Ja, früher war das auch so.H2O hat geschrieben:(26 Oct 2019, 22:45)
In meinem Fall ist VW auch zu Recht sehr erfolgreich: Mein Käfer war eine grundsolide Sache... wenig bis gar kein Schnickschnack, aber leicht im betriebsbereiten Zustand zu halten: Hinten Öl und vorne Benzin und... läuft. Mein dümmster Fehler auf dem Gebiet: Das Schmuckstück verkaufen für einen FIAT 500 Kombi, weil der steuerlich günstiger und im Verbrauch etwas günstiger lag. Unter dem Fahrzeug lag ich länger als ich darinnen gesessen habe... Eine längere Zeit als Fußgänger folgte. Nach mehreren weiteren Ausflügen durch die Markenwelt bin ich seit 25 Jahren mit einem Kleinstwagen von VW zufrieden: Innen und außen noch top!
Ich vermute einmal, daß die große Zahl der VW-Käufer ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Den Diesel-Skandal hat sich offenbar ja nicht nur VW anrechnen zu lassen... und bei ansonsten tadelloser Fahrzeugqualität muß man das Fehlverhalten wohl wegstecken. Das Fehlverhalten wäre vielleicht auch gar nicht möglich gewesen ohne die ansonsten verdienten Lorbeeren.
Aber mittlerweile werden VWs (besonders der Polo) in Tschechien gefertigt. Und es wird wohl auch an denen gespart. Einige Polo-Modelle klappern wie die alten Skodas.
Mein Polo war 19 Jahre alt, null Rost, kein Klappern, nichts - nur eben wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung hin - und Reparatur stand nicht mehr im Verhältnis zu dem Wert des Autos. Und gut, ich hatte das Geld für ein neues Auto, weil mir klar war, dass auch ein Polo nicht ewig fährt
