Über 573.000 Britinnen und Briten haben eine Petition unterschrieben, in der sie fordern, den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump nicht auf die Insel zu lassen. Deshalb beschäftigt sich das britische Unterhaus nun mit dieser Forderung. Wie sich dabei abzeichnet, kann Trump nicht viel Gegenliebe erwarten. Auch der antieuropäische Rechtspopulist Nigel Farage hat seine Probleme mit Trump, nachdem letzterer forderte, Muslime nicht mehr in die USA einreisen zu lassen.
Quelle: http://www.politico.eu/article/why-brit ... on-to-ban/
Haltet Ihr es für richtig, eine umstrittene Person von der Einreise abzuhalten, nur weil man seine politischen Ansichten nicht teilt? Und wie würde sich das auf spätere diplomatische Beziehungen auswirken, falls Trump Präsident werden sollte? Vor anderthalb Wochen forderte auch ein deutscher Bundestagsabgeordnete ein solches Verbot (http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 70953.html).
Britisches Parlament diskutiert Einreiseverbot für Trump
Moderator: Moderatoren Forum 3
- frems
- Beiträge: 47592
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Britisches Parlament diskutiert Einreiseverbot für Trump
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Re: Britisches Parlament diskutiert Einreiseverbot für Trump
Da muß man doch aber genauer hinsehen: Die Briten
wollen den Präsidentschaftskandidaten nicht auf
ihrer Insel sehen, ihm also keine Kulisse für seinen
Wahlkampf bieten. Das finde ich auch ziemlich irdisch;
was sollen denn solche Auftritte dort, wo man den
Kandidaten gar nicht wählen kann.
Fand ich schon bei "Yes, we can!" etwas Merkwürden.
Etwas anders empfinde die Sache unter Partnern in der EU.
Warum sich dort nicht vorstellen, damit wir wissen, was
bei unseren politischen Partnern gedacht und geplant
wird?
wollen den Präsidentschaftskandidaten nicht auf
ihrer Insel sehen, ihm also keine Kulisse für seinen
Wahlkampf bieten. Das finde ich auch ziemlich irdisch;
was sollen denn solche Auftritte dort, wo man den
Kandidaten gar nicht wählen kann.
Fand ich schon bei "Yes, we can!" etwas Merkwürden.
Etwas anders empfinde die Sache unter Partnern in der EU.
Warum sich dort nicht vorstellen, damit wir wissen, was
bei unseren politischen Partnern gedacht und geplant
wird?