Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Moderator: Moderatoren Forum 4

Antworten
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Ebiker »

Eher ein forscherisches Zufallsprodukt, aber endlich was gescheites

http://chemreporter.de/2016/10/21/zufal ... d-alkohol/

Ich will sowas für zu Hause. Ich bin bereit für das Klima meine Leber zu opfern. Und der Alohol läßt mich vielleicht die häßlichen Windräder leichter ertragen.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
DieBananeGrillt
Beiträge: 497
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 20:29

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von DieBananeGrillt »

Super Entdeckung !
Ein CO2 Filter, der Alkohol ausscheidet unter Raumtemperatur.
Aber die Zukunft heißt Graphen.
Mit Graphen lässt Vieles machen : Wasserfilter der aus dem letzten Dreckwasser noch Trinkwasser macht, Autoreifen die viel weniger Gummiabrieb haben, feuerfeste Farben,
Batterieelektroden die länger halten und Graphen ist 100 -mal fester als Stahl, u.s.w.
Und vielleicht hat dann jeder Haushalt eine Alkohol- Gewinnungsanlage nicht nur zum trinken....
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von imp »

"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Kamikaze »

Sowohl Graphen, als auch die "Alkohol-Elektroden" haben das Zeug zum "ganz großen Wurf" (63% Effizienz direkt beim ersten Versuch ist sehr beeindruckend). Allerdings wird es vermutlich leider noch einige Jahre dauern, bis diese Techniken Marktreif sind.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Klopfer
Beiträge: 1757
Registriert: Freitag 21. September 2018, 10:19

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Klopfer »

Kamikaze hat geschrieben:(01 Oct 2019, 08:43)

Sowohl Graphen, als auch die "Alkohol-Elektroden" haben das Zeug zum "ganz großen Wurf" (63% Effizienz direkt beim ersten Versuch ist sehr beeindruckend). Allerdings wird es vermutlich leider noch einige Jahre dauern, bis diese Techniken Marktreif sind.
Zuvor schlägt man noch tote Pferde:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/wa ... ket-newtab
Schon mal in die Visagen "unseres" Verkehrsministers und seines Vorgängers geschaut? Das sind Vollblutlobbyisten, die haben mit Volk vertreten nix am Hut.
Darum werden wir wohl die Graphen-Revolution nicht mehr erleben. Das würde zu vielen Unternehmen quer kommen. Die Wirtschaft bestimmt, nicht der Fortschritt. Wie in schlechten Filmen.
https://www.ardmediathek.de/daserste/pl ... eutschland
https://www.daserste.de/information/rep ... o-102.html
Die Luft für ehrliche Demokratie wird immer dünner und damit schwinden die Chancen auf Fortschritt. Rendite und Gewinn, natürlich nur für maximal die obersten 10% der Bevölkerung (es sind sicherlich deutlich weniger Prozent), zählen mehr als Fortschritt, Klima und Umwelt und vor allem Menschen.
Willkommen in der Refeudalisierung!
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von imp »

Klopfer hat geschrieben:(02 Oct 2019, 06:04)

Zuvor schlägt man noch tote Pferde:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/wa ... ket-newtab
Schon mal in die Visagen "unseres" Verkehrsministers und seines Vorgängers geschaut? Das sind Vollblutlobbyisten, die haben mit Volk vertreten nix am Hut.
Darum werden wir wohl die Graphen-Revolution nicht mehr erleben. Das würde zu vielen Unternehmen quer kommen. Die Wirtschaft bestimmt, nicht der Fortschritt. Wie in schlechten Filmen.
https://www.ardmediathek.de/daserste/pl ... eutschland
https://www.daserste.de/information/rep ... o-102.html
Die Luft für ehrliche Demokratie wird immer dünner und damit schwinden die Chancen auf Fortschritt. Rendite und Gewinn, natürlich nur für maximal die obersten 10% der Bevölkerung (es sind sicherlich deutlich weniger Prozent), zählen mehr als Fortschritt, Klima und Umwelt und vor allem Menschen.
Willkommen in der Refeudalisierung!
Ich finde den Aufreger nicht. Bundesregierung fördert Innovation beim Wasserstoff in der Autoindustrie. Das wollen wir doch.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
Klopfer
Beiträge: 1757
Registriert: Freitag 21. September 2018, 10:19

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Klopfer »

imp hat geschrieben:(02 Oct 2019, 06:19)

Ich finde den Aufreger nicht. Bundesregierung fördert Innovation beim Wasserstoff in der Autoindustrie. Das wollen wir doch.
Ich weiss nicht ob "wir" das wollen, ich jedenfalls halte es für verkehrt eine Technologie zu fördern die einen mehrfachen Wandel der Energieform erfordert und eine Wirkungsgrad kaum besser als ein Verbrenner hat. So etwas kann weder rentabel noch umweltfreundlich sein. Für einige allerdings wird es sich sicherlich rentieren...
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von imp »

Klopfer hat geschrieben:(02 Oct 2019, 09:04)

Ich weiss nicht ob "wir" das wollen, ich jedenfalls halte es für verkehrt eine Technologie zu fördern die einen mehrfachen Wandel der Energieform erfordert
Bei der Ladung des Akkus hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Bei der Herstellung von Wasserstoff hast du einen chemischen Prozess und Abwärme.
Bei der Nutzung von Strom aus der Batterie hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Bei der Nutzung von Wasserstoff hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Nun kannst du mit Wasserstoff entweder einen elektrischen Generator betreiben, dann hast du im Prinzip ein Elektroauto ohne Batterie. Oder du betreibst direkt einen Motor. Wasserstoff kannst du heute bereits als Abfall chemischer Großanlagen haben. Die EE-Variante ist vor allem interessant, wenn dieser verfügbare Wasserstoff bei Großserienanwendung nicht reicht.
So etwas kann weder rentabel noch umweltfreundlich sein. Für einige allerdings wird es sich sicherlich rentieren...
Da haben wir wieder die Verschwörung finsterer Mächte. In Wirklichkeit verbrennt Wasserstoff sauber und ist für Großanwendungen den Batterieverfahren deutlich überlegen - weshalb das Wasserstoff-Schiff vor der Tür steht, das Batterieschiff aber eine Kleinanwendung bleibt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
Klopfer
Beiträge: 1757
Registriert: Freitag 21. September 2018, 10:19

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Klopfer »

imp hat geschrieben:(02 Oct 2019, 10:58)

Bei der Ladung des Akkus hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Bei der Herstellung von Wasserstoff hast du einen chemischen Prozess und Abwärme.
Bei der Nutzung von Strom aus der Batterie hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Bei der Nutzung von Wasserstoff hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Nun kannst du mit Wasserstoff entweder einen elektrischen Generator betreiben, dann hast du im Prinzip ein Elektroauto ohne Batterie. Oder du betreibst direkt einen Motor. Wasserstoff kannst du heute bereits als Abfall chemischer Großanlagen haben. Die EE-Variante ist vor allem interessant, wenn dieser verfügbare Wasserstoff bei Großserienanwendung nicht reicht.


Da haben wir wieder die Verschwörung finsterer Mächte. In Wirklichkeit verbrennt Wasserstoff sauber und ist für Großanwendungen den Batterieverfahren deutlich überlegen - weshalb das Wasserstoff-Schiff vor der Tür steht, das Batterieschiff aber eine Kleinanwendung bleibt.
Also gilt abzuwarten was kommt, bis dato sehe ich an Tankstellen weder Ladesäulen noch Wasserstoffzapfsäulen. Was wird also z.B. von der Infrastruktur einfacher zu handeln sein? Ich denke mal Strom muss man nicht per LKW ankarren, Wasserstoff schon. Aber persönlich denke ich dass sich da in naher Zukunft sehr viel tut, so wie auch am Anfang der Entwicklungszeit des Automobils. In welche Richtung das geht weiss man nicht aber eine Umkehr zurück zu Verbrennern scheint ausgeschlossen.
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von imp »

Klopfer hat geschrieben:(02 Oct 2019, 11:33)

Also gilt abzuwarten was kommt, bis dato sehe ich an Tankstellen weder Ladesäulen noch Wasserstoffzapfsäulen. Was wird also z.B. von der Infrastruktur einfacher zu handeln sein?
Es ist ganz sicher anzunehmen, dass wir mehrere Systeme haben werden.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Klopfer hat geschrieben:(02 Oct 2019, 11:33)

In welche Richtung das geht weiss man nicht aber eine Umkehr zurück zu Verbrennern scheint ausgeschlossen.
Ausgeschlossen ist gar nichts. Blue Crude z.B. verbrennt sauber, ist nahezu CO2-neutral. Kann mit einem herkömmlichen Verbrenner getankt werden. Und nicht zu unterschätzen. Die notwendige Vorratshaltung dient gleichzeitig als CO2-Senke.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Ebiker »

imp hat geschrieben:(02 Oct 2019, 10:58)

Bei der Ladung des Akkus hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Bei der Herstellung von Wasserstoff hast du einen chemischen Prozess und Abwärme.
Bei der Nutzung von Strom aus der Batterie hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Bei der Nutzung von Wasserstoff hast du einen chemischen Prozess und Abwärme. Nun kannst du mit Wasserstoff entweder einen elektrischen Generator betreiben, dann hast du im Prinzip ein Elektroauto ohne Batterie. Oder du betreibst direkt einen Motor. Wasserstoff kannst du heute bereits als Abfall chemischer Großanlagen haben. Die EE-Variante ist vor allem interessant, wenn dieser verfügbare Wasserstoff bei Großserienanwendung nicht reicht.


Da haben wir wieder die Verschwörung finsterer Mächte. In Wirklichkeit verbrennt Wasserstoff sauber und ist für Großanwendungen den Batterieverfahren deutlich überlegen - weshalb das Wasserstoff-Schiff vor der Tür steht, das Batterieschiff aber eine Kleinanwendung bleibt.
Einfach noch mal in die Grundlagen der Thermodynamik einlesen, dann würdest du nicht solchen Unfug schreiben. Und der reichlich anfallende Wasserstoff wird vor allem bei der Erdgasverarbeitung gewonnen und davon wollen wir ja auch weg . Carbonfreie Wirtschaft ist das Ziel, erst dann ist der Endsieg an der Klimafront erreicht ;)
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von imp »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(02 Oct 2019, 11:45)

Ausgeschlossen ist gar nichts. Blue Crude z.B. verbrennt sauber, ist nahezu CO2-neutral. Kann mit einem herkömmlichen Verbrenner getankt werden. Und nicht zu unterschätzen. Die notwendige Vorratshaltung dient gleichzeitig als CO2-Senke.
Am Ende entscheidet nicht zuletzt die Nachfrage am Markt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Steuerfrei die Umwelt schön saufen

Beitrag von Kamikaze »

Ebiker hat geschrieben:(02 Oct 2019, 11:58)
der reichlich anfallende Wasserstoff wird vor allem bei der Erdgasverarbeitung gewonnen und davon wollen wir ja auch weg.
Das ist korrekt. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass die völlig carbonfreie Gesellschaft auf absehbare Zeit noch nicht realistisch erscheint. Viel mehr dürfte zunächst die Nachfrage nach flüssigen Öl-Produkten nachlassen (Heizöl, Diesel, Benzin) und die Nachfrage nach Gas steigen (Gasheizungen, Gaskraftwerke, LPG).
Gas ist in sofern ein Schritt in Richtig "Carbonfrei", als es deutlich sauberer verbrennt, als nahezu alle flüssigen Öl-derivate (und natürlich Kohle), relativ leicht zu handhaben ist (diffundiert nicht durch Tankanlagen, wie reines H2) und ermöglicht gerade im Kraftwerkssektor vergleichsweise schnelle Reaktionszeiten, was die Versorgung durch erneuerbare Energiequellen unterstützt. Zudem existiert hierfür bereits eine relativ gut ausgebaute Infrastruktur und kostengünstige Geräte für Verbraucher (z.B. Gasheizungen gehören soweit ich weiß aktuell zu den billigsten Heizsystemen am Markt, so lange man den Brennstoff/Energieverbrauch über die Lebenszeit außen vor lässt).
Da folglich also (Erd-)Gas aktuell viel Potential hat, wäre es schlicht dumm daraus entstehenden, nutzbaren "Abfall" (Wasserstoff) nicht zu nutzen - zumal die Produktion dieses "Abfalls" bei Bedarf auch auf erneuerbare Energieformen umgestellt werden kann.
Alkohol dagegen wäre ein aktuell eher wenig verbreitetes Konzept, das angesichts der aktuell schon sehr guten Umwandlungseffizienz aus anderen Energieformen großes Potential haben könnte - immerhin ist ja die Umwandlungs-Effizienz ein entscheidender Punkt in der Energiebedarfs-Rechnung. Deshalb wird ja auch batteriegestützte Elektro-Mobilität so stark in den Fokus genommen, da die Umwandlungs-Effizienzen hier sehr gut sind im Vergleich zu anderen aktuell existierenden Technologien.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Antworten