Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Moderator: Moderatoren Forum 1

Antworten
Skeptiker

Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Skeptiker »

Offenbar denkt die chinesische Regierung darüber nach als Reaktion auf den Angriff der Amerikaner auf Huawei ihrerseits seltene Erden nicht mehr an Amerika zu liefern:
Exportstopp für Seltene Erden?
China macht seine Superwaffe scharf
Nach Donald Trumps Attacke auf Huawei sinnt die Regierung in Peking auf Rache im Handelskrieg: Unverhohlen droht sie Washington mit einem Lieferstopp für Seltene Erden. Die Rohstoff-Blockade wäre verheerend für die US-Hightech-Riesen - und ist todernst gemeint.
[…]
https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-ma ... 57023.html

Das wäre eine echte Eskalation. Damit könnte man weite Teile der amerikanischen Hochtechnologiebranche lahmlegen - so wie es die USA gerade mit Huawei probieren.

Ist das realistisch? Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Industrie? Worauf muss man sich einstellen?
Troh.Klaus
Beiträge: 7377
Registriert: Samstag 28. Oktober 2017, 21:56

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Troh.Klaus »

Skeptiker hat geschrieben:(30 May 2019, 16:30)
Offenbar denkt die chinesische Regierung darüber nach als Reaktion auf den Angriff der Amerikaner auf Huawei ihrerseits seltene Erden nicht mehr an Amerika zu liefern:

Das wäre eine echte Eskalation. Damit könnte man weite Teile der amerikanischen Hochtechnologiebranche lahmlegen - so wie es die USA gerade mit Huawei probieren.

Ist das realistisch? Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Industrie? Worauf muss man sich einstellen?
Von insgesamt 130.000 Tonnen Seltener Erden 2017 hat China ca. 80% (105.000) und Australien weitere 15% (20.000) produziert. Das ist schon ein dicker Knüppel, den die Chinesen da ausgepackt haben und den Amerikanern vor die Nase halten. Deutschland ist da allenfalls als Kollateralschaden auf dem Zettel ...

Es ist natürlich auch die Frage, wie die Chinesen das dann tatsächlich handhaben würden - vornehmlich auf die USA ausgerichtet, was Japan, Südkorea, Deutschland vielleicht nicht so sehr treffen würde, oder doch eine signifikante allgemeine Exportreduzierung/-verteuerung.

Das Problem ist im Übrigen nicht, dass die Seltenen Erden so selten sind. Selbst in Deutschland gibt es Lagerstätten. Das Problem ist die Gewinnung. Und da China bisher zuverlässig und "billig" geliefert hat, haben die USA sogar die eigene Förderung wieder eingestellt. Das wird man korrigieren, aber das dauert.
Seriös geht anders.
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5452
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Alter Stubentiger »

Skeptiker hat geschrieben:(30 May 2019, 16:30)

Offenbar denkt die chinesische Regierung darüber nach als Reaktion auf den Angriff der Amerikaner auf Huawei ihrerseits seltene Erden nicht mehr an Amerika zu liefern:

https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-ma ... 57023.html

Das wäre eine echte Eskalation. Damit könnte man weite Teile der amerikanischen Hochtechnologiebranche lahmlegen - so wie es die USA gerade mit Huawei probieren.

Ist das realistisch? Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Industrie? Worauf muss man sich einstellen?
Die Amis können ja wieder selber fördern und sich unabhängig machen von unter fragwürdigen Bedingungen abgebauten seltenen Erden aus China. Neue Jobs für Amerika. Nur blöde dass dies die amerikanischen Produkte verteuert. Aber wenn man dann entsprechende Konkurrenzpodukte als Bedrohung der nationalen Sicherheit einschätzt und verbietet muß der amerikanische Konsument dann zum amerikanischen Produkt greifen. Das ist der Preis für die Abschottung.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Quatschki
Beiträge: 13178
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
Wohnort: Make Saxony great again

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Quatschki »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(30 May 2019, 18:41)

Die Amis können ja wieder selber fördern und sich unabhängig machen von unter fragwürdigen Bedingungen abgebauten seltenen Erden aus China. Neue Jobs für Amerika. Nur blöde dass dies die amerikanischen Produkte verteuert. Aber wenn man dann entsprechende Konkurrenzpodukte als Bedrohung der nationalen Sicherheit einschätzt und verbietet muß der amerikanische Konsument dann zum amerikanischen Produkt greifen. Das ist der Preis für die Abschottung.
Imperialismus.
Man möchte andere erpressen, aber selbst nicht erpressbar sein.
Drauf so sprach Herr Lehrer Lämpel:
„Dies ist wieder ein Exempel!“
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81143
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Tom Bombadil »

Skeptiker hat geschrieben:(30 May 2019, 16:30) Damit könnte man weite Teile der amerikanischen Hochtechnologiebranche lahmlegen...
Wie viel von dem Zeug importieren die USA denn und wofür brauchen sie es?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Skeptiker

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Skeptiker »

Tom Bombadil hat geschrieben:(30 May 2019, 20:49)
Wie viel von dem Zeug importieren die USA denn und wofür brauchen sie es?
Keine Ahnung. Im Artikel wird aber von einer Monopolstellung für diverse Bereiche der Hochtechnologie geschrieben.
Die 17 magischen Elemente wie Scandium, Lanthan und Neodym sind unersetzlich bei der Herstellung von Handys, Elektromotoren, Batterien, Magneten, Flugzeugturbinen, Satelliten, Raketen und Laser-Equipment - und damit für den US-High-Tech-Sektor unverzichtbar.
Sören74

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Sören74 »

Ich bin mal gespannt, wann die ersten US-Firmen Herrn Trump aufs Dach steigen werden und ihn auffordern, beim Handelskrieg zu deeskalieren.
Benutzeravatar
Emin
Beiträge: 3380
Registriert: Freitag 30. März 2012, 13:38

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Emin »

Tom Bombadil hat geschrieben:(30 May 2019, 20:49)

Wie viel von dem Zeug importieren die USA denn und wofür brauchen sie es?
In dem Artikel wird Silicon Valley erwähnt, aber das ist eher falsch. Dort wird fast ausschließlich Software produziert, also braucht man dort keine seltenen Erden. Wer in den USA davon betroffen wäre, wäre v.a. der Militärsektor. Raketen, Kampfflugzeuge, etc. brauchen alle seltene Erden und diese könnten dann empfindlich in der Produktion gestört werden.
"Sir, we're surrounded"
"Excellent, now we can attack in any direction"
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Orbiter1 »

Sören74 hat geschrieben:(30 May 2019, 21:25)

Ich bin mal gespannt, wann die ersten US-Firmen Herrn Trump aufs Dach steigen werden und ihn auffordern, beim Handelskrieg zu deeskalieren.
Spätestens dann wenn ihr Firmenname auf einer Liste auftaucht, die aktuell von China erstellt wird.

"China will Liste mit "unzuverlässigen Unternehmen" aufstellen, wie das Staatsradio berichtet. Die Liste zielt auf Firmen ab, die chinesische Interessen verletzen und Lieferungen nach China abbrechen." / Quelle: https://news.guidants.com
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5452
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Alter Stubentiger »

Quatschki hat geschrieben:(30 May 2019, 19:20)

Imperialismus.
Man möchte andere erpressen, aber selbst nicht erpressbar sein.
Protektionismus.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Enas Yorl
Beiträge: 652
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 18:52

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Enas Yorl »

Skeptiker hat geschrieben:(30 May 2019, 16:30)Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Industrie? Worauf muss man sich einstellen?
Vermutlich nur sehr geringe, solche Maßnahmen würden sich direkt gegen USA richten. China hat kein Interesse andere Länder damit zu verärgern. Die meisten deutschen Großabnehmer werden diese direkt in China einkaufen, und langfristige Lieferverträge haben. Und damit recht unabhängig von der internationalen Preisentwicklung sein. Kleinere Abnehmer die über internationale Rohstoffhändler einkaufen, könnten dies allerdings sehr wohl merken.
Alter Stubentiger hat geschrieben:(30 May 2019, 18:41)
Die Amis können ja wieder selber fördern und sich unabhängig machen von unter fragwürdigen Bedingungen abgebauten seltenen Erden aus China. Neue Jobs für Amerika. Nur blöde dass dies die amerikanischen Produkte verteuert. Aber wenn man dann entsprechende Konkurrenzpodukte als Bedrohung der nationalen Sicherheit einschätzt und verbietet muß der amerikanische Konsument dann zum amerikanischen Produkt greifen. Das ist der Preis für die Abschottung.
Selbst fördern, ist kein großes Problem, wenn einem die Umweltschäden nicht stören (Fracking ist noch umweltfreundlich dagegen). Das eigentliche Problem, ist die Aufbereitung in ein industrietaugliches Produkt. Das sind sehr komplizierte Verfahren, und die Anlagen dafür, kann man nicht gerade von der Stange kaufen. China hat hier für seine Drohung durchaus ein Zeitfenster von bis zu 2 Jahren. Vorausgesetzt man fängt jetzt in den USA gleich an, die Verarbeitungsanlagen zu bestellen.
And it's been completely "demagnetised" by Stephen Hawking himself!
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11290
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von streicher »

Skeptiker hat geschrieben:(30 May 2019, 16:30)

Offenbar denkt die chinesische Regierung darüber nach als Reaktion auf den Angriff der Amerikaner auf Huawei ihrerseits seltene Erden nicht mehr an Amerika zu liefern:

https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-ma ... 57023.html

Das wäre eine echte Eskalation. Damit könnte man weite Teile der amerikanischen Hochtechnologiebranche lahmlegen - so wie es die USA gerade mit Huawei probieren.

Ist das realistisch? Welche Auswirkungen hat das auf die deutsche Industrie? Worauf muss man sich einstellen?
Deutsche Firmen kaufen wohl direkt in China ein und haben recht langfristige Verträge. Allerdings kommt ein Großteil der Seltenen Erden aus China, teilweise aus Russland. Auf Australien könnte Deutschland auch zurückgreifen. Aber die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China eskalieren gerade nicht. Ganz spannungsfrei sind die Beziehungen freilich auch nicht.

Die USA müssten wohl auch wieder selbst schürfen. Mittelfristig würde China also Prozentanteile auf dem Weltmarkt abgeben.
Die Zukunft ist Geschichte.
Nightrain
Beiträge: 3322
Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 01:36

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Nightrain »

Troh.Klaus hat geschrieben:(30 May 2019, 17:28)
Von insgesamt 130.000 Tonnen Seltener Erden 2017 hat China ca. 80% (105.000) und Australien weitere 15% (20.000) produziert. Das ist schon ein dicker Knüppel, den die Chinesen da ausgepackt haben und den Amerikanern vor die Nase halten. Deutschland ist da allenfalls als Kollateralschaden auf dem Zettel ...
80% der geförderten seltenen Erden werden allerdings auch in Asien verbraucht.
"Man verhandelt nicht mit Terroristen. Man hört PEGIDA und AfD nicht zu. Man muss keine Rücksicht auf Impfskeptiker und Verschwörungstheoretiker nehmen." (Philipp Jessen)
Troh.Klaus
Beiträge: 7377
Registriert: Samstag 28. Oktober 2017, 21:56

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von Troh.Klaus »

Nightrain hat geschrieben:(31 May 2019, 22:52)
80% der geförderten seltenen Erden werden allerdings auch in Asien verbraucht.
Und die damit bestückten Produkte werden dann nach Europa und USA verkauft.
Es ist wohl alles etwas komplizierter. So arbeitet China schon seit 10 Jahren mit Exportbeschränkungen, was auch dem hohen Eigenverbrauch geschuldet ist. Seit 2015 liegt die zugesagte Exportquote bei etwa einem Drittel - um die 30.000 Tonnen. Die Amerikaner haben ergiebige Minen, wobei ich nicht weiß, wie lange es dauern würde, die zu reaktivieren. Mit steigendem Preis gibt es immer mehr potentielle Lieferanten. Es ist sogar für die Zukunft nicht ausgeschlossen, dass selbst China zum Netto-Importeur werden könnte. Andererseits gibt es technisch leistungsfähige Anlagen zur Trennung der Mischraffinaden derzeit wiederum fast ausschließlich in China. Da gibt es dann zusätzlich einen regen Austausch von Produkten aus verschiedenen Stadien der Wertschöpfungskette.
Seriös geht anders.
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Folgen eines Exportstopps für seltene Erden

Beitrag von unity in diversity »

streicher hat geschrieben:(31 May 2019, 20:32)

Deutsche Firmen kaufen wohl direkt in China ein und haben recht langfristige Verträge. Allerdings kommt ein Großteil der Seltenen Erden aus China, teilweise aus Russland. Auf Australien könnte Deutschland auch zurückgreifen. Aber die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China eskalieren gerade nicht. Ganz spannungsfrei sind die Beziehungen freilich auch nicht.

Die USA müssten wohl auch wieder selbst schürfen. Mittelfristig würde China also Prozentanteile auf dem Weltmarkt abgeben.
Bei der Förderung bleiben Rückstände übrig, die Australien in Malaysia aufarbeiten läßt. Problem ist die Radioaktivität dieses "Materials".
Mit diesem Problem hat jedes Förderland zu tun. In die Atmosphäre darf nichts, ins Grundwasser auch nicht und schon gar nicht in unbefugte Hände. Wohin damit?
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Antworten