Bundestagswahlkampf 2021
Moderator: Moderatoren Forum 2
Bundestagswahlkampf 2021
Die SPD eröffnet den Bundestagswahlkampf. "Respekt, Europa, Zukunft" sind Scholz's Schlagwörter. Dazu ein Gemisch aus "Digitalisierung und Klimawandel". Alles in allem ziemlich ernüchternde Plattitüden, nichts konkretes und einfach nur unverfänglich. In meinen Augen ist das kein Wahlprogramm, dafür fehlen konkrete Projekte. Scholz versucht sich dem Klientel anzubiedern, das schon längst von CDU und Grünen besetzt ist. Laschet anderseits wird wohl demnächst seine Kandidatur als Kanzlerkandidat bekanntgeben, alles andere würde mich wirklich verwundern. Die Grünen drucksen noch rum wie die personelle Ausrichtung sein soll derweil FDP und Linke gesichtslos bleiben.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Bundestagswahlkampf 2021
olli hat geschrieben:(08 Feb 2021, 00:02)
Die SPD eröffnet den Bundestagswahlkampf. "Respekt, Europa, Zukunft" sind Scholz's Schlagwörter. Dazu ein Gemisch aus "Digitalisierung und Klimawandel". Alles in allem ziemlich ernüchternde Plattitüden, nichts konkretes und einfach nur unverfänglich. In meinen Augen ist das kein Wahlprogramm, dafür fehlen konkrete Projekte. n.
das wird ja gerade erst erarbeitet.....
https://www.vorwaerts.de/artikel/spd-pr ... -schreiben
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Wo soll auch die SPD andocken ? Ihre Klientel als Arbeiterpartei hat sie verloren, bei den Arbeitern die noch arbeiten. Damit hat sie ein Großteil ihrer Stammwählerschaft verloren ohne sich eine Neue zu schaffen,auf Grundlage der alten Stammwählerschaft. Da sind dann Grüne, CDU und teilweise FDP (in kleinen Maßstäben) schneller gewesen und haben das als Mitte benannt.olli hat geschrieben:(08 Feb 2021, 00:02)
Die SPD eröffnet den Bundestagswahlkampf. "Respekt, Europa, Zukunft" sind Scholz's Schlagwörter. Dazu ein Gemisch aus "Digitalisierung und Klimawandel". Alles in allem ziemlich ernüchternde Plattitüden, nichts konkretes und einfach nur unverfänglich. In meinen Augen ist das kein Wahlprogramm, dafür fehlen konkrete Projekte. Scholz versucht sich dem Klientel anzubiedern, das schon längst von CDU und Grünen besetzt ist. Laschet anderseits wird wohl demnächst seine Kandidatur als Kanzlerkandidat bekanntgeben, alles andere würde mich wirklich verwundern. Die Grünen drucksen noch rum wie die personelle Ausrichtung sein soll derweil FDP und Linke gesichtslos bleiben.
Statt die SED/PDS (jetzt Linke), mit Bürgerbewegung und Allianz für Deutschland gemeinsam in der ehemaligen DDR auszumerzen und ihr Parteivermögen einzuziehen, machte man sie mit hoffähig in der Versuchung man werde schon stärkste Partei dort. Dumm gelaufen man etablierte Links von sich eine Kaderpartei, das Terrain ist dann mit den Jahren auch abgedeckt gewesen.
Was blieb der SPD ? Eine größere Mehreitsbeschaffungspartei ,ähnlich wie früher mal die FDP.
Da tritt dann gestern ein Herr Scholz auf und will stärkste Partei werden, na wie denn ?
busse
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Corona wird wohl das entscheidende Wahlkampfthema. Merkel kommt ins Schwitzen weil ihr Buddy Altmeier es gerade komplett vergeigt. Die Selbstständigen können immer noch nicht die Hilfen für November beantragen, die versprochenen 10 FFP-2 Masken für ALG-2 Empfänger sind eine Luftnummer ganz abgesehen von den 150€ für die Bedürftigen. Altmeiers Versuch die Verantwortung auf die Länder abzuschieben ist gescheitert, trotzdem wird das noch ein Thema werden. Derweil erzählt uns der "Experte" Lauterbach seine nächsten Untergangsphantasien. Söder und Eskens feiern sich derweil dafür das man die MwSt für die Gastronomen weiter auf 7% hält was die Seele überkochen lässt. Wenn man nichts verkaufen kann bringt das nämlich nichts. Knirscht gerade ziemlich bei Schwarz-Rot.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Ich denke eher nicht.olli hat geschrieben:(10 Feb 2021, 02:16)
Corona wird wohl das entscheidende Wahlkampfthema.
Man sollte bedenken wann die Wahl ist. Die Wahl ist erst im September und dann sollte man schauen, wann und wieviel Impfstoff kommt im Kalender, in diesem Jahr, kann man alles nachlesen. Und wenn die Hersteller und wie auch die europäische Zulassungbehörde im Zeitplan bleiben, vielleicht sogar auch noch Sputnik zugelassen wird. Ist es im September dann wirklich so weit, ist es dann Realität, dass schon Alle die sich impfen lassen wollen, spätestens im September zumindest ihre erste Dosis bekommen haben und somit Covid und Coronna besiegelt oder abgehakt ist. Das Problem ist halt, wir sind ein Volk des Vergessens, nach 2 Wochen, spricht dann plötzlich kein einiziger Mensch mehr von Corona, außer vom Bier, weil es einem selber nicht mehr betrifft.
Einzig wo sich Corona noch bemerkbar machen kann, wäre bei den Arbeitslosenzahlen, bzw. bei niedrigen Einkünften, weil man eben einen Job annehmen muss, welcher schlechter bezahlt wird, bzw. mehr Schulden zum abarbeiten hat. Aber auch hier sieht es bisher so aus, dass man eigentlich sehr glimpflich davon kommt, mit nem blauen Auge. Denn wie so oft, gibt es Gewinner und Verlierer in Krisenzeiten, es gehen Arbeitsplätze verloren, aber anderer Stelle enstehen Neue, mehr Arbeitsplätze. Bis jetzt eher ein nahezu Nullsummenspiel, außer eben das manche Leute etwas weniger Geld in der Tasche haben. Aber ob sie deswegen anders wählen? Bzw. was bieten die unterschiedlichen Parteien für diese Gruppe an? Wie und wo sollen neue Arbeitsplätze enstehen, was kann und will das Land da machen? Da sind kaum Lösungen, Perspektiven in den Schubladen, sondern eher so nebenbei Lösungen mit Glück könnte da was klappen, aber eben ohne Garantie, ohne solides glaubhaftes Fundament, für die Wähler.
Was evtl. auch noch eine Rolle spielen könnte, was indirekt mit Pandemie und Corona zu tun hat. Wobei ich dass eher nicht sehe, wegen des typischen Vergessens. Produktion von wichtigen Industriegütern wie Medikamente, Schutzausrüstungen aber auch Nahrungsmittel und Sonstiges eben nicht mehr auf der ganzen Welt verteilt, sondern auch vor Ort im eigenen Land, was dadurch evtl. auch zusätzliche Arbeitsplätze schaffen kann.
Daher wenn wir jetzt 20-25 Grad Minus haben und im Sommer dann wieder 35-45 Grad Plus und kein Regen, dann wird eher das Hauptthema Klima bleiben. Bzw. jedem wird klar, dass das Wetter extremer wird und dadurch auch teuerer, egal ob nur fürs persönliche Klima Heizen und Kühlen, aber auch durch vermehrte Unwetterschäden. Da spielt Corona im September dann kaum mehr eine Rolle.
Sondern eher wie kann man die Leute dazu bewegen, gerade auch nach Corona wieder mehr Bahn zu fahren. Warum hat sich Deutschland beim Fernverkehr aus der Fläche zurück gezogen, wie kann es sein, dass man fast überall nach 20-30 km eine Autobahnauffahrt findet, aber teilweise erst nach 100-150 km auf einen ICE Bahnhof trifft, welcher im Takt bedient wird, da ein B-Klasse Fernzug wie IC und IR ja durch konsequentes Nichtstun der Bundesregierung abgeschafft wurde/wird. Warum muss der Fernverkehr überhaupt kostendeckend geführt sein? Warum gehört er nicht zur Daseingrundlage, wie auch die Autobahn? Wenn eine Linie nicht kostendeckend betrieben werden kann, wieso schreibt der Bund die Linie, analog zum Nahverkehr nicht aus, damit man so zumindest durch Konkurrenz, den besten Preis für die Dienstleistung Fernverkehr erhalten kann. Und nicht die Bundesländer dazu indirekt gezwungen werden Pseudofernverkehr über 250-400 km Streckenlänge zu bestellen, weil der Bund sich vor seiner Verantwortung drückt.
Generell auch immer noch stark Infrastruktur Allgemein, warum haben wir das schlechteste Handy- und Festnetz Internetnetz von Europa, aber dafür die teuersten Preise von Europa, wie sieht es da mit Preisdeckelung oder Zwang zur Leistungserbringung aus. Analog auch beim Strom, die teuersten Strompreise, aber dennoch ein auch durch die Energiewende immer mehr fragiles Energienetz, weil auch hier der Ausbau verpennt wurde. Oder muss doch wieder vermehrt Energie auch da produziert werden, wo er auch gebraucht wird, anstatt sie durch halb Europa zu leiten.
Politik ist dazu da, genaue Vorgaben zu machen, ein gutes Regelwerk zu entwickeln, damit unsere Gesellschaft nicht im Chaos versinkt, es zu keinen extremen Auswüchsen kommt. Erst duch Regelung und Gesetze, enstehen meist erst die zukünftigen Inovationen, neuen Technologien, neue Ideen, weil die alte Technik, die alte Vorgehensweise verboten wird. Politik sollte die Gesellschaft, die Welt in der wie leben, aktiv mitgestalten und sich nicht von der Welt überholen lassen und nebenbei halbtod oder einfach zusschauend nichts tun.
Wie sieht es aus mit Robotik, sah man ja jüngst Bilder aus manchen asiatischen Räumen, welche in Corona Zeiten stark auf Roboter, teils in schon fast humanuider Form daher kommen bzw. umgestellt wurden. Wie sehen da aktuell die gesetzlichen Rahmen, insbesondere auch evtl. Robotersteuer etc. aus. Politik sollte zukünftig denken und nicht in der Vergangenheit stecken bleiben und eher immer einen Schritt vorraus sein und nicht einen Schritt zurück wie leider viel zu oft in unserere heutigen Zeit.
Ähnlich auch mit dem autonamen Fahren auf Straße und Schiene wie geht es da weiter, wird S21 der erste und einzige digitale und fastvollautomatische Bahnhof der Welt sein, welcher nicht mehr durch Menschen gesteuert bzw. angefahren wird, sondern vordergründig durch Maschinenen/PCs. Insbesondere diese Aspekte auch von der Gesetzgebung her, warum nur AutonomieStufe 3, wieso nicht bis 4 oder 5, obwohl die Hesteller egal ob Stadler, Siemens, aber auch Mercedes, VW und BMW bis Stufe 5 in den nächsten Jahren liefern könnten, wenn der Gesetzgeber mitspielt, auch hier das Thema Steuer/Abgaben nicht zu vergessen wenn dadurch Taxifahrer oder Lokführer nicht mehr im gleichen Maße gebraucht werden, damit es nicht unsozial wird, wobei beim letzten auch dadurch endlich der Arbeitskräftemangel dadurch bekämpft werden könnte, weil von der deutschen Generation Y und Z kaum mehr jemand bereit ist Nachts oder am Wochende zu arbeiten.
Solches sind Themen womit man Menschen begeistern, mitnehmen kann und aus ihrer Corona Lethargie herausholen kann.
Politik kann gerade auch mit Gesetzesvorschlägen, oder auch nur durch erstmals Ideen einbringen, auch die Gesellschaft voran treiben, die Gesprächsthemen selbst bestimmen, wenn sie den richtigen Ton treffen, welcher sich in der Gesellschaft wiederspiegelt.
Eben gerne auch vermehrt wieder mit Visionen, gerade solche Pandemie Zeiten, neigen doch dazu Groß zu Träumen und endlich weg von dem Klein, Klein zu kommen.
Exkurs S21
Gerade S21 zeigt ja das Not erfinderisch macht und Inovationen fördert.
Weil der Bahnhof für Heutige und Zukünftige Verhältnisse viel zu klein konstruiert wurde und eine Vergrößerung ihn nochmals wesentlich (Miliarden) teuer machen wurde, suchte man nach Lösungen wie man verhältnismässig günstig die Kapazitäten steigern könnte und siehe da man hat mit der Industrie Lösungen gefunden und Tritt gleichzeitig die Tür zu einer völlig neuen Welt auf. Wenn man den Mensch ablöst, weil man ihn als großen Zeitfressendenfaktor gefunden hat, vorallem weil er unkalkulierbar ist und eben individuell ist, und daher schlecht für einen Fahrplan welchen man pünktlich und im Takt fahren will. Daher dürfen zukünftig nur noch PCs die Züge in den Bahnhof ein- und ausfahren und mit einer Haltegenauigkeit von 0,5 m den Zug immer an der selben Stelle am Bahnsteig halten zu lassen, der Mensch, der Lokführer ist nur noch letztes Kontrollorgan ob die Technik auch so funktioniert, wie sie funktionieren soll. Somit kommt man mit einem Viertel der Kosten auf eine Leistungsteigerung von 20-30 %, zumindest in der Theorie, die Praxis sieht man dann.
Weil der Bahnhof für Heutige und Zukünftige Verhältnisse viel zu klein konstruiert wurde und eine Vergrößerung ihn nochmals wesentlich (Miliarden) teuer machen wurde, suchte man nach Lösungen wie man verhältnismässig günstig die Kapazitäten steigern könnte und siehe da man hat mit der Industrie Lösungen gefunden und Tritt gleichzeitig die Tür zu einer völlig neuen Welt auf. Wenn man den Mensch ablöst, weil man ihn als großen Zeitfressendenfaktor gefunden hat, vorallem weil er unkalkulierbar ist und eben individuell ist, und daher schlecht für einen Fahrplan welchen man pünktlich und im Takt fahren will. Daher dürfen zukünftig nur noch PCs die Züge in den Bahnhof ein- und ausfahren und mit einer Haltegenauigkeit von 0,5 m den Zug immer an der selben Stelle am Bahnsteig halten zu lassen, der Mensch, der Lokführer ist nur noch letztes Kontrollorgan ob die Technik auch so funktioniert, wie sie funktionieren soll. Somit kommt man mit einem Viertel der Kosten auf eine Leistungsteigerung von 20-30 %, zumindest in der Theorie, die Praxis sieht man dann.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Naja das Thena Digitalisierung und erst recht K.I. und Robotik samt ihren Folgen ( Gesellschaft, Arbeitsmarkt, Justiz usw) steckt hierzulande noch völlig in den Kinderschuhen , wir immer sind da Amerikaner und vor allem Ostasiaten voraus, man sieht es ja ab den Beiträgen so mancher Foristen hier, wo manche auch nicht auf der Höhe der Zeit sind.Jo33 hat geschrieben:(10 Feb 2021, 11:25)
Ich denke eher nicht.
Man sollte bedenken wann die Wahl ist. Die Wahl ist erst im September und dann sollte man schauen, wann und wieviel Impfstoff kommt im Kalender, in diesem Jahr, kann man alles nachlesen. Und wenn die Hersteller und wie auch die europäische Zulassungbehörde im Zeitplan bleiben, vielleicht sogar auch noch Sputnik zugelassen wird. Ist es im September dann wirklich so weit, ist es dann Realität, dass schon Alle die sich impfen lassen wollen, spätestens im September zumindest ihre erste Dosis bekommen haben und somit Covid und Coronna besiegelt oder abgehakt ist. Das Problem ist halt, wir sind ein Volk des Vergessens, nach 2 Wochen, spricht dann plötzlich kein einiziger Mensch mehr von Corona, außer vom Bier, weil es einem selber nicht mehr betrifft.
Einzig wo sich Corona noch bemerkbar machen kann, wäre bei den Arbeitslosenzahlen, bzw. bei niedrigen Einkünften, weil man eben einen Job annehmen muss, welcher schlechter bezahlt wird, bzw. mehr Schulden zum abarbeiten hat. Aber auch hier sieht es bisher so aus, dass man eigentlich sehr glimpflich davon kommt, mit nem blauen Auge. Denn wie so oft, gibt es Gewinner und Verlierer in Krisenzeiten, es gehen Arbeitsplätze verloren, aber anderer Stelle enstehen Neue, mehr Arbeitsplätze. Bis jetzt eher ein nahezu Nullsummenspiel, außer eben das manche Leute etwas weniger Geld in der Tasche haben. Aber ob sie deswegen anders wählen? Bzw. was bieten die unterschiedlichen Parteien für diese Gruppe an? Wie und wo sollen neue Arbeitsplätze enstehen, was kann und will das Land da machen? Da sind kaum Lösungen, Perspektiven in den Schubladen, sondern eher so nebenbei Lösungen mit Glück könnte da was klappen, aber eben ohne Garantie, ohne solides glaubhaftes Fundament, für die Wähler.
Was evtl. auch noch eine Rolle spielen könnte, was indirekt mit Pandemie und Corona zu tun hat. Wobei ich dass eher nicht sehe, wegen des typischen Vergessens. Produktion von wichtigen Industriegütern wie Medikamente, Schutzausrüstungen aber auch Nahrungsmittel und Sonstiges eben nicht mehr auf der ganzen Welt verteilt, sondern auch vor Ort im eigenen Land, was dadurch evtl. auch zusätzliche Arbeitsplätze schaffen kann.
Daher wenn wir jetzt 20-25 Grad Minus haben und im Sommer dann wieder 35-45 Grad Plus und kein Regen, dann wird eher das Hauptthema Klima bleiben. Bzw. jedem wird klar, dass das Wetter extremer wird und dadurch auch teuerer, egal ob nur fürs persönliche Klima Heizen und Kühlen, aber auch durch vermehrte Unwetterschäden. Da spielt Corona im September dann kaum mehr eine Rolle.
Sondern eher wie kann man die Leute dazu bewegen, gerade auch nach Corona wieder mehr Bahn zu fahren. Warum hat sich Deutschland beim Fernverkehr aus der Fläche zurück gezogen, wie kann es sein, dass man fast überall nach 20-30 km eine Autobahnauffahrt findet, aber teilweise erst nach 100-150 km auf einen ICE Bahnhof trifft, welcher im Takt bedient wird, da ein B-Klasse Fernzug wie IC und IR ja durch konsequentes Nichtstun der Bundesregierung abgeschafft wurde/wird. Warum muss der Fernverkehr überhaupt kostendeckend geführt sein? Warum gehört er nicht zur Daseingrundlage, wie auch die Autobahn? Wenn eine Linie nicht kostendeckend betrieben werden kann, wieso schreibt der Bund die Linie, analog zum Nahverkehr nicht aus, damit man so zumindest durch Konkurrenz, den besten Preis für die Dienstleistung Fernverkehr erhalten kann. Und nicht die Bundesländer dazu indirekt gezwungen werden Pseudofernverkehr über 250-400 km Streckenlänge zu bestellen, weil der Bund sich vor seiner Verantwortung drückt.
Generell auch immer noch stark Infrastruktur Allgemein, warum haben wir das schlechteste Handy- und Festnetz Internetnetz von Europa, aber dafür die teuersten Preise von Europa, wie sieht es da mit Preisdeckelung oder Zwang zur Leistungserbringung aus. Analog auch beim Strom, die teuersten Strompreise, aber dennoch ein auch durch die Energiewende immer mehr fragiles Energienetz, weil auch hier der Ausbau verpennt wurde. Oder muss doch wieder vermehrt Energie auch da produziert werden, wo er auch gebraucht wird, anstatt sie durch halb Europa zu leiten.
Politik ist dazu da, genaue Vorgaben zu machen, ein gutes Regelwerk zu entwickeln, damit unsere Gesellschaft nicht im Chaos versinkt, es zu keinen extremen Auswüchsen kommt. Erst duch Regelung und Gesetze, enstehen meist erst die zukünftigen Inovationen, neuen Technologien, neue Ideen, weil die alte Technik, die alte Vorgehensweise verboten wird. Politik sollte die Gesellschaft, die Welt in der wie leben, aktiv mitgestalten und sich nicht von der Welt überholen lassen und nebenbei halbtod oder einfach zusschauend nichts tun.
Wie sieht es aus mit Robotik, sah man ja jüngst Bilder aus manchen asiatischen Räumen, welche in Corona Zeiten stark auf Roboter, teils in schon fast humanuider Form daher kommen bzw. umgestellt wurden. Wie sehen da aktuell die gesetzlichen Rahmen, insbesondere auch evtl. Robotersteuer etc. aus. Politik sollte zukünftig denken und nicht in der Vergangenheit stecken bleiben und eher immer einen Schritt vorraus sein und nicht einen Schritt zurück wie leider viel zu oft in unserere heutigen Zeit.
Ähnlich auch mit dem autonamen Fahren auf Straße und Schiene wie geht es da weiter, wird S21 der erste und einzige digitale und fastvollautomatische Bahnhof der Welt sein, welcher nicht mehr durch Menschen gesteuert bzw. angefahren wird, sondern vordergründig durch Maschinenen/PCs. Insbesondere diese Aspekte auch von der Gesetzgebung her, warum nur AutonomieStufe 3, wieso nicht bis 4 oder 5, obwohl die Hesteller egal ob Stadler, Siemens, aber auch Mercedes, VW und BMW bis Stufe 5 in den nächsten Jahren liefern könnten, wenn der Gesetzgeber mitspielt, auch hier das Thema Steuer/Abgaben nicht zu vergessen wenn dadurch Taxifahrer oder Lokführer nicht mehr im gleichen Maße gebraucht werden, damit es nicht unsozial wird, wobei beim letzten auch dadurch endlich der Arbeitskräftemangel dadurch bekämpft werden könnte, weil von der deutschen Generation Y und Z kaum mehr jemand bereit ist Nachts oder am Wochende zu arbeiten.
Solches sind Themen womit man Menschen begeistern, mitnehmen kann und aus ihrer Corona Lethargie herausholen kann.
Politik kann gerade auch mit Gesetzesvorschlägen, oder auch nur durch erstmals Ideen einbringen, auch die Gesellschaft voran treiben, die Gesprächsthemen selbst bestimmen, wenn sie den richtigen Ton treffen, welcher sich in der Gesellschaft wiederspiegelt.
Eben gerne auch vermehrt wieder mit Visionen, gerade solche Pandemie Zeiten, neigen doch dazu Groß zu Träumen und endlich weg von dem Klein, Klein zu kommen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Speziell mit den Sozialleistungen für diejenigen, die NICHTS leisten..Meruem hat geschrieben:(10 Feb 2021, 18:00)
Naja das Thena Digitalisierung und erst recht K.I. und Robotik samt ihren Folgen ( Gesellschaft, Arbeitsmarkt, Justiz usw) steckt hierzulande noch völlig in den Kinderschuhen , wir immer sind da Amerikaner und vor allem Ostasiaten voraus,
Dort gibt es kein BGE, nicht einmal eine Diskusssion diesbezüglich...
An deinen ja- siehe oben....man sieht es ja ab den Beiträgen so mancher Foristen hier, wo manche auch nicht auf der Höhe der Zeit sind.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Die Bundestagswahl wird der AfD vermutlich ein 70 Millionen € teures Geschenk für ihre rassistische Propaganda bescheren. Sie braucht nur wieder den Einzug in den Bundestag zu schaffen:
https://www.fr.de/politik/afd-desideriu ... 94456.html
https://www.fr.de/politik/afd-desideriu ... 94456.html
Gib dich nicht so, dass alle andern dich für etwas halten, was du nicht sein willst.
Wenn sie es trotzdem tun, dann bist du es...
Wenn sie es trotzdem tun, dann bist du es...
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Die Antidemokraten stehen schon Kopf und wollen ein Sonderrecht für die AfD-Stiftung. Da haben sie sich wohl geschnitten.
- peterkneter
- Beiträge: 1962
- Registriert: Donnerstag 23. August 2018, 17:22
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Das Gespenst Ampelkoalitio" macht gerade Furore.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 8c1833ccfc
Ich kann allerdings nirgendwo eine realistische Perspektive dieser Koalition ablesen. Allen Umfragen nach hat diese Koalition
Die gleiche Chance wie Rot-Rot-Grün ...und die Chance ist eher Gering.
Sowohl R2G, als auch Ampel kommen je auf nicht mehr als 45% der Stimmen...
https://dawum.de/Bundestag/
Meiner Meinung nach läuft noch alles auf Union-grüne hinaus. Mit Söder als Kanzler.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 8c1833ccfc
Ich kann allerdings nirgendwo eine realistische Perspektive dieser Koalition ablesen. Allen Umfragen nach hat diese Koalition
Die gleiche Chance wie Rot-Rot-Grün ...und die Chance ist eher Gering.
Sowohl R2G, als auch Ampel kommen je auf nicht mehr als 45% der Stimmen...
https://dawum.de/Bundestag/
Meiner Meinung nach läuft noch alles auf Union-grüne hinaus. Mit Söder als Kanzler.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Das Projekt ist doch, das sich Herr Scholz zur Andacht begeben kann und danach mit Millionen von Euro wieder auftaucht.olli hat geschrieben:(08 Feb 2021, 00:02)
Die SPD eröffnet den Bundestagswahlkampf. "Respekt, Europa, Zukunft" sind Scholz's Schlagwörter. Dazu ein Gemisch aus "Digitalisierung und Klimawandel". Alles in allem ziemlich ernüchternde Plattitüden, nichts konkretes und einfach nur unverfänglich. In meinen Augen ist das kein Wahlprogramm, dafür fehlen konkrete Projekte. Scholz versucht sich dem Klientel anzubiedern, das schon längst von CDU und Grünen besetzt ist. Laschet anderseits wird wohl demnächst seine Kandidatur als Kanzlerkandidat bekanntgeben, alles andere würde mich wirklich verwundern. Die Grünen drucksen noch rum wie die personelle Ausrichtung sein soll derweil FDP und Linke gesichtslos bleiben.
Es gibt keinen wirklichen Unterschied mehr, zwischen den etablierten Parteien.
-
- Beiträge: 9300
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Schwarz-Gelb steht für weniger Staat und mehr Subsidiarität auf EU-Ebene. Grün-Rot für mehr Staat und weniger Subsidiarität auf EU-Ebene. Bei Schwarz-Grün oder Jamaika wird das Thema der Zuwanderung ein großes Streitthema bleiben.franzmannzini hat geschrieben:(13 Mar 2021, 23:48)
Es gibt keinen wirklichen Unterschied mehr, zwischen den etablierten Parteien.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Ich tippe zwar auch stark auf Schwarz-Grün.peterkneter hat geschrieben:(13 Mar 2021, 23:43)
Das Gespenst Ampelkoalitio" macht gerade Furore.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 8c1833ccfc
Ich kann allerdings nirgendwo eine realistische Perspektive dieser Koalition ablesen. Allen Umfragen nach hat diese Koalition
Die gleiche Chance wie Rot-Rot-Grün ...und die Chance ist eher Gering.
Sowohl R2G, als auch Ampel kommen je auf nicht mehr als 45% der Stimmen...
https://dawum.de/Bundestag/
Meiner Meinung nach läuft noch alles auf Union-grüne hinaus. Mit Söder als Kanzler.
Aber man sollte niemals nie sagen. Im Grunde ist alles noch möglich. Selbst Grün Gelb im Bund, oder die Ampel.
Es kommt denke ich schon noch drauf an wie man die Pandemie bis September gebacken bekommt. Und wenn man sich den Imstoffzulauf im Jahr 2021 so anschaut, welche Liefermengen geplant sind, dürften auch wenn jetzt der Impfstoff knapper als knapp ist, bis zur Wahl wohl doch noch alle geimpft sein, welche sich impfen lassen wollen. Daher könnte das Thema Corona im Prinzip mit einem Schlag zum großen Teil abgehakt sein. Dann ist die Frage was als nächstes Thema wahlentscheidend ist, sicherlich evtl. noch die Pandemie nach wehen, evtl. Insolvenzen, Innenstadt sterben, Arbeitslosigkeit... Da kommt es drauf an wie sich dies alles entwickelt bis zum Herbst. Aber eben auch wieder ganz andere Themen, wie bspw. Klimawandel.
Auch kommt es drauf an wer bei den jeweiligen Parteien am Ende Kanzlerkandidat wird, Laschet, Söder oder doch der lachende Dritte Spahn. Bei den Grünen Baerbock oder Habeck.
Das macht sicherlich auch noch etwas aus, vermutlich keine 10 Prozent, aber durch aus 2-5 Prozent sind da schon möglich. Dass wenn Laschet Kanzler wird, da Manche Wähler zu den Grünen, FDP und AFD abwandern. Bei Söder kann es auch sein das Wähler zur SPD abwandern. Usw. Da kann noch viel passieren bis zur Wahl im Spätsommer. Bzw. was für weitere Schnitzer sich manch Politiker sich bis dahin leistet.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Spahn ist politisch erledigt. Als Minister wird er nur noch durchgeschleift weil seine Entlassung das Eingeständnis wäre in der Corona-Krise versagt zu haben, selbiges gilt auch für Scheuer und Altmeier. Alle drei werden als lästiges Anhängsel bis zur Wahl mit durchgeschleift.Jo33 hat geschrieben:Auch kommt es drauf an wer bei den jeweiligen Parteien am Ende Kanzlerkandidat wird, Laschet, Söder oder doch der lachende Dritte Spahn.
- yogi61
- Beiträge: 59468
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 11:00
- user title: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Spahn ist im Team Laschet.olli hat geschrieben:(14 Mar 2021, 15:23)
Spahn ist politisch erledigt. Als Minister wird er nur noch durchgeschleift weil seine Entlassung das Eingeständnis wäre in der Corona-Krise versagt zu haben, selbiges gilt auch für Scheuer und Altmeier. Alle drei werden als lästiges Anhängsel bis zur Wahl mit durchgeschleift.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Bundestagswahlkampf 2021
@yogi61
Das Spahn in der nächsten Regierung irgendein Ministeramt bekommt halte ich für ausgeschlossen. Seine Leistung als Gesundheitsminister ist ein Armutszeugnis und als Minister ist er schon längst nicht mehr tragbar. Er wird nur aus wahltaktischen Gründen noch geduldet aber ein Ministeramt in der nächsten Regierung würde Laschet schwer schaden. Spahns Akzeptanz in der Öffentlichkeit geht gegen Null, seine Inkompetenz und Versagen ist für einen Minister ohne Beispiel.
Das Spahn in der nächsten Regierung irgendein Ministeramt bekommt halte ich für ausgeschlossen. Seine Leistung als Gesundheitsminister ist ein Armutszeugnis und als Minister ist er schon längst nicht mehr tragbar. Er wird nur aus wahltaktischen Gründen noch geduldet aber ein Ministeramt in der nächsten Regierung würde Laschet schwer schaden. Spahns Akzeptanz in der Öffentlichkeit geht gegen Null, seine Inkompetenz und Versagen ist für einen Minister ohne Beispiel.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40920
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Das wird dem Team sicherlich nicht helfen - Spahn sowieso nicht.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Bundestagswahlkampf 2021
Es ist auch nicht hilfreich das die CDU immer noch rumdruckst und die Kanzlerkandidatur hinauszögert, da fehlt eine klare Linie.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Man kann nicht genug warnen...„Bitte achtet beim Stimmenauszählen besonders darauf, die Stimmen der SPD zu kontrollieren, damit dort nicht versehentlich ein paar Stimmzettel dazugeraten“



Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Bundestagswahlkampf 2021
SPD: „WIR WOLLEN ALLES BESSER MACHEN!!!!!“Realist2014 hat geschrieben:(08 Feb 2021, 09:33)
das wird ja gerade erst erarbeitet.....
https://www.vorwaerts.de/artikel/spd-pr ... -schreiben
Michel: „Wie denn ???“
SPD: {Schweigen im Walde}
Dejà vu.
[edit]Noch nicht einmal die Ausrede, man arbeite noch am Wahlprogramm, ist neu.
- peterkneter
- Beiträge: 1962
- Registriert: Donnerstag 23. August 2018, 17:22
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Seit den Landtagswahlen wollen ja viele Zeitungen eine Mehrheit ohne CDU ausmachen. So ganz drückt sich das noch nicht in den Umfragen aus. Allerdings hat sich alles etwas verschoben, weil die CDU jetzt etwas weniger Prozente hat.
Dadurch hätte jetzt nicht mal mehr die große Koalotion eine Mehrheit. Sie liegt derzeit bei 49%, RRG bei 45% und Ampel bei 47,7% (vormals 45%). Mal sehen ob das nur ein momentaner Wackler ist oder ob ein langfristiger Trend entsteht.
https://dawum.de/Bundestag/INSA/2021-03-15/
Dadurch hätte jetzt nicht mal mehr die große Koalotion eine Mehrheit. Sie liegt derzeit bei 49%, RRG bei 45% und Ampel bei 47,7% (vormals 45%). Mal sehen ob das nur ein momentaner Wackler ist oder ob ein langfristiger Trend entsteht.
https://dawum.de/Bundestag/INSA/2021-03-15/
- Dieter Winter
- Beiträge: 26151
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Lindner scheint kein großer Fan der Ampel zu sein.peterkneter hat geschrieben:(16 Mar 2021, 18:08)
Dadurch hätte jetzt nicht mal mehr die große Koalotion eine Mehrheit. Sie liegt derzeit bei 49%, RRG bei 45% und Ampel bei 47,7% (vormals 45%). Mal sehen ob das nur ein momentaner Wackler ist oder ob ein langfristiger Trend entsteht.
https://dawum.de/Bundestag/INSA/2021-03-15/
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Da schlägt auch die Parlamentsarithmetik zu Buche. Für die absolute Mehrheit wären nicht 50%+x sondern durch die 5%-Sperre schon 47% ausreichend. Da sind RRG und die Ampel nahe dran oder drüber und bei all die den Schwankungen in Umfragen und Stimmungen wirklich im Bereich des möglichen.peterkneter hat geschrieben:(16 Mar 2021, 18:08)
Seit den Landtagswahlen wollen ja viele Zeitungen eine Mehrheit ohne CDU ausmachen. So ganz drückt sich das noch nicht in den Umfragen aus. Allerdings hat sich alles etwas verschoben, weil die CDU jetzt etwas weniger Prozente hat.
Dadurch hätte jetzt nicht mal mehr die große Koalotion eine Mehrheit. Sie liegt derzeit bei 49%, RRG bei 45% und Ampel bei 47,7% (vormals 45%). Mal sehen ob das nur ein momentaner Wackler ist oder ob ein langfristiger Trend entsteht.
https://dawum.de/Bundestag/INSA/2021-03-15/
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Das war 2017 aber auch so und auch eher die Regel als die Ausnahme unter Kohl. Des Weiteren weiß ich nicht so ganz, wie eine Koalition ohne Union aussehen soll. Ist RRG tatsächlich noch für die Mitte wählbar? Wäre die FDP in einer Ampel mehr als nur ein reiner Mehrheitsbeschaffer, und wenn nein, wären die dumm genug sich darauf einzulassen?Sören74 hat geschrieben:(16 Mar 2021, 18:15)
Da schlägt auch die Parlamentsarithmetik zu Buche. Für die absolute Mehrheit wären nicht 50%+x sondern durch die 5%-Sperre schon 47% ausreichend. Da sind RRG und die Ampel nahe dran oder drüber und bei all die den Schwankungen in Umfragen und Stimmungen wirklich im Bereich des möglichen.
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Ich fände das überhaupt nicht dumm, sofern man sich auf Ziele und Wege neu einigt. Klimaschutz, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, soziale Sicherheit, das sind alles Themen, die ich als (Sozial-)Liberaler nicht nur toleriere, sondern sehr wichtig finde.Perkeo hat geschrieben:(26 Mar 2021, 03:40) Wäre die FDP in einer Ampel mehr als nur ein reiner Mehrheitsbeschaffer, und wenn nein, wären die dumm genug sich darauf einzulassen?
Man erreicht sie aber nicht durch Rückbau der Wirtschaft, sozialistische Planwirtschaftsphantasien oder diese grauenvolle identitäre Politik, die scheinbar U30-Publikum so klasse findet.
Wenn die Grünen sich von ihrem Verbots- und Gebotswahn lösen und die Freiheit für sich entdecken - vielleicht dank der Liberalen - könnte das was werden.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Ich stimme überein, dass das gut wäre, traue das notwendige Verantwortungsbewusstsein und die notwendige Reife weder den Grünen noch der FDP zu. Zu fundamental ist die Verbotskultur bei den Grünen. Zu schwach ist die FDP, wenn es darum geht für ihre Ideale standhaft zu sein.PersonalFreedom hat geschrieben:(26 Mar 2021, 05:00)
Ich fände das überhaupt nicht dumm, sofern man sich auf Ziele und Wege neu einigt.
...
Wenn die Grünen sich von ihrem Verbots- und Gebotswahn lösen und die Freiheit für sich entdecken - vielleicht dank der Liberalen - könnte das was werden.
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Viele nehmen der FDP das Gegenteil bis heute übel, nämlich ein "weiter so" mit Jamaika-Unterfütterung abgelehnt zu haben.Perkeo hat geschrieben:(26 Mar 2021, 06:41)
Ich stimme überein, dass das gut wäre, traue das notwendige Verantwortungsbewusstsein und die notwendige Reife weder den Grünen noch der FDP zu. Zu fundamental ist die Verbotskultur bei den Grünen. Zu schwach ist die FDP, wenn es darum geht für ihre Ideale standhaft zu sein.
Ich finde es im Gegenteil bemerkenswert, dass Lindner entschieden hat, das nicht mitzumachen, weil man sonst eine schlechte Politik hätte mittragen müssen.
Ob er weiterhin die richtige Person ist, ob mit oder ohne Ampel, sei allerdings dahin gestellt.
Die in der FDP immer noch tonangebende Wirtschaftsliberalität bröckelt allerdings laut hörbar. Auch ist sie die einzige Partei, die die Bürgerrechte hoch hält. Etwas, worauf die Grünen sich mal besinnen könnten, denn es war Teil auch ihrer Wurzel.
Was haben die Leute sich aufgeregt, weil man eine Volkszählung halten wollte. Und heute sagen nur noch die FDP und die fast bedeutungslosen Piraten etwas, wenn die EU weitestgehende Mithör-Rechte in Internet-Telefonie und Videokonferenzen fordert. Der kaum kaschierte Deckmantel Kinderpornographie muss dafür nun zum wievielten Mal hinhalten?
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Richtig. Aber so wie die Absage kam, ohne konkretes Thema das den Anlass gab, schuf es Angriffsfläche, die dann auch tatsächlich sehr exzessiv und erfolgreich genutzt wurde.PersonalFreedom hat geschrieben:(26 Mar 2021, 11:04)
Viele nehmen der FDP das Gegenteil bis heute übel, nämlich ein "weiter so" mit Jamaika-Unterfütterung abgelehnt zu haben.
Ich finde es im Gegenteil bemerkenswert, dass Lindner entschieden hat, das nicht mitzumachen, weil man sonst eine schlechte Politik hätte mittragen müssen.
Die Causa Teiteberg hat mich schon sehr verstört. Aber hat die FDP denn einen besseren?PersonalFreedom hat geschrieben:(26 Mar 2021, 11:04)
Ob er weiterhin die richtige Person ist, ob mit oder ohne Ampel, sei allerdings dahin gestellt.
Es wäre ein Fehler, die Rolle des Antagonisten gegen den Etatismus aufzugeben, ebenso wie umgekehrt sich darauf reduzieren zu lassen.PersonalFreedom hat geschrieben:(26 Mar 2021, 11:04)
Die in der FDP immer noch tonangebende Wirtschaftsliberalität bröckelt allerdings laut hörbar.
Mittlerweile ist man ja schon bei „Hasskommentaren“ angekommen oder „Kampf gegen Rechts“, d.h. es gibt noch nicht einmal einen wirklichen Deckmantel. Es wird noch nicht einmal explizit Beleidigung oder Aufforderung zu Straftaten unterstellt, „Hass“ reicht.PersonalFreedom hat geschrieben:(26 Mar 2021, 11:04)
Auch ist sie die einzige Partei, die die Bürgerrechte hoch hält. Etwas, worauf die Grünen sich mal besinnen könnten, denn es war Teil auch ihrer Wurzel.
Was haben die Leute sich aufgeregt, weil man eine Volkszählung halten wollte. Und heute sagen nur noch die FDP und die fast bedeutungslosen Piraten etwas, wenn die EU weitestgehende Mithör-Rechte in Internet-Telefonie und Videokonferenzen fordert. Der kaum kaschierte Deckmantel Kinderpornographie muss dafür nun zum wievielten Mal hinhalten?
Es wird noch nicht einmal Volksverhetzung, Rassismus oder Verfassungsfeindlichkeit unterstellt, „rechtes Gedankengut“ reicht.
Jemand muss das Prinzip hochhalten: „Ich mag verdammen was du sagst, aber ich kämpfe dafür dass du es sagen darfst!“
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Volle Zustimmung zu allen Punkten! Diesen hier - und das Fazit - finde ich besonders wichtig!Perkeo hat geschrieben:(27 Mar 2021, 23:35)„Hass“ reicht.
...
Jemand muss das Prinzip hochhalten: „Ich mag verdammen was du sagst, aber ich kämpfe dafür dass du es sagen darfst!“
Hass ist zunächst einmal eine Emotion, die sehr menschlich ist. Sie ist negativ aufgeladen, aber hat Ursachen.
Ich besitze ein Haus in Stadtnähe, das mir die Hofreiter*in am liebsten verbieten würde und wohl auch an Enteignung denkt. Das könne auch Teilenteignung sein, etwa indem man mir gegen ein paar Piepen einen Teil meines großen Grundstücks zwangsweise wegnimmt und in meinen Garten eine Mehrfamilienplatte setzt. Am besten ziehen da dann auch noch Gestalten ein, wegen derer ich meine Tochter nicht alleine in die Innenstadt fahren lasse.
Natürlich empfindet man da Hass, weil ich viel arbeiten musste und noch muss, um dieses Haus zu finden, zu bezahlen und herzurichten wie ich es mag. Die ganzen Vorschriften über teils unsinnige Dämmung, die dieses oder jenes nicht mehr gestattet, sind für sich genommen schon zum Kotzen.
Wenn ich diesen berechtigten Hass nicht mehr artikulieren darf, wird er sich irgendwohin Bahn brechen. Bei mir wird das nicht passieren, aber es gibt schon einige sehr demokratisch eingestellte Leute in meinem Umfeld, die deswegen ernsthaft AfD wählen wollen. "Als Denkzettel".
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Hofreiter verbietet keine Einfamilienhäuser, er wendet sich gegen eine Fehlentwicklung in den Speckgürteln der Großstädte.PersonalFreedom hat geschrieben:(31 Mar 2021, 09:08)
Volle Zustimmung zu allen Punkten! Diesen hier - und das Fazit - finde ich besonders wichtig!
Hass ist zunächst einmal eine Emotion, die sehr menschlich ist. Sie ist negativ aufgeladen, aber hat Ursachen.
Ich besitze ein Haus in Stadtnähe, das mir die Hofreiter*in am liebsten verbieten würde und wohl auch an Enteignung denkt. Das könne auch Teilenteignung sein, etwa indem man mir gegen ein paar Piepen einen Teil meines großen Grundstücks zwangsweise wegnimmt und in meinen Garten eine Mehrfamilienplatte setzt. Am besten ziehen da dann auch noch Gestalten ein, wegen derer ich meine Tochter nicht alleine in die Innenstadt fahren lasse.
Natürlich empfindet man da Hass, weil ich viel arbeiten musste und noch muss, um dieses Haus zu finden, zu bezahlen und herzurichten wie ich es mag. Die ganzen Vorschriften über teils unsinnige Dämmung, die dieses oder jenes nicht mehr gestattet, sind für sich genommen schon zum Kotzen.
Wenn ich diesen berechtigten Hass nicht mehr artikulieren darf, wird er sich irgendwohin Bahn brechen. Bei mir wird das nicht passieren, aber es gibt schon einige sehr demokratisch eingestellte Leute in meinem Umfeld, die deswegen ernsthaft AfD wählen wollen. "Als Denkzettel".
Dass man die Erschließung von neuen Baugebieten einschränkt, ist kein Verbot von Einfamilienhäusern, sonst stünden vor deiner Haustür mal die Bagger mit der Abrissbirne

- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Derselbe Käse nur weniger offensiv formuliert.odiug hat geschrieben:(31 Mar 2021, 10:31)
Hofreiter verbietet keine Einfamilienhäuser, er wendet sich gegen eine Fehlentwicklung in den Speckgürteln der Großstädte.
Und dieses Szenario, sowie die (Teil-)enteignung von Flächen, die prinzipiell bebaubar wären, aber eben nicht sind, hat er expressis verbis für "möglich" erklärt.Dass man die Erschließung von neuen Baugebieten einschränkt, ist kein Verbot von Einfamilienhäusern, sonst stünden vor deiner Haustür mal die Bagger mit der Abrissbirne
Wohneigentum ist eine sehr subjektive Sache. Da kann kein alternder Langhaardackel verbindlich sagen, was für alle "schon ausreichend" ist!
Ich habe mich speziell für dieses Haus und Grundstück entschieden, weil ich mir eben keine Grünaschos antun will, die einem nach der Arbeit auflauern und dozieren, wieso Briefumschläge mit Plastiksichtfenster ja nicht in die Papiertonne gehören. Außerdem will ich meinen Garten für mich, d.h. ohne Einschränkungen durch Leute, die reinglotzen oder Kommentare aus dem Fenster ablassen.
Dafür verzichte ich auf Dinge, die anderen wahrscheinlich wichtiger sind als mir.
Bei den Grünen werden wir wie ein schönes Meme gezeigt hat, aus einer handvoll genderisierten, nachhaltigen und ökologisch wertvollen Lebensentwürfen wählen dürfen - total frei. Im hiesigen Stadtrat haben wir in der Pause mal über das Machine Learning-Modell der Chinesen gesprochen. Man bekommt Punkte für sein Verhalten, die dann entscheiden, ob man eine Wohnung bekommt oder das Kind einen Studienplatz.
Die Grüne meinte, das sei "ja ganz schlimm", aber man könne durchaus ein Belohnungssystem entwickeln, das einen zu nachhaltigerem Leben bewegt.
Faschismus bleibt Faschismus, egal ob dessen Staatsräson auf den ersten Blick als "eine gute Sache" erscheint.
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Diffamierung aufgrund der Frisur sind ja wirklich ein Argument bei HofreiterPersonalFreedom hat geschrieben:(31 Mar 2021, 10:40)bla ... man soll ja die Datenbank schonen

Wenn er wenigstens Locken hätte ... dann ging er vielleicht als Robert Plant Plagiat durch

Ansonsten ist das wiedermal die übliche Verdrehung von Aussagen, gespickt mit eigenen Vorverurteilungen ohne jeglichen Sachbezug auf das vorliegende Problem.
Das übliche Geschwätz der "überzeugten Forums-FDPler".
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Die Frisur belegt nur ein Schema. Was der Typ vorhat, steht oben. Es ist offen verfügbar und kann nachgegoogelt werden.
Und es ist undemokratisch. Wer so etwas wählt, kann nicht viel zu verlieren haben.
Und es ist undemokratisch. Wer so etwas wählt, kann nicht viel zu verlieren haben.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40920
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Was ist undemokratisch?PersonalFreedom hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:01)
Die Frisur belegt nur ein Schema. Was der Typ vorhat, steht oben. Es ist offen verfügbar und kann nachgegoogelt werden.
Und es ist undemokratisch. Wer so etwas wählt, kann nicht viel zu verlieren haben.
Dass man nicht überall sein EFH hinsetzen kann, wo man gerne möchte?
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Bundestagswahlkampf 2021
Für mich wird es sehr schwer werden:
CDU: Geht gar nicht...Bewahrer der Pfründe und absolut altbacken. Die CDU konnte ich noch nie leiden.
SPD: Ist auch nur ein Anhängsel der Union.
Grüne: Die Grundsicherung finde ich gut, aber die Außenpolitik grausig und diese Identitätspolitik ist auch zum weglaufen.
Linke: Nicht progressiv genug und auch diese Identiätspolitik.
AFD: Für mich keine Alternative. Neoliberal und immer nur Flüchtlinge
FDP: unsozial, neoliberal und nur für die obere Mittelschicht bzw. Oberschicht. Eigentlich spricht sie nur eine wirtschaftliche Elite an.
Dann bleiben nur kleine Parteien übrig.
Schade das es keine soziale Partei gibt die nicht hysterisch reeeechts schreit!
CDU: Geht gar nicht...Bewahrer der Pfründe und absolut altbacken. Die CDU konnte ich noch nie leiden.
SPD: Ist auch nur ein Anhängsel der Union.
Grüne: Die Grundsicherung finde ich gut, aber die Außenpolitik grausig und diese Identitätspolitik ist auch zum weglaufen.
Linke: Nicht progressiv genug und auch diese Identiätspolitik.
AFD: Für mich keine Alternative. Neoliberal und immer nur Flüchtlinge
FDP: unsozial, neoliberal und nur für die obere Mittelschicht bzw. Oberschicht. Eigentlich spricht sie nur eine wirtschaftliche Elite an.
Dann bleiben nur kleine Parteien übrig.
Schade das es keine soziale Partei gibt die nicht hysterisch reeeechts schreit!
Wer einen Beruf ergreift, ist verloren.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Hier schrieb mal jemand. Grüne Khmer.PersonalFreedom hat geschrieben:(31 Mar 2021, 10:40)
Derselbe Käse nur weniger offensiv formuliert.
Und dieses Szenario, sowie die (Teil-)enteignung von Flächen, die prinzipiell bebaubar wären, aber eben nicht sind, hat er expressis verbis für "möglich" erklärt.
Wohneigentum ist eine sehr subjektive Sache. Da kann kein alternder Langhaardackel verbindlich sagen, was für alle "schon ausreichend" ist!
Ich habe mich speziell für dieses Haus und Grundstück entschieden, weil ich mir eben keine Grünaschos antun will, die einem nach der Arbeit auflauern und dozieren, wieso Briefumschläge mit Plastiksichtfenster ja nicht in die Papiertonne gehören. Außerdem will ich meinen Garten für mich, d.h. ohne Einschränkungen durch Leute, die reinglotzen oder Kommentare aus dem Fenster ablassen.
Dafür verzichte ich auf Dinge, die anderen wahrscheinlich wichtiger sind als mir.
Bei den Grünen werden wir wie ein schönes Meme gezeigt hat, aus einer handvoll genderisierten, nachhaltigen und ökologisch wertvollen Lebensentwürfen wählen dürfen - total frei. Im hiesigen Stadtrat haben wir in der Pause mal über das Machine Learning-Modell der Chinesen gesprochen. Man bekommt Punkte für sein Verhalten, die dann entscheiden, ob man eine Wohnung bekommt oder das Kind einen Studienplatz.
Die Grüne meinte, das sei "ja ganz schlimm", aber man könne durchaus ein Belohnungssystem entwickeln, das einen zu nachhaltigerem Leben bewegt.
Faschismus bleibt Faschismus, egal ob dessen Staatsräson auf den ersten Blick als "eine gute Sache" erscheint.
Ist natürlich absichtlich übertrieben, aber im Kern richtig.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Du triffts den Nagel auf den Kopflili hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:33)
Für mich wird es sehr schwer werden:
CDU: Geht gar nicht...Bewahrer der Pfründe und absolut altbacken. Die CDU konnte ich noch nie leiden.
SPD: Ist auch nur ein Anhängsel der Union.
Grüne: Die Grundsicherung finde ich gut, aber die Außenpolitik grausig und diese Identitätspolitik ist auch zum weglaufen.
Linke: Nicht progressiv genug und auch diese Identiätspolitik.
AFD: Für mich keine Alternative. Neoliberal und immer nur Flüchtlinge
FDP: unsozial, neoliberal und nur für die obere Mittelschicht bzw. Oberschicht. Eigentlich spricht sie nur eine wirtschaftliche Elite an.
Dann bleiben nur kleine Parteien übrig.
Schade das es keine soziale Partei gibt die nicht hysterisch reeeechts schreit!
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Danke für deine Unterstützung.

Wer einen Beruf ergreift, ist verloren.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Billie Holiday
- Beiträge: 35759
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Wenn du es benötigst....ich sehe es ähnlich und weiß derzeit nicht, wen ich wählen soll.
Im Gegensatz zu dir ist mir aber vollumfassende soziale Absicherung und BGE nicht so wichtig.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
-
- Beiträge: 3304
- Registriert: Freitag 7. Februar 2020, 15:54
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Inwiefern ist die SPD denn ein Anhängsel der CDU? Eher umgekehrt. So wie der Rest klingt, müsste die SPD die richtige Partei für dich sein.lili hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:33)
Für mich wird es sehr schwer werden:
CDU: Geht gar nicht...Bewahrer der Pfründe und absolut altbacken. Die CDU konnte ich noch nie leiden.
SPD: Ist auch nur ein Anhängsel der Union.
Grüne: Die Grundsicherung finde ich gut, aber die Außenpolitik grausig und diese Identitätspolitik ist auch zum weglaufen.
Linke: Nicht progressiv genug und auch diese Identiätspolitik.
AFD: Für mich keine Alternative. Neoliberal und immer nur Flüchtlinge
FDP: unsozial, neoliberal und nur für die obere Mittelschicht bzw. Oberschicht. Eigentlich spricht sie nur eine wirtschaftliche Elite an.
Dann bleiben nur kleine Parteien übrig.
Schade das es keine soziale Partei gibt die nicht hysterisch reeeechts schreit!
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Den Ausdruck kenne ich von einer bösen Satire auf Youtube namens „Die Clown Union“.roli hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:33)
Hier schrieb mal jemand. Grüne Khmer.
Ist natürlich absichtlich übertrieben, aber im Kern richtig.
Bezeichnend ist, dass dort mehrfach Videos wegen angeblicher „Hasssprache“ zensiert wurden.
Irgendwann hat er dort nur noch eher langweilige Audiodateien hochgeladen, aber die Videos waren teilweise echt großartig.
Die „Grüne Khmer-Partei“ kam mehrmals in den Kakao, z.B. mit der Einführung einer Gerechtigkeitsquote für Intelligenzbenachteiligte, damit Kevin Pröppke seinen Traumjob als Fluglotse trotzdem bekommt...
Oder als ein Migrant von zwei „Deutschen“ krankenhausreif geprügelt wurde, der aber ein „schlechter Migrant“ war, also nicht Abdoul oder Furat, sondern leider Jorge... also gab es keine Menschenketten, Gedenkminuten im Bundestag, Blumenmauern und sonstige Betroffenheitsshows.
Aus den Medien hatte man damals nichts zum Fall erfahren. Das Video über „moderne Märchen“ war geschmacklos, beißend und witzig. Gute Satire, aber lt. Google eben „Hääähjjt Spieeetsch!!! Schluchz“..
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Eine Sozialliberale Partei würde ich mir sehr wünschen. Ohne Identitätsquatsch, Blick auf die Freiheit, keine Verbote und Paternalismus... Gibt es hier leider nicht mehr.
- PersonalFreedom
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 23:25
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Schrieb ich weiter oben.Misterfritz hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:06)Was ist undemokratisch?
Dass man nicht überall sein EFH hinsetzen kann, wo man gerne möchte?
Etwa, dass ich einen integralen Teil meines EFH zwangsweise hergeben soll, damit die editiert, MF da einen Plattenbau für seine Bereicherungen hinsetzen kann.
- Billie Holiday
- Beiträge: 35759
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Ist mir auch schon aufgefallen, dass Trauer und Betroffenheit stark opfer- und täterabhängig ist und die vergewaltigte Chantal oder der zu Klump getretene Sergej bei vielen Guten und Gerechten deutlich weniger Solidarität genießt.PersonalFreedom hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:55)
Den Ausdruck kenne ich von einer bösen Satire auf Youtube namens „Die Clown Union“.
Bezeichnend ist, dass dort mehrfach Videos wegen angeblicher „Hasssprache“ zensiert wurden.
Irgendwann hat er dort nur noch eher langweilige Audiodateien hochgeladen, aber die Videos waren teilweise echt großartig.
Die „Grüne Khmer-Partei“ kam mehrmals in den Kakao, z.B. mit der Einführung einer Gerechtigkeitsquote für Intelligenzbenachteiligte, damit Kevin Pröppke seinen Traumjob als Fluglotse trotzdem bekommt...
Oder als ein Migrant von zwei „Deutschen“ krankenhausreif geprügelt wurde, der aber ein „schlechter Migrant“ war, also nicht Abdoul oder Furat, sondern leider Jorge... also gab es keine Menschenketten, Gedenkminuten im Bundestag, Blumenmauern und sonstige Betroffenheitsshows.
Aus den Medien hatte man damals nichts zum Fall erfahren. Das Video über „moderne Märchen“ war geschmacklos, beißend und witzig. Gute Satire, aber lt. Google eben „Hääähjjt Spieeetsch!!! Schluchz“..
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Das ist doch legitim. Wäre ja komisch, wenn alle die gleiche Meinung hätten.Billie Holiday hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:49)
Wenn du es benötigst....ich sehe es ähnlich und weiß derzeit nicht, wen ich wählen soll.
Im Gegensatz zu dir ist mir aber vollumfassende soziale Absicherung und BGE nicht so wichtig.
Wer einen Beruf ergreift, ist verloren.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Sozialdemokraten sind mir häufig zu konservativ und Gewerkschaftsfreundlich. Ich möchte eher eine Partei die Arme Leute stark macht, damit z.B. selber verhandeln können. Weder die Abhängigkeit vom Arbeitgeber, noch irgendwelcher Gewerkschaften.Elmar Brok hat geschrieben:(05 Apr 2021, 11:54)
Inwiefern ist die SPD denn ein Anhängsel der CDU? Eher umgekehrt. So wie der Rest klingt, müsste die SPD die richtige Partei für dich sein.
Mit anderen Worten: Die Gewerkschaften sind mir häufig zu konservativ.
Wer einen Beruf ergreift, ist verloren.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Kommt auf die Gewerkschaft an. Die GDL hat auch die EVG "befeuert". Aber JA - Du hast RECHT - in manchen Gewerkschaften HERRSCHT die "Firma" - durch Fetternwirtschaft und Korruption. Daimler, VW....aber auch GEW.lili hat geschrieben:(05 Apr 2021, 12:27)
Sozialdemokraten sind mir häufig zu konservativ und Gewerkschaftsfreundlich. Ich möchte eher eine Partei die Arme Leute stark macht, damit z.B. selber verhandeln können. Weder die Abhängigkeit vom Arbeitgeber, noch irgendwelcher Gewerkschaften.
Mit anderen Worten: Die Gewerkschaften sind mir häufig zu konservativ.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Bundestagswahlkampf 2021
Genau so ist es.Teeernte hat geschrieben:(05 Apr 2021, 12:31)
Kommt auf die Gewerkschaft an. Die GDL hat auch die EVG "befeuert". Aber JA - Du hast RECHT - in manchen Gewerkschaften HERRSCHT die "Firma" - durch Fetternwirtschaft und Korruption. Daimler, VW....aber auch GEW.
Wer einen Beruf ergreift, ist verloren.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
-
- Beiträge: 3304
- Registriert: Freitag 7. Februar 2020, 15:54
Re: Bundestagswahlkampf 2021
Wenn es um konkrete Verbesserungen für Geringverdiener geht, ist die SPD mMn immer noch die beste Anlaufstelle. Da sie auch Dinge umsetzt. Mindestlohn zB. Bei den Grünen dürfte das wenig Priorität haben und die Linken werden in den nächsten 10 Jahren nicht regieren. Was machen die überhaupt momentan? Man hört nichts. Aber viele ihrer Konzepte sind auch einfach Maximalforderungen, die so kaum umsetzbar sind. Da ist die SPD deutlich realistischer, vielleicht auch konservativer.lili hat geschrieben:(05 Apr 2021, 12:27)
Sozialdemokraten sind mir häufig zu konservativ und Gewerkschaftsfreundlich. Ich möchte eher eine Partei die Arme Leute stark macht, damit z.B. selber verhandeln können. Weder die Abhängigkeit vom Arbeitgeber, noch irgendwelcher Gewerkschaften.
Mit anderen Worten: Die Gewerkschaften sind mir häufig zu konservativ.
Wie würde man denn arme Leute stark machen ohne Gewerkschaften? Bzw. welche Vorschläge/Alternativen gibt es da.