Isetta - Vorbild für zukünftige Autos?

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40930
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Isetta - Vorbild für zukünftige Autos?

Beitrag von Misterfritz »

H2O hat geschrieben:(26 Oct 2019, 22:45)

In meinem Fall ist VW auch zu Recht sehr erfolgreich: Mein Käfer war eine grundsolide Sache... wenig bis gar kein Schnickschnack, aber leicht im betriebsbereiten Zustand zu halten: Hinten Öl und vorne Benzin und... läuft. Mein dümmster Fehler auf dem Gebiet: Das Schmuckstück verkaufen für einen FIAT 500 Kombi, weil der steuerlich günstiger und im Verbrauch etwas günstiger lag. Unter dem Fahrzeug lag ich länger als ich darinnen gesessen habe... Eine längere Zeit als Fußgänger folgte :( . Nach mehreren weiteren Ausflügen durch die Markenwelt bin ich seit 25 Jahren mit einem Kleinstwagen von VW zufrieden: Innen und außen noch top!

Ich vermute einmal, daß die große Zahl der VW-Käufer ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Den Diesel-Skandal hat sich offenbar ja nicht nur VW anrechnen zu lassen... und bei ansonsten tadelloser Fahrzeugqualität muß man das Fehlverhalten wohl wegstecken. Das Fehlverhalten wäre vielleicht auch gar nicht möglich gewesen ohne die ansonsten verdienten Lorbeeren. :cool:
Ja, früher war das auch so.
Aber mittlerweile werden VWs (besonders der Polo) in Tschechien gefertigt. Und es wird wohl auch an denen gespart. Einige Polo-Modelle klappern wie die alten Skodas.
Mein Polo war 19 Jahre alt, null Rost, kein Klappern, nichts - nur eben wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung hin - und Reparatur stand nicht mehr im Verhältnis zu dem Wert des Autos. Und gut, ich hatte das Geld für ein neues Auto, weil mir klar war, dass auch ein Polo nicht ewig fährt ;)
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Isetta - Vorbild für zukünftige Autos?

Beitrag von H2O »

Misterfritz hat geschrieben:(26 Oct 2019, 23:04)

Ja, früher war das auch so.
Aber mittlerweile werden VWs (besonders der Polo) in Tschechien gefertigt. Und es wird wohl auch an denen gespart. Einige Polo-Modelle klappern wie die alten Skodas.
Mein Polo war 19 Jahre alt, null Rost, kein Klappern, nichts - nur eben wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung hin - und Reparatur stand nicht mehr im Verhältnis zu dem Wert des Autos. Und gut, ich hatte das Geld für ein neues Auto, weil mir klar war, dass auch ein Polo nicht ewig fährt ;)
Ja, wenn VW diesen durch harte Arbeit erworbenen Ruf leichtsinnig auf's Spiel setzt, dann könnte es dem Unternehmen so gehen wie Daimler. Die hatten sich offenbar aus der Zusammenarbeit mit Chrysler nicht nur deren unvernünftige Einkommen der Chefetage abgeguckt, sondern auch das Verfahren, wie man durch Qualitätsabstriche den Gewinn je Fahrzeug steigern könnte. Diese schlechte Erfahrung hat viele Oberklassenfreunde dem Wettbewerber BMW zugetrieben, der dieser Krankheit nicht erlegen war, und der in dieser Zeit auch bemerkenswert stilsicher entworfene flotte Oberklassenlimousinen mit hoher Motorleistung zu hohen Preisen anbot. Der Brot- und Butter-Markt Daimlers, das Taxigewerbe, litt unter Qualitätsmängeln und sogar Entwicklungsfehlern ("Gummikuh"), und suchte bezahlbaren Ersatz. Heute gibt es in der Warteschlange von Taxis eine bunte Mischung an Fahrzeugmarken, wo früher nur Daimler zu sehen waren. So was kommt von sowas!

Noch einmal zurück zu VW und Tschechien: Mittelmäßige Arbeitsergebnisse sind natürlich eine Folge von gleichgültigen oder unfähigen Mitarbeitern; eine ordentliche Qualitätssicherung müßte dagegen angehen. Möglich, daß dann die Menge der gefertigten Fahrzeuge nicht den Aufwand der Fertigungsverlegung rechtfertigt... und man den Murcks durchgehen ließ. Das wird sich bitter rächen, wenn ein enttäuschter Neuwagenkäufer einen Folgeauftrag zu vergeben hat. Mir ist das einmal passiert mit einer Fahrzugmarke, von der ich das nun wirklich nicht erwartet hatte... und seitdem ist diese Marke aus der Liste möglicher weiterer Anschaffungen gestrichen. War ja auch nicht notwendig bei 25 Jahren Zufriedenheit mit einem VW.
Benutzeravatar
Elser
Beiträge: 2290
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 09:14

Re: Isetta - Vorbild für zukünftige Autos?

Beitrag von Elser »

Tom Bombadil hat geschrieben:(26 Oct 2019, 22:19)

Mag sein, trotzdem ist VW extrem erfolgreich.

Bist Du da sicher?
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Isetta - Vorbild für zukünftige Autos?

Beitrag von imp »

Misterfritz hat geschrieben:(26 Oct 2019, 23:04)

Ja, früher war das auch so.
Aber mittlerweile werden VWs (besonders der Polo) in Tschechien gefertigt. Und es wird wohl auch an denen gespart. Einige Polo-Modelle klappern wie die alten Skodas.
Mein Polo war 19 Jahre alt, null Rost, kein Klappern, nichts - nur eben wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung hin - und Reparatur stand nicht mehr im Verhältnis zu dem Wert des Autos. Und gut, ich hatte das Geld für ein neues Auto, weil mir klar war, dass auch ein Polo nicht ewig fährt ;)
Es ist nicht die dritte Welt. Es ist ein EU-Land mit einer langen Tradition in Maschinenbau und Fahrzeugen bis in die 20er Jahre. Die Skoda-Werke als Teil der VW-Familie sind kein schlechterer Standort als etwa Dresden, Emden oder Zwickau.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Antworten