Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Moderator: Moderatoren Forum 4

Antworten
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

In den Mainstreammedien ist die Berichterstattung darüber sehr zurückhaltend, aber offensichtlich ist die 737 Max eine Fehlkonstruktion. Es wurden Triebwerke verbaut die nicht an dieses Flugzeug passen, zur Behebung konzeptioneller Sicherheitslücken wurde dazu eine problematische Software installiert. Schlußendlich wurden Piloten im Handbuch nicht oder nur unzureichend überFunktionen dieser Software informiert. Zweifelhaft die Rolle der amerikanischen Flugaufsicht, nach Expertenmeinung hätte dieses Flugzeug nie starten dürfen.

Boeing bekommt auf jeden Fall massive Probleme, wenn kann sie das nur mit staatlicher Hilfe überstehen. Andererseits hat Airbus nicht die Kapazitäten um die Lücke aufzufüllen. Aber wird Boeing überlenen ? Das Sicherheitsimage der Firma ist jedenfalls stark beschädigt.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Sören74

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Sören74 »

Vielleicht wird das mal eine Lehre sein, dass dieses schneller, schneller, schneller für komplexe technische Geräte nicht funktionieren kann. Und das man Abnahmebehörden bitte nicht diesen Druck aussetzen sollte, neue Flugzeugtypen einfach schnell durchzuwinken.
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

Das ist ja der Skandal, das ist praktisch ein uraltes Flugzeug. Schon bei der Konstruktion mit konzeptionellen Mängeln. Und um Kosten zu sparen aber konkurrenzfähig zu bleiben hat man völlig untaugliche Triebwerke drangebaut.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Ein Terraner
Beiträge: 14308
Registriert: Samstag 7. Mai 2016, 19:48
Wohnort: München

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ein Terraner »

Die 737 hat schon vielen das Genick gebrochen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

Wenn die Ursache für die Unglücke ein-eindeutig gefunden wird und sie sich mit vertretbarem Aufwand abstellen läßt, dann spricht doch gar nichts gegen den weiteren Betrieb und Nachbau der Maschinen. Hoffen wir, daß völlig klar wird, welche Fehlfunktion sich so hartnäckig verbergen konnte! Und dann geht Sicherheit vor Geschäftserfolg.
Benutzeravatar
MG-42
Beiträge: 3906
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 18:12
Wohnort: U.S.A.

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von MG-42 »

Die Militäraufträge und Vorbestellungen für andere Baureihen allein garantieren, dass Boeing überleben wird. Es mag das Ende für die 737MAX bedeuten, da sie nach 6 Monaten außer Dienst in den USA neu zertifiziert werden muss. Und da die Beseitigung der Probleme eventuell länger dauert, ist das sicher ein starker finanzieller Verlust.
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(06 Apr 2019, 15:56)

Wenn die Ursache für die Unglücke ein-eindeutig gefunden wird und sie sich mit vertretbarem Aufwand abstellen läßt, dann spricht doch gar nichts gegen den weiteren Betrieb und Nachbau der Maschinen. Hoffen wir, daß völlig klar wird, welche Fehlfunktion sich so hartnäckig verbergen konnte! Und dann geht Sicherheit vor Geschäftserfolg.
Die Ursache ist doch klar, ein uraltes Modell sollte mit neuen aber für dieses Flugzeug untauglichen aufgepeppt werden. Daran wird kein Softwareupdate etwas ändern.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 17:20)

Die Ursache ist doch klar, ein uraltes Modell sollte mit neuen aber für dieses Flugzeug untauglichen aufgepeppt werden. Daran wird kein Softwareupdate etwas ändern.
Diese Entscheidung und Bewertung überlasse ich doch glatt den Entwicklern solcher Geräte. Die Sache wäre anders, wenn genau das die Ursache für die wiederholten Abstürze wäre. Das muß aber zuerst einmal schlüssig nachgewiesen werden. Diese Aussage erwarte ich aber von Fachleuten, die ja begründen müssen, weshalb sie sich technisch dafür entschieden haben. Immerhin sind in dem Zusammenhang über 300 Menschen gestorben, also Grund genug, mit vorschnellen Einschätzungen sehr zurückhaltend um zu gehen.
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

Das war keine technische Entscheidung sondern eine kaufmännische.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 19:00)

Das war keine technische Entscheidung sondern eine kaufmännische.
Dann wird einem Kaufmann also die technische Sicherheit eines Flugzeugs anvertraut? Für mich als Ingenieur ein Grund, ganz schnell meinen Arbeitsplatz zu wechseln! Mit genau dieser Begründung im Kündigungsschreiben.
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

H2O hat geschrieben:(06 Apr 2019, 15:56)
Wenn die Ursache für die Unglücke ein-eindeutig gefunden wird und sie sich mit vertretbarem Aufwand abstellen läßt, dann spricht doch gar nichts gegen den weiteren Betrieb und Nachbau der Maschinen. Hoffen wir, daß völlig klar wird, welche Fehlfunktion sich so hartnäckig verbergen konnte! Und dann geht Sicherheit vor Geschäftserfolg.
Ohne nun den offiziellen Untersuchungsberichten vorgreifen zu wollen kristallisiert sich doch ein klares Bild heraus.

Dieses MCAS korrigiert die Fluglage wenn Strömungsabriss droht indem die Nase des Flugzeuges nach unten gedrückt wird. Entgegen aller Regeln scheint es so, als wenn dieses System auf einen einzigen Sensor vertraut, von dem man ausgeht, dass er in beiden Fällen falsch kalibriert war. Auf redundante Systeme zu verzichten ist bei kritischen Sensoren normal nicht zulässig, wurde aber durchgewunken, weil das Risiko entsprechend niedrig eingestuft wurde. Es wurde also kein tödliches Risiko daraus abgeleitet, daher durfte nur der eine Sensor verwendet werden.

Wenn nun von einem Softwarefehler die Rede ist, dann erscheint mir das eher als rhetorische Finte, denn über die Software versucht man nun offensichtlich den konzeptionellen Fehler auszugleichen. Ich stelle mir die Anpassung so vor, dass man nun versuchen wird Zusatzinformationen für die Plausibilisierung der Sensordaten zu implementieren. Auch wird man ausschließen, dass der Pilot weiter einen totalen Kontrollverlust erleidet, wenn das System dennoch spinnt - wahrscheinlich baut man eine manuelle Abschaltung ein und trainiert endlich die Piloten.

Zudem scheint es wohl so, dass es zwischen der Zulassungsbehörde und Boeing ein sehr "vertrauensvolles" Verhältnis gibt, sodass viele Tests in Eigenregie durchgeführt werden konnten. Daher gerät auch die Zulassungsbehörde nun unter Druck.

Wie gesagt, man muss die offiziellen Ergebnisse abwarten und alles das ist bislang Spekulation, aber es würde mich nicht wundern, wenn da noch ein paar Leute strafrechtlich haften müssen.

Auch ich bin schon gebeten worden Risikoeinstufungen in FMEAs unserer Produkte anzupassen - die würden angeblich nicht passen. Da muss man als Ingenieur klar auf Prinzipien bestehen sonst wird man seines Lebens nicht mehr froh.
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von imp »

Ich sehe das entspannt. Es gibt genug Flugzeugbauer in der Welt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

Skeptiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 19:16)

Ohne nun den offiziellen Untersuchungsberichten vorgreifen zu wollen kristallisiert sich doch ein klares Bild heraus.

Dieses MCAS korrigiert die Fluglage wenn Strömungsabriss droht indem die Nase des Flugzeuges nach unten gedrückt wird. Entgegen aller Regeln scheint es so, als wenn dieses System auf einen einzigen Sensor vertraut, von dem man ausgeht, dass er in beiden Fällen falsch kalibriert war. Auf redundante Systeme zu verzichten ist bei kritischen Sensoren normal nicht zulässig, wurde aber durchgewunken, weil das Risiko entsprechend niedrig eingestuft wurde. Es wurde also kein tödliches Risiko daraus abgeleitet, daher durfte nur der eine Sensor verwendet werden.

Wenn nun von einem Softwarefehler die Rede ist, dann erscheint mir das eher als rhetorische Finte, denn über die Software versucht man nun offensichtlich den konzeptionellen Fehler auszugleichen. Ich stelle mir die Anpassung so vor, dass man nun versuchen wird Zusatzinformationen für die Plausibilisierung der Sensordaten zu implementieren. Auch wird man ausschließen, dass der Pilot weiter einen totalen Kontrollverlust erleidet, wenn das System dennoch spinnt - wahrscheinlich baut man eine manuelle Abschaltung ein und trainiert endlich die Piloten.

Zudem scheint es wohl so, dass es zwischen der Zulassungsbehörde und Boeing ein sehr "vertrauensvolles" Verhältnis gibt, sodass viele Tests in Eigenregie durchgeführt werden konnten. Daher gerät auch die Zulassungsbehörde nun unter Druck.

Wie gesagt, man muss die offiziellen Ergebnisse abwarten und alles das ist bislang Spekulation, aber es würde mich nicht wundern, wenn da noch ein paar Leute strafrechtlich haften müssen.

Auch ich bin schon gebeten worden Risikoeinstufungen in FMEAs unserer Produkte anzupassen - die würden angeblich nicht passen. Da muss man als Ingenieur klar auf Prinzipien bestehen sonst wird man seines Lebens nicht mehr froh.
Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen. ohne daß mir die innere Verfassung bei Boeing bekannt gewesen wäre. Leider ist die Vertrautheit mit der Zulassungsstelle keine Besonderheit im Hause Boeing. Denken wir an die Schweinerei mit dem Abgasbetrug für Dieselfahrzeuge, dem nun gottlob nicht unmittelbar Menschen zum Opfer gefallen sind...mitellbar schwer ein zu schätzen.

In meinem Aufgabenbereich war unbedingte Verfügbarkeit der Systemfunktion die wesentliche Entwicklungsgrundlage für das System. Das wurde in heißen Tests nachgewiesen, natürlich mit äußeren Einwirkungsmöglichkeiten für den Fall der Fälle.
In einem Flugzeug müßten Redundanzen dieser Art in gleicher Weise an zu treffen sein.

Natürlich kostet das Geld in der Entwicklung, der Erprobung und auch in der Fertigung in Form von Systemtests. Mich hat in dem Bemühen niemals jemand gebremst.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

imp hat geschrieben:(06 Apr 2019, 19:27)

Ich sehe das entspannt. Es gibt genug Flugzeugbauer in der Welt.
Ja, einerseits, anderseits. Aber die Menschen sind durch leichtfertige Entscheidungen erst einmal unwiederbringlich gestorben. Ich bin froh, daß mich da kein Vorwurf trifft!
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von unity in diversity »

Hätte man die Boeing 737 Max von Hand geflogen, wäre nichts passiert.
Weißt du noch damals, als wir unsere Autos noch selber gelenkt haben...
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

imp hat geschrieben:(06 Apr 2019, 19:27)

Ich sehe das entspannt. Es gibt genug Flugzeugbauer in der Welt.
Welche da wären ?
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
John Galt
Beiträge: 15329
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
user title: No Gods or Kings. Only Man.

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von John Galt »

Eine reine Fehlkonstruktion, die Klimahysteriker haben Menschenleben auf dem Gewissen.

Per Hand kann man das Teil nicht fliegen, weil man sonst alle halbe Minute die Nase senken müsste.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

unity in diversity hat geschrieben:(06 Apr 2019, 19:57)
Hätte man die Boeing 737 Max von Hand geflogen, wäre nichts passiert.
Weißt du noch damals, als wir unsere Autos noch selber gelenkt haben...
So schlimm es auch ist, aber ich möchte nicht mehr auf den Sicherheitsstandard der manuellen Fliegerei zurückgehen. Der Mensch ist dann doch das größere Problem. Prozess lassen sich einfacher optimieren als menschliche Verhaltensweisen.
Die fast unfallfreie Fahrt autonomer Systeme wird ein wesentlicher Grund dafür sein, dass irgendwann die Menschen unter Druck kommen werden selber überhaupt ein Fahrzeug führen zu dürfen.

Es wird sicherer … aber eben auch langweiliger!
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

John Galt hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:01)
Eine reine Fehlkonstruktion, die Klimahysteriker haben Menschenleben auf dem Gewissen.

Per Hand kann man das Teil nicht fliegen, weil man sonst alle halbe Minute die Nase senken müsste.
Was genau habe nun die "Klimahysteriker" damit zu tun? :?
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

Skeptiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:04)

Was genau habe nun die "Klimahysteriker" damit zu tun? :?
Vielleicht meint er das die neuen Triebwerke weniger verbrauchen. Der A 320 neo hat Boeing unter Druck gesetzt. Diese Triebwerke sind aber für die 737 nicht geeignet weil sie zu hoch und vor dem Flügel montiert werden müssen. Das Fahrwerk ist zu kurz. Das provoziert aber Strömungsabbrüche. Dafür wurde diese Software installiert. Nur anders als andere Systeme läßt sie sich nicht einfach durch höheren Druck auf den Steuerhebel übersteuern. Das wußten die Piloten nicht.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:17)
Vielleicht meint er das die neuen Triebwerke weniger verbrauchen. Der A 320 neo hat Boeing unter Druck gesetzt. Diese Triebwerke sind aber für die 737 nicht geeignet weil sie zu hoch und vor dem Flügel montiert werden müssen. Das Fahrwerk ist zu kurz. Das provoziert aber Strömungsabbrüche. Dafür wurde diese Software installiert. Nur anders als andere Systeme läßt sie sich nicht einfach durch höheren Druck auf den Steuerhebel übersteuern. Das wußten die Piloten nicht.
Gute Güte, aber Konkurrenzdruck und einhergehenden Effizienzdruck kann man doch nicht den "Klimahysterikern" zur Last legen.

Ich denke schlicht, dass da Fehler gemacht wurden. Ob da Ingenieure geschlampt haben oder das Management oder die Behörden Schuld trifft, das muss sich erst noch zeigen.
Benutzeravatar
John Galt
Beiträge: 15329
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
user title: No Gods or Kings. Only Man.

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von John Galt »

Skeptiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:24)

Gute Güte, aber Konkurrenzdruck und einhergehenden Effizienzdruck kann man doch nicht den "Klimahysterikern" zur Last legen.

Ich denke schlicht, dass da Fehler gemacht wurden. Ob da Ingenieure geschlampt haben oder das Management oder die Behörden Schuld trifft, das muss sich erst noch zeigen.
Es war eben eine absichtliche Fehlkonstruktion. Aus den Gründen die Ebiker genannt, fliegt das Flugzeug eben nicht gerade aus, sondern die Nase geht immer nach oben. Die Software korrigiert das und senkt die Nase.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Ebiker »

Das ist falsch, wegen eines Konstruktionsfehlers kann es zum Strömungsabriß kommen, das Flugzeug wird dann schnell unkontrollierbar. Dagegen hilft nur Nase runter und Vollgas. Das macht das System. Fatal wenn man nicht weit genug oben ist.Oder wenn das aufgrund fehlerhafter Interpretierung von sensordaten geschieht.

Übrigens haben die Äthiopier nicht die Amis mit der Untersuchung beauftragt sondern die Franzosen.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:54)

Das ist falsch, wegen eines Konstruktionsfehlers kann es zum Strömungsabriß kommen, das Flugzeug wird dann schnell unkontrollierbar. Dagegen hilft nur Nase runter und Vollgas. Das macht das System. Fatal wenn man nicht weit genug oben ist.Oder wenn das aufgrund fehlerhafter Interpretierung von sensordaten geschieht.

Übrigens haben die Äthiopier nicht die Amis mit der Untersuchung beauftragt sondern die Franzosen.
Naheliegend; der Verdacht auf Fehlverhalten der US-Prüfungsbehörde ist bisher nicht ausgeräumt. Da würde ich auch kein ehrliches Bemühen um Klärung der Unfallursache erwarten, sondern Verschleierung schuldhafter Verstrickungen.
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von imp »

H2O hat geschrieben:(06 Apr 2019, 19:42)

Ja, einerseits, anderseits. Aber die Menschen sind durch leichtfertige Entscheidungen erst einmal unwiederbringlich gestorben. Ich bin froh, daß mich da kein Vorwurf trifft!
Ja, die Abstürze sind schrecklich. Die Frage, ob die Firma davon kleinen oder großen Schaden hat, finde ich weniger dramatisch.
Zuletzt geändert von imp am Sonntag 7. April 2019, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 12901
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von TheManFromDownUnder »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:54)

Das ist falsch, wegen eines Konstruktionsfehlers kann es zum Strömungsabriß kommen, das Flugzeug wird dann schnell unkontrollierbar. Dagegen hilft nur Nase runter und Vollgas. Das macht das System. Fatal wenn man nicht weit genug oben ist.Oder wenn das aufgrund fehlerhafter Interpretierung von sensordaten geschieht.

Übrigens haben die Äthiopier nicht die Amis mit der Untersuchung beauftragt sondern die Franzosen.

Genau so ist es.

Die 737 war immer ein sehr sicheres Flugzeug.

Die 737-Max war ein Quick Fix fuer eine fuel efficient version mit groesserer Reichweite. Dafuer wurde die Aerodynamik des Flugzeuges kompromitiert und deswegen die Software eingebaut die "Stalling"verhindern soll. Der Anreiz fuer die Fluggesellschaften war auch das 737-800 Piloten ohne groessere Umschulung auf die Max umsteigen koennen. Kein Simulator Training sondern Anweisung quasi via You Tube. Grob fahrlaessig das Ganze.
Benutzeravatar
John Galt
Beiträge: 15329
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
user title: No Gods or Kings. Only Man.

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von John Galt »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 20:54)

Das ist falsch, wegen eines Konstruktionsfehlers kann es zum Strömungsabriß kommen, das Flugzeug wird dann schnell unkontrollierbar. Dagegen hilft nur Nase runter und Vollgas. Das macht das System.
Das ist falsch. Das System läuft kontinuierlich, weil eben der Konstruktionsfehler darin liegt, dass das Flugzeug aufgrund des mangelhaften Schwerpunkts immer mit Nase nach oben fliegen würde.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 12901
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von TheManFromDownUnder »

John Galt hat geschrieben:(07 Apr 2019, 07:21)

Das ist falsch. Das System läuft kontinuierlich, weil eben der Konstruktionsfehler darin liegt, dass das Flugzeug aufgrund des mangelhaften Schwerpunkts immer mit Nase nach oben fliegen würde.
Wenn dem so waere koennte das System nicht abgeschaltet werden.

Ich denke es kickt automatisch ein wenn stalling Gefahr besteht.

Hier ist was Boeing sagt:
This update, along with the associated training and additional educational materials that pilots want in the wake of these accidents, will eliminate the possibility of unintended MCAS activation and prevent an MCAS-related accident from ever happening again.
Das heisst das MCAS sich nur dann einschaltet wenn das System glaubt das Flugzeug geht in einen stalling event

Quelle: https://www.boeing.com/commercial/737ma ... pdate.page
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

TheManFromDownUnder hat geschrieben:(07 Apr 2019, 07:11)
Genau so ist es.

Die 737 war immer ein sehr sicheres Flugzeug.

Die 737-Max war ein Quick Fix fuer eine fuel efficient version mit groesserer Reichweite. Dafuer wurde die Aerodynamik des Flugzeuges kompromitiert und deswegen die Software eingebaut die "Stalling"verhindern soll. Der Anreiz fuer die Fluggesellschaften war auch das 737-800 Piloten ohne groessere Umschulung auf die Max umsteigen koennen. Kein Simulator Training sondern Anweisung quasi via You Tube. Grob fahrlaessig das Ganze.
Das fehlende Training halte ich eher für fahrlässig, denn wenn das System korrekt funktionieren würde, dann sollte keine Situation entstehen die sich bei bestehendem Training nicht bewältigen lassen sollte (meine laienhafte Einschätzung).

Anders sehe ich die Nutzung nur eines Sensors für die Steuerung des Systems. Das darf bei sicherheitskritischen Sensoren nicht gemacht werden, die müssen immer redundant sein. Dass in die Flugsteuerung fatal eingegriffen wird ohne dem Piloten die Möglichkeit des Eingriffes zu geben, und das nur basierend auf einem einzigen Sensor, DAS sehe ich als grob fahrlässige Entscheidung. Mal sehen wie die Gerichte entscheiden.
Benutzeravatar
Milady de Winter
Beiträge: 14782
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 16:37
user title: Weiß wie Schnee, rot wie Blut

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Milady de Winter »

Das System erhält Signale von einem AOA Sensor.
The description of MCAS provided by Boeing states that the system is designed to activate only “during steep turns with elevated load factors and during flaps up flight at airspeeds approaching stall” and that it is “commanded by the Flight Control computer using input data from sensors and other airplane systems.”
Wenn der falsche Signale sendet, reagiert das System mit nose down, obwohl real keine Stall Gefahr besteht. Wenn der Pilot dann nicht mit dem System vertraut ist bzw. weiß, wie er es deaktiviert, passiert das, was wohl auch bei Lion Air geschah:
In the Lion Air crash that killed 189 people in Indonesia, investigators have determined that this sensor, the Angle of Attack (AOA) sensor, was feeding bad data to the jet’s flight computer, activating the system and repeatedly pushing the nose of the plane down when in fact there was no danger of a stall.

Tracking data indicate that the Lion Air jet pitched up and down like a roller coaster during the 12-minute flight before the pilots apparently lost control and nose-dived into the Java Sea.
Eine weitere Katastrophe ist hierbei in meinen Augen, dass Piloten über dieses System völlig im dunklen gelassen wurden:
At the “Pilots of America” online chat forum, one American Airlines pilot posted the APA message and then added a personal reaction:

“We had NO idea that this MCAS even existed. It was not mentioned in our manuals anywhere (until today). Everyone on the 737 had to go through differences training for the MAX and it was never mentioned there either,” the anonymous pilot posted. “I’ve been flying the MAX-8 a couple times per month for almost a year now, and I’m sitting here thinking, what the hell else don’t I know about this thing?”

News that Boeing had not informed the airlines of the change was first reported Monday by Bloomberg News.

The fact that U.S. pilots were not informed about the change means that almost certainly the Lion Air pilots too were unaware.
https://www.seattletimes.com/business/b ... air-crash/

Das war kurz nach dem Lion Air incident, veröffentlicht im November.
- When he called me evil I just laughed -
Benutzeravatar
Milady de Winter
Beiträge: 14782
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 16:37
user title: Weiß wie Schnee, rot wie Blut

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Milady de Winter »

Das klingt wie nach Automobilherstellern...
As the pilots of the doomed Boeing jets in Ethiopia and Indonesia fought to control their planes, they lacked two notable safety features in their cockpits.

One reason: Boeing charged extra for them.

For Boeing and other aircraft manufacturers, the practice of charging to upgrade a standard plane can be lucrative. Top airlines around the world must pay handsomely to have the jets they order fitted with customized add-ons.

Sometimes these optional features involve aesthetics or comfort, like premium seating, fancy lighting or extra bathrooms. But other features involve communication, navigation or safety systems, and are more fundamental to the plane’s operations.
[…]

The jet’s software system takes readings from one of two vanelike devices called angle of attack sensors that determine how much the plane’s nose is pointing up or down relative to oncoming air. When MCAS detects that the plane is pointing up at a dangerous angle, it can automatically push down the nose of the plane in an effort to prevent the plane from stalling.

Boeing’s optional safety features, in part, could have helped the pilots detect any erroneous readings. One of the optional upgrades, the angle of attack indicator, displays the readings of the two sensors. The other, called a disagree light, is activated if those sensors are at odds with one another.

Boeing will soon update the MCAS software, and will also make the disagree light standard on all new 737 Max planes, according to a person familiar with the changes, who spoke on condition of anonymity because they have not been made public. Boeing started moving on the software fix and the equipment change before the crash in Ethiopia.

The angle of attack indicator will remain an option that airlines can buy. Neither feature was mandated by the Federal Aviation Administration. All 737 Max jets have been grounded.
https://www.nytimes.com/2019/03/21/busi ... harge.html

Ohne Worte.
- When he called me evil I just laughed -
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

TheManFromDownUnder hat geschrieben:(07 Apr 2019, 07:11)

Genau so ist es.

Die 737 war immer ein sehr sicheres Flugzeug.

Die 737-Max war ein Quick Fix fuer eine fuel efficient version mit groesserer Reichweite. Dafuer wurde die Aerodynamik des Flugzeuges kompromitiert und deswegen die Software eingebaut die "Stalling"verhindern soll. Der Anreiz fuer die Fluggesellschaften war auch das 737-800 Piloten ohne groessere Umschulung auf die Max umsteigen koennen. Kein Simulator Training sondern Anweisung quasi via You Tube. Grob fahrlaessig das Ganze.
Wenn die Dinge so klar zu erkennen sein sollten, dann müssen sich die beteiligten Luftfahrtgesellschaften aber auch einige kritische Nachfragen gefallen lassen. So viel technischer Sachverstand muß doch auch auf der Seite der Anwender verfügbar sein!
Benutzeravatar
Milady de Winter
Beiträge: 14782
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 16:37
user title: Weiß wie Schnee, rot wie Blut

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Milady de Winter »

H2O hat geschrieben:(07 Apr 2019, 10:23)

Wenn die Dinge so klar zu erkennen sein sollten, dann müssen sich die beteiligten Luftfahrtgesellschaften aber auch einige kritische Nachfragen gefallen lassen. So viel technischer Sachverstand muß doch auch auf der Seite der Anwender verfügbar sein!
Lies mal, was ich dazu schrieb. Die Airlines bzw. Piloten wussten nichts von diesem System. Die Frage, wie einfach oder schnell ich mich mit denm System vertraut machen kann, ist also in dem Fall sekundär. Das war eine grobe Vernachlässigung und Fahrlässigkeit in der Kommunikation von seiten des Herstellers bzw. der Verantwortlichen.
- When he called me evil I just laughed -
Benutzeravatar
Zinnamon
Beiträge: 2336
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 08:03

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Zinnamon »

imp hat geschrieben:(07 Apr 2019, 06:51)

Ja, die Abstürze sind schrecklich. Die Frage, ob due Firma davon kleinen oder großen Schaden hat, finde ich weniger dramatisch.
Insbesondere, wenn man bedenkt, dass sie nicht "nur" mit ihrer Schluderei nicht nur ungezählte Menschenleben aufs Spiel gesetzt haben (mehrere hundert davon "erfolgreich") und dennoch die Dreistigkeit besassen bis zuletzt und unter Inanspruchnahme von Trump den Entzug der amerikanischen Fliegeerlaubnis so weit wie möglich heraus zu zögern. Unvorstellbar, wenn es bei dieser Konstellation zu einem dritten Absturz gekommen wäre.. .
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 12901
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von TheManFromDownUnder »

H2O hat geschrieben:(07 Apr 2019, 10:23)

Wenn die Dinge so klar zu erkennen sein sollten, dann müssen sich die beteiligten Luftfahrtgesellschaften aber auch einige kritische Nachfragen gefallen lassen. So viel technischer Sachverstand muß doch auch auf der Seite der Anwender verfügbar sein!
Ich bin nicht aus der Luftfahrtbranche aber in anderem Zusammenhang mit dieser Industrie ( es war in Bezug auf Einstellung der A 380 Produktion) schrieb ich das die Fluglinien von Buchhaltern geleitet werden. Profit und Share Holder Value vor Komfort der Kunden und leider, wie ich hier vermute, vor Sicherheit!

Fast alle Flug-Flotten dieser Welt fliegen mit der 737 als Kern der Kurz und Mittelstrecken. Maintenance, Ersatzteile, Engineer Ausbildung, Pilotenausbildung usw ist auf die 737 ausgerichtet. Unserer Qantas domestic fleet sind alle 737-800. Die Flotte von Virgin Australia auf Kurz und Mittelstrecke ist fast exclusive Boeing 737-800.

Wie verfuehrerisch ist es dann fuer Fluglinien, wenn die Flotte veraltet und erneut warden muss auf dasselbe Flugzeug zu greifen mit einer besseren Reichweite, weniger Treibstoffverbrauch, ohne teure Pilotenausbidlung und ohne grosse, teuerer Maintenance ausgaben. Ein Buchhalters Wet Dream Come True! Die Frage ist wieviel "Sh..t schmierte Boeing ueber die Augen der Fluglinien?
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

Zinnamon hat geschrieben:(07 Apr 2019, 11:13)
Insbesondere, wenn man bedenkt, dass sie nicht "nur" mit ihrer Schluderei nicht nur ungezählte Menschenleben aufs Spiel gesetzt haben (mehrere hundert davon "erfolgreich") und dennoch die Dreistigkeit besassen bis zuletzt und unter Inanspruchnahme von Trump den Entzug der amerikanischen Fliegeerlaubnis so weit wie möglich heraus zu zögern. Unvorstellbar, wenn es bei dieser Konstellation zu einem dritten Absturz gekommen wäre.. .
Der zweite Absturz ist die Unvorstellbarkeit von der du schreibst. Schon nach dem ersten sollte Tage später den Verantwortlichen die Tragweite klar gewesen sein.

Diese Sache hat das Potenzial für einen größeren Skandal. Ich halte die Abstürze nicht für zufällig. Der erste war mE fahrlässig, der zweite grenzt an billigende Inkaufnahme aufgrund wirtschaftlicher Interessen. Da wären wir nicht mehr bei fahrlässiger Tötung, da sind wir bei Mord und Totschlag.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von H2O »

Milady de Winter hat geschrieben:(07 Apr 2019, 11:04)

Lies mal, was ich dazu schrieb. Die Airlines bzw. Piloten wussten nichts von diesem System. Die Frage, wie einfach oder schnell ich mich mit denm System vertraut machen kann, ist also in dem Fall sekundär. Das war eine grobe Vernachlässigung und Fahrlässigkeit in der Kommunikation von seiten des Herstellers bzw. der Verantwortlichen.
Ja, es sieht ganz danach aus, daß notwendige Information schlicht unterdrückt wurde, um Nachfolgegeschäfte abschließen zu können. Meine Vermutung (mehr ist das doch gar nicht!) ist dennoch, daß der technische Stab der Luftfahrtgesellschaften bei der Einführung des Flugzeugs nicht vorhanden war (gibt es so etwas überhaupt?) oder er ausgeschlossen wurde. Und das bei Gesellschaften, die bis zu 300 Flugzeuge dieses Typs beschaffen wollten. Vor Tagen sah ich eine Aufstellung, daß tausende dieser Flugzeuge unter Vertrag oder Vorvertrag stehen. Bei solchen Aufträgen und Vorverträgen sehe ich den Käufer auf jeden Fall in der Mitverantwortung.

In dem Zusammenhang ein Zufallsfund, der zum Thema paßt:
Siemens & Bombardier wurden aufgefordert, ausgelieferte IC4 zurück zu nehmen, um Schweißnähte auf die vereinbarte Fertigungsqualität zu bringen. Ich vermute, daß die Deutsche Bahn jetzt Qualitätssicherungsbeauftragte in die Fertigungskette einschalten wird. Das ist bei Wehrmaterial seit "ewigen" Zeiten nicht anders. Oder man hat aus Kostengründen darauf gepfiffen und sich letztlich Abnahmeverzüge um Jahrzehnte (!) geleistet. Flughafen... ein anderes Faß.

Meine Meinung: Bei Geschäften diesen Umfangs riskiert der Käufer seinerseits Kopf und Kragen, wenn er seine Sorgfaltspflicht auf die pünktliche Bezahlung von Rechnungen beschränkt.
Skeptiker

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von Skeptiker »

Ein weiterer Bericht in der Welt zu dem Thema:
Experten bewerten es als fahrlässig, dass Boeing beim 737-Max-Modell die Daten nur aus einem Fluglagesensor (Angle of Attack, kurz AoA) in die neuartige Flugsteuerungssoftware (MCAS) einspeiste, also nicht doppelt absicherte. Der Boeing-Chef schob die Schuld indirekt der FAA zu, die dieses System genehmigt hatte.
Boeing deaktivierte beim neuen Max-Modell im Unterschied zum Vorgänger zudem eine Warnfunktion, wenn die im Flugzeug eingebauten zwei Fluglagesensoren unterschiedliche Daten lieferten – was wohl bei beiden Abstürzen der Fall gewesen ist. Angeblich wussten beispielsweise die Piloten des größten 737-Max-Kunden, der US-Fluggesellschaft Southwest Airlines, nichts von der Deaktivierung dieser Warnfunktion.
https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... h-aus.html

Da scheint aber noch mehr im Argen zu liegen:
In Branchenkreisen sorgte auch für Aufsehen, dass sich vier noch beschäftigte oder ehemalige Boeing-Mitarbeiter bei einer abgesicherten „Flüster-Kontaktstelle“ der Aufsichtsbehörde gemeldet haben, um auf Probleme bei der 737-Max aufmerksam zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei offensichtlich Qualitätsmängel bei der Verkabelung der Fluglagesensoren.
Offensichtlich steht dem technischen Personal der Berufsethos und das Leben der Passagiere näher, als einem Teil des Managements. Hier kristallisieren sich Qualitätsmängel bei der Verkabelung des einzigen Sensors heraus, der ein System informiert, welches in die Fluglage eingreift ohne, dass dem Piloten dieses System ausreichend bekannt ist. Zudem wurden Warnungen aus Plausibiliätschecks für diesen Sensor abgeschaltet.

Das wird nicht entdeckt bzw. abgenickt von einer Zulassungsbehörde. Auch nach dem ersten Absturz erkennt man schon die Problematik, zieht aber nicht die notwendigen Konsequenzen, woraufhin noch eine weitere Maschine abstürzt.

Ehrlich, ich hätte es mir nicht träumen lassen, dass da ein derartiger Filz herrscht, wie es hier den Anschein hat. Wenn das auch nur annähernd so zutrifft, gehören da einige Verantwortliche längere Zeit in den Knast.
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 12901
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von TheManFromDownUnder »

Skeptiker hat geschrieben:(29 Apr 2019, 22:04)

Ein weiterer Bericht in der Welt zu dem Thema:

https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... h-aus.html

Da scheint aber noch mehr im Argen zu liegen:


Offensichtlich steht dem technischen Personal der Berufsethos und das Leben der Passagiere näher, als einem Teil des Managements. Hier kristallisieren sich Qualitätsmängel bei der Verkabelung des einzigen Sensors heraus, der ein System informiert, welches in die Fluglage eingreift ohne, dass dem Piloten dieses System ausreichend bekannt ist. Zudem wurden Warnungen aus Plausibiliätschecks für diesen Sensor abgeschaltet.

Das wird nicht entdeckt bzw. abgenickt von einer Zulassungsbehörde. Auch nach dem ersten Absturz erkennt man schon die Problematik, zieht aber nicht die notwendigen Konsequenzen, woraufhin noch eine weitere Maschine abstürzt.

Ehrlich, ich hätte es mir nicht träumen lassen, dass da ein derartiger Filz herrscht, wie es hier den Anschein hat. Wenn das auch nur annähernd so zutrifft, gehören da einige Verantwortliche längere Zeit in den Knast.
Der Filz geht bis an die Spitze.
It came after the CEO of Boeing defended the company’s safety record and declined to take any more than partial blame for two deadly crashes of its best-selling plane even while saying Monday that the company has nearly finished an update that “will make the airplane even safer.”
Boeing Chef rauemt nur Teilschuld ein und gibt den Piloten Mitschuld.

Quelle:https://www.news.com.au/travel/travel-u ... eecf9309be
odiug

Re: Boeing 737 Max - bricht sie Boeing das Genick

Beitrag von odiug »

Ebiker hat geschrieben:(06 Apr 2019, 13:26)

In den Mainstreammedien ist die Berichterstattung darüber sehr zurückhaltend, aber offensichtlich ist die 737 Max eine Fehlkonstruktion. Es wurden Triebwerke verbaut die nicht an dieses Flugzeug passen, zur Behebung konzeptioneller Sicherheitslücken wurde dazu eine problematische Software installiert. Schlußendlich wurden Piloten im Handbuch nicht oder nur unzureichend überFunktionen dieser Software informiert. Zweifelhaft die Rolle der amerikanischen Flugaufsicht, nach Expertenmeinung hätte dieses Flugzeug nie starten dürfen.

Boeing bekommt auf jeden Fall massive Probleme, wenn kann sie das nur mit staatlicher Hilfe überstehen. Andererseits hat Airbus nicht die Kapazitäten um die Lücke aufzufüllen. Aber wird Boeing überlenen ? Das Sicherheitsimage der Firma ist jedenfalls stark beschädigt.
Ach iwoher.
Wenn es eng wird, zahlt das Pentagon für einen neuen Militärflieger und alles wird galaktisch gut für die Aktionäre.
Antworten