Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Moderator: Moderatoren Forum 2

Antworten
Benutzeravatar
aleph
Beiträge: 15622
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:25

Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Beitrag von aleph »

Neandertaler hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 15:07 Nach meiner bescheidenen Meinung zeigt die USA grade die Problene dieser einfachen Mehrheitsverhältnisse, da sind mir Koalitionen wesentlich lieber.
Ist eine Präsidialdemokratie, keine parlamentarische Demokratie. Über dieses Thema sollte man in einem eigenen Thread diskutieren. Und ja, man sollte sich gut überlegen, ob man das in Europa auch haben möchte.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A ... ungssystem
Auf dem Weg zum Abgrund kann eine Panne lebensrettend sein. Walter Jens
Besser schweigen und als Narr zu scheinen, als sprechen und jeden Zweifel zu beseitigen. Abraham Lincoln
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4623
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Beitrag von Bogdan »

dann führe ich mal die bekannten Systeme auf:

- Parlamentarische Systeme (Dt. und weitere Staaten in der EU
- Präsidentielle Systeme (Beispiel USA und Russland)
- Semipräsidentielle Systeme (Beispiel Frankreich)
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
JosefG
Beiträge: 1062
Registriert: Mittwoch 18. Juli 2012, 07:11
user title: antiabrahamitisch
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssysteme

Beitrag von JosefG »

Bogdan hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 15:39 dann führe ich mal die bekannten Systeme auf:
- Parlamentarische Systeme (Dt. und weitere Staaten in der EU
- Präsidentielle Systeme (Beispiel USA und Russland)
- Semipräsidentielle Systeme (Beispiel Frankreich)
- Direktdemokratische Systeme (Schweiz)
Würde ich bevorzugen.
Zukunft ist hexadezimal - https://sedimal.de -- https://invers-gendern.de
Maikel
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 4. Juni 2017, 19:44

Re: Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Beitrag von Maikel »

Bogdan hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 15:39 - Präsidentielle Systeme (Beispiel USA und Russland)
- Semipräsidentielle Systeme (Beispiel Frankreich)
Worin siehst du die wesentlichen Unterschiede zwischen den Systemen in diesen drei Staaten? Bzw. warum diese Gruppierung?

Sowohl in Russland als auch in Frankreich gibt es einen Premierminister; in den USA ja nicht.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4623
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Beitrag von Bogdan »

Maikel hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 18:19 Worin siehst du die wesentlichen Unterschiede zwischen den Systemen in diesen drei Staaten? Bzw. warum diese Gruppierung?

Sowohl in Russland als auch in Frankreich gibt es einen Premierminister; in den USA ja nicht.
Hier wird der Unterschied deutlich.
Das semipräsidentielle Regierungssystem ist eine Mischung aus dem präsidentiellen und dem parlamentarischen System. Das nennst du auch duale Exekutive. Es gibt hier sowohl einen Präsidenten als auch einen Premierminister.
https://studyflix.de/geschichte/semipra ... ystem-7436

Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer Person
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/da ... ngssystem/
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
Ökosystem
Beiträge: 371
Registriert: Mittwoch 29. März 2023, 16:21

Re: Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Beitrag von Ökosystem »

Bogdan hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 15:39 dann führe ich mal die bekannten Systeme auf:

- Parlamentarische Systeme (Dt. und weitere Staaten in der EU
- Präsidentielle Systeme (Beispiel USA und Russland)
- Semipräsidentielle Systeme (Beispiel Frankreich)
Ich ergänze Chinas "vertikale demokratische Meritokratie". Dieser Begriff - anders als der offiziellere 'Gesamtprozessvolksdemokratie' - wurde von Daniel Bell eingeführt und in China first! Was liberale Demokratien von der größten Einparteiendiktatur lernen könnten kursorisch und idealiter erklärt:
Aus der Reformära ging ein maßgebliches politisches Ideal des heutigen China hervor, das von Regierungsbeamten, Reformern, Intellektuellen und der Bevölkerung im Großen und Ganzen weitgehend geteilt wird, und das man als »vertikale demokratische Meritokratie« bezeichnen könnte.

Es bedeutet im Wesentlichen ein Mehr an Demokratie auf den unteren Verwaltungsebenen, während das politische System mit jeder höheren Ebene meritokratischer wird. Genauer gesagt waren es drei Prinzipien, die in den vergangenen drei Jahrzehnten die politischen Reformen in China geleitet haben: Je niedriger die Verwaltungsebene, desto demokratischer kann das System sein; die mittlere Verwaltungsebene ist der Bereich, der sich am besten eignet, um mit neuen Verfahren und Institutionen zu experimentieren; und auf den höheren Verwaltungsebenen muss das System vorwiegend meritokratisch sein.
Oder kurz: Demokratie ganz unten, Experimente in der Mitte, Meritokratie an der Spitze.

In Ist Demokratie abhängig von der Bevölkerungsgröße? schrieb ich darüber, wie die Bedeutungsverschiebung und Praxis der Demokratie von direkter zu repräsentativer Demokratie notwendig wurde durch die Größe der Nationalstaaten im Vergleich zu den Stadtstaaten der Antike. Etwas, was wir meiner Meinung auch bei der EU sehen. Je größer ein System - mit Nationalstaaten und Supranationalität - wird, desto weniger demokratisch geht es an der Spitze zu.

Bell schreibt über Vor- und Nachteile verschiedener demokratischer Systeme:
In einem Mehrparteiensystem gibt es keine Gewähr dafür, dass gute Leistung auf den unteren Verwaltungsebenen mit Beförderung auf höhere Ebenen belohnt wird. Da das Schlüsselpersonal mit den Wahlperioden wechselt, gibt es auch weniger Anreize, Beamte für Positionen auf höherer Ebene auszubilden… Führungspersonal, das darauf fokussiert ist, die nächste Wahl zu gewinnen, trifft eher Entscheidungen nach kurzfristigen politischen Erwägungen als die Amtskollegen in China. Demokratisch gewählte Führer sind auch anfälliger für den Lobbyismus mächtiger Interessengruppen. Die von der Regierungspolitik betroffenen Interessen von Nichtwählern, wie etwa die von zukünftigen Generationen, werden tendenziell eher geopfert, wenn sie mit den Interessen von Wählern und Spendengebern für den Wahlkampf in Konflikt geraten.
In so einem System kann es keinen Trump oder Baerbock geben, ebenso wenig einen Brexit. Dies kann positiv als auch negativ bewertet werden.

Trittin fasst die politischen Systeme des Westen übrigens bevorzugt unter dem Begriff des 'demokratischen Kapitalismus' zusammen. Ein Nachteil dieser Systeme ist, dass sie nie wahrlich eine demokratische Gesellschaft bilden können, weil das Wirtschaftssystem im Kapitalismus immer autoritär organisiert ist - anders als das politische Systeme.
alle anders, alle gleich
Maikel
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 4. Juni 2017, 19:44

Re: Vorzüge und Nachteile der verschiedenen demokratischen Regierungssystemen

Beitrag von Maikel »

Bogdan hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 18:27 Hier wird der Unterschied deutlich.
Nein, damit wird der Unterschied der Systeme in Frankreich und Russland eben nicht deutlich.
In beiden gibt es einen Präsidenten und einen Premierminister.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Antworten