Seite 4 von 7

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 21:50
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:47)

Du solltest eindeutig aufhören nur immer bis zur nächsten Ecke zu denken.
Wäre nett, wenn du diesen Satz erklären würdest.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 21:52
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:50)

Wäre nett, wenn du diesen Satz erklären würdest.
Vielleicht kommst du ja selber darauf wenn du mal darüber Nachdenkst was das Ergebnis davon wäre wenn man Intoleranz tolerieren würde.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 21:55
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:52)

Vielleicht kommst du ja selber darauf wenn du mal darüber Nachdenkst was das Ergebnis davon wäre wenn man Intoleranz tolerieren würde.
Diese Argumentation kann jeder bringen. Der eine behauptet, dass er nicht toleriert wird und der andere behauptet das ebenfalls. Schwupps schlägt man sich die Köpfe ein. Das ist keine sinnvolle Argumentation. Du bist doch auch intolerant. Aber du hast die Moral natürlich für dich gepachtet. Du bist im Recht und jemand, der nicht deiner Meinung ist, der ist im Unrecht und darf nicht toleriert werden. Seltsame Logik.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 21:57
von Michi
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:55)

Diese Argumentation kann jeder bringen. Der eine behauptet, dass er nicht toleriert wird und der andere behauptet das ebenfalls. Schwupps schlägt man sich die Köpfe ein. Das ist keine sinnvolle Argumentation. Du bist doch auch intolerant. Aber du hast die Moral natürlich für dich gepachtet. Du bist im Recht und jemand, der nicht deiner Meinung ist, der ist im Unrecht und darf nicht toleriert werden. Seltsame Logik.
Ist es so schwer zu kapieren, worauf Terraner rauswill?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 21:59
von Pro&Contra
Michi hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:57)

Ist es so schwer zu kapieren, worauf Terraner rauswill?
Es geht nichts ums Verständnis. Seine Argumentation ist nicht schlüssig.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:01
von Misterfritz
Michi hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:57)

Ist es so schwer zu kapieren, worauf Terraner rauswill?
Es ist doch immer das Gleiche:
Man hält sich für tolerant, wenn man als Christ zur Kenntnis nimmt, dass es nicht nur Andersgläubige gibt, sondern auch Nichgläubige. Die sollten dann aber gefälligst den Mund halten. Das ist christliche Toleranz ;)

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:03
von Pro&Contra
Misterfritz hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:01)

Es ist doch immer das Gleiche:
Man hält sich für tolerant, wenn man als Christ zur Kenntnis nimmt, dass es nicht nur Andersgläubige gibt, sondern auch Nichgläubige. Die sollten dann aber gefälligst den Mund halten. Das ist christliche Toleranz ;)
Nö. Davon hat niemand gesprochen. Wieso unterstellst du mir Dinge, die ich nie gesagt habe. Und auch nie gemeint habe? Was soll das?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:05
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:59)

Es geht nichts ums Verständnis. Seine Argumentation ist nicht schlüssig.
Das hättest du vielleicht gerne. Aber wenn man Intoleranz toleriert entsteht dadurch einfach nur Intoleranz, Weil wenn B intolerant wird und A das nicht toleriert geht der Ursprung der Intoleranz nicht von A aus sondern von B.
Muss schon schwer sein das zu verstehen. :|

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:05
von Misterfritz
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:03)

Nö. Davon hat niemand gesprochen. Wieso unterstellst du mir Dinge, die ich nie gesagt habe. Und auch nie gemeint habe? Was soll das?
Ich habe Dir nichts unterstellt. Nur lassen Deine postings halt darauf schliessen, dass Du so funktionierst.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:08
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:05)

Das hättest du vielleicht gerne. Aber wenn man Intoleranz toleriert entsteht dadurch einfach nur Intoleranz, Weil wenn B intolerant wird und A das nicht toleriert geht der Ursprung der Intoleranz nicht von A aus sondern von B.
Muss schon schwer sein das zu verstehen. :|
Muss schon schwer sein zu verstehen, dass man zwei verschiedene Meinungen nebeneinander stehen lassen kann. Kann halt nicht jeder. Das können nur die Toleranten.
Misterfritz hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:05)

Ich habe Dir nichts unterstellt. Nur lassen Deine postings halt darauf schliessen, dass Du so funktionierst.
Ist ja ein beliebtes Spiel hier. Anstatt sich auf das Geschriebene zu konzentrieren werde hier Ratespielchen veranstaltet und dann auf Grund dessen Anschuldigungen erhoben.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:17
von Misterfritz
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:08)Ist ja ein beliebtes Spiel hier. Anstatt sich auf das Geschriebene zu konzentrieren werde hier Ratespielchen veranstaltet und dann auf Grund dessen Anschuldigungen erhoben.
Ich habe keine Ratespielchen veranstaltet, sondern bin genau auf DEINEN Vorwurf, wir wären intolerant, eingegangen.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:17
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:08)

Muss schon schwer sein zu verstehen, dass man zwei verschiedene Meinungen nebeneinander stehen lassen kann. Kann halt nicht jeder. Das können nur die Toleranten.
Nein das muss man nicht, genauso wenig wie man in einer Demokratie tolerieren muss wenn jemand diese Demokratie abschaffen möchte. Mit deiner Argumentation hier hast du dich gerade so weit in die Rechte Ecke gestellt,
wenn der Rechte Arm zu zucken beginnt einfach loslassen. Erst verurteilst du Menschen anhand dessen wer oder was sie sind und anschließend plädierst du dafür das man Intoleranz gefälligst zu tolerieren hat. Ist ja nur eine
Meinung, schließlich zählt ja nicht was man macht sondern nur wer oder was man ist.

Aber danke für das Gespräch, wie gefällt es dir in dienen Eckchen ?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:20
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:17)

Nein das muss man nicht, genauso wenig wie man in einer Demokratie tolerieren muss wenn jemand diese Demokratie abschaffen möchte. Mit deinen Argumentation hier hast du dich gerade so weit in die Rechte Ecke gestellt,
wenn der Rechte Arm zu zucken beginnt einfach loslassen. Erst verurteilst du Menschen anhand dessen wer oder was sie sind und anschließend plädierst du dafür das man Intoleranz gefälligst zu tolerieren hat. Ist ja nur eine
Meinung, schließlich zählt ja nicht was man macht sondern nur wer oder was man ist.

Aber danke für das Gespräch, wie gefällt es dir in dienen Eckchen ?
Ich habe mich in keine Ecke gestellt. Was für ein Unfug. Ist das alles, was dir dazu einfällt? :D

Ist doch jedes mal dasselbe. Weiss man nicht mehr weiter schwafelt man was von rechter Ecke. :D :D :D :D

Tolerante Nazis sind natürlich auch selten. Ich lache mich kaputt. :D

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:22
von Michi
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:59)

Es geht nichts ums Verständnis. Seine Argumentation ist nicht schlüssig.
Meine Güte, ein Terraner versucht jetzt schon die ganze Zeit, dir das Toleranz-Paradoxon zu erklären.

https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz-Paradoxon
„Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz: Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
Ist das so schwer nachzuvollziehen? Glaubst du etwa wir bekommen den Himmel auf Erden, wenn wir grenzenlos tolerant sind? Auch gegenúber Nazis, IS, Stalin-Fanboys, ...

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:23
von Pro&Contra
Michi hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:22)

Meine Güte, ein Terraner versucht jetzt schon die ganze Zeit, dir das Toleranz-Paradoxon zu erklären.

https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz-Paradoxon



Ist das so schwer nachzuvollziehen? Glaubst du etwa wir bekommen den Himmel auf Erden, wenn wir grenzenlos tolerant sind? Auch gegenúber Nazis, IS, Stalin-Fanboys, ...
Von grenzenloser Toleranz habe ich gar nicht gesprochen.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:26
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:20)

Ich habe mich in keine Ecke gestellt. Was für ein Unfug. Ist das alles, was dir dazu einfällt? :D

Ist doch jedes mal dasselbe. Weiss man nicht mehr weiter schwafelt man was von rechter Ecke. :D :D :D :D

Tolerante Nazis sind natürlich auch selten. Ich lache mich kaputt. :D
Merkst du eigentlich was du so von dir gibst ?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:29
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:26)

Merkst du eigentlich was du so von dir gibst ?
Ja, merke ich. Und du?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:33
von Misterfritz
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:23)

Von grenzenloser Toleranz habe ich gar nicht gesprochen.
Sicherlich nicht, vor Allem, wenn es Menschen gibt, die Homosexuellen mehr Toleranz entgegenbringen als Christen. Da liegt bei Dir halt das Problem begraben :p

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:34
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:29)

Ja, merke ich. Und du?
Ich denke du hast dich heute genug selbst demontiert.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:37
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:34)

Ich denke du hast dich heute genug selbst demontiert.

Wenn du dich dann besser fühlst, dann meinetwegen. Manche brauchen das halt, um sich besser zu fühlen. Es im Internet mal jemanden so richtig gegeben zu haben. :D . Darüber kann ich nur lächeln.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:40
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:37)

Darüber kann ich nur lächeln.
Nicht lächeln, Kopf einschalten. :)

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:46
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:40)

Nicht lächeln, Kopf einschalten. :)
Setz deine Empfehlung mal selber um. Dann kannst du mich belehren.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:47
von Ein Terraner
Pro&Contra hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:46)

Dann kannst du mich belehren.
Gute Nacht.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:49
von Pro&Contra
Ein Terraner hat geschrieben:(07 Jul 2017, 22:47)

Gute Nacht.
Gute Nacht

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Montag 10. Juli 2017, 20:04
von Antonius
gödelchen hat geschrieben:(03 Jul 2017, 19:50)
Sehr schön:



Die, die sich so als Schmalspur-Atheisten tummeln, können noch nicht mal die Toanart des Stückes bestimmen. Geschweige denn die historische, kulturellen und individuelle Gewichtigkeit abschätzen :-) Das sind Atheisten die kommen nur bis A vielleicht noch Aa bis zum B, wie Bertrand... :-) :-) kommen die nie !

Als Mitstreiter in der Verbesserung der Welt muss der, der auf der atheistischen Seite steht, auch solche Mitstreiter tolerieren. So wie der Theist den Ocariz Brana....
Danke, für das Video zur "Missa Brevis" von Andrea Gabrieli.

Am gestrigen Sonntag sang die Vokalkapelle in der Theatiner Kirche in München die Missa in Honorem S. Clara von Licinio Refice (1883-1954),
eine durchaus moderne Intonation des Meßgesanges, aber basierend auf alter italienischer Sakralmusik.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Licinio_Refice

In der Münchner Theatiner-Kirche wird das Lateinische Hochamt idR mit Unterstützung der Vokalkapelle gefeiert.
Die Vokalkapelle besteht aus (professionellen) Sängerinnen und Sängern, Soprane, Altistinnen, Tenöre und Bässe, etwa 12-16 Personnen.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 21:02
von Antonius
Antonius hat geschrieben:(10 Jul 2017, 20:04)
In der Münchner Theatiner-Kirche wird das Lateinische Hochamt idR mit Unterstützung der Vokalkapelle gefeiert.
Die Vokalkapelle besteht aus (professionellen) Sängerinnen und Sängern, Soprane, Altistinnen, Tenöre und Bässe, etwa 12-16 Personnen.
Am heutigen Sonntag, dem 5. Sonntag nach Trinitatis, sang die Vokalkapelle in der Theatiner Kirche in München die
Missa brevis et solemnis in C (Orgelsolomesse) (KV 259) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791).
Eine großartige Aufführung.
http://www.theatinerkirche.de/index.php?cID=31

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Samstag 22. Juli 2017, 18:20
von Antonius
Morgen feiern wir den 16. Sonntag im Jahreskreis (kath.), bzw. den 6. Sonntag nach Trinitatis (ev.).
In der Theatiner Kirche in München wird die Vokalkapelle das Lateinischen Hochamt um 10:30 Uhr
mit der Missa Phrygia von Pompeo Cannicciari (1670-1744) singen.
Darauf freue ich mich.

http://www.theatinerkirche.de/index.php?cID=9
https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/#2017-48-0

Wer von den Foristen wird dabei sein?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 19:20
von Elser
Misterfritz hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:10)

Kirche? Es geht eher um Aberglauben, ob das nun in Kirche, Moschee, Synagoge oder zu Hause am Eso-Altar ausgeübt wird ;)

Was ist denn der Unterschied zwischen Glaube und Aberglaube. Beide sind nicht beweisbar, sondern nur menschliche Behauptungen. Das Wort Abergaube zeugt, meiner Meinung nach, nur von der unfassbaren Arroganz von Kirchenleuten. Aber Nutznieser von wilden Behauptungen haben diese ja schon immer mit aller Macht verteidigt.

Elser

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 12:12
von Antonius
Misterfritz hat geschrieben:(07 Jul 2017, 21:10)

Kirche? Es geht eher um Aberglauben, ob das nun in Kirche, Moschee, Synagoge oder zu Hause am Eso-Altar ausgeübt wird ;)
Man muß, wenn man verschiedene Religionen oder Weltanschauungen betrachtet, sehr differenziert vorgehen.
Denn die verschiedenen Religionen sind hinsichtlich ihrer Theologie, ihrer Spiritualität, ihrer Philosophie, ihrer Politik und Ethik sehr unterschiedlich.

Am heutigen Sonntag, dem 18. Sonntag im Jahreskreis (kath.), bzw. dem 8. Sonntag nach Trinitatis (ev.):
https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/#2017-50-0

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 12:14
von Misterfritz
Antonius hat geschrieben:(06 Aug 2017, 12:12)

Man muß, wenn man verschiedene Religionen oder Weltanschauungen betrachtet, sehr differenziert vorgehen.
Warum?

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 12:22
von Antonius
Misterfritz hat geschrieben:(06 Aug 2017, 12:14)

Warum?
Das steht in meinem zweiten Satz. (Nicht gelesen? :? )

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 12:33
von Misterfritz
Antonius hat geschrieben:(06 Aug 2017, 12:22)

Das steht in meinem zweiten Satz. (Nicht gelesen? :? )
Doch,
aber ich muss Glauben grundsätzlich nicht differenziert betrachten: Glauben ist Glauben, punkt.
Und damit habe ich nichts am Hut.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 12:34
von Michi
Misterfritz hat geschrieben:(06 Aug 2017, 12:14)

Warum?
Weil die eigene Religion natürlich die richtige ist und alle anderen falsch sind. Deshalb kann man das nicht alles in einen Topf werfen. ;)

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 12:38
von Misterfritz
Michi hat geschrieben:(06 Aug 2017, 12:34)

Weil die eigene Religion natürlich die richtige ist und alle anderen falsch sind. Deshalb kann man das nicht alles in einen Topf werfen. ;)
Ja, neeee, ist klar :D

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 14:14
von Antonius
Misterfritz hat geschrieben:(06 Aug 2017, 12:33)
Doch,
aber ich muss Glauben grundsätzlich nicht differenziert betrachten: Glauben ist Glauben, punkt.
Und damit habe ich nichts am Hut.
Wenn Du mit dem Thema "nichts am Hut" hast, warum äußerst Du Dich denn überhaupt dazu?? :?:

Grundsätzlich muß man bei der wissenschaftlichen Analyse eines Phänomens möglichst alle Aspekte betrachten, d.h. man muß sehr differenziert vorgehen.
Das gilt insbesondere bei einer vergleichenden Betrachtung.
Anderenfalls kann man leicht zu Fehlschlüssen kommen, und man wundert sich, daß die Dinge ganz anders ablaufen, als erwartet. ;)

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Dienstag 15. August 2017, 12:45
von Antonius
Am heutigen 15. August feiern die katholischen Christen
Mariä Himmelfahrt,
(lat. Assumptio Beatae Mariae Virginis).
Es ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche.

http://www.katholisch.de/glaube/unser-k ... -der-taler

In der katholischen Kirche trug gerade die geringe Zahl von biblischen Belegen zur Ausweitung der Marienverehrung bei.
Im Mittelpunkt des Hochfestes steht die innige Beziehung Marias zu ihrem Sohn Jesus.

Verknüpft wird diese mit verschiedenen volkstümlichen und religiösen Bräuchen.
In ländlichen Gegenden wird Mariä Himmelfahrt beispielsweise als "Büschelfrauentag" bezeichnet.
Maria gilt hier als "die Blume des Feldes und die Lilie der Täler".
Volkskundler führen die Tradition von Blumen- und Kräuterweihen an dem Tag auf Geschichten um die Blumenliebe Marias zurück.

In Bayern ist dieser Tag (fast überall) gesetzlicher Feiertag, ebenso wie in vielen Ländern Europas.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Donnerstag 17. August 2017, 10:07
von Elser
Antonius hat geschrieben:(15 Aug 2017, 12:45)

Am heutigen 15. August feiern die katholischen Christen
Mariä Himmelfahrt,
(lat. Assumptio Beatae Mariae Virginis).
Es ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche.

http://www.katholisch.de/glaube/unser-k ... -der-taler

In der katholischen Kirche trug gerade die geringe Zahl von biblischen Belegen zur Ausweitung der Marienverehrung bei.
Im Mittelpunkt des Hochfestes steht die innige Beziehung Marias zu ihrem Sohn Jesus.

Verknüpft wird diese mit verschiedenen volkstümlichen und religiösen Bräuchen.
In ländlichen Gegenden wird Mariä Himmelfahrt beispielsweise als "Büschelfrauentag" bezeichnet.
Maria gilt hier als "die Blume des Feldes und die Lilie der Täler".
Volkskundler führen die Tradition von Blumen- und Kräuterweihen an dem Tag auf Geschichten um die Blumenliebe Marias zurück.

In Bayern ist dieser Tag (fast überall) gesetzlicher Feiertag, ebenso wie in vielen Ländern Europas.
Ach ja - richtig. An diesem Tag feiern die Katholiken ja ihren 4. Gott. Eine Göttin ! Wie fortschrittlich.

In welche Richtung musste Maria da genau "fahren". Denn - dass da oben kein Himmel ist, wissen wir ja inzwischen - gelle

Elser

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 11:12
von Antonius
Heute, am 12.9.2017, blicken wir zurück auf jenes Ereignis vor genau 334 Jahren:
Die Schlacht am Kahlen Berge vor Wien, in der den osmanischen Eroberern eine vernichtende Niederlage zugefügt wurde.

Die Christenheit gedenkt diesem mit dem Festtag Mariä Namen.
Er geht auf Papst In­no­zenz XI. zurück, der 1683 ein Bünd­nis zwi­schen dem ös­ter­rei­chi­schen Kai­ser Leo­pold I. und dem pol­ni­schen König Jan III. So­bie­ski, vermittelte.
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 7#p2163667

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 14:38
von Antonius
Kirchweihfest in München am 15.10.2017

Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert, „Allerweltskirchweih“, wie dieser Tag vom Volksmund auch betitelt wird.
Denn längst nicht überall ist dieser Tag im Herbst auch der Jahrestag der Weihe des jeweiligen Gotteshauses.
http://www.ganz-muenchen.de/freizeitfit ... /info.html

Guten Appetit zum Kirchweih-Ganserl. :)

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 19:58
von Elser
Antonius hat geschrieben:(12 Sep 2017, 11:12)

Heute, am 12.9.2017, blicken wir zurück auf jenes Ereignis vor genau 334 Jahren:
Die Schlacht am Kahlen Berge vor Wien, in der den osmanischen Eroberern eine vernichtende Niederlage zugefügt wurde.

Die Christenheit gedenkt diesem mit dem Festtag Mariä Namen.
Er geht auf Papst In­no­zenz XI. zurück, der 1683 ein Bünd­nis zwi­schen dem ös­ter­rei­chi­schen Kai­ser Leo­pold I. und dem pol­ni­schen König Jan III. So­bie­ski, vermittelte.
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 7#p2163667

Ich werd' weich. :s

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 09:48
von Antonius
Heute, am 3.12.2017, feiern die Christen den ersten Advent und damit den Beginn des neuen Kirchenjahres.
Wir bereiten uns auf Weihnachten vor, das Fest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus.

Das Kirchenjahr, das liturgische Jahr, (lat.: annus ecclesiasticus), beginnt sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche
mit dem Weihnachtsfestkreis, der am Fest der Darstellung des Herrn am 2.Februar, "Mariä Lichtmess", endet.
Die Farbe im Advent ist violett.
https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/ ... p#2018-1-0

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 10:38
von yogi61
Antonius hat geschrieben:(03 Dec 2017, 09:48)

Heute, am 3.12.2017, feiern die Christen den ersten Advent und damit den Beginn des neuen Kirchenjahres.
Wir bereiten uns auf Weihnachten vor, das Fest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus.

Das Kirchenjahr, das liturgische Jahr, (lat.: annus ecclesiasticus), beginnt sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche
mit dem Weihnachtsfestkreis, der am Fest der Darstellung des Herrn am 2.Februar, "Mariä Lichtmess", endet.
Die Farbe im Advent ist violett.
https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/ ... p#2018-1-0
Ich wünsche allen Foristen einen schönen ersten Advent.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 13:38
von Antonius
yogi61 hat geschrieben:(03 Dec 2017, 10:38)

Ich wünsche allen Foristen einen schönen ersten Advent.
Nachträglichen Dank, yogi61, für Deine guten Wünsche zum Advent.

Inzwischen sind wir bereits in der Weihnachtsoktav, heute, am 2.Weihnachtstag.

- Am 26. Dezember ist das Fest des hl. Stephanus,
- am 27. Dezember das Fest des Apostels Johannes,
- am 28. Dezember das Gedenken an den Kindermord von Bethlehem,
- der 29., 30. und 31. 12. sind 3 weitereTage in der Oktav, wobei am Sonntag, dem 30.12., das Fest der Heiligen Familie gefeiert wird
- und schließlich am 1. Januar das Hochfest der Gottesmutter Maria und der Namensgebung Jesu.

Ich wünsche allen Foristen eine gesegnete Weihnachtszeit.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 19:32
von Antonius
Am 2. Februar, dem Fest Mariä Lichtmess, endete früher die Weihnachtszeit.

  • Kerzenweihen, Lichterprozessionen – der 2. Februar ist ein wichtiger Tag im Kirchenkalender. An Mariä Lichtmess endete früher die Weihnachtszeit. Ab jetzt merkt man es: Die Tage werden wieder deutlich länger.
    Vor noch nicht allzu langer Zeit wurden erst an diesem Tag in katholischen Kirchen und Privathäusern die Krippen und die Weihnachtsbäume abgebaut: Am 2. Februar, am im Volksmund so bezeichneten Tag Mariä Lichtmess, endete endgültig die Weihnachtszeit.
    Aus dem Alltag ist das Fest fast verschwunden. Selbst in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit seit der Liturgiereform 1970 schon am Sonntag nach dem Dreikönigstag am 6. Januar. Doch halten manche Familien, aber auch Städte und Gemeinden am alten Brauch fest – so zum Beispiel zahlreiche Orte im Erzgebirge, die noch länger auf die touristische Attraktivität der weihnachtlichen Stimmung bauen...
https://www.domradio.de/themen/kirchenj ... nachtszeit

In unserer Familie halten wir an der alten Tradition fest:
Am heutigen Festtag Mariä Lichtmess wird der Weihnachtsbaum abgebaut, die Weihnachtsdekoration beseitigt, der Weihnachtsfestkreis ist damit beendet.
Damit beginnt die Vorfastenzeit; wie wäre es mit einem Wochenende zum Karneval in Venedig?

http://venedig.milano24ore.de/Karneval_in_Venedig.php
http://www.aku-doc.de/index.html

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 23:56
von Cat with a whip
Wusste ehrlich gesagt auch nicht dass die Kirchen noch das Privileg haben der Mehrheit öffentliche Filmaufführungen an den sog. stillen Feiertagen zu verbieten.
Scheint aber auch nur in den schwarzen Flecken der Republik noch so zu sein.

https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel ... 68492.html

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Donnerstag 29. März 2018, 00:17
von Ein Terraner
Cat with a whip hat geschrieben:(28 Mar 2018, 23:56)

Wusste ehrlich gesagt auch nicht dass die Kirchen noch das Privileg haben der Mehrheit öffentliche Filmaufführungen an den sog. stillen Feiertagen zu verbieten.
Scheint aber auch nur in den schwarzen Flecken der Republik noch so zu sein.

https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel ... 68492.html
Der Kirchenstaat zum Kirchenjahr.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 18:48
von Antonius
Der heutige 2. Sonntag nach Ostern, auch "Misericordias Domini" genannt, liegt schon außerhalb der Osteroktav.
Die liturgische Farbe ist weiß, wir sind noch in der österlichen Festzeit.
https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/ ... #2018-34-0

Das Introitus-Gebet war:
"Misericordias Domini in aeternum cantabo.“
("Von den Taten deiner Huld, Herr, will ich ewig singen.“)
( Ps 89,2 )

Die Vokalkapelle der Theatinerkirche in München intonierte die Missa Jäger (Octavi Toni) von Orlando Lasso (1532-1594),
eine wunderbare Messe aus der Renaissancezeit, sowie das Magnificat Octavi Toni.
http://www.theatinerkirche.de/

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2018, 16:40
von Antonius
Der heutige Festtag Christi Himmelfahrt (lat: ASCENSIO DOMINI) stellt einen Einschnitt in der Osterzeit dar.
Er wird am 40. Tag der österlichen Zeit gefeiert. Die liturgische Farbe ist weiß, die Farbe der Freude.
Mit diesem Tag beginnt eine Zeit der Unsicherheit, denn nun ist der Herr fort, bevor er uns dann zu Pfingsten in Form des Heiligen Geistes wieder nahe ist.
Wir kennen zwar das Pfingstgeschehen, ist es jedoch gut, sich dieser Gottesferne, die auch Jesus selbst am Kreuz für uns durchlebt hat, zumindest emotional auszusetzen.

http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?na ... eit=Ostern

In der Theatinerkirche in München haben wir im Lateinischen Hochamt heute in der Collecta gebetet:
  • Fac nos, omnipotens Deus, sanctis exsultare gaudiis, et pia gratiarum actione laetari, quia Christi Filii tui ascencio est nostra provectio.
    (Allmächtiger Gott, erfülle uns mit Freude und Dankbarkeit, denn in der Himmelfahrt deines Sohnes hast du den Menschen erhöht.)
http://www.theatinerkirche.de/index.php?cID=9

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2018, 20:57
von Michi
Antonius hat geschrieben:(10 May 2018, 16:40)

Der heutige Festtag Christi Himmelfahrt (lat: ASCENSIO DOMINI) stellt einen Einschnitt in der Osterzeit dar.
Er wird am 40. Tag der österlichen Zeit gefeiert. Die liturgische Farbe ist weiß, die Farbe der Freude.
Mit diesem Tag beginnt eine Zeit der Unsicherheit, denn nun ist der Herr fort, bevor er uns dann zu Pfingsten in Form des Heiligen Geistes wieder nahe ist.
Wir kennen zwar das Pfingstgeschehen, ist es jedoch gut, sich dieser Gottesferne, die auch Jesus selbst am Kreuz für uns durchlebt hat, zumindest emotional auszusetzen.

http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?na ... eit=Ostern

In der Theatinerkirche in München haben wir im Lateinischen Hochamt heute in der Collecta gebetet:
  • Fac nos, omnipotens Deus, sanctis exsultare gaudiis, et pia gratiarum actione laetari, quia Christi Filii tui ascencio est nostra provectio.
    (Allmächtiger Gott, erfülle uns mit Freude und Dankbarkeit, denn in der Himmelfahrt deines Sohnes hast du den Menschen erhöht.)
http://www.theatinerkirche.de/index.php?cID=9
Ganz ehrlich: Ich werde aus dir nicht schlau. Man sagt ja oft, Religion wäre die Suche nach dem Sinn oder so. Aber York und du, ihr führt hier eine Religiösität vor, die anscheinend nur aus auswendig gelerntem, völlig belanglosem Kreuzworträtselwissen über den heiligen Hastenichgesehn besteht. Soll das Sinnsuche sein? Das kommt mir wie die tote Hülle von Spiritualität vor. Selbst Esoteriker mit Aluhut haben eine interessantere, lebendigere Spiritualität.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mit Religion nichts anfangen kann: Man hat entweder die toten Rituale einer Uraltreligion oder man setzt sich gleich einen Aluhut auf.

Re: Das Kirchenjahr

Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2018, 20:59
von Misterfritz
Michi hat geschrieben:(10 May 2018, 20:57)

Ganz ehrlich: Ich werde aus dir nicht schlau. Man sagt ja oft, Religion wäre die Suche nach dem Sinn oder so. Aber York und du, ihr führt hier eine Religiösität vor, die anscheinend nur aus auswendig gelerntem, völlig belanglosem Kreuzworträtselwissen über den heiligen Hastenichgesehn besteht. Soll das Sinnsuche sein? Das kommt mir wie die tote Hülle von Spiritualität vor. Selbst Esoteriker mit Aluhut haben eine interessantere, lebendigere Spiritualität.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich mit Religion nichts anfangen kann: Man hat entweder die toten Rituale einer Uraltreligion oder man setzt sich gleich einen Aluhut auf.
Sage nix gegen Kreuzworträtselwissen! Was glaubst Du, womit die ihre Freizeit ausfüllen? :D