Kugel: afd wähler niedriger iqMisterfritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 15:26 Es wäre nett, wenn Du eine Quelle dazu verlinken könntest - sonst bleibt das nur Deine Behauptung.
MF
wutz ...
Moderator: Moderatoren Forum 2
Kugel: afd wähler niedriger iqMisterfritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 15:26 Es wäre nett, wenn Du eine Quelle dazu verlinken könntest - sonst bleibt das nur Deine Behauptung.
MF
Welche Partei haben diese "Idioten" eigentlich vorher gewählt? Das werden doch wohl kaum alles vorher Nichtwähler gewesen sein?Misterfritz hat geschrieben: ↑Montag 5. Juni 2023, 22:10 Die AfD hat überhaupt kein geeignetes Personal.
Eigentlich ist nicht die AfD das Problem, sondern die Idioten, die nicht selber denken und ihr Kreuz bei denen machen.
Ich weiss es nicht.
Nun, bei inzwischen 19% sind das aber Fragen die gestellt werden müssen. Die können in der Höhe weder aus dem Nichtwähler-, noch aus dem NPD-Spektrum kommen.Misterfritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 19:18 Ich weiss es nicht.
Aber es könnte sein, dass einigen CDU-Wählern die CDU zu links geworden ist.
Was nicht weiter verwundert.
Verfassungsrichter Peter Müller meint dazu: Die Regierung mache die Opposition dafür verantwortlich, die Opposition die Regierung. Gegenseitige Schuldzuweisungen würden der ernsten Lage aber nicht gerecht. Müller: „Keiner redet darüber, ob die Werte so hoch sind, weil viele Leute den Eindruck haben, dass sich das, was sie umtreibt, in der Politik nicht wiederfindet.“Misterfritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 19:18 Ich weiss es nicht.
Aber es könnte sein, dass einigen CDU-Wählern die CDU zu links geworden ist.
Der Löwenanteil wohl von der Union:Vongole hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 20:02 Woher kamen denn die 18% im September 2018?
https://dawum.de/Bundestag/YouGov/2018-09-27/
https://www.wahlrecht.de/umfragen/CDU 28%
SPD 19%
Grüne 13%
FDP 5%
Linke 6%
AfD 20%
Vor allem unter Teilen der älteren - aus der Generation zwischen ca. Anfang/Mitte 50 und Ende 70/Anfang 80 und da gerade in Ostdeutschland aber auch in vielen ländlichen Regionen im Westen, herrscht schon länger eine ganz große Verbitterung. Da haben sehr viele noch offene Rechnungen. Und da fallen spätestens seit Corona und dem Amtsantritt der Ampel alle Hemmungen. Weil: groß zu verlieren hat man ja nichts mehr. Außer das eigene Leben. Aber den eigenen Tod nimmt an, das weiß man nach Karl Hilz&C0., billigiend in Kauf.Vongole hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 20:02 Woher kamen denn die 18% im September 2018?
https://dawum.de/Bundestag/YouGov/2018-09-27/
Wieso sind Dir keine Positionen der AfD bekannt?jack000 hat geschrieben: ↑Freitag 9. Juni 2023, 14:30 Umfrage vom 09.06.2023:
https://www.wahlrecht.de/umfragen/
AfD 20% und das ohne eigene Leistung oder Positionen (Zumindest ist mir da nix bekannt) und nur weil die Unzufriedenheit mit der Ampel ansteigt.
Es geht darum, dass man von denen halt fast nix mehr hört oder liest. Deren Erfolgskonzept ist derzeit wohl schweigen.Christdemokrat hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juni 2023, 14:38 Wieso sind Dir keine Positionen der AfD bekannt?
Je mehr demokratische Poilitker meinen, sie müssten ihre Rhetorik der der AfD anpassen, umso mehr Wähler treiben sie der AfD zu. Die kann sich daher leisten, zu schweigen.
V.a. die Union sitzt in der Zwickmühle. Das Gros der AfD-Fans sind Leute, die stets betonen, früher stets brav die CDU/CSU gewählt zu haben. Man verweist auf die DNA, das Credo der Partei unter Adenauer und später Kohl: "Keine Experimente!". Also die Aufforderung, die Erwartung, Probleme zu ignorieren, sie auszusitzen, aber nicht darauf zu reagieren: "Et hett noch imma joht jejange!" - um mit Adenauer zu reden.
Welcher Grüne hat denn die Kompetenz, den von Habeck angerichteten Schaden wieder gutzumachen?jellobiafra hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 09:46 Eigentlich müsste Scholz Habeck entlassen, damit Deutschland in der größten existentiellen Wirtschaftskrise wieder einen echten Wirtschaftsminister hat und nicht einen komplett überforderten Wiklimi. Im Verteidigungsministerium hat es ja auch funktioniert eine vollkommen ungeeignete Person auszutauschen.
Muss es denn ein Grüner sein? Früher war das Wirtschaftsministerium die Domäne der FDP.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 09:56 Welcher Grüne hat denn die Kompetenz, den von Habeck angerichteten Schaden wieder gutzumachen?
Ja, weil die Grünen sonst auf die Barrikaden gehen, wenn Scholz denen ein Ressort wegnimmt.
Ricarda Lang, KGE, Emilia Fester.....Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 09:56 Welcher Grüne hat denn die Kompetenz, den von Habeck angerichteten Schaden wieder gutzumachen?
Man kann es sehr kurz zusammenfassen:Dieter Winter hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 13:29 Ricarda Lang, KGE, Emilia Fester.....
Die Liste an kompetenten Grünen Abgeordneten ist schier unendlich.![]()
Ja, da wird sich wer finden
Die AfD hat sich doch zum Beispiel zur aktuell intensiv diskutierten Energiepolitik klar positioniert und hat da einfach ein Alleinstellungsmerkmal.
Ja, Raider heißt nun Twixx, sonst ändert sich nix. Das Ganze nennt man dann Wahl und Demokratie.Christdemokrat hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 14:20 Die AfD hat sich doch zum Beispiel zur aktuell intensiv diskutierten Energiepolitik klar positioniert und hat da einfach ein Alleinstellungsmerkmal.
Die CDU verstrickt sich teilweise in Widersprüche, fordert nun auf einmal plötzlich das Gegenteil von dem, was sie in den letzten Jahren in der Bundesregierung selbst gemacht hat. Die Stoßrichtung bei Union, SPD und Grünen ist im Kern dieselbe, man unterscheidet sich höchstens in den Details, z.B. ob eine "Heizwende" nun durch ein gesetzliches Einbauverbot von Gasheizungen erfolgen soll, oder ob man einen "CO2-Preis" so stark nach oben treiben soll, daß die Bürger ihre Gasrechnungen nicht mehr bezahlen können und dadurch gezwungen werden eine neue Heizung zu kaufen.
Würde die CDU vor einer Wahl eine Koalition mit den Grünen ganz klar ausschließen, eine glaubwürdige Brandmauer nach links errichten und mit einem klar bürgerlich-konservativen Profil in einen Wahlkampf gehen, würde vermutlich auch ein großer Teil der bisherigen AfD-Wähler zur CDU umschwenken.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 14:10 Nein, wer die AfD bei Bundestags oder Landtagswahlen wählt, hilft damit den Grünen in die Regierung einzutreten, während bei einer absoluten Mehrheit der CDU/FDP eine Regierungsbeteiligung der Grünen verhindert worden wäre.
2 % würden sie von der AfD wegholen.Christdemokrat hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 14:33 Würde die CDU vor einer Wahl eine Koalition mit den Grünen ganz klar ausschließen, eine glaubwürdige Brandmauer nach links errichten und mit einem klar bürgerlich-konservativen Profil in einen Wahlkampf gehen, würde vermutlich auch ein großer Teil der bisherigen AfD-Wähler zur CDU umschwenken.
Davon ist auszugehen. Die 2/3 der AfD Wähler, die einräumen, diese Partei nicht aus Überzeugung zu wählen, sondern dies aus Protest tun - einfach weil es aus deren Sicht keine Alternative zum öko-sozialistischen Kurs mehr gibt, dem auch die Union folgt.Christdemokrat hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 14:33 Würde die CDU vor einer Wahl eine Koalition mit den Grünen ganz klar ausschließen, eine glaubwürdige Brandmauer nach links errichten und mit einem klar bürgerlich-konservativen Profil in einen Wahlkampf gehen, würde vermutlich auch ein großer Teil der bisherigen AfD-Wähler zur CDU umschwenken.
Das halte ich für eine gewagte These.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 09:16 Davon ist auszugehen. Die 2/3 der AfD Wähler, die einräumen, diese Partei nicht aus Überzeugung zu wählen, sondern dies aus Protest tun - einfach weil es aus deren Sicht keine Alternative zum öko-sozialistischen Kurs mehr gibt, dem auch die Union folgt.
Wenn es eine ernsthafte Änderung wäre verbunden mit einem erheblichen Austausch des Personals, kann das durchaus Wähler zum wechseln verleiten. Aber dazu müsste man "sämtliche" Politiker mir schlechtem Ruf austauschen.
Ja,da steckt auch eine gehörige Portion Elitenverachtung dazu bei denen. Es geht ja nicht nur gegen Flüchtlinge sondern genauso gegen " die da oben" oder "die da in Berlin" oder " die Reichen machen doch sowieso was sie wollen und der "kleine Mann darf bluten" usw. Solche Sätze und Gedanken kommen aus diesen Milieu und verwundert nicht dass AfD Anhänger durchaus auch Sahra Wagenknecht gut finden, dass kommt ja nicht von ungefähr.Misterfritz hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 10:26 Das halte ich für eine gewagte These.
Ich denke, ein Grossteil der AfD-Wähler will es denen da oben mal zeigen, da wählt man dann auch keine CDU, egal wie sie sich ändert.
Damit wäre erst einmal bei der AfD zu beginnen, nur wäre dann dort niemand mehr übrig.
Naja, der Linksruck der Union führte letztlich zur Gründung und zum Aufstieg der AfD. Eine glaubhafte Abwendung von grüner arroganter Erziehungspolitik könnte da schon helfen. Die CSU hat in Bayern immer noch hohe Zustimmungswerte. Dass die Union in 6 BL mit Grün koaliert, macht sie halt unglaubwürdig.Misterfritz hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 10:26 Ich denke, ein Grossteil der AfD-Wähler will es denen da oben mal zeigen, da wählt man dann auch keine CDU, egal wie sie sich ändert.
Ja, Lucke, Henkel usw. sind ja bereits weg und raten selbst strikt davon ab die AfD zu wählen.Kritikaster hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 11:28 Damit wäre erst einmal bei der AfD zu beginnen, nur wäre dann dort niemand mehr übrig.
Natürlich werden arrogante Moralisierer verachtet. Ganz besonders wenn sie Wasser predigen und Wein saufen. Frag' mal Marie-Antoinette....Aurelius88 hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 11:27 Ja,da steckt auch eine gehörige Portion Elitenverachtung dazu bei denen.
Das war ja noch vergleichsweise brauchbares Personal, verglichen mit dem heutigen, über das wir uns unterhalten.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 12:14 Ja, Lucke, Henkel usw. sind ja bereits weg und raten selbst strikt davon ab die AfD zu wählen.
Wenn die AfD anständiges Personal hätte, wären auch locker 25-30% drinnen. Aber die werden derzeit nicht wegen, sondern trotz des Personals gewählt.Kritikaster hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 11:28 Damit wäre erst einmal bei der AfD zu beginnen, nur wäre dann dort niemand mehr übrig.
Bei den letzten zehn (?) Wahlen hat die Partei ja stetig verkackt und eine Umfrage ist nur eine Momentaufnahme und keine Prognose. So viele Ossis und Russlanddeutsche gibt's bei uns auch nicht.
Nicht wirklich, hatte ich schonmal verlinkt:
Die CSU lag bei infratest dimap zuletzt bei 39 Prozent. Das sind keine hohen Zustimmungswerte und für CSU-Verhältnisse eine Katastrophe.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 12:13 Die CSU hat in Bayern immer noch hohe Zustimmungswerte.
Und jeder weiß, daß die Union auch im Bund sofort mit den Grünen koalieren würde, wenn sich nach der nächsten Wahl die Möglichkeit bietet. Habeck bleibt dann Wirtschaftsminister, die CDU-Minister heißen Spahn, Klöckner und Co. und die politische Stoßrichtung wäre genau dieselbe wie die der gegenwärtigen Bundesregierung.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 12:13 Dass die Union in 6 BL mit Grün koaliert, macht sie halt unglaubwürdig.
Ja, leider nur in Bayern. Da sind die FW gut verwurzelt. Sie sind, anders als die AfD, eine wirkliche Alternative.Christdemokrat hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 16:59 Die CSU lag bei infratest dimap zuletzt bei 39 Prozent. Das sind keine hohen Zustimmungswerte und für CSU-Verhältnisse eine Katastrophe.
In Bayern ist es gerade Herr Aiwanger mit seinen Freien Wählern, der die bürgerliche Opposition zum grünen Wahnsinn im Bund anführt.
Kommt etwas darauf an, wer sich durchsetzt. Merkelianer oder Konservative. Momentan reicht es allerdings für schwarz/grün ohnehin nicht.Christdemokrat hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 16:59 Und jeder weiß, daß die Union auch im Bund sofort mit den Grünen koalieren würde, wenn sich nach der nächsten Wahl die Möglichkeit bietet.
Die letzten 10 Wahlen konnte die Ampelregierung auch noch keine "eigene" Politik machen, da sie von einer Krise in die nächste geschlittert sind. Da kann man ihnen auch kaum vorwerfen dass sie Schuld sind.
[Ironie]"GroKo" könnte es hiernach nicht geben, weil auch die Union nicht mit den rechten Verfassungsgegnern koalieren würde.[/Ironie]sunny.crockett hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 09:38 Wenn es für eine Groko reicht, würde man keine Kenia-Koalition machen. Dann wären die Grünen raus.
su weißt was gemeint war, natürlich Union/SPDKritikaster hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 10:00 [Ironie]"GroKo" könnte es hiernach nicht geben, weil auch die Union nicht mit den rechten Verfassungsgegnern koalieren würde.[/Ironie]![]()
Durch die Wahlrechtsreform wird die AfD noch stärker , denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass die CSU aus dem Bundestag fliegt und die Union dadurch knapp 5% verliert.sunny.crockett hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 09:38
Die Aussage, das man bei AfD-Protestwahl die Grünen in der Regierung unumgänglich macht, könnte bei weiterem gleichen Trend bald nicht mehr stimmen. RRG geht schon nicht, Schwarz/Grün auch nicht, Ampel auch nicht. Jamaika geht noch, aber auch da nähert man sich den 50%, beim aktuellem Einbruch bei den Grünen und gleichzeitiger Stagnation der Union ist es nicht unwahrscheinlch, das Jamaika verfehlt wird. Wenn es für eine Groko reicht, würde man keine Kenia-Koalition machen. Dann wären die Grünen raus.
Klar, weil sich dann immernoch fast 2/3 (abzügl. Die Linke) für das Beibehalten unserer FDGO entschieden hätten.sunny.crockett hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 10:52 Wir alle wissen, dass die AfD auch mit 35% nich tin eine Regierungskoalition kommen würde
Rechnerisch möglich, die Deutschland Koalition.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 11:26 Durch die Wahlrechtsreform wird die AfD noch stärker , denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass die CSU aus dem Bundestag fliegt und die Union dadurch knapp 5% verliert.
Dagegen hilft Strauß' Ausweitungsplan auf ganz Deutschland. Dann ist die "Gefahr" gebannt.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 11:26 Durch die Wahlrechtsreform wird die AfD noch stärker , denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass die CSU aus dem Bundestag fliegt und die Union dadurch knapp 5% verliert.