da musste die Franzosen die AKWs runterfahren wegen Wassermangel,.....
Da wurden sie von Deutschen Photovoltaik und Windkraft beliefert.

Angeblich soll dies die Preise (relativ) nachhaltig gedrückt haben,...
Die Zukunft ist die Kernfusion, da Wind und Solar unzuverlässig liefern und deshalb bestenfalls als Ergänzung zu gebrauchen sind.

Für den Ausbau der Biomasse und der europäischen Wasserkraft fehlen die dafür erforderlichen Flächen und Erdwärmenutzungen sind jenseit vulkanischer Hotspots extrem teuer.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

schokoschendrezki » Di 29. Mai 2012, 09:59 hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Energieverteuerung für den Endverbraucher das Resultat dreier Effekte:

1. Die "merit order" auf dem Strommarkt, nach der Kraftwerke in der Reihenfolge ihrer Kosten zugeschaltet wird, wobei der letzte (teuerste) den Preis für alle übrigen bestimmt.

2. Die Einspeisevergütung für alternative Energien und

3. Die Tatsache, dass energieintensive Unternehmen von der EEG-Umlage befreit sind

Im Endeffekt bezahlt der (Klein-)Verbraucher die Differenz zwischen dem durch die merit-order künstlich verbilligtem Strompreis und dem Preis, der den alternative-Energien-Herstellern per Gesetz zusteht.

Technisch und ökologisch ist der Umstieg auf alternative Energien sinnvoll und wünschenswert. Das Markt-System ist nur irgendwie verquer.
Der Merit-Order-Effekt ist nur grüne Propaganda, weil die Betreiber regulierbarer Kraftwerke ihre Gewinnausfälle wieder hereinholen können, wenn Wind und Sonne mal wieder nichts liefern.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20859
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von schokoschendrezki »

Antisozialist » Di 29. Mai 2012, 18:21 hat geschrieben:
Die Zukunft ist die Kernfusion, da Wind und Solar unzuverlässig liefern und deshalb bestenfalls als Ergänzung zu gebrauchen sind.
Solarthermie in Verbindung etwa mit Salzschmelze liefert - wie das in Betrieb befindliche Kraftwerk im spanischen Andasol zeigt - sehr wohl kontinuierlich Energie, auch nachts.

Natürlich muss die Kooperation mit den Ländern Südeuropas und Nordafrikas politisch gewollt und zielorientiert betrieben werden. Das ist zwar schwierig aber lange nicht so utopisch wie die Nutzung der Kernfusion. Darüber hinaus wäre das eine über alle technologischen und ökologischen Fragen hinausgehende positive politische Vision.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Antisozialist » Mo 28. Mai 2012, 21:56 hat geschrieben:


Atomkraftwerke sind technisch in der Lage, einen Teillastbetrieb mit 40 - 60 % Mindestauslastung zu leisten.

Ökonomisch macht es aber für die Franzosen wegen dem hohen Fixkostenanteil und den hohen Durchleitungskosten keinen Sinn, die Atomkraftwerke nur teilweise auszulasten und dafür Windstrom aus Norddeutschland zu importieren.

Also müssen die Deutschen den Franzosen Geld dafür bezahlen, damit die ihnen den überflüssigen Windstrom abnehmen.
Schon die Antwort von Perdedor auf meinen Beitrag hat mich stellenweise köstlich amüsiert. Aber den Atomophilen zu widersprechen ist oft sinnlos. Mir ist die Zeit dafür zu schade, und ich muss in einer Diskussion nicht das letzte Wort haben.

Frankreich musste im vergangenem Winter Strom importieren, weil die eigenen Kraftwerkskapazitäten den Spitzenbedarf nicht decken konnten. Noch besser, in mindestens einer franz. Großstadt wurden innerstädtisch Dieselgeneratoren aufgestellt um einen abendlichen Blackout zu verhindern. Da Sie ja technisch versiert sind ( Stichwort Teillastbetrieb KKW von 40-60% ), können Sie mir sicher auch den Grund für diese Maßnahme nennen.

Fakt ist, dass in Deutschland derzeit keine systematische Abhängigkeit von franz. Energie besteht.
Frankreich als "Atomenergiemusterland" hinzustellen ist für mich purer Aberglaube.


mfg
Zuletzt geändert von MHC am Donnerstag 31. Mai 2012, 08:36, insgesamt 2-mal geändert.
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

MHC » Mi 30. Mai 2012, 13:58 hat geschrieben:
Schon die Antwort von Perdedor auf meinen Beitrag hat mich stellenweise köstlich amüsiert. Aber den Atomophilen zu widersrechen ist oft sinnlos. Mir ist die Zeit dafür zu schade, und ich muss in einer Diskussion nicht das letzte Wort haben.

Frankreich musste im vergangenen Winter Strom importieren, weil die eigenen Kraftwerkskapaziten den Spitzenbedarf nicht decken konnten. Noch besser, in mindestens einer franz. Großstadt wurden innerstädtisch Dieselgeneratoren aufgestellt um einen abendlichen Blackout zu verhindern. Da Sie ja technisch versiert sind ( Stichwort Teillastbetrieb KKW von 40-60% ), können Sie mir sicher auch den Grund für diese Maßnahme nennen.

Fakt ist, dass in Deutschland derzeit keine systematische Abhängigkeit von franz. Energie besteht.
Frankreich als "Atomenergiemusterland" hinzustellen ist für mich purer Aberglaube.


mfg
Solar liefert im Winter wenig und nachts gar nichts. Wind liefert nur sehr zufällig. Soll das etwa die Lösung für französische Winter sein?

Dieses Problem läßt sich entweder durch den Neubau von regulierbaren Kraftwerken oder durch die Ersetzung von Elektro- durch fossil betriebene Heizungen lösen.
Zuletzt geändert von Antisozialist am Mittwoch 30. Mai 2012, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

schokoschendrezki » Mi 30. Mai 2012, 09:45 hat geschrieben:
Solarthermie in Verbindung etwa mit Salzschmelze liefert - wie das in Betrieb befindliche Kraftwerk im spanischen Andasol zeigt - sehr wohl kontinuierlich Energie, auch nachts.

Natürlich muss die Kooperation mit den Ländern Südeuropas und Nordafrikas politisch gewollt und zielorientiert betrieben werden. Das ist zwar schwierig aber lange nicht so utopisch wie die Nutzung der Kernfusion. Darüber hinaus wäre das eine über alle technologischen und ökologischen Fragen hinausgehende positive politische Vision.
Diese Kraftwerke sind extrem teuer und können nur kurzzeitige, aber keine jahreszeitbedingten Leistungsschwankungen ausgleichen. Außerdem wäre der erforderliche Netzausbau, um Strom aus Südeuropa und Nordafrika importieren zu können, ein weiterer Kostentreiber.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Antisozialist » Mi 30. Mai 2012, 21:59 hat geschrieben:
Solar liefert im Winter wenig und nachts gar nichts. Wind liefert nur sehr zufällig. Soll das etwa die Lösung für französische Winter sein?

Dieses Problem läßt sich entweder durch den Neubau von regulierbaren Kraftwerken oder durch die Ersetzung von Elektro- durch fossil betriebene Heizungen lösen.
Jetzt kommen Sie mir aber bitte nicht mit Binsenweisheiten. Wer hat den behauptet, das wir ab morgen unseren Strombedarf zu 100 % durch Windkraft und Solarenergie decken könnten. Und an der strukturellen Entwicklung der EE in Deutschland gibt es auch für mich einige stichhaltige Kritikpunkte.

Mich irritieren in diesem Forum aber einige User mit ihrer naiven schwarzweißen Perspektive im Zusammenhang mit den EE und der Kernenergie. Wenn ich dann noch lesen darf, dass das Ziel die Deindustrialisierung Deutschlands ist, und die Zukunft der Energieerzeugung einzig und alleine in der Kernenergie,-fusion zu finden ist, denke ich mir meinen Teil und beende vorerst den Dialog. EIKE läßt grüßen.

Für mich ist die Kernenergie Vergangenheit und die sogenannten Erneuerbaren Energien die Zukunft.


mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

MHC » Mi 30. Mai 2012, 23:30 hat geschrieben:
Jetzt kommen Sie mir aber bitte nicht mit Binsenweisheiten. Wer hat den behauptet, das wir ab morgen unseren Strombedarf zu 100 % durch Windkraft und Solarenergie decken könnten. Und an der strukturellen Entwicklung der EE in Deutschland gibt es auch für mich einige stichhaltige Kritikpunkte.

Mich irritieren in diesem Forum aber einige User mit ihrer naiven schwarzweißen Perspektive im Zusammenhang mit den EE und der Kernenergie. Wenn ich dann noch lesen darf, dass das Ziel die Deindustrialisierung Deutschlands ist, und die Zukunft der Energieerzeugung einzig und alleine in der Kernenergie,-fusion zu finden ist, denke ich mir meinen Teil und beende vorerst den Dialog. EIKE läßt grüßen.

Für mich ist die Kernenergie Vergangenheit und die sogenannten Erneuerbaren Energien die Zukunft.


mfg
Solar und Wind können nur eine (teure) Ergänzung des Stromangebots bieten. Wegen ihrer natürlicher Leistungsschwankungen können sie Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke nicht ersetzen - jedesfalls nicht mit der heute bekannten Speichertechnologie.
Zuletzt geändert von Antisozialist am Mittwoch 30. Mai 2012, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von frems »

Die FDP will das EEG abschaffen und durch ein neues System ersetzen, das in anderen Ländern schon scheiterte (teurer und langsamer) und durch ein EEG-ähnliches Gesetz abgelöst wurde. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage, ob das EEG noch dauerhaft sinnvoll sei:
http://www.tagesspiegel.de/politik/umwe ... 15368.html
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC hat geschrieben: Schon die Antwort von Perdedor auf meinen Beitrag hat mich stellenweise köstlich amüsiert. Aber den Atomophilen zu widersprechen ist oft sinnlos.
Aha. Und deshalb versuchst du es erst gar nicht mit Argumenten?
Ich verspreche dir micht ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Also was genau hat dich amüsiert?
MHC hat geschrieben: Frankreich musste im vergangenem Winter Strom importieren, weil die eigenen Kraftwerkskapazitäten den Spitzenbedarf nicht decken konnten.
Die genauen Zahlen hatte ich ja verlinkt. Und da wurde deutlich, dass Frankreich nur minimale Strommengen aus Dtl importieren musste, aber deutlich größere Mengen exportiert hat. Was genau bezweifelst du nun?
Arbeit. Leben. Zukunft.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Perdedor » Mi 6. Jun 2012, 20:23 hat geschrieben:
Aha. Und deshalb versuchst du es erst gar nicht mit Argumenten?
Ich verspreche dir micht ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Also was genau hat dich amüsiert?
Ihr Zitat:
Die Franzosen können ihre AKWs nicht herunterfahren, auch weil Deutschland inzwischen 4% seines Bedarfs durch sie deckt.

Meine Antwort darauf:
Über Ihre Behauptung, Frankreich könne seine KKW nicht herunterfahen weil diese Strom nach Deutschland liefern ( müssen ?), habe ich mich köstlich amüsiert. Woher haben Sie diese "Information" ?


In welcher Weise haben Sie diese Aussage belegt ? Etwa mit Ihrem ENTSO-E Zahlenwerk ?

MHC hat geschrieben: Frankreich musste im vergangenem Winter Strom importieren, weil die eigenen Kraftwerkskapazitäten den Spitzenbedarf nicht decken konnten.
Perdedor » Mi 6. Jun 2012, 20:23 hat geschrieben: Die genauen Zahlen hatte ich ja verlinkt. Und da wurde deutlich, dass Frankreich nur minimale Strommengen aus Dtl importieren musste, aber deutlich größere Mengen exportiert hat. Was genau bezweifelst du nun?

Sie haben bereits "Argumente" verlinkt, die meiner Behauptung widersprechen ? Entschuldigung, aber diese muss ich übersehn haben. Oder aber Sie beziehn sich wieder auf das ENTSO-E Zahlenwerk. Dann bitte ich um eine Interpretation, die meine Aussage widerlegt.
Über die winterliche Abhängigkeit Frankreichs von Stromimporten aus dem Ausland können Sie sich über Google informieren. Oder besuchen Sie die Homepage von RTE, dem franz. Netzbetreiber.


mfg
Zuletzt geändert von MHC am Donnerstag 7. Juni 2012, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
windstärke8
Beiträge: 334
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 19:34

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von windstärke8 »

Frankreich hat reagiert:



Alstom inaugurated the largest offshore wind turbine in the world, at Carnet in the Loire-Atlantique, France. The 6 MW Haliade 150 wind turbine .

Dies scheint wohl die derzeitige Top-WKA zu sein, und dies ausgerechnet in Frankreich!
Die Energiewende mit großer Symbolkraft: vor Fukushima!
http://www.windpoweroffshore.com/articl ... m-complete
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

windstärke8 » Do 7. Jun 2012, 21:54 hat geschrieben:Frankreich hat reagiert:



Alstom inaugurated the largest offshore wind turbine in the world, at Carnet in the Loire-Atlantique, France. The 6 MW Haliade 150 wind turbine .

Dies scheint wohl die derzeitige Top-WKA zu sein, und dies ausgerechnet in Frankreich!
Ja, Frankreich hat schon reagiert und zwar mit 6800 MW Onshore-Kapazität ( Stand 04/12 ). Allerdings bin ich kein Freund von Offshore - WKA, da zu teuer.


mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC hat geschrieben: In welcher Weise haben Sie diese Aussage belegt ? Etwa mit Ihrem ENTSO-E Zahlenwerk ?
Diese Zahlen belegen, dass Frankreich Strom nach Deutschland exportiert, und zwar in einer Menge, die ca. 4% des deutschen Bedarfs entspricht. Deutschland exportiert hingegen fast nichts nach Frankreich. Soweit, klar?
Ebenso schrieb ich bereits, dass Deutschland noch über ausreichend Reservekapazitäten verfügt um seinen Strombedarf rein technisch zu decken. Allerdings geht es nicht nur um die physikalische Bereitstellung, sondern auch um den Preis. Als Industriestandort ist D auf günstige Energie angewisen und hier kommen natürlich Frankreichs AKWs ins Spiel. Wenn Frankreichs Kraftwerke Strom im Angebot haben und dieser günstiger ist als der deutscher Kraftwerke, so wird er natürlich in Frankreich gekauft und genau das führt dazu, dass Frankreich eien deutlichen Stromexportüberschuss gegenüber Deutschland hat. Deutschland ist auf der anderen Seite auf Frankreich angewiesen, weil der Strom hier sonst noch teurer wäre.
Der andere große Exporteur nach D ist übrischen die Tschechische Republik.
MHC hat geschrieben: Sie haben bereits "Argumente" verlinkt, die meiner Behauptung widersprechen ?
Welche Behauptung? Dass Frankreich nicht zu jedem Zeitpunkt exportiert, sondern auch ein wenig importiert? Das geht doch bereits aus den von mir verlinkten Zahlen hervor. Wieso sollte ich da widersprechen? Entscheident ist allerdings das Saldo. Frankreich exportiert über 100mal mehr nach Deutschland als umgekehrt. Da ändern auch ein paar Anekdoten aus dem letzten Winter nichts dran.
Zuletzt geändert von Perdedor am Donnerstag 7. Juni 2012, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Perdedor » Do 7. Jun 2012, 23:54 hat geschrieben:
Diese Zahlen belegen, dass Frankreich Strom nach Deutschland exportiert, und zwar in einer Menge, die ca. 4% des deutschen Bedarfs entspricht. Deutschland exportiert hingegen fast nichts nach Frankreich. Soweit, klar?
Ebenso schrieb ich bereits, dass Deutschland noch über ausreichend Reservekapazitäten verfügt um seinen Strombedarf rein technisch zu decken. Allerdings geht es nicht nur um die physikalische Bereitstellung, sondern auch um den Preis. Als Industriestandort ist D auf günstige Energie angewisen und hier kommen natürlich Frankreichs AKWs ins Spiel. Wenn Frankreichs Kraftwerke Strom im Angebot haben und dieser günstiger ist als der deutscher Kraftwerke, so wird er natürlich in Frankreich gekauft und genau das führt dazu, dass Frankreich eien deutlichen Stromexportüberschuss gegenüber Deutschland hat. Deutschland ist auf der anderen Seite auf Frankreich angewiesen, weil der Strom hier sonst noch teurer wäre.
Der andere große Exporteur nach D ist übrischen die Tschechische Republik.



Welche Behauptung? Dass Frankreich nicht zu jedem Zeitpunkt exportiert, sondern auch ein wenig importiert? Das geht doch bereits aus den von mir verlinkten Zahlen hervor. Wieso sollte ich da widersprechen? Entscheident ist allerdings das Saldo. Frankreich exportiert über 100mal mehr nach Deutschland als umgekehrt. Da ändern auch ein paar Anekdoten aus dem letzten Winter nichts dran.

Jeder blamiert sich selbst wie er kann, und Sie sind sehr gut darin.
Durfte ich mich bereits über Ihre Aussage, Frankreich könne seine KKW nicht herunterfahren auch weil Deutschland auf deren Strom angewiesen sei köstlich amüsieren, so setzen Sie noch einen drauf.

Anekdoten aus dem letzten Winter. Eine Erzählung frei nach Perdedor.
Es war einmal ein sehr, sehr kalter Winter. Und die Franzosen froren und froren. Aber die Franzosen taten das gerne. Wußten sie doch, dass ohne diese Stromexporte in Deutschland sofort das Licht ausginge, und Deutschland schlagartig deindustrialisiert wäre...........

Sie Fragen, welche Behauptung ich aufgestellt habe ?
Mein Zitat:
Frankreich musste im vergangenem Winter Strom importieren, weil die eigenen Kraftwerkskapazitäten den Spitzenbedarf nicht decken konnten.

Das bedeutet, dass ohne massive Stromimporte aus dem Ausland in Frankreich die Lichter ausgegangen wären. Weil die Spitzenlast 102 MW betrug, und Frankreich zu diesem Zeitpunkt nicht über eigene Kraftwerkskapazitäten verfügte um diesen Bedarf zu decken.
Das sollten jetzt selbst Sie verstanden haben. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema besuchen Sie doch die RTE-Homepage, Sie haben es bitter nötig.



mfg
Zuletzt geändert von MHC am Sonntag 17. Juni 2012, 13:12, insgesamt 2-mal geändert.
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

MHC » Mi 30. Mai 2012, 23:30 hat geschrieben:
Jetzt kommen Sie mir aber bitte nicht mit Binsenweisheiten. Wer hat den behauptet, das wir ab morgen unseren Strombedarf zu 100 % durch Windkraft und Solarenergie decken könnten. Und an der strukturellen Entwicklung der EE in Deutschland gibt es auch für mich einige stichhaltige Kritikpunkte.

Mich irritieren in diesem Forum aber einige User mit ihrer naiven schwarzweißen Perspektive im Zusammenhang mit den EE und der Kernenergie. Wenn ich dann noch lesen darf, dass das Ziel die Deindustrialisierung Deutschlands ist, und die Zukunft der Energieerzeugung einzig und alleine in der Kernenergie,-fusion zu finden ist, denke ich mir meinen Teil und beende vorerst den Dialog. EIKE läßt grüßen.

Für mich ist die Kernenergie Vergangenheit und die sogenannten Erneuerbaren Energien die Zukunft.


mfg
Mit welchen regenerativen Erzeugungsformen wollen Sie in Deutschland ein zuverlässiges und billiges Stromangebot schaffen?

1. Windstrom entsteht zufällig und zentral. Effizienzfortschritte werden seit Jahren kaum noch erzielt. Stattdessen gibt es Rückschritte durch Offshore-Windräder.
2. Solarstrom unterliegt starken jahres- und tageszeitlichen Leistungsschwankungen ist dazu nur sehr teuer.
3. Die übrigen bekannten Methoden zur Ökostromgewinnung sind in Deutschland kaum noch ausbaufähig, weil geeignete Standorte oder ausreichende Flächen fehlen.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
windstärke8
Beiträge: 334
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 19:34

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von windstärke8 »

Ist wohl dein Wunschtraum, entspricht aber nicht der Realität:


Alstom inaugurated the largest offshore wind turbine in the world, at Carnet in the Loire-Atlantique, France. The 6 MW Haliade 150 wind turbine ...

Desweiteren:
http://www.energieportal24.de/forum/top ... ystem.html
Antisozialist » So 17. Jun 2012, 13:52 hat geschrieben:
Mit welchen regenerativen Erzeugungsformen wollen Sie in Deutschland ein zuverlässiges und billiges Stromangebot schaffen?

1. Windstrom entsteht zufällig und zentral. Effizienzfortschritte werden seit Jahren kaum noch erzielt. Stattdessen gibt es Rückschritte durch Offshore-Windräder.
2. Solarstrom unterliegt starken jahres- und tageszeitlichen Leistungsschwankungen ist dazu nur sehr teuer.
3. Die übrigen bekannten Methoden zur Ökostromgewinnung sind in Deutschland kaum noch ausbaufähig, weil geeignete Standorte oder ausreichende Flächen fehlen.
Die Energiewende mit großer Symbolkraft: vor Fukushima!
http://www.windpoweroffshore.com/articl ... m-complete
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Antisozialist »

windstärke8 » So 17. Jun 2012, 14:11 hat geschrieben:Ist wohl dein Wunschtraum, entspricht aber nicht der Realität:


Alstom inaugurated the largest offshore wind turbine in the world, at Carnet in the Loire-Atlantique, France. The 6 MW Haliade 150 wind turbine ...

Desweiteren:
http://www.energieportal24.de/forum/top ... ystem.html
Gestehungskosten pro KWh?
Stärke der Leistungsschwankungen?
Kosten der Wasserstoffspeicherung pro KWh?

Außerdem sind wir hier in Deutschland!

Und windige Filmchen ersetzen leider keine Fakten.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC hat geschrieben: Durfte ich mich bereits über Ihre Aussage, Frankreich könne seine KKW nicht herunterfahren auch weil Deutschland auf deren Strom angewiesen sei köstlich amüsieren
Der Grund deiner Belustigung scheint dir aber selbst unklar zu sein, jedenfalls bist du offenbar nicht bereit oder in der Lage ihn zu erläutern.
Wenn du wirklich an einer Diskussion interessiert bist, gehe bitte konkret auf meine Aussagen ein. Ein pauschales "find ich lustig" ist reichlich inhaltsleer, meinst du nicht auch?
MHC hat geschrieben: Das bedeutet, dass ohne massive Stromimporte aus dem Ausland in Frankreich die Lichter ausgegangen wären.
Dem stehen allerdings über 100x "massivere" Exporte gegenüber.
Und darum geht es. Dass der Strom in einem Netzverbund in alle Richtungen fließen kann liegt an der Natur der Sache und natürlich exportiert auch Frankreich nicht 24/7. Allerdings erhält Dtl eben 100x mehr Strom aus Fr als umgekehrt. Was soll da eine Anekdote, in der Fr mal ein wenig (im Vergleich zum Export) Strom importiert, zeigen? Dafür ist der Netzverbund da. Problematisch wird es erst, wenn langfristig ein so massives Ungleichgewicht herrscht, wie zwischen Dtl und Frankreich.

Ganz allgemein wäre etwas mehr Sachlichkeit wünschenswert. Du lässt die Atomkraftgegner in keinem guten Licht erscheinen.
Zuletzt geändert von Perdedor am Sonntag 17. Juni 2012, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Perdedor » So 17. Jun 2012, 18:28 hat geschrieben:
Der Grund deiner Belustigung scheint dir aber selbst unklar zu sein, jedenfalls bist du offenbar nicht bereit oder in der Lage ihn zu erläutern.
Wenn du wirklich an einer Diskussion interessiert bist, gehe bitte konkret auf meine Aussagen ein. Ein pauschales "find ich lustig" ist reichlich inhaltsleer, meinst du nicht auch?
Der war gut.
Sie diskutieren mit mir, und das auch noch mit Argumenten? Selten so gelacht.
Zeigen Sie mir ein stichhaltiges Argument für Ihre Behauptung.
Aber da Sie jetzt wohl wieder mit den diesbezüglich irrelevanten ENTSO-Zahlen kommen werden, testen wir doch einmal Ihren gesunden Menschenverstand.

"Atomstrom" im franz. Netz 12/2010 = 41889 GWh
"Atomstrom" im franz. Netz 05/2010 = 29372 GWh
http://www.rte-france.com/uploads/Media ... 010_an.pdf, S.6

Leider habe noch in dieser Übersicht noch keine Angabe für das Jahr 2011 vorliegen, aber wenn Sie sich die Angaben rückblickend bis 2006 anschauen werden Sie folgendes feststellen. Im Winter max. Atomstromproduktion, im Sommer min. Atomstromproduktion. Im Winter ca. 25% höhere "Atomstromproduktion" gegenüber dem Sommer.
Und da soll keine Zeit sein KKW herunterzufaheren? NONSENS!


Perdedor » So 17. Jun 2012, 18:28 hat geschrieben: Dem stehen allerdings über 100x "massivere" Exporte gegenüber.
Und darum geht es. Dass der Strom in einem Netzverbund in alle Richtungen fließen kann liegt an der Natur der Sache und natürlich exportiert auch Frankreich nicht 24/7. Allerdings erhält Dtl eben 100x mehr Strom aus Fr als umgekehrt. Was soll da eine Anekdote, in der Fr mal ein wenig (im Vergleich zum Export) Strom importiert, zeigen? Dafür ist der Netzverbund da. Problematisch wird es erst, wenn langfristig ein so massives Ungleichgewicht herrscht, wie zwischen Dtl und Frankreich.

Ganz allgemein wäre etwas mehr Sachlichkeit wünschenswert. Du lässt die Atomkraftgegner in keinem guten Licht erscheinen.
Dazu mehr nach dem Spiel.

Keine Frage, Deutschland importiert eine Menge Strom aus Frankreich. Das ist aber nicht der Punkt über den ich mich mit Ihnen streite. Ich streite mit Ihnen, weil Sie in Ihren Beiträgen eine Abhängigkeit Deutschlands von franz. Kernenergie konstruieren.
Nun denn. Werfen wir einen Blick auf Ihr "Universalargument" :

http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpa ... idpage=118
Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2011 Seite 24

Wo steht in dieser Quelle der Begriff Export ?
Lesen kann man in dieser Quelle aber den Begriff Physikalische Stromflüsse. Sie setzen Physikalische Stromflüsse gleich mit Export. Ist das korrekt ?
Eine sehr berechtigte Frage, denn Sie wissen es ja selbst nicht !

Auf eine Frage von mir antworten Sie folgendermaßen. Zitat Perdedor :

Deutschland verbrauchte von Jan bis Okt 2011 420.000 Mio kWh Strom.
Von Jan bis Nov 2011 wurden dabei 19.000 Mio kWh aus Frankreich importiert.
19.000/420.000 = 4,5%
Ein kleiner Teil davon wird nur durchgeleitet, das meiste in Deutschland verbraucht.

Wo genau in dieser oder einer anderen Quelle wird dieser Sachverhalt dargelegt ?
Aus welcher Quelle nehmen Sie Ihre Mengenangabe für "durchgeleiteten" Strom?

Auf ihre Quellenangabe bin ich sehr gespannt. Im Gegenzug zeige ich Ihnen eine meiner Quellen :
http://www.rte-france.com/uploads/Media ... _05_an.pdf

Vielleicht haben Sie sich ja schon auf der RTE-Homepage umgesehn, mehrfach geraten habe ich es Ihnen ja. Aber Ihre Antworten waren bisher von einer leichten Arroganz und Borniertheit geprägt, so dass ich annehme Sie haben dies als Zeitverschwendung abgetan.
Genauso arrogant und unwissend abgetan haben Sie meinen Hinweis auf massive Abhängigkeit Frankreichs von Importstrom an einem kalten Winterabend. Schauen Sie einmal unter EXTREME values for consumption, exchanges – perimeter France und erklären Sie mir als der Fachmann im Forum, welche Situation am 09/02/2012 im franz. Netz herrschte. Ist das für Sie immer noch eine Anekdote ?


mfg
Zuletzt geändert von MHC am Montag 18. Juni 2012, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

@MHC
Schön, dass du nun auch ein paar Zahlen einbringst. Jetzt noch die doch eher uninteressanten Statusmeldungen über deinen Belustigungszustand weglassen, und dann kann man vernünftig diskutieren. :)
MHC hat geschrieben: Zeigen Sie mir ein stichhaltiges Argument für Ihre Behauptung.
Ich habe es oben nochmal dargelegt. Kurz:
- Frankreich hatte 2011 einen deutlichen Exportüberschuss gegenüber Deutschland (AGEB).
- Französischer Strom ist deutlich günstiger als deutscher Strom (auch ohne Steuern).
- Folglich senkt der französische Strom den deutschen Strompreis.
- Würde Deutschland auf den Import verzichten, wären also höhere Preise zu erwarten.
- Es ist also im Interesse des deutschen Stromverbrauchers, dass Frankreich seine Produktion und Export nicht drosselt.
- Natürlich ist Deutschland nicht physikalisch auf den französischen Strom angewiesen. Es existieren (vorerst) noch ausreichend Reservekapazitäten. Nur sind die eben noch teurer.
Bitte konkret angeben, wo du widersprechen möchtest.
MHC hat geschrieben: Leider habe noch in dieser Übersicht noch keine Angabe für das Jahr 2011 vorliegen
Das ist aber leider gerade die interessante, denn erst seitdem ist ja die Energiewende beschlossen über die wir hier diskutieren.
MHC hat geschrieben: Im Winter max. Atomstromproduktion, im Sommer min. Atomstromproduktion. Im Winter ca. 25% höhere "Atomstromproduktion" gegenüber dem Sommer.
Logisch. Der Grund sind eben die Elektroheizungen in Frankreich. Daher haben sie im Winter ja manchmal Probleme.
MHC hat geschrieben: Und da soll keine Zeit sein KKW herunterzufaheren?
Verstehe ich nicht.
1. Was meinst du mit "keine Zeit"?
2. Die Atomstromproduktion WIRD im Sommer ja gedrosselt. Das zeigen doch gerade die Zahlen. Noch mehr drosseln, macht keinen Sinn, zumal man den Strom ja hervorragend exportieren kann. Z.B. nach Deutschland. Darum geht es ja.
Wenn man AKWs vom Netz nimmt, hat man im Winter zu wenig Strom und kann im Sommer weniger exportieren. Da ist keinem geholfen.
MHC hat geschrieben: Ich streite mit Ihnen, weil Sie in Ihren Beiträgen eine Abhängigkeit Deutschlands von franz. Kernenergie konstruieren.
"Abhängigkeit" im obigen (wirtschaftlichen) Sinne. Dass es (noch) keine physikalische Abhängigkeit gibt, habe ich ja nun bereits mehrfach klargestellt.
MHC hat geschrieben: Sie setzen Physikalische Stromflüsse gleich mit Export. Ist das korrekt ?
Diese Bezeichnung ist durchaus üblich, ja.
MHC hat geschrieben: Aus welcher Quelle nehmen Sie Ihre Mengenangabe für "durchgeleiteten" Strom?
Nicht aus der Quelle. Die Frage ist allerdings, wieso der Transit von einem Jahr auf das andere so signifikant steigen sollte. Angesichts der politischen Entscheidungen in Deutschland liegt es nahe davon auszugehen, dass der gestiegene Import (oder von mir aus auch "Zufluss") hauptsächlich auf einen gestiegenen Eigenbedarf zurückzuführen ist. Zumal auch der Export zurückgegangen ist.
Willst du behaupten, dass Frankreich 2011 30% mehr Strom "durchgeleitet" hat?
Hinzu kommt der Effekt, dass deutsche Stromexporte immer häufiger negativ vergütet werden. Dieser "exportierte" Strom ist ebenfalls kein Transitstrom (da er ja am Ziel nicht benötigt wird), aber zur Quantität haben ich gerade keine Zahlen zur Hand.
MHC hat geschrieben: Im Gegenzug zeige ich Ihnen eine meiner Quellen :
...aus der man wiederum entnehmen kann, dass es im Mai 2011 einen massiven Exportüberschuss Frankreichs gegenüber Deutschlands gab. Ebenso wie im Arpil. Das kann man auch den AGEB Daten entnehmen (da allerdings für das gesamte Jahr).
MHC hat geschrieben: Aber Ihre Antworten waren bisher von einer leichten Arroganz und Borniertheit geprägt, so dass ich annehme Sie haben dies als Zeitverschwendung abgetan.
Arroganz und Borniertheit sind in energiepolitischen Fragen absolut fehl am Platze. Wir sollten das aus dieser Diskussion heraushalten.
MHC hat geschrieben: Schauen Sie einmal unter EXTREME values for consumption, exchanges – perimeter France und erklären Sie mir als der Fachmann im Forum, welche Situation am 09/02/2012 im franz. Netz herrschte. Ist das für Sie immer noch eine Anekdote ?
Ja. Und das hat nichts mit Arroganz oder Borniertheit zu tun. Denn wir reden hier ja nicht über die Probleme der französischen Energieversorgung an einem bestimmten Tag (bzw ein paar Tagen) im letzten Winter, sondern das Jahressaldo des deutsch-französischen Stromaustauschs und die damit verbundene Notwendigkeit der französchen AKWs. Dieses eine Ereignis ist DAFÜR schlicht irrelevant. Oder besser gesagt: Du konntest die Relevanz bisher nicht verdeutlichen.
Zuletzt geändert von Perdedor am Dienstag 19. Juni 2012, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Perdedor » Di 19. Jun 2012, 16:40 hat geschrieben:
Ich habe es oben nochmal dargelegt. Kurz:
1. Frankreich hatte 2011 einen deutlichen Exportüberschuss gegenüber Deutschland (AGEB).
2. Französischer Strom ist deutlich günstiger als deutscher Strom (auch ohne Steuern).
3.Folglich senkt der französische Strom den deutschen Strompreis.
- Würde Deutschland auf den Import verzichten, wären also höhere Preise zu erwarten.
- Es ist also im Interesse des deutschen Stromverbrauchers, dass Frankreich seine Produktion und Export nicht drosselt.
- Natürlich ist Deutschland nicht physikalisch auf den französischen Strom angewiesen. Es existieren (vorerst) noch ausreichend Reservekapazitäten. Nur sind die eben noch teurer.
Bitte konkret angeben, wo du widersprechen möchtest.
zu 1.) Richtig. In diesem Jahr wird es aber wieder so sein wie in 2010, 2009, 2008......
In diesen Jahren hatte Deutschland einen Exportüberschuss gegenüber Frankreich. Leider ist der franz. Netzbetreiber RTE von Ihrer Definition von "Stromexport" ( Ihr phys. Lastfluss ) gänzlich unbeeindruckt, und weist von 01/12 - 05/12 ein Negativsaldo von ca. 4TWh aus.

zu 2.) Richtig. Der Endverbraucherpreis für Strom ist deutlich günstiger.

zu 3.) Das ist eine Behauptung, haben Sie dafür Indizien oder Beweise ?
Überlegen wir einmal. Angenommen Frankreich exportiert 20 TWh nach Deutschland. Dann ist das ein Anteil von 3-4% am Bruttostromverbrauch. Mengenbezogen hat das wohl ein eher geringer Einfluss auf deutsche Strompreise, oder wie sehen Sie das ? Auch die durchschnittspreise Day Base/Peak an den jeweilige Strombörsen liegen dicht beieinander. Einen signifikanten Einfluss dürfen Sie mir aber gerne nachweisen.
Einen viel größeren Einfluss auf den Strompeis von deutschen Privathaushalten hat die EEG-Umlag.
Perdedor » Di 19. Jun 2012, 16:40 hat geschrieben: Diese Bezeichnung ist durchaus üblich, ja.
Unsinn !
Perdedor » Di 19. Jun 2012, 16:40 hat geschrieben: Nicht aus der Quelle.
Dann bitte aus einer anderen Quelle.
Perdedor » Di 19. Jun 2012, 16:40 hat geschrieben: Die Frage ist allerdings, wieso der Transit von einem Jahr auf das andere so signifikant steigen sollte. Angesichts der politischen Entscheidungen in Deutschland liegt es nahe davon auszugehen, dass der gestiegene Import (oder von mir aus auch "Zufluss") hauptsächlich auf einen gestiegenen Eigenbedarf zurückzuführen ist. Zumal auch der Export zurückgegangen ist.
Willst du behaupten, dass Frankreich 2011 30% mehr Strom "durchgeleitet" hat?
Frankreich wird 2012 wahrscheinlich wieder ein Negativsaldo ausweisen, die ersten 5 Moate deuten jedenfalls darauf hin. Ich weiß nicht was Sie mit gestiegenen Eigenbedarf meinen, aber natürlich ist durch die "Energiewende 2011" der deutsche Stromexport nach Frankreich zurück gegangen. Das genau war ja auch die Kritik der Franzosen an der deutschen Energiewende-den Frankreich ist in Notsituationen auch auf deutschen Strom angewiesen. Das ist auch der wichtigste Unterschied.


Perdedor » Di 19. Jun 2012, 16:40 hat geschrieben: Hinzu kommt der Effekt, dass deutsche Stromexporte immer häufiger negativ vergütet werden. Dieser "exportierte" Strom ist ebenfalls kein Transitstrom (da er ja am Ziel nicht benötigt wird), aber zur Quantität haben ich gerade keine Zahlen zur Hand.
Der Link verweist auf einen Artikel aus dem Jahr 2009. Im allgemeinen bin ich ein aufmerksamer Zeitungsleser, aber in der letzten Zeit habe ich nichts mehr von negativen Strompreisen an der Börse gehört. Dafür kann ich Ihnen aber mitteilen, dass am 09.02.2012 an der franz. Strombörse im "Stundenmarkt" zw. 10 und 11 Uhr die MWh 1,938.504€ kostete.
http://www.eex.com/en/Market%20Data/Tra ... -09/PHELIX


Perdedor » Di 19. Jun 2012, 16:40 hat geschrieben: Ja. Und das hat nichts mit Arroganz oder Borniertheit zu tun. Denn wir reden hier ja nicht über die Probleme der französischen Energieversorgung an einem bestimmten Tag (bzw ein paar Tagen) im letzten Winter, sondern das Jahressaldo des deutsch-französischen Stromaustauschs und die damit verbundene Notwendigkeit der französchen AKWs. Dieses eine Ereignis ist DAFÜR schlicht irrelevant. Oder besser gesagt: Du konntest die Relevanz bisher nicht verdeutlichen.
Wie schon gesagt, dass Jahressldo wird sich zu gunsten Deutschlands entwickeln.
Aber Sie haben die Problematik nicht verstanden. Frankreich hat in kalten Wintern in den letzten Jahren immer Probleme mit der Stromversorgung, da zu geringe Kraftwerkskapazität. In diesen Fällen war frankreichs Stromversorgung existentiell abhängig von Stromlieferungen aus dem Ausland. Diese Form der Abhängigkeit besteht in Deutschland nicht. Deutschland verletzte zwar im vergagenen Winter mehrfach für Stunden das n-1 Kriterium, aber der fehlende Strom kam u.a. aus Österreich und nicht aus Frankreich. Die EV werden weiterhin in den Sommermonaten relativ günstigen Strom aus Frankreich einkaufen, und dann wenn in Frankreich wieder Stromnotstand besteht, Strom teuer nach Frankreich verkaufen.


mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC hat geschrieben: Richtig. In diesem Jahr wird es aber wieder so sein wie in 2010, 2009, 2008......
Wie es dieses Jahr sein wird, werden wir sehen.
2010, 2009, 2008..... gab es noch keine "Energiewende", d.h. die AKWs liefen alle noch. Natürlich hatte man da einen Überschuss. Die Situation ist seit 2011 vollkommen anders, da dort einige AKWs abgeschaltet wurden. Daher der Importbedarf Deutschlands aus Frankreich.
Ich würde zustimmen, dass es 2012 vermutlich nicht so schlimm wird wie 2011, da seitdem u.a. mehr Kohle- und erneuerbarer Strom produziert wird und weniger Wartungsarbeiten an den noch im Betrieb befindlichen AKWs fällig werden.
MHC hat geschrieben: Mengenbezogen hat das wohl ein eher geringer Einfluss auf deutsche Strompreise, oder wie sehen Sie das ?
Natürlich ist es nur ein Einfluss von vielen.
Aber jeder (zehntel) Cent zählt.
MHC hat geschrieben: Auch die durchschnittspreise Day Base/Peak an den jeweilige Strombörsen liegen dicht beieinander.
Logisch. Durch die Marktkopplung wird versucht die Preise anzugleichen.
http://de.wikipedia.org/wiki/European_M ... ng_Company
Unter anderem deswegen machen ja französische AKWs den Strom in D günstiger.
MHC hat geschrieben: Einen viel größeren Einfluss auf den Strompeis von deutschen Privathaushalten hat die EEG-Umlag.
Das ist richtig. Aber hier ging es nunmal um den Einfluss der Importe.
MHC hat geschrieben: Unsinn !
Erzähl das dem statistischen Bundesamt.
https://www.destatis.de/DE/PresseServic ... _p002.html
MHC hat geschrieben: Ich weiß nicht was Sie mit gestiegenen Eigenbedarf meinen, aber natürlich ist durch die "Energiewende 2011" der deutsche Stromexport nach Frankreich zurück gegangen.
...und der Import ist gestiegen. Wenn du nun nicht behaupten willst, dass Frankreich gerade 2011 über 30% mehr Strom in Drittländer exportiert und Deutschland dafür als Transitland verwendet hat, muss Deutschland den zusätzlich eingeführten Strom selbst verbraucht haben.
MHC hat geschrieben: Der Link verweist auf einen Artikel aus dem Jahr 2009. Im allgemeinen bin ich ein aufmerksamer Zeitungsleser, aber in der letzten Zeit habe ich nichts mehr von negativen Strompreisen an der Börse gehört. Dafür kann ich Ihnen aber mitteilen, dass am 09.02.2012 an der franz. Strombörse im "Stundenmarkt" zw. 10 und 11 Uhr die MWh 1,938.504€ kostete.
Eine genaue Angabe zur Quantität wäre sicherlich interessant. Dass es aber gerade am 9. Februar zu negativen Strompreisen kommen sollte, ist auch sehr unwahrscheinlich...
MHC hat geschrieben: In diesen Fällen war frankreichs Stromversorgung existentiell abhängig von Stromlieferungen aus dem Ausland. Diese Form der Abhängigkeit besteht in Deutschland nicht.
Daher shrieb ich ja auch bereits in der ersten Antwort, dass es noch keine physikalishe Abhängigkeit gibt. Deutschland hat große Reservekapazitäten, die allerdings naturgemäß teuer sind.
MHC hat geschrieben: Die EV werden weiterhin in den Sommermonaten relativ günstigen Strom aus Frankreich einkaufen, und dann wenn in Frankreich wieder Stromnotstand besteht, Strom teuer nach Frankreich verkaufen.
Richtig. Der Punkt ist allerdings, dass sie vor dem Abschalten der AKWs mehr günstigen Strom in Deutschland einkaufen konnten aber nun vermehrt auf Frankreich zurückgreifen müssen. 2011 war das extreme Beispiel für diesen Sachverhalt.
Zuletzt geändert von Perdedor am Dienstag 26. Juni 2012, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Perdedor » Di 26. Jun 2012, 19:30 hat geschrieben:



Erzähl das dem statistischen Bundesamt.
https://www.destatis.de/DE/PresseServic ... _p002.html
Im Bezug auf Frankreich und die Tschechischen Republik steht "eingespeist" und nicht "eingeführt oder importiert". Sie sind immer noch eine Quelle Ihrer " Verbrauchs und Durchleitungsschätzung" (Sie wissen schon, Ihre 19 TWh und der kleine Teil der durchgeleitet wird) schuldig. Darüber hinaus ignorieren Sie weiterhin die diesbezüglichen Angaben des franz. Netzbetreibers RTE.
Mein persönliches Fazit: Sie wissen nicht wovon Sie reden.


mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC hat geschrieben: Sie sind immer noch eine Quelle Ihrer " Verbrauchs und Durchleitungsschätzung" (Sie wissen schon, Ihre 19 TWh und der kleine Teil der durchgeleitet wird) schuldig.
Das ist doch bereits aus den Zahlen ersichtlich.
Der Zufluss aus Frankreich stieg um 30%. Dem steht kein gestiegener Abfluss gegenüber (im Gegenteil, er ist gesunken). Folglich ist es unwahrscheinlich, dass es sich um einen erhöhten Transit handelt. Der BDEW kommt zum selben Schluss
"Das Niveau ist von durchschnittlich rd. 90 GWh Stromexport/Tag (01.02.-16.03.2011) auf
knapp 40 GWh Stromimport/Tag (17.03.-10.05.2011) angestiegen. Diese Differenz von
rd. 130 GWh/Tag entspricht etwa einer Dauerleistung von rd. 5.400 MW und damit etwa
3⁄4 der durch das Moratorium abgeschalteten Kernenergie-Leistung. Diese Entwicklung
legt den Schluss nahe, dass der Wegfall der Stromerzeugung aus Kernkraftwerken in
Deutschland überwiegend durch Stromimporte gedeckt wird.
"
http://www.bdew.de/internet.nsf/res/D95 ... schaft.pdf (S. 29)
(Dort kannst du auch die Begrifflichkeiten Im-/Export finden, obwohl sich auf die physikalischen Lastflüsse bezogen wird.)
Mir ist nicht ganz klar worauf du an dieser Stelle hinaus willst. Willst du behaupten, dass der der zusätzlich aus Frankreich eingeführte Strom größtenteils einfach weitergeleitet wurde?
MHC hat geschrieben: Darüber hinaus ignorieren Sie weiterhin die diesbezüglichen Angaben des franz. Netzbetreibers RTE.
Die beziehen sich ja auch nicht auf 2011.
Zuletzt geändert von Perdedor am Montag 2. Juli 2012, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
Benutzeravatar
gallerie
Beiträge: 14318
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 10:10

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von gallerie »

...Japan nimmt erstmals wieder Atomreaktor in Betrieb.
Ausgerechnet einer ihrer ältesten und anfälligsten Reaktoren. Zum Glück leben die Japaner auf ihren Inseln. :rolleyes:

http://www.stern.de/panorama/nach-unglu ... 49386.html
Benutzeravatar
USA TOMORROW
Beiträge: 41859
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 21:40
user title: PRO LIFE
Wohnort: Lower Saxony

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von USA TOMORROW »

Ja, das wird teuer:
Die Energiewende in Deutschland wird nach Berechnungen des Berliner Professors Georg Erdmann bis zum Jahr 2030 mehr als 300 Milliarden Euro kosten und die Stromrechnung stark verteuern.

Trotz der beschlossenen Kürzung der Photovoltaik-Förderung werde die Umlage für erneuerbare Energie von heute 3,59 auf etwa 10 Cent pro Kilowattstunde steigen, sagte das Mitglied der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission „Energie der Zukunft“ am Freitag in München. Die in Aussicht gestellte Begrenzung auf 3,5 Cent sei „völlig unrealistisch“, denn „irgendwer in der Volkswirtschaft wird diese 300 Milliarden aufbringen müssen“.
http://www.focus.de/finanzen/news/wirts ... 74942.html
"It is incorrect to say that biological data cannot be decisive. It is scientifically correct to say that an individual human life begins at conception."

Professor Micheline Matthews-Roth
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Perdedor » Mo 2. Jul 2012, 20:02 hat geschrieben:
Das ist doch bereits aus den Zahlen ersichtlich.
Der Zufluss aus Frankreich stieg um 30%. Dem steht kein gestiegener Abfluss gegenüber (im Gegenteil, er ist gesunken). Folglich ist es unwahrscheinlich, dass es sich um einen erhöhten Transit handelt. Der BDEW kommt zum selben Schluss
"Das Niveau ist von durchschnittlich rd. 90 GWh Stromexport/Tag (01.02.-16.03.2011) auf
knapp 40 GWh Stromimport/Tag (17.03.-10.05.2011) angestiegen. Diese Differenz von
rd. 130 GWh/Tag entspricht etwa einer Dauerleistung von rd. 5.400 MW und damit etwa
3⁄4 der durch das Moratorium abgeschalteten Kernenergie-Leistung. Diese Entwicklung
legt den Schluss nahe, dass der Wegfall der Stromerzeugung aus Kernkraftwerken in
Deutschland überwiegend durch Stromimporte gedeckt wird.
"
http://www.bdew.de/internet.nsf/res/D95 ... schaft.pdf (S. 29)
(Dort kannst du auch die Begrifflichkeiten Im-/Export finden, obwohl sich auf die physikalischen Lastflüsse bezogen wird.)
Mir ist nicht ganz klar worauf du an dieser Stelle hinaus willst. Willst du behaupten, dass der der zusätzlich aus Frankreich eingeführte Strom größtenteils einfach weitergeleitet wurde?
Sie wissen nicht auf was ich hinaus will?

Ihre Definition von "Stromexport/import" ist unsinnig!
Weil die grenzüberschreitenden Handelsbilanzen der Stromhändler hierfür maßgebend sind und nicht die phy. Lastflüsse. Lesen Sie Ihre eigenen Quellen.
Frankreich hatte zw. 2004-2010 eine negative "Stromhandelsbilanz" geg. Deutschland. Lesen Sie die Jahresberichte des franz. Netzbetreibers RTE. Das Deutschland im Jahr 2011 geg. Frankreich eine negative "Stromhandelsbilanz" haben wird, habe ich nicht bestritten. Das wird sich aber bereits in diesem Jahr wieder ändern.
Von mir aus erzählen Sie weiterhin den Unsinn einer deutschen Abhängigkeit von franz. Atomstrom. Für jemanden, der in diesem Thread solche Schlauheiten von sich gibt ( Zitat Perdedor : Dafür dass Frankreich seine AKW Kapazitäten ausbauen muss, um Deutschland weiter versorgen zu können? ) ist mir meine Zeit zu kostbar.


mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC hat geschrieben: Frankreich hatte zw. 2004-2010 eine negative "Stromhandelsbilanz" geg. Deutschland. Lesen Sie die Jahresberichte des franz. Netzbetreibers RTE.
Das habe ich doch nie bestritten. Es geht hier doch um die sogenannte Energiewende, wie sie Anfang 2011 umgesetzt wurde.
MHC hat geschrieben: Das Deutschland im Jahr 2011 geg. Frankreich eine negative "Stromhandelsbilanz" haben wird, habe ich nicht bestritten.
Dann habe ich wohl deine Fragen bezüglich einer Quelle falsch verstanden.
Aber schön, dass wir uns diesbezüglich einig sind.
MHC hat geschrieben: Von mir aus erzählen Sie weiterhin den Unsinn einer deutschen Abhängigkeit von franz. Atomstrom.
Hattest du dich nicht vor einigen Beiträgen über eine vermeintliche "Arroganz und Borniertheit" beschwert?
Ich babe ja nun schon mehrfach erklärt (ab meinem zweiten Beitrag an dich), dass die Abhängigkeit nicht physikalisch, sondern ökonomischer Natur ist. Offenbar vergeblich...
Wenn du dazu was sagen willst, können wir ja weiter reden.
Zuletzt geändert von Perdedor am Mittwoch 29. August 2012, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

# Perdedor

Für jemanden, der in diesem Thread solche Dummheiten von sich gibt ( Zitat Perdedor : Dafür dass Frankreich seine AKW Kapazitäten ausbauen muss, um Deutschland weiter versorgen zu können? ) ist mir meine Zeit zu kostbar.



mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Benutzeravatar
Perdedor
Beiträge: 3478
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:08

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Perdedor »

MHC » Sa 1. Sep 2012, 20:39 hat geschrieben: Für jemanden, der in diesem Thread solche Dummheiten von sich gibt ( Zitat Perdedor : Dafür dass Frankreich seine AKW Kapazitäten ausbauen muss, um Deutschland weiter versorgen zu können? ) ist mir meine Zeit zu kostbar.
Da kann ich ja froh sein, dass du deine kostbare Zeit noch für diesen wertvollen letzten Beitrag geopfert hast. ;)
Arbeit. Leben. Zukunft.
Benutzeravatar
Walter1966
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 21. August 2012, 14:56

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von Walter1966 »

Also für mich steht es seit längerem fest, der Energiewandel wird durch die Politik einfach viel zu stark fokussiert, als dass er noch umgestoßen werden könnte.
Was ich in diesem Zusammenhang sehr interessant finde: http://www.koeln-portal.info/nachrichte ... t-city/112
Die Idee, eine Plattform zu schaffen, auf der Bürger, Unternehmen, Verbände etc. alle "an einem Tisch sitzen" und Ideen und Projekte besprechen und umsetzen finde ich genial. Für die Bürger heißt es Mitbestimmung, für die Unternehmen "crowd sourcing" von Ideen und für den Staat eine bessere Stimmung in der Bevölkerung zum Thema Energiewandel.
Solche Projekte in anderen Großstädter oder deutschlandweit wären sicher nicht verkehrt!
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41534
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von relativ »

Antisozialist » So 17. Jun 2012, 13:52 hat geschrieben:
Gestehungskosten pro KWh?
Stärke der Leistungsschwankungen?
Kosten der Wasserstoffspeicherung pro KWh?

Außerdem sind wir hier in Deutschland!

Und windige Filmchen ersetzen leider keine Fakten.
Na Herr Antisozialist, immer noch fleißig für die Atomlobby und die Energieriesen unterwegs.
Fakten:
-Die Erzeugung vom Strom durch erneuerbare Energien steigt schneller als erwartet, nur der Ausbau der Leitungen stockt.
-Immer mehr Privathaushalte bauen sich ihr eigenes Kraftwerk aufs Dach trotz sinkender EEG Einspeisevergütung.
- Leistungsschwankungen werden und muessen durch Kohle bzw. Gaskraftwerke bereinigt (geht eben noch nicht anders)
- für die Kosten für die Bereitstellung dieser Kraftwerke bei z.B. viel Wind bzw.Sonne muesste es eine bessere Regelung geben, damit Investoren diese auch bereitstellen, solange es keine anderen Alternativen gibt. Oder der Staat macht es eben selber aus Steuermitteln.
- Die Kostensteigerung die zur zeit stattfindet liegt Hauptsächlich an der nichtbeteiligung der energieintensiven Betriebe bei der EEG-Umlage, da gibt es Betriebe die ihre Stromrechnung hochfahren oder auf Modernisierung und Energieeffizienz verzichten nur um da Geld zu sparen, tja wer hätte das gedacht.
-auch wenn für mache wie Blasphemie klingen mag, eine Dezentralisierung der Strommarktes gerade für Haushalte und Kleinbetriebe ist wünschenswert, gerade auch was den Ausbau der der großen Netzautobahnen angeht, die ja mehr Probleme machen.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
MHC
Beiträge: 105
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 18:18

Re: Alternative Energie - Das wird teuer! Oder nicht?

Beitrag von MHC »

Kaum zu glauben, 4 Cent/KWh für in Spanien erzeugten "Solarstrom".


http://www.manz.com/de/media/news/solar ... tionen-417

Aber Jakob wird gleich wieder "erklären", dass dieser Strom nur einen Cent wert ist.



mfg
FOSSILS AND NUKES REST IN PEACE
oder 24 ist ungefähr 30
http://www.youtube.com/watch?v=j3DY1_zijgA&feature=relmfu
Antworten