Neandertaler hat geschrieben:(26 Dec 2019, 10:06)
Wenn ich mit Linken in Internet diskutiere werde ich rechts, diskutiere ich mit rechten treibt es mich nach links
Mal abgesehen davon daß Links Rechts natürlich extrem eindeminsionale Begriffe sind. Kennt ihr dieses Phänomen?
Das einen die Aussagen bestimmter Leute, die natürlich falsch sind sie m Gegensatz zu meiner Meinung

, zu einer einsetig Verkürzten Gegenrede Reizen so das man nur noch bestimmte Aspekte betont damit der Gegenüber doch endlich seinen Irrtum einsieht, tut er natürlich nicht er ist ja so verbohrt?
Und was sagt dieses über den Sinn und die Möglichkeiten von Internet Diskussionen aus? Wenn Linke quasi rechte produzieren und umgekehrt?
Und drücke ich mich Grade überhaupt verständlich aus oder Brauch es Erläuterung und Beispiele?
Ich hoffe mal, dass Du Dich nicht so verständlich ausgedrückt hast.... ;-)
Sicher wirst Du einem linksextremen Idioten doch nicht die üblichen Parolen von rechtsextremen Idioten entgegensetzen - oder umgedreht.
Das Problem liegt, wie schon andere Diskussionsteilnehmer geschrieben haben, nicht in der Einordnung von "links" oder "rechts". Vielmehr geht es um die Frage, ob jemand seine Argumentation auf Fakten oder auf "Ideologie" stützt.
"Erschwerend" kommt hinzu, dass wir hier nicht von Angesicht zu Angesicht diskutieren, sondern "anonym" im Internet. Da können Leute mit extremen Einstellungen so ziemlich alles sagen, was ihnen in den Sinn kommt. Schließlich besteht ja nicht das "Risiko", dass solche extremen Äußerungen einer konkreten Person zugeordnet werden können. Zum Beispiel kann man im Internet ganz problemlos den Holocaust leugnen. In der Betriebskantine würde das vermutlich kaum jemand machen, weil er dann sofort Konsequenzen zu befürchten hätte.
Ein weiteres Problem mit Diskussionen im Internet liegt darin, dass die Möglichkeiten der Kommunikation "beschränkt" sind. Das hängt zusammen mit der Filterwirkung der "semantischen Kodierung". Im Internet kann man nur Worte und Sätze austauschen. Bei einem persönlichen Gespräch werden Worte und Sätze noch durch weitere Informationen wie Betonung, Mimik, Gestik etc. ergänzt. Ein Beispiel: Meiner Erfahrung nach führt es sehr viel schneller zu Konflikten, wenn Arbeitskollegen nur per E-Mail kommunizieren, anstatt miteinander zu telefonieren. Gesprochene Sprache ist etwas ganz anderes als geschriebene Sprache. Man kriegt die Betonungen viel leichter mit (war das jetzt eine Tatsachenbehauptung oder ein Scherz????) und man kann viel schneller reagieren (Hey, Moment, das habe ich nicht verstanden....).
Deshalb laufen Diskussionen im Internet in der Regel viel schneller aus dem Ruder als Diskussionen im wirklichen Leben. Ich bin Hundebesitzer und war auch schon in Hundeforen unterwegs. Leute, Leute! Da geht es viel härter zu als hier im Politikforum! Und das will was heißen! Eine unbedachte oder auch nur falsch verstandene Aussage, und der Shitstorm bricht los. Ich würde mein letztes Hemd verwetten, dass die Menschen, die da dann verbal aufeinander eindreschen, die besten Freunde sein könnten, wenn sie das gleiche Gespräch Auge in Auge über einen Tisch hinweg und mit einem Bier in der Hand führen würden.
Und ein weiteres Problem bei der Internetkommunikation ist folgendes: Wenn man sich im Internet bewegt, fällt es viel leichter als im wirklichen Leben, sich nur in den Kreisen zu bewegen, die zur "eigenen vorgefassten Meinung" passen. Vorgefasste Meinungen haben wir alle. Im wirklichen Leben führen vorgefasste (und oft unbegründete!) Meinungen allerdings zu Konflikten. Im Internet werden vorgefasste Meinungen hingegen honoriert (viele "likes") und bestätigt. Darin sehe ich inzwischen eine echte Gefahr für unsere Demokratie. Ich würde es befürworten, dass jeder Mensch, der sich in irgendeinem Forum anmeldet, seine Identität nachweisen muss. Muss ja nicht alles öffentlich sein, aber es sollte möglich sein, dass zum Beispiel eine Holocaust-Leugnung von den Ermittlungsbehörden anschließend einer konkreten Person zugeordnet werden kann.