Die Zeiten haben sich geändert, sowohl in der Wirtschaft als auch in den Betrieben, diese Veränderungen äußern sich natürlich auch bei Gewerkschaften. Wieso soll dies auch anders sein?Hiver » Fr 22. Mai 2015, 19:57 hat geschrieben:
Von 1950 bis 2010 gab es 60 Jahre lang die Tarifeinheit in den Betrieben und war eine wichtiger Punkt des Arbeitsfrieden und Inhalt höchstrichterlicher Rechtsprechung. 2010 waren ein paar Richter des Bundesarbeitsgericht der Meinung für die Tarifeinheit fehle die gesetzliche Grundlage. Seitdem spielen kleine Spartengewerkschaften den "starken Mann".
Gab es in den 60 Jahren nicht ein gutes Nebeneinander der Gewerkschaften und keiner der Gewerkschaftsführer musste sich als kleiner Napoleon aufführen. Die Tarifpluralität ist nämlich der Grund allen Übels.
Tarifeinheit muss verhandelt und nicht bestimmt werden.