Faszination Astronomie
Moderator: Moderatoren Forum 7
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 97089
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Faszination Astronomie
Wie viele unserer Vorfahren kann auch ich mich der Faszination des Sternenhimmels und der dazu gehörigen Wissenschaft nicht entziehen. Von Roten Riesen, Schwarzen Löchern oder Pulsaren bin ich ebenso begeistert, wie die Möglichkeit exterristischen Lebens. Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel fesselt mich immer wieder und lässt manch Problem auf Erden recht klein erscheinen.
Wer teilt noch diese Faszination Astronomie?
Wer teilt noch diese Faszination Astronomie?
Zuletzt geändert von Alexyessin am Sonntag 24. März 2013, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: Faszination Astronomie
Ich.
Insbesondere die neuesten Möglichkeiten mit Sonden auf fremden Himmelskörpern zu landen diese genauer in Augenschein zu nehmen oder mit den Geräten das Sonnensystem zu verlassen ist überaus faszinierend.
Die Chinesen z.B. wollen zum Mond.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mondprogra ... blik_China
Ein bemannter Flug ist lt. dem Artikel aber erst für 2025-2030 geplant. Zu dieser Zeit könnten bemannte Marsmissionen für die westlichen Weltraumagenturen absehbar sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marsmissio ... nisationen
Gerade in Asien gibt es eine Reihe von Weltraumprogrammen, wobei China, Japan und Indien führend sind. http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... e_programs
Insgesamt haben sechs asiatische Staaten selbstständig einen Satelitten ins Weltall gebracht:
China, Indien, Iran, Israel, Japan und Nordkorea. Ich nehme an, dass insbesondere die Fähigkeit eigene Langstreckenraketen zu entwickleln der Schlüssel für solche Ambitionen ist.
Insbesondere die neuesten Möglichkeiten mit Sonden auf fremden Himmelskörpern zu landen diese genauer in Augenschein zu nehmen oder mit den Geräten das Sonnensystem zu verlassen ist überaus faszinierend.
Die Chinesen z.B. wollen zum Mond.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mondprogra ... blik_China
Ein bemannter Flug ist lt. dem Artikel aber erst für 2025-2030 geplant. Zu dieser Zeit könnten bemannte Marsmissionen für die westlichen Weltraumagenturen absehbar sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marsmissio ... nisationen
Gerade in Asien gibt es eine Reihe von Weltraumprogrammen, wobei China, Japan und Indien führend sind. http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... e_programs
Insgesamt haben sechs asiatische Staaten selbstständig einen Satelitten ins Weltall gebracht:
China, Indien, Iran, Israel, Japan und Nordkorea. Ich nehme an, dass insbesondere die Fähigkeit eigene Langstreckenraketen zu entwickleln der Schlüssel für solche Ambitionen ist.
Zuletzt geändert von Platon am Sonntag 24. März 2013, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: Faszination Astronomie
Nicht direkt Astronomie- aber Weltraumbezogen:
Das Planck-Weltraumteleskop hat letzte Woche die ersten Ergebnisse veröffentlicht.
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-21866464
http://www.sciops.esa.int/index.php?pro ... hed_Papers
Der Weltraum ist also 50 Mio Jahre älter als gedacht. Hat sich auf jeden Fall gut gehalten.
Auch Wernher von Braun hatte gestern seinen 101ten Geburtstag. Er war direkt verantwortlich für das erste menschengemachte Objekt im Weltraum (V2) und den ersten Menschen auf einem anderen Himmelskörper (Mond). Indirekt auch für den ersten Menschen im Weltraum, da auch die Sowjets viel von der V2 gelernt haben. Im Grunde also für die gesamte Weltraumfahrt. Außerdem bemühte er sich um den effektiven Sprengstofftransport nach London, lange bevor der gemeinsame Binnenmarkt die Sache erheblich vereinfachte.
Das Planck-Weltraumteleskop hat letzte Woche die ersten Ergebnisse veröffentlicht.
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-21866464
http://www.sciops.esa.int/index.php?pro ... hed_Papers
Der Weltraum ist also 50 Mio Jahre älter als gedacht. Hat sich auf jeden Fall gut gehalten.
Auch Wernher von Braun hatte gestern seinen 101ten Geburtstag. Er war direkt verantwortlich für das erste menschengemachte Objekt im Weltraum (V2) und den ersten Menschen auf einem anderen Himmelskörper (Mond). Indirekt auch für den ersten Menschen im Weltraum, da auch die Sowjets viel von der V2 gelernt haben. Im Grunde also für die gesamte Weltraumfahrt. Außerdem bemühte er sich um den effektiven Sprengstofftransport nach London, lange bevor der gemeinsame Binnenmarkt die Sache erheblich vereinfachte.
Arbeit. Leben. Zukunft.
- schokoschendrezki
- Beiträge: 21162
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Faszination Astronomie
"... nicht entziehen" meinst Du wahrscheinlich...Alexander Reither » So 24. Mär 2013, 16:01 hat geschrieben:Wie viele unserer Vorfahren kann auch ich mich der Faszination des Sternenhimmels und der dazu gehörigen Wissenschaft entziehen.
In die Faszination, die ich absolut teile, mischt sich allerdings zunehmend die eher traurige Einsicht, das Gesamtbild der Welt im Großen und im Kleinen, den Wesenskern des Universums, kosmologisch und quantentheoretisch intellektuell einfach nicht fassen zu können. Das Hineinarbeiten in formale mathematische Kalküle bringt eher dieses Gefühl, lediglich von immer weniger immer mehr zu wissen.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Re: Faszination Astronomie
Ich habe eher die gegenteilige Befürchtung: Nämlich dass man ihn intellektuell erfassen kann und sich dabei herausstellt, dass er sehr simpel ist und viele Dinge, die in der Science Fiction vorkommen schlicht nicht existieren oder möglich sind.schokoschendrezki hat geschrieben: das Gesamtbild der Welt im Großen und im Kleinen, den Wesenskern des Universums, kosmologisch und quantentheoretisch intellektuell einfach nicht fassen zu können.
Die Experimente, wie die oben genannte Planck-Mission (oder auch der LHC) ergeben momentan leider nichts, was diese Befürchtungen verringern könnte. Zwar trifft man auf ein paar kleine Ungereimtheiten, im Großen und Ganzen aber werden nur die Standardmodelle mit immer höherer Präzision bestätigt. Mit Pech wird man sich irgendwann damit anfreunden müssen, dass man die Welt, welche unseren Experimenten zugänglich ist vollständig verstanden hat und es nichts mehr zu entdecken gibt. Die Suche würde dann zwar nicht aufhören aber u.U. vergebens sein.
Arbeit. Leben. Zukunft.
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 97089
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Re: Faszination Astronomie
Ich denke mal, bis das passiert zieht der Halleysche Komet noch ein paar Mal seine Bahnen um die Sonne.Perdedor » So 24. Mär 2013, 16:47 hat geschrieben:
Ich habe eher die gegenteilige Befürchtung: Nämlich dass man ihn intellektuell erfassen kann und sich dabei herausstellt, dass er sehr simpel ist und viele Dinge, die in der Science Fiction vorkommen schlicht nicht existieren oder möglich sind.
Die Experimente, wie die oben genannte Planck-Mission (oder auch der LHC) ergeben momentan leider nichts, was diese Befürchtungen verringern könnte. Zwar trifft man auf ein paar kleine Ungereimtheiten, im Großen und Ganzen aber werden nur die Standardmodelle mit immer höherer Präzision bestätigt. Mit Pech wird man sich irgendwann damit anfreunden müssen, dass man die Welt, welche unseren Experimenten zugänglich ist vollständig verstanden hat und es nichts mehr zu entdecken gibt. Die Suche würde dann zwar nicht aufhören aber u.U. vergebens sein.
Also zum Beispiel die dunkle Materie/dunkle Energie.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 97089
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Re: Faszination Astronomie
Ähm ja, danke, werds dann gleich ändern.schokoschendrezki » So 24. Mär 2013, 16:30 hat geschrieben:
"... nicht entziehen" meinst Du wahrscheinlich...
In die Faszination, die ich absolut teile, mischt sich allerdings zunehmend die eher traurige Einsicht, das Gesamtbild der Welt im Großen und im Kleinen, den Wesenskern des Universums, kosmologisch und quantentheoretisch intellektuell einfach nicht fassen zu können. Das Hineinarbeiten in formale mathematische Kalküle bringt eher dieses Gefühl, lediglich von immer weniger immer mehr zu wissen.
Es ist ja schon schwierig die Quantentheorie intellektuell zu erfassen. Und ich selbst weis, das ich "klein" genug bin um noch jegliche Form der Physik zu erlernen. Aber ich finde es trotzdem faszinierend, vor allem die großen Dimensionen über die man so "spricht". Alleine die Vorstellung von einem Lichtjahr ist ja schon ein kleines Extrem, aber wenn es um die Größe bzw. Ausdehnung von Galaxiehaufen geht wird es - mangels besseren Wortes - überwältigend.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
http://www.archdaily.com/121364/ad-clas ... -som/p227/#
http://www.sdss.org/gallery/gal_photos.html
http://www.mpi-hd.mpg.de/hfm/HESS/pages ... elescopes/
http://www.sdss.org/gallery/gal_photos.html
http://www.mpi-hd.mpg.de/hfm/HESS/pages ... elescopes/
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
Re: Faszination Astronomie
Sehr beeindruckendes Bild aus 13,2 Mrd Lichtjahren Entfernung:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ion%29.png
Jeder dieser Leuchtobjekte ist eine ganze Galaxie.
Aber die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Extreme ist mehr als Ultra.
Was wiederum die Frage aufkommen lässt, warum die europäische Südsternwarte auf das Very Large Telescope direkt das Extremely Large Telescope folgen lässt und das Ultra überspringt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ion%29.png
Jeder dieser Leuchtobjekte ist eine ganze Galaxie.
Aber die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Extreme ist mehr als Ultra.
Was wiederum die Frage aufkommen lässt, warum die europäische Südsternwarte auf das Very Large Telescope direkt das Extremely Large Telescope folgen lässt und das Ultra überspringt.
Arbeit. Leben. Zukunft.
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Faszination Astronomie
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _edit1.jpgPerdedor » Mi 27. Mär 2013, 19:18 hat geschrieben:Sehr beeindruckendes Bild aus 13,2 Mrd Lichtjahren Entfernung:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ion%29.png
Jeder dieser Leuchtobjekte ist eine ganze Galaxie.
Aber die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Extreme ist mehr als Ultra.
Was wiederum die Frage aufkommen lässt, warum die europäische Südsternwarte auf das Very Large Telescope direkt das Extremely Large Telescope folgen lässt und das Ultra überspringt.
Hängt als Poster an meiner Wand.

Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
Nicht das Bild ist aus 13,2 Mrd. Lj Entfernung, sondern die entferntesten Objekte auf dem Bild im sichtbaren Licht sind so weit entfernt.Perdedor » Mi 27. Mär 2013, 20:18 hat geschrieben:Sehr beeindruckendes Bild aus 13,2 Mrd Lichtjahren Entfernung:
BILD
Jeder dieser Leuchtobjekte ist eine ganze Galaxie.
Und nicht jedes Objekt ist eine Galasie, es sind natürlich auch einige wenige Vordergrundsterne aus unserer Galaxie abgebildet.
Das interessante ist, der ganze Himmel sieht überall so aus. -> Das Universum ist isotrop und homogen.
Zuletzt geändert von Cat with a whip am Mittwoch 27. März 2013, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43962
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Faszination Astronomie
Ich würde mich gerne besser mit astronomischer Navigation auskennen.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- schokoschendrezki
- Beiträge: 21162
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Faszination Astronomie
Die Ansicht, dass die jüngsten Forschungsergebnisse am LHC, speziell zum Higgs.-Teilchen, eher so etwas wie eine letzte sich schließende Tür zu einem abgeschlossenen Gebäude sind, habe ich schon zwei,'drei mal gehört. Aber (wie schon weiter oben vom Threadersteller erwähnt): dunkle Materie/dunke Energie ist keine Science Fiction und dennoch ein Rätsel...Perdedor » So 24. Mär 2013, 17:47 hat geschrieben:
Ich habe eher die gegenteilige Befürchtung: Nämlich dass man ihn intellektuell erfassen kann und sich dabei herausstellt, dass er sehr simpel ist und viele Dinge, die in der Science Fiction vorkommen schlicht nicht existieren oder möglich sind.
Die Experimente, wie die oben genannte Planck-Mission (oder auch der LHC) ergeben momentan leider nichts, was diese Befürchtungen verringern könnte. Zwar trifft man auf ein paar kleine Ungereimtheiten, im Großen und Ganzen aber werden nur die Standardmodelle mit immer höherer Präzision bestätigt. Mit Pech wird man sich irgendwann damit anfreunden müssen, dass man die Welt, welche unseren Experimenten zugänglich ist vollständig verstanden hat und es nichts mehr zu entdecken gibt. Die Suche würde dann zwar nicht aufhören aber u.U. vergebens sein.
Das Problem der intellektuellen Nichtfassbarkeit war auch eher subjektiv gemeint. Die Faszination für Astronomie ist für mich ein wenig auch wie das Bereisen fremder Länder: Mit einer Mischung aus gesunder Neugier und einem gewissen Instinkt für das Erfassen von Kultur, Sozialstrukturen etc. ist man schnell fasziniert, weiß aber gleichzeitig gerade deshalb nur zu gut, dass erst vertiefte Fremdspracjhenkenntnisse tatsächlich mehr als nur oberflächliche Eindrücke erlauben.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Re: Faszination Astronomie
Ein "Rätsel" sind sie eigentlich nicht. Es gibt zahlreiche (auch sich widersprechende Theorien) die ihre Existenz erklären. Z.B. die Interpretation der duklen Materie als supersymmetrische Teilchen. Das Problem ist die experimentelle Überprüfbarkeit dieser Theorien. Und das ist das berüchtigte Alptraum-Szenario des LHC: Festzustellen, dass diese neuen Theorien erst bei Energien überprüft werden können, die von keinem Teilchenbeschleuniger erreicht werden können. Dass es den Effekt der dunklen Materie gibt ist offensichtlich. Sie theoretisch zu erklären ist ohne weiteres möglich. Nur sind diese Erklärungen wenig wert, wenn man sie nicht im Experiment bestätigt. Aber das ist eben kein Problem des Intellekts. Ein Teilchenbeschleuniger, der die Planck-Skala erforschen soll, müsste den Durchmesser des Sonnensystems haben. Das ist ein rein praktisches Problem (und schlimmstenfalls unlösbar).schokoschendrezki hat geschrieben: dunkle Materie/dunke Energie ist keine Science Fiction und dennoch ein Rätsel...
Arbeit. Leben. Zukunft.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Wobei bei anderen Experimenten noch höhere Energien erreicht werden (kosmische Strahlung).
Nur finden die auch keine supersymmetrischen Teilchen.
http://www.pro-physik.de/details/phiuzn ... _Spur.htmlWeltweit sucht rund ein Dutzend Experimente nach den mutmaßlichen Teilchen der Dunklen Materie. Wie stehen ihre Chancen, sie zu finden?
Nur finden die auch keine supersymmetrischen Teilchen.
Zuletzt geändert von Adam Smith am Mittwoch 27. März 2013, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
Cool. Was haben Sie da schon gemacht und welche Geräte gebraucht?Liegestuhl » Mi 27. Mär 2013, 22:08 hat geschrieben:Ich würde mich gerne besser mit astronomischer Navigation auskennen.
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
Re: Faszination Astronomie
Ich habe schon mal die Planeten Mars, Jupiter und Saturn durch ein Teleskop betrachtet. Am besten ist es aber, das Firmament mit einem Feldstecher zu betrachten (quasi in Stereo). Macht mehr Spaß.
Sie schufen eine Wüste und nannten es...Frieden.
Re: Faszination Astronomie
Der Große Wagen ist recht markant und in Mitteleuropa leicht zu finden. Wenn man die von der "Deichsel" entfernte Seite verlängert fidnet man den Polarsstern. Er markiert den Himmelsnordpol.Liegestuhl hat geschrieben: Ich würde mich gerne besser mit astronomischer Navigation auskennen.
Aber nicht die Planck-Skala.Adam Smith hat geschrieben: Wobei bei anderen Experimenten noch höhere Energien erreicht werden (kosmische Strahlung).
Außerdem sind kosmische Strahlen mit LHC-Energien viel zu selten. Natürlich liefern sie auch interessante Erkenntnisse, aber einen Beschleuniger können sie nicht ersetzen. Einen Hinweis auf dunkle Materie konnte man in kosmischer Strahlung aber möglicherweise schon finden.
Arbeit. Leben. Zukunft.
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
Ja, mit dem Feldstecher ist der Himmel fernab der Städte eine Pracht. Sofern man es richtig macht.Jekyll » Mi 27. Mär 2013, 23:53 hat geschrieben:Ich habe schon mal die Planeten Mars, Jupiter und Saturn durch ein Teleskop betrachtet. Am besten ist es aber, das Firmament mit einem Feldstecher zu betrachten (quasi in Stereo). Macht mehr Spaß.
Praktikabel ist durchaus ein lichtstarker handlicher Feldstecher mit 50mm oder 60 mm Objektivdurchmesser und 7 fach Vergrößerung. Lichtsammeln ist dabei sehr wichtig, Vergrößerung fast gar nicht.
Die Vergrößerung des Feldstecher sollte im Zweifelsfall bei gleichem oder höherem Objektivdurchmesser niedrig gewählt werden, das gibt ein Extra bei lichtschwachen Objekten. Alles über 8x braucht ein Stativ (Gewicht und Bewegung) und große Objektive und hier wirds dann entsprechend teuer. Spassig wirds, wenn man den Andromedanebel erkennen kann.
Also Faustwert gilt: Verhältnis aus Objektivdurchmesser in Millimetern geteilt durch Vergrößerung nicht kleiner als 7.
Dh. Angebote die mit 20x50 oder 50x50 und dann zusätzlich als "nachtaktiv" beworben werden sind unbrauchbarer Müll. Hier gilt, Finger weg.
Grundsätzlich: Der häufigste Anfängerfehler ist zuerst irrtümlich auf Vergrößerung zu schauen und dann wird der Müll in der Ecke verstauben, bzw. man kauft dann nochmal.
Zuletzt geändert von Cat with a whip am Donnerstag 28. März 2013, 12:38, insgesamt 3-mal geändert.
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: Faszination Astronomie
ich finde dieses Bild sehr schön
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... setCut.jpg
Da es altbekanntes von einem neuen Standpunkt aus darstellt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... setCut.jpg
Da es altbekanntes von einem neuen Standpunkt aus darstellt.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: Faszination Astronomie
Der Weltraum - unerschlossene Märkte.John Galt hat geschrieben: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _edit1.jpg
Hängt als Poster an meiner Wand.
Ein paar weitere Klassiker aus der Gegenrichtung:
Pale Blue Dot
Blue Marble
Earthrise
Zuletzt geändert von Perdedor am Donnerstag 28. März 2013, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Für Städter ist das aber nichts.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Faszination Astronomie
In der Tat. Manchmal starre ich auf das Poster und träume davon, dass es irgendwo einen kleinen Planeten gibt, auf dem nicht gerade der Sozialismus herrscht. Das wärmt dann mein kleines libertäres Herzchen wieder auf und gibt mir Kraft weiterhin gegen den Sozialismus auf diesem Planeten zu kämpfen.Perdedor » Do 28. Mär 2013, 17:49 hat geschrieben:
Der Weltraum - unerschlossene Märkte.

Nein, im Ernst manchmal versuche ich mir wirklich vorzustellen, was es in jener oder der anderen Ecke tatsächlich für Welten geben könnte. Aber gleichzeitig ist es ja auch ein Blick in die Vergangenheit. Es ist schon traurig, dass wir nie erfahren werden, was es dort gab.

Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Mit letzterer wird erklärt, dass sich die Ausdehnung des Universums beschleunigt, anstatt den Gesetzen der Gravitation folgend, verlangsamt.Alexander Reither » So 24. Mär 2013, 16:53 hat geschrieben:
Ich denke mal, bis das passiert zieht der Halleysche Komet noch ein paar Mal seine Bahnen um die Sonne.
Also zum Beispiel die dunkle Materie/dunkle Energie.
Neulich wurde auch veröffentlicht, dass das Vakuum instabil sei. Mir fehlen zwar die Grundlagen, das auch nur im Ansatz zu begreifen, faszinierend finde ich diese Erkenntnisse aber allemal.

Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Aber die HSTT soll das alles erklären können.Dieter Winter » Do 28. Mär 2013, 17:56 hat geschrieben:
Mit letzterer wird erklärt, dass sich die Ausdehnung des Universums beschleunigt, anstatt den Gesetzen der Gravitation folgend, verlangsamt.
Neulich wurde auch veröffentlicht, dass das Vakuum instabil sei. Mir fehlen zwar die Grundlagen, das auch nur im Ansatz zu begreifen, faszinierend finde ich diese Erkenntnisse aber allemal.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Die was bitte?Adam Smith » Do 28. Mär 2013, 17:57 hat geschrieben:
Aber die HSTT soll das alles erklären können.

Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Kennst du Karl Hilpolt?
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Noch nie gehört.Adam Smith » Do 28. Mär 2013, 18:11 hat geschrieben:
Kennst du Karl Hilpolt?
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Na dann. Erst mal muss natürlich bewiesen werden, dass es keine supersymmetrischen Teilchen gibt.Dieter Winter » Do 28. Mär 2013, 18:12 hat geschrieben:
Noch nie gehört.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Ist es nicht üblicherweise umgekehrt?Adam Smith » Do 28. Mär 2013, 18:14 hat geschrieben:
Na dann. Erst mal muss natürlich bewiesen werden, dass es keine supersymmetrischen Teilchen gibt.
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
Re: Faszination Astronomie
Gibt es eigentlich seriöse Abschätzungen darüber, wieviel das gesamte Universum wert ist? An Rohstoffen gäbe es da ja einiges zu holen, ebenso an Energie. Leider ist die Infrastruktur nicht auf demselben Niveau mit den deutschen Ballungszentren, man müsste also noch viel investieren.John Galt hat geschrieben: Manchmal starre ich auf das Poster und träume davon, dass es irgendwo einen kleinen Planeten gibt, auf dem nicht gerade der Sozialismus herrscht.
Zuletzt geändert von Perdedor am Donnerstag 28. März 2013, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Willst du's privatisieren?Perdedor » Do 28. Mär 2013, 18:24 hat geschrieben:
Gibt es eigentlich seriöse Abschätzungen darüber, wieviel das gesamte Universum wert ist? An Rohstoffen gäbe es da ja einiges zu holen, ebenso an Energie. Leider ist die Infrastruktur nicht auf demselben Niveau mit den deutschen Ballungszentren, man müsste also noch viel investieren.
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
In dem Fall nicht.Dieter Winter » Do 28. Mär 2013, 18:20 hat geschrieben:
Ist es nicht üblicherweise umgekehrt?
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Ist es eine theologische Frage?Adam Smith » Do 28. Mär 2013, 18:38 hat geschrieben:
In dem Fall nicht.
In der Naturwissenschaft müssen Thesen doch generell bewiesen werden um als anerkannte Tatsache zu gelten.
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Faszination Astronomie
Gibt leider zu wenig Informationen darüber.Perdedor » Do 28. Mär 2013, 18:24 hat geschrieben:
Gibt es eigentlich seriöse Abschätzungen darüber, wieviel das gesamte Universum wert ist? An Rohstoffen gäbe es da ja einiges zu holen, ebenso an Energie. Leider ist die Infrastruktur nicht auf demselben Niveau mit den deutschen Ballungszentren, man müsste also noch viel investieren.

Die Preise für ein Kubiklichtjahr dürften aber sehr stark variieren. Von 0 bis unbezahlbar wenn ein Diamantplanet vorhanden ist. Aber dann gibt es eben auch das Problem mit dem interstellaren Zahlungsverkehr.
Zuletzt geändert von John Galt am Donnerstag 28. März 2013, 18:49, insgesamt 2-mal geändert.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Natürlich. Es muss hierbei natürlich bewiesen werden, dass es keine supersymmetrischen Teilchen gibt. Dann dann gibt es keine Alternative mehr, zu dieser Theorie.Dieter Winter » Do 28. Mär 2013, 18:48 hat geschrieben:
Ist es eine theologische Frage?
In der Naturwissenschaft müssen Thesen doch generell bewiesen werden um als anerkannte Tatsache zu gelten.
Zuletzt geändert von Adam Smith am Donnerstag 28. März 2013, 19:12, insgesamt 2-mal geändert.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Jetzt nochmal langsam zum mitschreiben: Die Theorie der supersymmetischen Teilchen, deren Existenz nicht nachgewiesen wurde, hat als wahr zu gelten, bis der Beweis erbracht ist, dass sie nicht existieren?Adam Smith » Do 28. Mär 2013, 19:01 hat geschrieben:
Natürlich. Es muss hierbei natürlich bewiesen werden, dass es keine supersymmetrischen Teilchen gibt. Dann dann gibt es keine Alternative mehr, zu dieser Theorie.
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
Und das gleiche gilt natürlich für die HSTT.Dieter Winter » Do 28. Mär 2013, 19:22 hat geschrieben:
Jetzt nochmal langsam zum mitschreiben: Die Theorie der supersymmetischen Teilchen, deren Existenz nicht nachgewiesen wurde, hat als wahr zu gelten, bis der Beweis erbracht ist, dass sie nicht existieren?
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Dieter Winter
- Beiträge: 26609
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Faszination Astronomie
Wofür steht HSTT?Adam Smith » Do 28. Mär 2013, 19:24 hat geschrieben:
Und das gleiche gilt natürlich für die HSTT.
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Faszination Astronomie
für die ART, die Dunkle Materie, die Dunkle Energie und den Urknall.Dieter Winter » Do 28. Mär 2013, 19:27 hat geschrieben:
Wofür steht HSTT?
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Faszination Astronomie
Ich.Alexander Reither » So 24. Mär 2013, 15:01 hat geschrieben:Wie viele unserer Vorfahren kann auch ich mich der Faszination des Sternenhimmels und der dazu gehörigen Wissenschaft nicht entziehen. Von Roten Riesen, Schwarzen Löchern oder Pulsaren bin ich ebenso begeistert, wie die Möglichkeit exterristischen Lebens. Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel fesselt mich immer wieder und lässt manch Problem auf Erden recht klein erscheinen.
Wer teilt noch diese Faszination Astronomie?
Läßt mein Nick vllt vermuten.
We're Humans. Each an individual, but all equal. That moment of realization will be the start of our freedom and evolution.
“The nuclear arms race is like two sworn enemies standing waist deep in gasoline, one with three matches, the other with five.” Carl Sagan
“The nuclear arms race is like two sworn enemies standing waist deep in gasoline, one with three matches, the other with five.” Carl Sagan
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
Hat eine schöne rötlich-orange Farbe. Kaum einer weiß jedoch wo man ihn am Himmel zu suchen hat und wann er sichtbar ist.
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
- firlefanz11
- Beiträge: 17626
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Faszination Astronomie
Mich fasziniert Astronomie auch. Natürlich gibts auch Menschen die sich einfach nur an der Pracht der Bilder von Hubble, Palo Alto etc., des Himmels über Ihnen und dem was sie durch ein eigenes Teleskop sehen erfreuen. Aber ich für meinen Teil beschäftige mich auch gern mit Astrophysik, theroetischer Physik (Quantenmechanik, String-/M-Theorie) etc. Meine Frau hingegen nur mit Astrologie. 

Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
-
- Beiträge: 816
- Registriert: Sonntag 9. September 2012, 17:05
Re: Faszination Astronomie
Die Marsoberläche hochauflösend, nice.
http://www.360cities.net/image/mars-gig ... 27.40,42.5
Wozu brauchen wir bemannte Raumfahrt wenn die Rover so schöne Bilder zu uns runterfunken?

http://www.360cities.net/image/mars-gig ... 27.40,42.5
Wozu brauchen wir bemannte Raumfahrt wenn die Rover so schöne Bilder zu uns runterfunken?
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 97089
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Re: Faszination Astronomie
Beitegeuze? Ist im Orion - das einzige Sternbild, was ich ausser den beiden Wagen auf Anhieb erkenne.Cat with a whip » Mi 3. Apr 2013, 16:00 hat geschrieben:Hat eine schöne rötlich-orange Farbe. Kaum einer weiß jedoch wo man ihn am Himmel zu suchen hat und wann er sichtbar ist.
Übrigens immer gut im Winter zu sehen.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Re: Faszination Astronomie
Beteigeuze? Wenn nicht grad der Himmel in Wolken hängt, was er letztens gerne tut, sieht man ihn problemlos. Für alle Sucher: Im Orion.Cat with a whip » Mi 3. Apr 2013, 16:00 hat geschrieben:Hat eine schöne rötlich-orange Farbe. Kaum einer weiß jedoch wo man ihn am Himmel zu suchen hat und wann er sichtbar ist.
We're Humans. Each an individual, but all equal. That moment of realization will be the start of our freedom and evolution.
“The nuclear arms race is like two sworn enemies standing waist deep in gasoline, one with three matches, the other with five.” Carl Sagan
“The nuclear arms race is like two sworn enemies standing waist deep in gasoline, one with three matches, the other with five.” Carl Sagan
Re: Faszination Astronomie
Übrigens... es gilt wohl als gesichert, dass Beteigeuze zur Supernova wird und wir dann auf der Erde zeitweise eine zweite Sonne sehen. Zu schade, dass ich das wohl nicht mehr erleben darf 

We're Humans. Each an individual, but all equal. That moment of realization will be the start of our freedom and evolution.
“The nuclear arms race is like two sworn enemies standing waist deep in gasoline, one with three matches, the other with five.” Carl Sagan
“The nuclear arms race is like two sworn enemies standing waist deep in gasoline, one with three matches, the other with five.” Carl Sagan
- Der Philanthrop
- Beiträge: 5
- Registriert: Mittwoch 3. April 2013, 12:10
- user title: Gelebte Karitas
Re: Faszination Astronomie
Ja, die Supernova dürfte ein eindrucksvolles Schauspiel werden.Beteigeuze » Fr 5. Apr 2013, 21:42 hat geschrieben:Übrigens... es gilt wohl als gesichert, dass Beteigeuze zur Supernova wird und wir dann auf der Erde zeitweise eine zweite Sonne sehen. Zu schade, dass ich das wohl nicht mehr erleben darf
Beteigeuze ist ja auch ein ziemlicher Brummer (ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen).

Hier mal ein paar Grafiken um zu zeigen, von welchen Größenordnungen und -verhältnissen wir reden:
Größenverhältnisse bekannter Sterne
Größenvergleich: Sonne — VY Canis Majoris (einer der größten Sterne der Milchstraße)
Gruß
dp
Zuletzt geändert von Der Philanthrop am Samstag 6. April 2013, 00:43, insgesamt 1-mal geändert.
»O Wunder! Was gibt's für herrliche Geschöpfe hier!
Wie schön der Mensch ist! Wackre neue Welt, die solche Bürger trägt.«
W. Shakespeare (»Der Sturm«)
Wie schön der Mensch ist! Wackre neue Welt, die solche Bürger trägt.«
W. Shakespeare (»Der Sturm«)
- Cat with a whip
- Beiträge: 14155
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49
Re: Faszination Astronomie
Zum Glück nicht. Das würde erhebliche Probleme für das Leben auf der Erde bedeuten. Erwartungsgemäß wird er nur so hell wie der Vollmond.Beteigeuze » Fr 5. Apr 2013, 21:42 hat geschrieben:Übrigens... es gilt wohl als gesichert, dass Beteigeuze zur Supernova wird und wir dann auf der Erde zeitweise eine zweite Sonne sehen. ....
Wenn Sie auf stellare Gruselmonster aus sind wäre vielleicht HR 8210 was.
Obwohl, das dauert bis zur SN I so lange, da ist der Doppelstern wieder zu weit weg.
Zuletzt geändert von Cat with a whip am Samstag 6. April 2013, 15:26, insgesamt 2-mal geändert.
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum