Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Moderator: Moderatoren Forum 1
Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Vorhin wurde im TV wieder darüber diskutiert, dass ja Facebook, Skype und Google leider nicht in Deutschland sondern woanders entwickelt wurden. Nun meine Naive Frage: Welchen Vorteil hätte die gesamte Menschheit wenn diese Sachen im bayerischen Wald, am Wattenmeer oder im Erzgebirge gemacht hätten wurden sein? Oder anders gefragt: Wenn Deutschland 10 Euro dafür ausgibt, dass das nächste Internetprojekt nicht in Estland sondern in Deutschland entwickelt wird, ist die Welt dann irgendwie reicher dadurch, dass es in Deutschland statt in Estland (oder wars Lettland? Litauen??) geschieht? Oder ist dann einfach nur 10 Euro für den Umzug ausgegeben wurden aber der Rest gleich?
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Also meiner Einschätzung nach kommt es schlichtweg drauf an. Google bindet in den USA Ressourcen, va Mitarbeiter. Wäre Google in Deutschland entwickelt worden, würde es hier entsprechend Ressourcen binden. zB. 50 000 Entwickler. Wäre Google also in Deutschland, hätte Deutschland 50 000 weniger Entwickler, die dann zb. bei SAP oder Check24 fehlen. Die USA hätte dagegen 50 000 Entwickler mehr (einfach gesagt, denn es gibt heute bestimmt auch deutsche Entwickler, die wegen Google in die USA ausgewandert sind).Maltrino hat geschrieben:(18 Oct 2017, 01:49)
Vorhin wurde im TV wieder darüber diskutiert, dass ja Facebook, Skype und Google leider nicht in Deutschland sondern woanders entwickelt wurden. Nun meine Naive Frage: Welchen Vorteil hätte die gesamte Menschheit wenn diese Sachen im bayerischen Wald, am Wattenmeer oder im Erzgebirge gemacht hätten wurden sein? Oder anders gefragt: Wenn Deutschland 10 Euro dafür ausgibt, dass das nächste Internetprojekt nicht in Estland sondern in Deutschland entwickelt wird, ist die Welt dann irgendwie reicher dadurch, dass es in Deutschland statt in Estland (oder wars Lettland? Litauen??) geschieht? Oder ist dann einfach nur 10 Euro für den Umzug ausgegeben wurden aber der Rest gleich?
Unterm Strich könnte also alles gleich sein. Steuereinnahmen, Nutzen für Welt etc.
Aber: Genaugenommen ist es so, dass nicht alles gleich wäre. Die USA hat zB. das Silicon Valley und dort sehr gute Webentwickler. In Deutschland haben Entwickler eher Know-How im Betriebswirtschaftlichen (SAP). Während also die USA vielleicht 50 000 Entwickler benötigt, würde Deutschland für ein ähnlich starkes Google 60 000 Entwickler benötigen. Anders würde die USA für ein gleich starkes SAP mehr Entwickler als Deutschland benötigen.
-> Unterm Strich wäre der Aufwand für den gleichen Nutzen höher (bzw. wäre der Nutzen bei gleichem Aufwand geringer). Das wäre also schlecht.
Nun ist das der Positivfall. Die Bedingungen für die Entwicklunger einer Suchmaschine war in den USA besser, also höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Supersuchmaschine aus den USA kommt. Theoretisch könnten aber die besseren Suchmaschinenentwickler auch in Deutschland sitzen und eben trotzdem Larry Page seinen Algorithmus in den USA entwickeln und Google dort groß werden. Unterm Strich hätte es auch besser sein können, wenn Larry Page an einer deutschen Uni gearbeitet hätte. Aber das wird weniger oft der Fall sein als der positive Fall. Es ist eben eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Also würde ich sagen:
Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Könnte Deutschland die gleiche Suchmaschine mit weniger Aufwand bereitstellen, wäre ein Vorteil da, ansonsten ein Nachteil.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
- Raskolnikof
- Beiträge: 4714
- Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 14:07
- user title: Bargeldabstinenzler
- Wohnort: Lummerland
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Was speziell Google betrifft: Wenn Google und dessen „Peripherie“ in Deutschland entwickelt worden wäre und der Firmensitz auch Deutschland wäre hätte es Google wesentlich schwerer, seine Produkte auf den Markt zu bringen. Google ist ja bei Datenschützern und vielen PC-Anwendern als Datenkrake verschrien. In keinem Land weltweit gibt es derartig viele Vorbehalte gegenüber Google als Suchmaschine und Google-Produkte. Google bzw. dessen Erzeugnisse haben ja bereits mehrfach deutsche Gerichte beschäftigt.
Beispiel Google Street View, Bestandteil von Google Maps: Erinnert ihr euch an die Google-Autos, die mit 360-Grad Kameras unsere Städte abfuhren und jedes Haus, jeden Straßenbaum und jeden pinkelden Hund aufnahmen? Das Ergebnis kann man sich unter Google Maps anschauen. Einige Städte wie z.B. Bremen, Hamburg und Düsseldorf können am Bildschirm virtuell abgefahren werden.
Am 10. April 2011 aber hat Google bekanntgegeben, dass die bis dahin abgedeckten und veröffentlichten Bereiche nicht weiter ausgeweitet und aktualisiert werden. Somit sind seitdem lediglich 20 Städte mit Stand 2011 und früher online. Ein Novum in ganz Europa, wenn man sich einmal die weltweite Abdeckung von Googles StreetView anschaut (etwas nach unten scrollen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Street_View
Zu diesem Entschluss ist Google letztlich gekommen, weil unsere Politik und die Bürger dieses Projekt ablehnten. Google sah sich einem Berg von derart vielen Auflagen staatlicher Datenschützer und Bürgern gegenüber, die ihre Mietwohnung, Haus und/oder Grundstück verpixelt haben wollten, sodass es einfach keinen Sinn mehr machte, in Deutschland an StreetView weiter zu arbeiten. Wer fährt schon gern auf dem PC visuell durch Straßen deutscher Städte und Landschaften, wenn links und rechts der Straßen alles verpixelt ist? Zudem hätte sich der Pixelwahn zu einem unbezahlbaren Mammutprojekt bei Google entwickelt.
Nun ist StreetView in Deutschland und einiges Land in Europa also Schnee von gestern und diesbezüglich ein weißer Fleck auf dem Globus. Selbst Österreich, welches Googles StreetView einen Riegel vorschob hat zwischenzeitlich und endgültig Google in diesem Jahr grünes Licht gegeben.
Wenn ich mir nun vorstelle, dass Google in Deutschland ansässig wäre und von hieraus seine Erzeugnisse vermarkten bzw. ins Netz stellen wollte dann hätte der Laden wohl ständig den Staatsanwalt im Haus.
Mich müsste der Teufel reiten, wenn ich ein Unternehmen wie Google oder Facebook in Deutschland führen sollte.
Nein, die Menschheit hätte keine Vorteile wenn Google in Deutschland entwickelt und auch in Deutschland auf den Markt gebracht worden wäre.
Beispiel Google Street View, Bestandteil von Google Maps: Erinnert ihr euch an die Google-Autos, die mit 360-Grad Kameras unsere Städte abfuhren und jedes Haus, jeden Straßenbaum und jeden pinkelden Hund aufnahmen? Das Ergebnis kann man sich unter Google Maps anschauen. Einige Städte wie z.B. Bremen, Hamburg und Düsseldorf können am Bildschirm virtuell abgefahren werden.
Am 10. April 2011 aber hat Google bekanntgegeben, dass die bis dahin abgedeckten und veröffentlichten Bereiche nicht weiter ausgeweitet und aktualisiert werden. Somit sind seitdem lediglich 20 Städte mit Stand 2011 und früher online. Ein Novum in ganz Europa, wenn man sich einmal die weltweite Abdeckung von Googles StreetView anschaut (etwas nach unten scrollen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Street_View
Zu diesem Entschluss ist Google letztlich gekommen, weil unsere Politik und die Bürger dieses Projekt ablehnten. Google sah sich einem Berg von derart vielen Auflagen staatlicher Datenschützer und Bürgern gegenüber, die ihre Mietwohnung, Haus und/oder Grundstück verpixelt haben wollten, sodass es einfach keinen Sinn mehr machte, in Deutschland an StreetView weiter zu arbeiten. Wer fährt schon gern auf dem PC visuell durch Straßen deutscher Städte und Landschaften, wenn links und rechts der Straßen alles verpixelt ist? Zudem hätte sich der Pixelwahn zu einem unbezahlbaren Mammutprojekt bei Google entwickelt.
Nun ist StreetView in Deutschland und einiges Land in Europa also Schnee von gestern und diesbezüglich ein weißer Fleck auf dem Globus. Selbst Österreich, welches Googles StreetView einen Riegel vorschob hat zwischenzeitlich und endgültig Google in diesem Jahr grünes Licht gegeben.
Wenn ich mir nun vorstelle, dass Google in Deutschland ansässig wäre und von hieraus seine Erzeugnisse vermarkten bzw. ins Netz stellen wollte dann hätte der Laden wohl ständig den Staatsanwalt im Haus.
Mich müsste der Teufel reiten, wenn ich ein Unternehmen wie Google oder Facebook in Deutschland führen sollte.
Nein, die Menschheit hätte keine Vorteile wenn Google in Deutschland entwickelt und auch in Deutschland auf den Markt gebracht worden wäre.
Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.
- ThorsHamar
- Beiträge: 25671
- Registriert: Dienstag 19. Mai 2009, 22:53
- user title: Jury Jury
- Wohnort: Berlin
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Hättest Du andere Regionen in Deutschland aufgeführt, wäre mein Antwort " die gesamte Menschheit würde endlich Deutsch lernen" gewesen.Maltrino hat geschrieben:(18 Oct 2017, 01:49)
Vorhin wurde im TV wieder darüber diskutiert, dass ja Facebook, Skype und Google leider nicht in Deutschland sondern woanders entwickelt wurden. Nun meine Naive Frage: Welchen Vorteil hätte die gesamte Menschheit wenn diese Sachen im bayerischen Wald, am Wattenmeer oder im Erzgebirge gemacht hätten wurden sein? ....
Aber mit Bayern und Sachsen wird das nix ....
Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft; wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.
Eric Arthur Blair
Eric Arthur Blair
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Das liegt auch an der "German Angst":Raskolnikof hat geschrieben:(18 Oct 2017, 14:28)
Was speziell Google betrifft: Wenn Google und dessen „Peripherie“ in Deutschland entwickelt worden wäre und der Firmensitz auch Deutschland wäre hätte es Google wesentlich schwerer, seine Produkte auf den Markt zu bringen. Google ist ja bei Datenschützern und vielen PC-Anwendern als Datenkrake verschrien. In keinem Land weltweit gibt es derartig viele Vorbehalte gegenüber Google als Suchmaschine und Google-Produkte. Google bzw. dessen Erzeugnisse haben ja bereits mehrfach deutsche Gerichte beschäftigt.
Beispiel Google Street View, Bestandteil von Google Maps: Erinnert ihr euch an die Google-Autos, die mit 360-Grad Kameras unsere Städte abfuhren und jedes Haus, jeden Straßenbaum und jeden pinkelden Hund aufnahmen? Das Ergebnis kann man sich unter Google Maps anschauen. Einige Städte wie z.B. Bremen, Hamburg und Düsseldorf können am Bildschirm virtuell abgefahren werden.
Am 10. April 2011 aber hat Google bekanntgegeben, dass die bis dahin abgedeckten und veröffentlichten Bereiche nicht weiter ausgeweitet und aktualisiert werden. Somit sind seitdem lediglich 20 Städte mit Stand 2011 und früher online. Ein Novum in ganz Europa, wenn man sich einmal die weltweite Abdeckung von Googles StreetView anschaut (etwas nach unten scrollen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Street_View
Zu diesem Entschluss ist Google letztlich gekommen, weil unsere Politik und die Bürger dieses Projekt ablehnten. Google sah sich einem Berg von derart vielen Auflagen staatlicher Datenschützer und Bürgern gegenüber, die ihre Mietwohnung, Haus und/oder Grundstück verpixelt haben wollten, sodass es einfach keinen Sinn mehr machte, in Deutschland an StreetView weiter zu arbeiten. Wer fährt schon gern auf dem PC visuell durch Straßen deutscher Städte und Landschaften, wenn links und rechts der Straßen alles verpixelt ist? Zudem hätte sich der Pixelwahn zu einem unbezahlbaren Mammutprojekt bei Google entwickelt.
Nun ist StreetView in Deutschland und einiges Land in Europa also Schnee von gestern und diesbezüglich ein weißer Fleck auf dem Globus. Selbst Österreich, welches Googles StreetView einen Riegel vorschob hat zwischenzeitlich und endgültig Google in diesem Jahr grünes Licht gegeben.
Wenn ich mir nun vorstelle, dass Google in Deutschland ansässig wäre und von hieraus seine Erzeugnisse vermarkten bzw. ins Netz stellen wollte dann hätte der Laden wohl ständig den Staatsanwalt im Haus.
Mich müsste der Teufel reiten, wenn ich ein Unternehmen wie Google oder Facebook in Deutschland führen sollte.
Nein, die Menschheit hätte keine Vorteile wenn Google in Deutschland entwickelt und auch in Deutschland auf den Markt gebracht worden wäre.
https://de.wikipedia.org/wiki/German_Angst#Beispiele
Auch wenn Deutschland bei Technologie führend ist, ist man dennoch oft etwas too much auf Sicherheit bedacht.
Beim Datenschutz finde ich das oft etwas befremdlich.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
- schokoschendrezki
- Beiträge: 20818
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Man kann ja einfach mal schauen, was die Welt vom größten Softwareunternehmen Deutschlands (und viertgrößtem der Welt), SAP, so an "Vorteilen" hat. Einerseits betreibt SAP in allen möglichen Teilen der Welt Zweigstellen und beschäftigt zigtausend Mitarbeiter. Und indem es permanent weltweit andere Softwarebuden, auch solche, die nix mit Unternehmensgeschäfts-Software zu tun haben (DB-Hersteller Sybase zum Beispiel), werdens weltweit immer mehr. Andererseits wird SAP vor allem wegen seiner einmal sehr restriktiven und zum anderen äußerst komplexen Lizensierungspolitik kritisiert.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
- Rote_Galaxie
- Beiträge: 7306
- Registriert: Mittwoch 28. November 2012, 18:26
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ich verstehe nicht ganz den Sinn dieser Vorstellung. Es ist doch völlig egal aus welchem Land eine Erfindung kommt, was zählt ist dass diese Technologie frei ist und jedem zugänglich.
Und wer kontrolliert die Kontrolle?
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Und dass es in dem Land genügend Fachkräfte für das Unternehmen gibt.Rote_Galaxie hat geschrieben:(19 Oct 2017, 22:10)
Ich verstehe nicht ganz den Sinn dieser Vorstellung. Es ist doch völlig egal aus welchem Land eine Erfindung kommt, was zählt ist dass diese Technologie frei ist und jedem zugänglich.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40998
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Zumindest die Region hier profitiert ungemein von dem Erfolg von SAP.schokoschendrezki hat geschrieben:(19 Oct 2017, 11:43)
Man kann ja einfach mal schauen, was die Welt vom größten Softwareunternehmen Deutschlands (und viertgrößtem der Welt), SAP, so an "Vorteilen" hat. Einerseits betreibt SAP in allen möglichen Teilen der Welt Zweigstellen und beschäftigt zigtausend Mitarbeiter. Und indem es permanent weltweit andere Softwarebuden, auch solche, die nix mit Unternehmensgeschäfts-Software zu tun haben (DB-Hersteller Sybase zum Beispiel), werdens weltweit immer mehr. Andererseits wird SAP vor allem wegen seiner einmal sehr restriktiven und zum anderen äußerst komplexen Lizensierungspolitik kritisiert.
Gut, die, die sich die steigenden Mieten und Eigenheimpreise nicht leisten können, die profitieren nicht wirklich.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ja, Deutschland hat doch Fachkräftemangel, sagen doch die Unternehmer selber. Also wenn ich ein Unternehmen hätte, dann würd ich ja eher da hingehen wo die Fachkräfte sind... Und wenn "die Wirtschaft" selber sagt hier gibts keine... ^^ Tja, dann mal schnell wech hier...Adam Smith hat geschrieben:(19 Oct 2017, 22:14)
Und dass es in dem Land genügend Fachkräfte für das Unternehmen gibt.
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Und welche Anreize gibt es, damit jemand die Technologie überhaupt erst hervor bringt?Rote_Galaxie hat geschrieben:(19 Oct 2017, 22:10)
Ich verstehe nicht ganz den Sinn dieser Vorstellung. Es ist doch völlig egal aus welchem Land eine Erfindung kommt, was zählt ist dass diese Technologie frei ist und jedem zugänglich.
Übrigens war der Page-Algorithmus, der Google ja von den damaligen Suchmaschinen unterschied, für jeden Mann zugänglich. Was genau Google nun alles macht ist zum Teil geheim.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Also "Fachkräftemangel" ist ja immer relativ. Per Definition ist alles, was Geld kostet, knapp und somit könnte man da einen "Mangel" attestieren.Maltrino hat geschrieben:(19 Oct 2017, 23:40)
Ja, Deutschland hat doch Fachkräftemangel, sagen doch die Unternehmer selber. Also wenn ich ein Unternehmen hätte, dann würd ich ja eher da hingehen wo die Fachkräfte sind... Und wenn "die Wirtschaft" selber sagt hier gibts keine... ^^ Tja, dann mal schnell wech hier...
Es wäre schön, wenn du mal auf meine Antwort eingehen würdest, oder war das zu hoch? Im Gegensatz zu anderen hab ich auf deine Frage geantwortet...
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ich hatte das jetzt so verstanden, dass jeder Google nutzen darf und dass Google nicht durch den Staat beeinträchtigt wird.franktoast hat geschrieben:(20 Oct 2017, 11:16)
Und welche Anreize gibt es, damit jemand die Technologie überhaupt erst hervor bringt?
Übrigens war der Page-Algorithmus, der Google ja von den damaligen Suchmaschinen unterschied, für jeden Mann zugänglich. Was genau Google nun alles macht ist zum Teil geheim.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Kann man so oder so sehen. Im Fall von Google ist das Endprodukt ja fast immer für den Nutzer frei zugänglich. Und Rote_Galaxie könnte, würde der jeden kapitalistischem Artikel als Suchergebnis verbannen...Adam Smith hat geschrieben:(20 Oct 2017, 11:31)
Ich hatte das jetzt so verstanden, dass jeder Google nutzen darf und dass Google nicht durch den Staat beeinträchtigt wird.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Es würde nicht Google heißen sondern Kuchl oder Guggmawo heißen.Maltrino hat geschrieben:(18 Oct 2017, 01:49)
Vorhin wurde im TV wieder darüber diskutiert, dass ja Facebook, Skype und Google leider nicht in Deutschland sondern woanders entwickelt wurden. Nun meine Naive Frage: Welchen Vorteil hätte die gesamte Menschheit wenn diese Sachen im bayerischen Wald, am Wattenmeer oder im Erzgebirge gemacht hätten wurden sein? Oder anders gefragt: Wenn Deutschland 10 Euro dafür ausgibt, dass das nächste Internetprojekt nicht in Estland sondern in Deutschland entwickelt wird, ist die Welt dann irgendwie reicher dadurch, dass es in Deutschland statt in Estland (oder wars Lettland? Litauen??) geschieht? Oder ist dann einfach nur 10 Euro für den Umzug ausgegeben wurden aber der Rest gleich?
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Freitag 22. September 2017, 22:29
- user title: Liberal aus Überzeugung
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Für mich stellt sich diese Frage gar nicht ... denn Dienste wie Google, Facebook, etc. wären niemals in Deutschland entwickelt worden.Maltrino hat geschrieben:(18 Oct 2017, 01:49)
Vorhin wurde im TV wieder darüber diskutiert, dass ja Facebook, Skype und Google leider nicht in Deutschland sondern woanders entwickelt wurden. Nun meine Naive Frage: Welchen Vorteil hätte die gesamte Menschheit wenn diese Sachen im bayerischen Wald, am Wattenmeer oder im Erzgebirge gemacht hätten wurden sein? Oder anders gefragt: Wenn Deutschland 10 Euro dafür ausgibt, dass das nächste Internetprojekt nicht in Estland sondern in Deutschland entwickelt wird, ist die Welt dann irgendwie reicher dadurch, dass es in Deutschland statt in Estland (oder wars Lettland? Litauen??) geschieht? Oder ist dann einfach nur 10 Euro für den Umzug ausgegeben wurden aber der Rest gleich?
Das wäre vielleicht auch der einzige Vorteil den ich anerkennen würde. In Deutschland hätte man von Anfang an versucht die Konzepte nachhaltig zu entwickeln. Neue Internetdienste zeichnen sich dadurch aus, dass man schnell wächst um eine Monopolstellung zu erlangen und so Nachahmer vor die Schweirigkeit stellt Kunden zu gewinnen. Ein realistischer Blick reicht aus um dies zu sehen. Weder zu Google, Facebook, Amazon, Uber und vielen anderen gibt es ernsthafte Konkurrenten. Dieses Wachstum wurde durch die beherrschende Mentalität des Silicon Valley befordert genauso wie dem in den USA ansässigen Venture Capital. Auch hätte ein deutsches Start-Up erst einmal versucht alles per Patent schützen zu lassen, was Google und andere nicht getan haben sondern darauf gesetzt haben, stehts einen Schritt voraus zu sein und so Nachahmer abprallen lassen.
Beides ist in Deutschland kaum existent!
Möchte man in Deutschland ein Internetunternehmen gründen braucht man ebenso Geld. Viel Venture Capital gibt es hierzulande aber nicht. Darum ist man schnell auf die Bank angewiesen. Für einen Bankkredit erwarten diese aber einen Business Plan für die kommenden 10 Jahre und besonders keinen Verlust für die nächsten 10 Jahre, sondern Gewinn ab mindestens dem 2. Jahr. Dadurch wäre die Notwendigkeit entstanden das Business Model von Anfang an nachhaltig zu gestalten, statt nun langsam umzuwandeln wie es die Internetriesen tun. Ein weiterer Vorteil wäre ebenso bedingt, dass die Datenkraken so nicht entstanden wären. Denn weder wäre der Verkauf von persönlichen Daten als nachhaltiges Geschäftskonzept bei einer deutschen Bank durchgegangen, noch hätte die Gesetzgebung mitgemacht dies zu ermöglichen.
Denn Verkauf persönlicher Daten sollte schließlich Staatsmonopol sein

Von daher ... sehe ich diese Frage nicht nur als hypothetisch an sondern auch als Realtiätsfern. Wie geschildert, wären solche Unternehmen niemals in Deutschland entstanden.
'Liberal ist, wer die Zeichen der Zeit erkennt und danach handelt.' - Gustav Stresemann
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Damit sagst du quasi, dass man in Deutschland nicht kapiert hat wie marktwirtschaftlicher Wettbewerb funkioniert. Datenkraken mal abgesehen, in USA gibt es genauso Gesetze die bestimmte menschenunwürdige Geschäftsmodelle verhindern... Du sagst, in Deutschland will man "nachhaltig" sein in den USA wird mit viel Anfangskapital Monopolstellung aufgebaut. Das heißt "Klotzen statt Kleckern" ist in den USA die Devise. Und das sage ich schon seid Jahren wenn ich diese ganzen mickrigen "Start-Upchen" sehe, die in Deutschland rumgeistern. Da werden auf IHK Veranstaltungen irgendwelche besseren Tante Emma (unverpackt) Läden, selbst eingemachte Marmelade oder Skateboards aus Lattenrosten abgefeiert, oder eben irgendwelche Jungs die mit nen paar Screenshots von ner "App" ankommen, die regionale Restaurants auflisten soll. Und was hört man von denen dann in der Zukunft? NICHTS! Na klar ist es erfolgversprechender wenn jemand das Risiko eingeht und in so eine Sache dann richtig Geld reinzustecken und dafür zu sorgen, dass man in einem Jahr der einzige une weltgrößte "unverpackt" Laden oder eben die weltweit größte und bekannteste Restaurant App ist. Aber diese "Klotzen statt Kleckern" Mentalität gibts halt hier nicht. Leider meiner Meinung nach.Rochhardo hat geschrieben:(20 Oct 2017, 18:58)
Für mich stellt sich diese Frage gar nicht ... denn Dienste wie Google, Facebook, etc. wären niemals in Deutschland entwickelt worden.
...
Beides ist in Deutschland kaum existent!
...
Von daher ... sehe ich diese Frage nicht nur als hypothetisch an sondern auch als Realtiätsfern. Wie geschildert, wären solche Unternehmen niemals in Deutschland entstanden.
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
wie uncool...[email protected] hat geschrieben:(20 Oct 2017, 16:58)
Es würde nicht Google heißen sondern Kuchl oder Guggmawo heißen.
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Freitag 22. September 2017, 22:29
- user title: Liberal aus Überzeugung
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ich habe nie behauptet, dass in Deutschland niemand marktwirtschaftlichen Wettbewerb versteht. Trotzdem wirst du mir hoffentlich zustimmen, dass der marktwirtschaftliche Wettbewerb hier deutlich eingeschränkter ist als in den USA. Das ist Wertneutral und eine einfache Feststellung.Maltrino hat geschrieben:(20 Oct 2017, 19:25)
Damit sagst du quasi, dass man in Deutschland nicht kapiert hat wie marktwirtschaftlicher Wettbewerb funkioniert. Datenkraken mal abgesehen, in USA gibt es genauso Gesetze die bestimmte menschenunwürdige Geschäftsmodelle verhindern...
Das ist ja der Kern meiner Aussage gewesen und deswegen habe ich die Frage als Realitätsfremd abgetan. Ich habe selber einige Zeit in der Start-Up-Szene von Deutschland verbracht incl. den Pitches die zum Geldsammeln da sind. Die Summen die hier insgesamt über den Tisch gehen, sind ein Taschengeld im Silicon Valley. Ein Venture Capitel-Geber geht davon aus, dass 9/10 unterstützten Ideen scheitern werden und kein Geld einbringen werden. Diese Mentalität in 9/10 Fällen Geld zu versenken ist in Deutschland undenkbar.Maltrino hat geschrieben:(20 Oct 2017, 19:25)
Du sagst, in Deutschland will man "nachhaltig" sein in den USA wird mit viel Anfangskapital Monopolstellung aufgebaut. Das heißt "Klotzen statt Kleckern" ist in den USA die Devise. Und das sage ich schon seid Jahren wenn ich diese ganzen mickrigen "Start-Upchen" sehe, die in Deutschland rumgeistern. Da werden auf IHK Veranstaltungen irgendwelche besseren Tante Emma (unverpackt) Läden, selbst eingemachte Marmelade oder Skateboards aus Lattenrosten abgefeiert, oder eben irgendwelche Jungs die mit nen paar Screenshots von ner "App" ankommen, die regionale Restaurants auflisten soll. Und was hört man von denen dann in der Zukunft? NICHTS! Na klar ist es erfolgversprechender wenn jemand das Risiko eingeht und in so eine Sache dann richtig Geld reinzustecken und dafür zu sorgen, dass man in einem Jahr der einzige une weltgrößte "unverpackt" Laden oder eben die weltweit größte und bekannteste Restaurant App ist. Aber diese "Klotzen statt Kleckern" Mentalität gibts halt hier nicht. Leider meiner Meinung nach.
Auch hier in Deutschland gibt es Internet-Start-Ups die erfolgreich sind und in meinen Augen auch erfolgreich in Zukunft sein werden. Jedoch zeigen diese Start-Ups alle ein einhetliches Muster. Sie haben sich, für die deutsche Wirtschaft typisch, eine Nische ausgesucht die von bestehenden Angeboten noch nicht vollständig abgedeckt ist und etablieren einen hochprofessionellen Service. Klar ist auch, dass diese Unternehmen teils seit Jahren bestehen und jetzt langsam über die 100 Mitarbeiter hinaus wachsen.
Wie gesagt ... Google, Facebook, etc. ... hätten von der Idee durchaus hier entstehen können (und sind sie teilweise auch). Aber niemals von der Umsetzung. Dafür herrscht hier viel zu sehr eine Mentalität der Risikovermeidung und auch
'Liberal ist, wer die Zeichen der Zeit erkennt und danach handelt.' - Gustav Stresemann
- Rote_Galaxie
- Beiträge: 7306
- Registriert: Mittwoch 28. November 2012, 18:26
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ich habe nichts dagegen WAS produziert wird sondern WIE es produziert wird.franktoast hat geschrieben:(20 Oct 2017, 12:20)
Kann man so oder so sehen. Im Fall von Google ist das Endprodukt ja fast immer für den Nutzer frei zugänglich. Und Rote_Galaxie könnte, würde der jeden kapitalistischem Artikel als Suchergebnis verbannen...
Und wer kontrolliert die Kontrolle?
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Gibt es etwas was dich in Bezug auf Google stört? Google befindet sich im Silicon Valley. Am Standort leben etwa 1/4 Ostasiaten. Ostasiaten damit es keinen Allah-Unsinn gibt.Rote_Galaxie hat geschrieben:(20 Oct 2017, 21:06)
Ich habe nichts dagegen WAS produziert wird sondern WIE es produziert wird.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Rote_Galaxie
- Beiträge: 7306
- Registriert: Mittwoch 28. November 2012, 18:26
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Mir gefällt nicht dass Google die Leute ausspioniert.Adam Smith hat geschrieben:(20 Oct 2017, 21:23)
Gibt es etwas was dich in Bezug auf Google stört? Google befindet sich im Silicon Valley. Am Standort leben etwa 1/4 Ostasiaten. Ostasiaten damit es keinen Allah-Unsinn gibt.
Und wer kontrolliert die Kontrolle?
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Google eine deutsche Firma? Das ist doch sehr unrealistisch; in Deutschland sind solche Innovationen kaum möglich. In Deutschland ist man mittlerweile - u.a. dank der Grünen - stark gegen Wissenschaft und Technik eingestellt, bei jeder Neuerung melden sich sofort die Bedenkenträger, im Fall Google die Datenschützer. Nein, Deutschland ist einfach nicht so innovativ wie die USA; wenn Deutsche es zu etwas bringen auf diesem Feld, dann am ehesten nach der Auswanderung in die USA.
In den USA findet man Firmen wie Google, Apple und Microsoft unter den großen Unternehmen, in Deutschland eben eher Aldi, Versorgungsunternehmen, Versicherungen, oder Firmen, deren Gründung auf das 19. Jahrhundert zurückgeht (als Deutschland wirklich innovativ war) wie Siemens oder Daimler. Firmen wie SAP sind die absolute Ausnahme.
In den USA findet man Firmen wie Google, Apple und Microsoft unter den großen Unternehmen, in Deutschland eben eher Aldi, Versorgungsunternehmen, Versicherungen, oder Firmen, deren Gründung auf das 19. Jahrhundert zurückgeht (als Deutschland wirklich innovativ war) wie Siemens oder Daimler. Firmen wie SAP sind die absolute Ausnahme.
Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni
- Europa2050
- Beiträge: 10294
- Registriert: Dienstag 4. März 2014, 08:38
- user title: Kein Platz für Nationalismus
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Irgendwie bekommen wir aber mit diesem langweiligen und verstaubten Portfolio im Gegensatz zu den USA seit einigen Jahrzehnten regelmässig gigantische Exportüberschüsse hin.Julian hat geschrieben:(21 Oct 2017, 21:54)
Google eine deutsche Firma? Das ist doch sehr unrealistisch; in Deutschland sind solche Innovationen kaum möglich. In Deutschland ist man mittlerweile - u.a. dank der Grünen - stark gegen Wissenschaft und Technik eingestellt, bei jeder Neuerung melden sich sofort die Bedenkenträger, im Fall Google die Datenschützer. Nein, Deutschland ist einfach nicht so innovativ wie die USA; wenn Deutsche es zu etwas bringen auf diesem Feld, dann am ehesten nach der Auswanderung in die USA.
In den USA findet man Firmen wie Google, Apple und Microsoft unter den großen Unternehmen, in Deutschland eben eher Aldi, Versorgungsunternehmen, Versicherungen, oder Firmen, deren Gründung auf das 19. Jahrhundert zurückgeht (als Deutschland wirklich innovativ war) wie Siemens oder Daimler. Firmen wie SAP sind die absolute Ausnahme.
Synonym für Mörder: Russland
Synonym für Verräter: USA
Kyiv still stands, but Washington has fallen
Synonym für Verräter: USA
Kyiv still stands, but Washington has fallen

Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Und was hat die Bevölkerung von diesen "Exportüberschüssen"? Deutschland hat nicht einmal ein Bankwesen und andere, etwa legale Infrastruktur, die imstande ist, große Vorhaben abzuwickeln; dazu braucht man London oder New York. Kein Wunder, dass die Infrastruktur in Deutschland völlig heruntergekommen ist, auch wenn viele Deutsche (die möglicherweise nicht so oft ins Ausland kommen) noch immer meinen, Deutschland sei ein modernes Land.Europa2050 hat geschrieben:(21 Oct 2017, 22:01)
Irgendwie bekommen wir aber mit diesem langweiligen und verstaubten Portfolio im Gegensatz zu den USA seit einigen Jahrzehnten regelmässig gigantische Exportüberschüsse hin.
Die Entwicklung wird von den USA angetrieben, ob das nun das Internet ist oder neue Trends in Kunst und Film. Deutschland profitiert noch so lange von seiner Innovationslust im 19. Jahrhundert in Bezug auf Automobilindustrie, chemische Industrie und Elektrotechnik, bis auch dort neue Paradigmen - etwa die Abkehr vom Verbrennungsmotor - auftauchen. Man hat ja gesehen, was mit der deutschen pharmazeutischen Industrie geschehen ist. Zur Erinnerung: Noch 1980 waren die bedeutendsten Pharmaunternehmen in deutscher Hand, nämlich Höchst, Bayer und BASF. Was ist davon übriggebliebene? Richtig, nichts.
Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Kannst du auch Sätze schreiben, die auch nur die geringste Chance auf ein Körnchen Wahrheit besitzen ? Oder bist du per se so miesmacherisch eingestellt?Julian hat geschrieben:(21 Oct 2017, 22:11)
Deutschland hat nicht einmal ein Bankwesen und andere, etwa legale Infrastruktur, die imstande ist, große Vorhaben abzuwickeln; dazu braucht man London oder New York. Kein Wunder, dass die Infrastruktur in Deutschland völlig heruntergekommen ist, auch wenn viele Deutsche (die möglicherweise nicht so oft ins Ausland kommen) noch immer meinen, Deutschland sei ein modernes Land.
Bayer hat Monsanto gekauft, soweit ich weiss.Die Entwicklung wird von den USA angetrieben, ob das nun das Internet ist oder neue Trends in Kunst und Film. Deutschland profitiert noch so lange von seiner Innovationslust im 19. Jahrhundert in Bezug auf Automobilindustrie, chemische Industrie und Elektrotechnik, bis auch dort neue Paradigmen - etwa die Abkehr vom Verbrennungsmotor - auftauchen. Man hat ja gesehen, was mit der deutschen pharmazeutischen Industrie geschehen ist. Zur Erinnerung: Noch 1980 waren die bedeutendsten Pharmaunternehmen in deutscher Hand, nämlich Höchst, Bayer und BASF. Was ist davon übriggebliebene?
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ja dem ganzen stimm ich ja auch zu, ich hab hier ja auch nur gefragt welchen Vorteil die Menschheit davon hätte, nicht ob es realistisch ist.Rochhardo hat geschrieben:(20 Oct 2017, 20:13)
...
Wie gesagt ... Google, Facebook, etc. ... hätten von der Idee durchaus hier entstehen können (und sind sie teilweise auch). Aber niemals von der Umsetzung. Dafür herrscht hier viel zu sehr eine Mentalität der Risikovermeidung und auch
Das mit der Risikovermeidung ist ja auch ganz offensichtlich, und das ist irgendwie ein Teufelskreislauf, denn: Ich komm jetzt wieder mit meinen lustigen "Start-Up Veranstaltungen bei IHKs oder sonstigen "Innovations-Veranstaltungen". Und das was ich da höre sind "Business Angels", die da sagen "Wir investieren nur wenn wir sicher sind, dass Rendite..." Was mit dem Wort "sicher" gemeint ist, darüber will ich jetzt nicht disktutieren, aber dann hab ich noch etwas im Kopf was mir ein netter älterer Herr von irgendner Organisation gesagt hat, was sinngemäß so ging: "Investoren (oder sonstige Geldgeber) sind ja kein Sozialamt, sondern wollen Gewinn machen". Und was heißt das? Dass diese Leute "Risikovermeidung" betreiben weil sie denken, dass dies Ausdruck von besonders "marktwirtschaftlichen" Verhaltens sei. Ich hoffe es ist verständlich was ich meine... Also die Mentalität ist eigentlich die, dass das was in den USA gemacht wird eigentlich "Sozialamt" ist, da ja in 9 scheiternde Unternehmen Geld gesteckt wird und nur in ein erfolgreiches. Und das ist natürlich eine völlig andere Herangehensweise. Na gut, aber da müsste man die Leute mit Geld mal selber fragen. Ich kann nur das wiedergeben was ich gehört habe. Danke fürs Zuhören..
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ja gut stimmt, das im 19 Jahrhundert gegründete Start-Up Bayer ist natürlich Beweis, dass es auch in Deutschland geht.
Aber Sarkasmus beiseite, vielleicht wäre Facebook in Deutschland ja möglich gewesen wenn die Gründer es an Bayer verkauft hätten und es dann "Bayerface" gehießen hätte... Worauf ich hinaus will: "Die Post" macht jetzt ja angeblich Elektro-Transporter. Dies ist natürlich nur ein Teil der Wahrheit, denn die Post hat ja das Elektro-Transporter Startup gekauft. Ist das vielleicht die Realität in Deutschland, dass es nur so geht?
Siehe oben, die "Risikobereitschaft" der Geldgeber ist nicht da um in unsichere Startups direkt zu investieren. Aber in die Post Aktiengesellschaft stecken sie offenbar gerne Geld rein, denn da ist halbwegs sicher, dass das Unternehmen nicht in Kürze Baden geht. Und nur solche Unternehmen können dann das Risiko eingehen in so eine Innovation zu investieren. Und wenn die Innovation scheitert, dann wird das dadurch ausgeglichen, dass die Post ja mit anderen Sachen Geld macht und die Aktionäre trotzdem zufrieden sind. Also das scheint vielleicht in Deutschland die einzige Möglichkeit zu sein wie es geht. Dadurch, dass die Geldgeber vor allem in "sichere" Unternehmen investieren, also welche die seid Jahrzehnten etabliert sind und breit aufgestellt sind, können Startups vielleicht nur an richtig Kapital kommen wenn sie ihre Innovation verkaufen an so ein Unternehmen/Konzern.
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Manche Aussagen und manche Sätze sind einfach nur Quatsch.Julian hat geschrieben:(21 Oct 2017, 22:11)
Und was hat die Bevölkerung von diesen "Exportüberschüssen"?
Deutschland hat nicht einmal ein Bankwesen und andere, etwa legale Infrastruktur, die imstande ist,
große Vorhaben abzuwickeln; dazu braucht man London oder New York.
Kein Wunder, dass die Infrastruktur in Deutschland völlig heruntergekommen ist,
auch wenn viele Deutsche (die möglicherweise nicht so oft ins Ausland kommen) noch immer meinen,
Deutschland sei ein modernes Land.
Und zeugen nicht gerade von einem Informationsgehalt.
So wie Deiner und der von mir hier zitierte Abschnitt.
Da stimmt ja praktisch NICHTS.

Man muss und kann als Volkswirtschaft ja nicht überall unter den TOP drei sein..
Wenn man aber in der Summe und in vielen Bereichen unter den TOP zwanzig ist,
ist das alles andere als schlecht. Auch wenn man immer daran arbeiten muß,
nicht Entwicklungen zu verpassen. Und auch mitzugehen...
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ich denke, dass viele hier die Innovationskraft der Amis überhöhen und die unsere runterspielen. Amerika, das sind 51 staaten, und nur in einem davon liegt das Silicon Valley. Die EU sind nur 27, und selbst wenn wir alle Teilnehmer des ESC als Europa betrachten, sind das mit 44 immer noch weniger als die Amis. Die Frage muss also folgerichtig lauten: warum sind Google und Facebook keine europäische Unternehmen ?Maltrino hat geschrieben:(22 Oct 2017, 03:01)
Ja gut stimmt, das im 19 Jahrhundert gegründete Start-Up Bayer ist natürlich Beweis, dass es auch in Deutschland geht.
Aber Sarkasmus beiseite, vielleicht wäre Facebook in Deutschland ja möglich gewesen wenn die Gründer es an Bayer verkauft hätten und es dann "Bayerface" gehießen hätte... Worauf ich hinaus will: "Die Post" macht jetzt ja angeblich Elektro-Transporter. Dies ist natürlich nur ein Teil der Wahrheit, denn die Post hat ja das Elektro-Transporter Startup gekauft. Ist das vielleicht die Realität in Deutschland, dass es nur so geht?
In Wahrheit machen es die Amis nicht anders als wir: Startup gründen, und entweder durchstarten oder übernommen werden. Nur dass die halt einen grösseren Binnenmarkt haben und damit auch in ganz anderen Dimensionen arbeiten können. Könnte Europa auch, aber die Leute sind ja so unglaublich nationalstaatlich fixiert, dass das nie was werden kann.
Es gibt schon Risikogeldgeber, auch bei uns. Auch erfolgreiche Startups gibt es. Nur existieren die halt nicht im Medienbereich, und machen deshalb auch nicht so einen Rummel um sich (und viele müssen es auch nicht).Siehe oben, die "Risikobereitschaft" der Geldgeber ist nicht da um in unsichere Startups direkt zu investieren.
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Was soll daran nicht stimmen? Schon seltsam, dass man hier der Unwahrheit bezichtigt wird, ohne dass auf Details eingegangen wird. Was ist denn das für ein Diskussionsstil? Ich dachte, hier soll diskutiert werden? Habe ich das falsch verstanden, und es geht darum, anderen über den Mund zu fahren?Skull hat geschrieben:(22 Oct 2017, 06:11)
Manche Aussagen und manche Sätze sind einfach nur Quatsch.
Und zeugen nicht gerade von einem Informationsgehalt.
So wie Deiner und der von mir hier zitierte Abschnitt.
Da stimmt ja praktisch NICHTS.![]()
Man muss und kann als Volkswirtschaft ja nicht überall unter den TOP drei sein..
Wenn man aber in der Summe und in vielen Bereichen unter den TOP zwanzig ist,
ist das alles andere als schlecht. Auch wenn man immer daran arbeiten muß,
nicht Entwicklungen zu verpassen. Und auch mitzugehen...
mfg
Es ging hier um Google und andere innovative Firmen. Warum entstehen diese nicht in Deutschland? Ist das Zufall? Für dich muss es das wohl sein. Für mich ist es das nicht.
Schau dir einfach einmal eine Liste der größten deutschen und der größten amerikanischen Unternehmen an. Fällt dir etwas auf hinsichtlich der Branchen und der Gründungsdaten der Unternehmen?
Dass es in Deutschland viel schwieriger als in den USA ist, an Risikokapital zu kommen, ist eine Tatsache; so etwas wie Silicon Valley oder biomedizinische Cluster wie in der Boston Area gibt es in Deutschland nicht. Vielleicht weißt du das nicht, aber dann lass bitte andere ausreden, die das besser als du wissen. Das gleiche gilt für andere Dienstleistungen in der Finanzbranche, die teilweise einfach nicht ausreichend in Deutschland angeboten werden. Deswegen läuft ja so viel über London oder New York, wo die komplette Infrastruktur von Investmentbanken, globalen Großbanken, Risikokapitalgebern und Rechtsanwaltssozietäten vorhanden ist.
Mehrere Branchen in Deutschland haben den Anschluss verpasst, und zwar aufgrund mangelnder Innovativität oder Knebelung durch linksgrüne Politik. Das beste Beispiel ist die Molekularbiologie und die Gentechnik, die in den Achtzigerjahren komplett verschlafen wurde. Deswegen sind Firmen wie Genentech auch in Kalifornien und nicht Hessen entstanden, wo Hoechsts Anlage zur Insulinproduktion von einer rotgrünen Koalition alle möglichen Steine in den Weg gelegt wurden.
Es gäbe viele weitere Beispiele, etwa die Rückständigkeit deutscher Krankenhäuser, wo es bis vor einigen Jahren gang und gäbe war, Röntgenbilder mit dem Taxi an andere Kliniken zur Beurteilung zu fahren, während in den USA seit den Achtzigerjahren EDV-Systeme im Einsatz waren. Aber man sieht ja beim Drama um die Gesundheitskarte, dass Fortschritte in Deutschland kaum möglich sind.
Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Google Inc. ist mittlerweile ein Weltunternehmen mit Niederlassungen auch in Deutschland. Und "Google" bzw allgemeiner: Webtechnologie wird nun ebenso global entwickelt. Ja, auch in Deutschland soll es Menschen geben, die sich damit befassen. Gerade in diesem Bereich ist die nationalistsche Perspektive völlig überholt und fehl am Platze. Mit einem Internetanschluss kann man praktisch an einem beliebigen Ort der Welt entwickeln. Ja und auch in D ist es nicht verboten in riskante Startups zu investieren. Also voran, voran ... statt sich in staubigen IHK-Veranstaltungen herumzudrücken
Und zur eigentlichen Frage: Die "Menschheit" als Akteur existiert nicht. Wenn, dann geht es um die Präferenzen aller Akteure, aller Menschen. Stichwort komparativer Vorteil. Letztlich geht es um die Opportunitätskosten der Akteure. Wenn jemand an einer Suchmaschine mitentwickelt, dann hat er bestimmte Opportunitätskosten - also all das, was er hätte tun können, wenn er nicht an der Suchmaschinenentwicklung mitwirken würde. Das, was er mit diesen seinen Mitteln (Energie, Nerven, Lebenszeit, Geld...) hätte stattdessen tun können, rankt er aber offenbar geringer. Im Grunde ist es aussichtslos, sich auch nur vorstellen zu wollen, was wäre, wenn jeder der einzelnen 7+ Mrd Menschen nun dieses statt jenes getan hätten (statt Auto/Datenbank/Segelboot... zu bauen eine Suchmaschine etc). Allein mal überlegen, was man mit all den Stunden, die in dieses Forum geflossen sind, stattdessen hätte anstellen können.

Und zur eigentlichen Frage: Die "Menschheit" als Akteur existiert nicht. Wenn, dann geht es um die Präferenzen aller Akteure, aller Menschen. Stichwort komparativer Vorteil. Letztlich geht es um die Opportunitätskosten der Akteure. Wenn jemand an einer Suchmaschine mitentwickelt, dann hat er bestimmte Opportunitätskosten - also all das, was er hätte tun können, wenn er nicht an der Suchmaschinenentwicklung mitwirken würde. Das, was er mit diesen seinen Mitteln (Energie, Nerven, Lebenszeit, Geld...) hätte stattdessen tun können, rankt er aber offenbar geringer. Im Grunde ist es aussichtslos, sich auch nur vorstellen zu wollen, was wäre, wenn jeder der einzelnen 7+ Mrd Menschen nun dieses statt jenes getan hätten (statt Auto/Datenbank/Segelboot... zu bauen eine Suchmaschine etc). Allein mal überlegen, was man mit all den Stunden, die in dieses Forum geflossen sind, stattdessen hätte anstellen können.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Lustig. Mehr nicht.Julian hat geschrieben:(22 Oct 2017, 11:57)
Was soll daran nicht stimmen? Schon seltsam, dass man hier der Unwahrheit bezichtigt wird,
ohne dass auf Details eingegangen wird. Was ist denn das für ein Diskussionsstil?
Ich dachte, hier soll diskutiert werden?
Habe ich das falsch verstanden, und es geht darum, anderen über den Mund zu fahren?
- Ohne Exportüberschüsse hätte die Bundesrepublik x Millionen mehr Arbeitslose,
deutlich geringere Steuereinnahmen und wäre weniger wettbewerbsfähig.
- Deutschland hat ein funktionierendes Bankwesen, hat mit dem Finanzplatz Frankfurt
einen der grössten und besten Finanzplätze dieser Welt.
- Deutschland hat eine legale Infrustruktur, die extrem grosse Vorhaben abwickeln kann und es auch tut.
Die Finanzierung der Deutschen Einheit sei da nur mal exemplarisch genannt.
- In Deutschland ist die Infrastruktur nicht VÖLLIG heruntergekommen.
Trotz bestimmter und einiger infrastruktureller Probleme hat Deutachland immer noch ein überdurchschnittliches Niveau.
- ich weiss nicht in wielen Ländern DU schon konkret warst, ich kann DEINE Behauptungen von anderen Ländern
über-über-wiegend ... NICHT bestätgen.
Ich war aber erst in knapp 50 Ländern dieser Welt.

Was bleibt also von Deinen (von mir kritisierten) Aussagen ?
Nichts.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Gut, ja stimmt, ein wichtiger Punkt. USA braucht nur ein Silikon Valley, welches dann auch noch in einer sonnigen Region liegen kann, und es liegt trotzdem im "Inland". So eine Arbeitsteilung und Konzentration ist in Europa schwer vorstellbar. Wenn ich jetzt mal ins Extreme runterspinne, was würde das für Europa bedeuten, wenn man hier gleiches versuchen würde? Ich habe gehört, dass das Silikon Valley ja durchaus wie "Kommunalpolitik" funktioniert, also dadurch funktioniert, dass alle Leute auf einem Haufen in einer Region sind. Was in Europa fehlt ist zum Einen eine europäische Armee, die so einen Flugplatz mit High-Tech Entwicklung baut wo sich dann entsprechende Unternehmen drum ansiedeln können, wie dies beim Silicon Valley offenbar passiert ist. Und wenn jetzt eine beschließen würden, dass alle Technologie Unternehmen sich in Estland ansiedeln, damit alle auf einem Haufen sind, oder in Griechenland, wo das Leben vielleicht auch angeneher ist, oder vielleicht sogar in Nordafrika, oder Israel, wo vielleicht auch mehr freies Land ist und man auch am Wochenende am Strand feiern kann (Na gut, Nordafrika kommt wohl auf die Region an...). In Europa ist es quasi unmöglich, dass sich an einem solchen (sonnigen) Standort sowas entwickelt, weil es für die Beteiligten immer einer Auswanderung gleich käme. Ich glaube ja sogar, auch wenn man mich jetzt wohl als "Antideutscher" bezeichnen wird, es wäre europäisch oder vielleicht sogar Eurasiatisch oder weltweit gesehen wohl sinnvoll wenn sich so Länder wie Deutschland auf Landwirtschaft spezialisieren und die Industriezweige die kein ständigen Regen brauchen dann irgendwo sich sammeln wo genug Fläche da ist (weil Landwirtschaft nicht sinnvoll ist) und die Lebensbedingungen vielleicht etwas "spannender" sind. Aber das wird ja gar nicht gemacht, ganz im Gegenteil, selbst innerhalb von Deutschland will jedes kleine Kuhdorf "Innovationszentrum" sein... Und ich will jetzt nicht die Amis "überhöhen" oder so, ich denk nur drüber nach was geschieht, aber vielleicht klappt das ja wirklich in den USA besser weil (wie du sagst) dort ein viel größerer Binnenmarkt ist und man deshalb vielleicht auch akzeptiert, dass es riesige Regionen gibt auf denen fast nur Getreideanbau betrieben wird und dann eben eine Region, am anderen Ende des Kontinents, wo sich "High-Tech" sammelt. Das wäre in Europa undenkbar weil keine Region sich auf "Agrarland" herabstufen lassen will sondern eben jedes Land seinen Kuchen am High-Tech Wunder abhaben will...Woppadaq hat geschrieben:(22 Oct 2017, 08:53)
... Amerika, das sind 51 staaten, und nur in einem davon liegt das Silicon Valley. ...
In Wahrheit machen es die Amis nicht anders als wir: Startup gründen, und entweder durchstarten oder übernommen werden. Nur dass die halt einen grösseren Binnenmarkt haben und damit auch in ganz anderen Dimensionen arbeiten können. Könnte Europa auch, aber die Leute sind ja so unglaublich nationalstaatlich fixiert, dass das nie was werden kann.
....
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- Alter Stubentiger
- Beiträge: 5458
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 08:20
- user title: Sozialdemokrat
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
1. Deutschland ist sehr innovativ. Du darfst nicht nur auf die Großunternehmen schauen. Deutschland ist in vielen, vielen Bereichen Weltmarktführer die wenig bekannt sind. Das sind unheimlich oft Mittelständler mit gut ausgebildeten Fachkräften die es in den USA und China gar nicht gibt. Das sind Bereiche die viele B2B machen wo der Preis keine so große Rolle spielt. Da zählen Verfügbarkeit, Langlebigkeit und Service/Ersatzteile auch für ältere Geräte. Ich war gerade auf einer Fachmesse mit 200 Ausstellern, fast nur aus Deutschland, und Besuchern aus dem näheren EU-Ausland. Und alles Marken von denen du vielleicht noch nie etwas gehört hast. Und alle sind innovativ. Innovation ist mehr als nur das neueste iPhone oder eine neue Google Funktion.Julian hat geschrieben:(22 Oct 2017, 11:57)
Was soll daran nicht stimmen? Schon seltsam, dass man hier der Unwahrheit bezichtigt wird, ohne dass auf Details eingegangen wird. Was ist denn das für ein Diskussionsstil? Ich dachte, hier soll diskutiert werden? Habe ich das falsch verstanden, und es geht darum, anderen über den Mund zu fahren?
Es ging hier um Google und andere innovative Firmen. Warum entstehen diese nicht in Deutschland? Ist das Zufall? Für dich muss es das wohl sein. Für mich ist es das nicht.
Schau dir einfach einmal eine Liste der größten deutschen und der größten amerikanischen Unternehmen an. Fällt dir etwas auf hinsichtlich der Branchen und der Gründungsdaten der Unternehmen?
Dass es in Deutschland viel schwieriger als in den USA ist, an Risikokapital zu kommen, ist eine Tatsache; so etwas wie Silicon Valley oder biomedizinische Cluster wie in der Boston Area gibt es in Deutschland nicht. Vielleicht weißt du das nicht, aber dann lass bitte andere ausreden, die das besser als du wissen. Das gleiche gilt für andere Dienstleistungen in der Finanzbranche, die teilweise einfach nicht ausreichend in Deutschland angeboten werden. Deswegen läuft ja so viel über London oder New York, wo die komplette Infrastruktur von Investmentbanken, globalen Großbanken, Risikokapitalgebern und Rechtsanwaltssozietäten vorhanden ist.
Mehrere Branchen in Deutschland haben den Anschluss verpasst, und zwar aufgrund mangelnder Innovativität oder Knebelung durch linksgrüne Politik. Das beste Beispiel ist die Molekularbiologie und die Gentechnik, die in den Achtzigerjahren komplett verschlafen wurde. Deswegen sind Firmen wie Genentech auch in Kalifornien und nicht Hessen entstanden, wo Hoechsts Anlage zur Insulinproduktion von einer rotgrünen Koalition alle möglichen Steine in den Weg gelegt wurden.
Es gäbe viele weitere Beispiele, etwa die Rückständigkeit deutscher Krankenhäuser, wo es bis vor einigen Jahren gang und gäbe war, Röntgenbilder mit dem Taxi an andere Kliniken zur Beurteilung zu fahren, während in den USA seit den Achtzigerjahren EDV-Systeme im Einsatz waren. Aber man sieht ja beim Drama um die Gesundheitskarte, dass Fortschritte in Deutschland kaum möglich sind.
2. US-Krankenhäuser sind überall da gut ausgestattet wo reiche Leute üppige Beiträge für ihre privaten Krankenversicherungen bezahlen. Da kann man aus dem vollen schöpfen. Alle die sich das nicht leisten können müssen sich auf dürftige Versorgung via MediCare verlassen. Das kann sehr schnell sehr dramatisch werden und auf dem Friedhof enden. Dank Obamacare hat sich da zwar einiges verbessert für vorher Unversicherte. Aber wenn man realistisch ist dann kommt man zu dem Schluss das das deutsche Gesundheitssystem sehr gut ist. Für alle. Auch wenn es hier und da am letzten technischen Schrei mangelt.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Julian hat geschrieben:(21 Oct 2017, 22:11)
Und was hat die Bevölkerung von diesen "Exportüberschüssen"? .
Die Mitarbeiter dieser Exportunternehmen haben HOHE Löhne & Gehälter......
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Aber dafür sind auch die Preise hier höher als anderswo.Realist2014 hat geschrieben:(22 Oct 2017, 21:29)
Die Mitarbeiter dieser Exportunternehmen haben HOHE Löhne & Gehälter......
Beispiel: In zwei Ländern werden gleich viel Apfelsinen hergestellt. Das eine Land behält seine Apfelsinen. Die Löhne der Arbeiter sind niedrig, aber sie können die Apfelsinen essen. Das andere Land verkauft seine Apfelsinen ins Nachbarland. Die Arbeiter dort haben hohe Löhne aber wenn Sie Apfelsinen essen wollen, dann müssen sie diese teuer aus dem Nachbarland zurückimportieren.
Ulrike Herrmann (linke Wirtschaftsjournalistin) hat dazu gesagt: "Wir exportieren unsere Waren und bekommen bunte Scheine". Diese Scheine kann man natürlich nicht essen. Solange der Welthandel einigermaßen funktioniert kann man sich von dem Geld natürlich irgendwas kaufen, tolle Konsumprodukte aus China usw. Aber man muss auch sagen, dass die USA es eigentlich sehr geschickt machen. Die haben zwar hohen Importüberschuss, aber wen störts? Die Leute da haben Waren und Sachen die sie essen können.
Exportüberschuss bedeutet immer, dass wertvolle Waren (mit denen man was machen kann) weggeschickt werden und man bunte Scheine dafür bekommt. Die Arbeiter profitieren nur dann von diesem ganzen Exportwahn, solange Sie von diesem Geld wirklich viel kaufen können. Aber ist das so? Müsste man mal nachprüfen. Natürlich ist es toll wenn in einem Land soviel Produkte anfallen, dass sie verkauft werden können, aber wie gesagt, in Erster Linie werden erstmal Waren weggeschickt. Ob die Arbeiter davon wirklich profitieren zeigt ich erst wenn ihr Geld wirklich was wert ist.
Hier noch ein kurzer aber denkwürdiger Beitrag:
http://www.wirtschaftswurm.net/2013/der ... nd-selbst/
Was sagt der Schreiber da? Wir schicken Waren ins Ausland und verlangen dafür keine anderen Waren sondern nur bunter Scheine... Weil "uns" sonst niemand die Sachen abnehmen würde (wir der Schreiber sagt)??? Hmmmm.....
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Der Schreiberling sollte mal ein bisschen nachdenken.Maltrino hat geschrieben:(23 Oct 2017, 04:50)
Was sagt der Schreiber da? Wir schicken Waren ins Ausland und verlangen dafür keine anderen Waren
sondern nur bunter Scheine...
Weil "uns" sonst niemand die Sachen abnehmen würde (wir der Schreiber sagt)??? Hmmmm.....
In den letzten 50 Jahren haben doch tatsächlich die exportierenden Unternehmen die bunten Zettel umgetauscht.
zum Beispiel in inländische bunte Scheine für die Arbeitnehmer. DIE haben das Geld schon längst verwandt.
Und auch sonst wurde in den letzten 50 Jahren recht viel getauscht.
Manche sollen sogar in Urlaub gefahren sein und dort Geld ausgegeben haben.
Und die tauschenden Banken und Zentralbanken sollen diese bunte Zettelchen in den letzten 50 Jahren
ebenfalls vielfach eingetauscht und/oder in andere Assets getauscht haben.
Die Arbeitnehmer und exportierenden Untenehmen besitzen somit in Gegenwartszeiten KAUM
... ausländische bunte Scheine.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Google beschäftigt keine Billiglohnarbeiter in Bangladesch.Ist das ein PluspunktRote_Galaxie hat geschrieben:(20 Oct 2017, 21:06)
Ich habe nichts dagegen WAS produziert wird sondern WIE es produziert wird.

Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Na das ist doch mal ein cooler Tausch... Waren in schöne Länder schicken um dann im Gegenzug dort ne schöne Zeit zu verbringen...Skull hat geschrieben:(23 Oct 2017, 06:28)
...
Manche sollen sogar in Urlaub gefahren sein und dort Geld ausgegeben haben.
...
Als ich mal "draußen" (raus aus Deutschland) war hab ich mich immer gewundert, dass da in Deutschland verpacktes Studentenfutter in den Regalen steht... Wenn ich nun also dieses Studentenfutter in Deutschland herstelle oder zumindest verpacke, dann kann ich das nach Malaysia oder Island oder so exportieren, krieg dafür Geld, von diesem Geld kann ich dann da hinfahren und mir dort Studentenfutter kaufen...
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- Rote_Galaxie
- Beiträge: 7306
- Registriert: Mittwoch 28. November 2012, 18:26
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Google ist auf alle Fälle kritikwürdig.franktoast hat geschrieben:(23 Oct 2017, 08:22)
Google beschäftigt keine Billiglohnarbeiter in Bangladesch.Ist das ein Pluspunkt
Datenkrake...
Und wer kontrolliert die Kontrolle?
- Raskolnikof
- Beiträge: 4714
- Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 14:07
- user title: Bargeldabstinenzler
- Wohnort: Lummerland
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Kein Mensch ist gezwungen, Google-Produkte zu nutzen. Wer es dennoch tut weil er/sie meint, ohne Google nicht leben zu können sollte um die möglichen Gefahren wissen. Zig Medien weisen ja ständig darauf hin.Rote_Galaxie hat geschrieben:(24 Oct 2017, 16:29)
Google ist auf alle Fälle kritikwürdig.
Datenkrake...
Von daher ist die Kritik an Google zumindest kritikwürdig.

Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.
-
- Beiträge: 2441
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 21:45
- user title: Mensch
- Wohnort: Auf dieser Welt
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Solange wie du firefox, i-netexplorer oder chrome benutzt schon.Raskolnikof hat geschrieben:(24 Oct 2017, 17:07)
Kein Mensch ist gezwungen, Google-Produkte zu nutzen. Wer es dennoch tut weil er/sie meint, ohne Google nicht leben zu können sollte um die möglichen Gefahren wissen. Zig Medien weisen ja ständig darauf hin.
Von daher ist die Kritik an Google zumindest kritikwürdig.
Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur!!! 

- Raskolnikof
- Beiträge: 4714
- Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 14:07
- user title: Bargeldabstinenzler
- Wohnort: Lummerland
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
@ Odin1506:
Firefox = Produkt der Mozilla Foundation
Internet Explorer = Microsoft Produkt
Chrome = Google Produkt
Hmm... ich weiß jetzt wirklich nicht, was du mit deinem Beitrag sagen willst.
Firefox = Produkt der Mozilla Foundation
Internet Explorer = Microsoft Produkt
Chrome = Google Produkt
Hmm... ich weiß jetzt wirklich nicht, was du mit deinem Beitrag sagen willst.
Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Ich schrieb von Exportüberschüssen, nicht von Exporten.Realist2014 hat geschrieben:(22 Oct 2017, 21:29)
Die Mitarbeiter dieser Exportunternehmen haben HOHE Löhne & Gehälter......
Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Edit Mod
Ich schrieb von Exportüberschüssen, nicht von Exporten. Im Grunde ist es auch anders herum: Exporte zeigen, dass Unternehmen auf dem Weltmarkt erfolgreich und damit wettbewerbsfähig sind. Allerdings ist es nicht im Interesse eines Landes, Exportüberschüsse anzuhäufen, vor allem dann nicht, wenn der Gegenwert für die exportierten Waren unklar und risikobehaftet ist. Möglich ist dies ja alles in erster Linie aufgrund des schwachen Euros, der auch die Kaufkraft der Deutschen weltweit stark schmälert,Skull hat geschrieben:(22 Oct 2017, 14:17)
- Ohne Exportüberschüsse hätte die Bundesrepublik x Millionen mehr Arbeitslose,
deutlich geringere Steuereinnahmen und wäre weniger wettbewerbsfähig.
Wie kommt es dann, dass London von so großer Wichtigkeit für Deutschland ist? Im Vergleich zu seiner Realwirtschaft hat Deutschland ein geradezu mickriges Bankenwesen. Und nein, es werden nicht alle Dienstleistungen angeboten; dazu muss man nämlich wirklich nach Großbritannien oder in die USA gehen. Von Risikokapital ganz zu schweigen.Skull hat geschrieben:(22 Oct 2017, 14:17)
- Deutschland hat ein funktionierendes Bankwesen, hat mit dem Finanzplatz Frankfurt
einen der grössten und besten Finanzplätze dieser Welt.
- Deutschland hat eine legale Infrustruktur, die extrem grosse Vorhaben abwickeln kann und es auch tut.
Die Finanzierung der Deutschen Einheit sei da nur mal exemplarisch genannt.
OK, ich sehe, dass du Deutschland wahrscheinlich mit Entwicklungsländern oder zweitklassigen Ländern vergleichst. Ich vergleiche es mit den Spitzenländern. In puncto Internet hängt Deutschland sogar weit hinter den baltischen Staaten hinterher; viele Stadtverwaltungen laufen ja noch klassisch mit Papier, und viele kleinere Unternehmen haben große Probleme mit der Digitalisierung. Ansonsten empfehle ich eine Bahnfahrt von München nach Paris, da sollte auch klar werden, dass nicht in allen Ländern sogenannte Hochgeschwindigkeitszüge mit 70 km/h dahinzuckeln, und das zwischen den beiden wichtigsten süddeutschen Metropolen, die angeblich vor Dynamik nur so strotzen.Skull hat geschrieben:(22 Oct 2017, 14:17)
- In Deutschland ist die Infrastruktur nicht VÖLLIG heruntergekommen.
Trotz bestimmter und einiger infrastruktureller Probleme hat Deutachland immer noch ein überdurchschnittliches Niveau.
- ich weiss nicht in wielen Ländern DU schon konkret warst, ich kann DEINE Behauptungen von anderen Ländern
über-über-wiegend ... NICHT bestätgen.
Vielleicht als Entwicklungshelfer? Ich beziehe mich auf Länder wie Japan, Südkorea, Singapur, Kanada etc.
Siehe oben, deine Arroganz kannst du dir sparen.Skull hat geschrieben:(22 Oct 2017, 14:17)
Was bleibt also von Deinen (von mir kritisierten) Aussagen ?
Nichts.![]()
mfg
Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Es geht doch bei dieser Sache nicht um einen Vorteil für die Welt, sondern um einen Vorteil für den heimischen Standort.Maltrino hat geschrieben:(18 Oct 2017, 01:49)
Vorhin wurde im TV wieder darüber diskutiert, dass ja Facebook, Skype und Google leider nicht in Deutschland sondern woanders entwickelt wurden. Nun meine Naive Frage: Welchen Vorteil hätte die gesamte Menschheit wenn diese Sachen im bayerischen Wald, am Wattenmeer oder im Erzgebirge gemacht hätten wurden sein?
Die Welt hat auch keine Vorteile dadurch, dass VW, BMW und Daimler deutsch statt amerikanisch oder französisch sind. Trotzdem ist es eben für die deutsche Wirtschaft vorteilhaft, dass es diese deutschen Firmen gibt.
Eine Aussage wie "wir wollen, dass die nächsten Googles oder Amazons in Deutschland entwickelt werden" soll einfach nur das Bemühen um Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des deutschen Standorts zum Ausdruck bringen. Spezielle Vorteile für die gesamte Welt hätte das natürlich nicht, aber darum geht es dabei auch gar nicht.
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Man kann von einem 80 Mio Volk auch nicht die gleiche Bandbreite an Innovationen erwarten wie von den USA.Julian hat geschrieben:(21 Oct 2017, 21:54)
Nein, Deutschland ist einfach nicht so innovativ wie die USA; wenn Deutsche es zu etwas bringen auf diesem Feld, dann am ehesten nach der Auswanderung in die USA.
Bedenklicher stimmt da eher, wenn man Europa als Ganzes betrachtet. Europa ist mit seinen über 500 Mio Einwohnern sogar bevölkerungsstärker als die USA und sicherlich auch nicht schlechter gebildet. Dennoch ging in den letzten Jahrzehnten kaum eine wichtige technische oder digitale Neuheit von Europa aus, so gut wie alles von den USA: Entwicklung von Computer, Internet, Smartphone, oder einzelne Unternehmen wie Google, Amazon, Netflix oder wie sie alle heißen: alles amerikanisch, nichts europäisch. Das ist eigentlich ein Armutszeugnis für die europäische Zivilisation, die noch im 19. Jahrhundert der Treiber von technischen Neuerungen war, diese Rolle jedoch aus irgendeinem Grund vollständig abgegeben hat. Wir sind ja heute schon so weit dass man technisch-digitale Innovationen gleichsetzen kann mit: amerikanisch!
Das Problem speziell in Deutschland ist da wohl auch der strukturelle Konservatismus Deutschlands, der sich eben nicht nur in sozialen und gesellschaftlichen Bereichen äußert, sondern auch in einer ausgeprägten Technologie-Skepsis oder gar Technologie-Feindlichkeit, Technikpessimismus. Wer schon Handys als Ausgeburt des Bösen betrachtet und sie deshalb in Schulen verbietet (CSU, Bayern), bei dem braucht man sich dann auch nicht wundern, wenn in dessen Prioritätenliste auch Dinge wie WLAN-Förderung, Glasfaserausbau, Digitalisierung von Schulen etc hintenanstehen. Und solange Deutschland in diesen digitalen Bereichen unterentwickelt ist (übrigens nicht nur im Vergleich zu angelsächsischen, skandinavischen und ostasiatischen Ländern), solange wird das die grundsätzliche Technologie - bzw Digitalfeindlichkeit in Deutschland nur weiter stärken und deutsche Innovationskraft im digitalen Bereich ausbremsen.
In Deutschland zehrt man immer noch von den Innovationen, die im 19.Jhd von Deutschland ausgingen, besonders der Autobranche, aber mit den modernen Entwicklungen der Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten hatte Deutschland nichts mehr zu tun. Damit verspielt man Zukunftschancen.
- franktoast
- Beiträge: 4611
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24
Re: Welchen Vorteil hätte die Menschheit davon wenn Google nicht in USA sondern in Deutschland entwickelt wurden wäre?
Wie soll Google seine Leistungen ohne Daten bringen? Das ist so, wie wenn du zum Saturn gehst und ne Kamera kaufen willst. Der Verkäufer fragt dich, für was du die Kamera willst, welche Erfahrungen du hast oder welche Kamera du bisher hattest. Und du sagst "Ne, sag ich nicht, du Datenkrake". Dann kann der Verkäufer eben keine auf dich zugeschnittene Ratschläge geben. Bei Google oder Facebook ist das nicht anders.Rote_Galaxie hat geschrieben:(24 Oct 2017, 16:29)
Google ist auf alle Fälle kritikwürdig.
Datenkrake...
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.