Vorhandene Infrastruktur kann laut Information genutzt werden und wird gebaut. Rechtzeitig fertig wohlDieter Winter hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. November 2022, 09:58 Was mir auch noch nicht so ganz klar ist: Wie kommt es vom Terminal in die Gaskraftwerke, zu BASF oder in die Glasfabriken? Oder liegen da schon Pipelines?
Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Moderator: Moderatoren Forum 4
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Geht das nicht durch eine Rückwandlung und dann ins vorhandene Netz? Ich meine irgendetwas in der Art gestern Abend gehört zu haben.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. November 2022, 09:58 Was mir auch noch nicht so ganz klar ist: Wie kommt es vom Terminal in die Gaskraftwerke, zu BASF oder in die Glasfabriken? Oder liegen da schon Pipelines?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Dieter Winter
- Beiträge: 26148
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Angesichts anderer größerer Projekte in Deutschland ist es schon eine Meisterleistung, das in der kurzen Zeit geschafft zu haben.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ja die Afd hat schon Panik das die Unruhen ausbleiben.
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ja, aber sind wir wirklich schon so weit gesunken, dass wir uns am untersten Level orientieren müssen?Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. November 2022, 17:04 Angesichts anderer größerer Projekte in Deutschland ist es schon eine Meisterleistung, das in der kurzen Zeit geschafft zu haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Das würde zu dem passen, was ich gehört/gesehen habe.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. November 2022, 13:17 Vermutlich, aber ich meinte, wie es da rein kommt?
Cobra meinte ja, dass daran gebaut und es rechtzeitig fertig wird. Hoffentlich etwas pünktlicher, als BER.
Wir werden die Endsumme der zusätzlichen Kosten wahrscheinlich nie erfahren.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
MMn. leider ja.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli

Machen wir einfach nicht.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ohhh bestimmt schon. Report,Plus Minus oder Frontal. So ein Format. Aber das ist ja für die Meisten nicht so interessant
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Wo du recht hast...
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... al-2143122
https://www.duh.de/fileadmin/user_uploa ... _final.pdf
Ich vermute, daß mit dieser Meisterleistung des Google-Suchalgorithmus auch die Frage noch verfügbarer Durchleitung ins deutsche Gasnetz und nach der ersten Anlandung einer LNG-Gaslieferung hinreichend beantwortet istErster Anleger für Flüssigerdgaslieferung fertig
In Wilhelmshaven wurde der bundesweit erste Anleger für die Ankunft von Schiffen mit Flüssigerdgas fertiggestellt. Die Inbetriebnahme ist für den Jahreswechsel 2022/2023 geplant. Die Versorgung mit Flüssigerdgas oder LNG ist ein wichtiger Baustein, um die Energieversorgung schnell aus neuen Lieferquellen zu sichern.
https://www.duh.de/fileadmin/user_uploa ... _final.pdf
Ich nehme an, daß damit auch diese Nachfrage einigermaßen geklärt ist.Die verschwiegenen Kosten der deutschen LNG-Terminals
Wie Recherchen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) offenlegen, sind die Kosten der in Deutschland
geplanten LNG-Importterminals um ein Vielfaches höher als bisher bekannt. Hauptgrund hierfür sind
bisher verschwiegene Netzausbaumaßnahmen bis in die Mitte Deutschlands hinein, die durch die
zusätzlichen Erdgaskapazitäten der geplanten Terminals notwendig werden.
Diese Kosten betragen laut Datenbank des Netzentwicklungsplan (NEP) Gasi bis zu 641 Millionen
Euro, welche per Umlage von den Verbraucher*innen bezahlt werden müssen. Bisher war lediglich
bekannt, dass die Verbraucher*innen die Kosten für den direkten Anschluss der Terminals an das
Gasnetz tragen müssen.ii Diese Kosten hatte das Bundeswirtschaftsministerium bisher mit ca. 134
Millionen Euroiii angegeben, tatsächlich sind die Kosten laut Datenbank des NEP Gas jedoch deutlich
höher und betragen ca. 200 Millionen
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Die Erdgas-Importe entwickelten sich in den vergangenen 7 Tage wie folgt:
Europa (EU) - 11,4 % , ausbleibende Russland-Importe zu 55 % ersetzt
Speicherstände aktuell in der EU 95,3 %
Speicherstände aktuell in Deutschland 99,9 % entsprechend + 0,2 Prozentpunkte mehr als vor einer Woche
Verbrauch vergangene Woche
Haushalte & Gewerbe - 35,8 % deutliche Einsparungen (nicht temperaturbereinigt)
Industrie - 31,6 % anhaltende Einsparungen
Gasverstromung - 24,0 % zuletzt niedriger Verbrauch
https://www.sueddeutsche.de/politik/deu ... -1.5697476
zur Situation die Einschätzung der EU Kommissionspräsidenten, UvdL:
Die Chefin der Wirtschaftsweisen plädiert weiterhin für einen Weiterbetrieb der verbliebenen 3 AKW um weniger Gas verbrauchen zu müssen.
Erst 2024 rechnet sie damit, dass genügend Gas zur Verfügung stehen wird, um die AKWs abschalten zu können
Quelle: ebenda
Europa (EU) - 11,4 % , ausbleibende Russland-Importe zu 55 % ersetzt
Speicherstände aktuell in der EU 95,3 %
Speicherstände aktuell in Deutschland 99,9 % entsprechend + 0,2 Prozentpunkte mehr als vor einer Woche
Verbrauch vergangene Woche
Haushalte & Gewerbe - 35,8 % deutliche Einsparungen (nicht temperaturbereinigt)
Industrie - 31,6 % anhaltende Einsparungen
Gasverstromung - 24,0 % zuletzt niedriger Verbrauch
https://www.sueddeutsche.de/politik/deu ... -1.5697476
zur Situation die Einschätzung der EU Kommissionspräsidenten, UvdL:
Von der Leyen zu Energiekrise: "Wir sind sicher für diesen Winter“
Bürger in der EU müssen sich in diesem Winter laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nicht vor Problemen bei der Gasversorgung fürchten. "Unsere Speicher sind zu 95 Prozent gefüllt und wir sind sicher für diesen Winter“, sagt von der Leyen bei der Sicherheitskonferenz IISS Manama Dialogue im Königreich Bahrain. "Unsere Herausforderung wird der Winter im nächsten Jahr sein.“
Russland habe einseitig und absichtlich 80 Prozent seiner Gaslieferungen über Pipelines nach Europa gekappt, sagte von der Leyen. "Aber Europa hat es geschafft, den größten Teil davon durch Gas von zuverlässigen Lieferanten zu ersetzen.“ Die EU bezieht nach Angaben der EU-Kommission nun mehr Gas etwa aus Norwegen und Flüssigerdgas (LNG) aus den USA und Kanada und will die Kooperation mit anderen Ländern noch ausbauen.
Die Chefin der Wirtschaftsweisen plädiert weiterhin für einen Weiterbetrieb der verbliebenen 3 AKW um weniger Gas verbrauchen zu müssen.
Erst 2024 rechnet sie damit, dass genügend Gas zur Verfügung stehen wird, um die AKWs abschalten zu können
die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland haben langanhaltende und weitreichende Konsequenzen,. das war zu erwartenChefin der Wirtschaftsweisen rechnet mit anhaltend hoher Inflation
Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, rechnet mit einer anhaltend hohen Inflation. "Wir werden 2023 weiterhin eine hohe Inflation sehen, weil die hohen Energiepreise bei den Verbrauchern ankommen", sagt sie. "Spätestens in zwei Jahren gehen die Preise zurück – aber nicht auf das Niveau, das wir vor dem Krieg in der Ukraine hatten." Der Arbeitsmarkt bleibe aber robust: "Das liegt an den Entlastungen, die ja auch Unternehmen zugutekommen. Selbst wenn es zu Entlassungen in einzelnen Betrieben kommt, gibt es weiterhin hohen Bedarf an Arbeitskräften."
Eine verlängerte Laufzeit der Atomkraftwerke würde laut Schnitzer zu einer Senkung des Strompreises von bis zu zwölf Prozent führen. "Wenn wir die AKW bis Ende 2024 nutzen, werden wir bis dahin genug flüssiges Gas haben, um die AKW zu ersetzen", so die Chefin des Sachverständigenrates der Bundesregierung. Zur Gaspreisbremse sagt sie, dass das Instrument auch Besserverdiener entlaste, "die das gar nicht nötig haben". Mit einem höheren Spitzensteuersatz oder einem Energie-Soli könne man "denen, die die Entlastung nicht brauchen, wieder etwas wegnehmen".
Quelle: ebenda
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Die Energiepreise sind weiterhin auf hohem Niveau, haben sich aber deutlich entspannt:
<- Die Megawattstunde Gas wird an der Börse zwischen 110-120 Euro gehandelt.
<- Die Gaspreise für Neukunden sind inzwischen nur noch bei 18,1 Cent die kw/h angekommen. Die Gaspreisbrems, welche ab Januar den Preis rückwirkend auf 12 Cent deckelt dürfte hier günstiger ausfallen.
<- Entsprechend ist auch der Strompreis weiterhin am Sinken. Verträge für Neukunden befinden sich im Schnitt knapp über der Strompreisbremse von 40 Cent je kw/h.
<- Heizöl ist wieder günstiger geworden und von 170€ pro Liter auf 120€ gefallen. Die Benzinpreise unterschreiten mittlerweile den tiefsten Punkt der galt, als die Benzinpreisbremse noch aktiv war.
https://www.zeit.de/wirtschaft/energiem ... versorgung
Das alles führte nun auch zu einem überraschenden Rückgang bei den Erzeugerpreisen, der sich dämpfend auf die Inflation auswirken sollte:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ko ... r-101.html
<- Die Megawattstunde Gas wird an der Börse zwischen 110-120 Euro gehandelt.
<- Die Gaspreise für Neukunden sind inzwischen nur noch bei 18,1 Cent die kw/h angekommen. Die Gaspreisbrems, welche ab Januar den Preis rückwirkend auf 12 Cent deckelt dürfte hier günstiger ausfallen.
<- Entsprechend ist auch der Strompreis weiterhin am Sinken. Verträge für Neukunden befinden sich im Schnitt knapp über der Strompreisbremse von 40 Cent je kw/h.
<- Heizöl ist wieder günstiger geworden und von 170€ pro Liter auf 120€ gefallen. Die Benzinpreise unterschreiten mittlerweile den tiefsten Punkt der galt, als die Benzinpreisbremse noch aktiv war.
https://www.zeit.de/wirtschaft/energiem ... versorgung
Das alles führte nun auch zu einem überraschenden Rückgang bei den Erzeugerpreisen, der sich dämpfend auf die Inflation auswirken sollte:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ko ... r-101.html
Im Monatsvergleich gingen die Erzeugerpreise aber um 4,2 Prozent zurück. Es war der erste Rückgang seit Mai 2020, Fachleute hatten mit einem weiteren Anstieg gerechnet. Auch im deutschen Großhandel hatte sich der starke Preisauftrieb zuletzt deutlich abgeschwächt
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ölpreis 170 Euro pro LiterNicMan hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. November 2022, 08:15 Die Energiepreise sind weiterhin auf hohem Niveau, haben sich aber deutlich entspannt:
<- Die Megawattstunde Gas wird an der Börse zwischen 110-120 Euro gehandelt.
<- Die Gaspreise für Neukunden sind inzwischen nur noch bei 18,1 Cent die kw/h angekommen. Die Gaspreisbrems, welche ab Januar den Preis rückwirkend auf 12 Cent deckelt dürfte hier günstiger ausfallen.
<- Entsprechend ist auch der Strompreis weiterhin am Sinken. Verträge für Neukunden befinden sich im Schnitt knapp über der Strompreisbremse von 40 Cent je kw/h.
<- Heizöl ist wieder günstiger geworden und von 170€ pro Liter auf 120€ gefallen. Die Benzinpreise unterschreiten mittlerweile den tiefsten Punkt der galt, als die Benzinpreisbremse noch aktiv war.
https://www.zeit.de/wirtschaft/energiem ... versorgung
Das alles führte nun auch zu einem überraschenden Rückgang bei den Erzeugerpreisen, der sich dämpfend auf die Inflation auswirken sollte:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ko ... r-101.html

- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Natürlich pro 100 Liter, sorry für den Fehler

"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Das Barrel liegt bei $77, wir werden weiter abgezockt.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Wir sind nun einmal nicht von Wettbewerbern umringt, die sich gegenseitig die Preise verderben, sondern von einer einigermaßen auf höchstmöglichen Gewinn ausgerichteten und eigens daraufhin organisierten Gruppierung von Lieferländern. Die werden uns nicht zugrunde richten, aber immer gerade soeben leistungswillig halten.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. November 2022, 12:53 Das Barrel liegt bei $77, wir werden weiter abgezockt.
Der Ausweg ist ja klar: Zügiger Ausbau der erneuerbaren Energien... die Energiewende ist gut für unsere Wirtschaft und gut gegen die Erderwärmung.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Die Lieferländer liefern das Erdöl für $77 pro 159 Liter, pro Liter sind das also $0,48. Heizöl kostet mit $1,77 pro Liter demnach 3,7 mal so viel. Ja, Transport, Lagerung und Raffination kosten auch Geld, aber das ist halt wieder maßlos.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28896
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Meines Wissens ist der Heizölpreis aktuell bei 1,20 - 1,30 Euro.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. November 2022, 16:35
Die Lieferländer liefern das Erdöl für $77 pro 159 Liter, pro Liter sind das also $0,48.
Heizöl kostet mit $1,77 pro Liter demnach 3,7 mal so viel.
Ja, Transport, Lagerung und Raffination kosten auch Geld, aber das ist halt wieder maßlos.
Davon sind rund 35 Prozent Steuern und Kosten. Bleiben runde 80 cent über.
Der Ölpreis bei rund 80 USD bedeuten ca 50 cent.
Da sehe ich eine „Marge“ zur Verteilung aller Beteiligten von ca. 30 cent.
Da erscheinen mir Deine Zahlen leicht…übertrieben.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ja, weil ich übersehen hatte, dass der Heizölpreis von 170 auf 120 EUR gesunken ist. Hast du fein aufgepasst 

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Wie muß man sich den Gaspreisdeckel vorstellen? Greift da jemand in die Steuerkasse und bezahlt damit die Rechnung, um dann mit Verlust weiter zu verkaufen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Lieferländer sich zu Preiszugeständnissen bewegen lassen werden. Die werden doch nehmen, was der Markt hergibt... oder gibt es begründete Hoffnung, daß sie sich mit langfristigen Lieferverträgen auf eine "auskömmliche" Preisgestaltung einlassen?
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28896
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Gar nicht.
Da möchten Politiker beschliessen, nicht mehr als x Euro zu bezahlen.
Um den Lieferanten und Produzenten klar zu sagen, mehr zahlen wir nicht.
Im realen Eintrittsfall wird es dann so sein…
Wenn die Produzenten Überschüsse haben, die sie unbedingt loswerden MÜSSEN,
verkaufen sie es unter dieses gedeckelten Preis.
Wobei sich dann die Frage stellen würde, warum es so einen hohen Gaspreis gäbe,
wenn das Angebot höher wäre als die Nachfrage.
Wenn die Produzenten keinen Druck haben, unbedingt verkaufen zu müssen,
interessiert sie der Preisdeckel einfach nicht. Sie liefern dann eben nicht unter Marktpreis.
Hier würde sich die Frage stellen, wie Importeure die Lieferanten zwingen möchten,
Gas zu gewünschten Preisen zu liefern.
Und die Politik setzt den Gaspreisdeckel am besten so hoch an, das er wahrscheinlich kaum eine Rolle spielt.
275 Euro. Den gab es in den letzten 20 Jahren gerade mal in einem Zeitfenster von 3 Wochen.
Ansonsten war er immer…drunter.
Ausserdem soll der Preisdeckel regelmäßig überprüft und jederzeit außer Kraft gesetzt werden können.
Da kann man sich dann beruhigt zurücklehnen und sagen, man hätte alles getan.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
@ Skull:
Ja, dann bin ich ja beruhigt.
Besonders, weil ich in meiner Wohnung nichts mit Gas zu tun habe. Leider braucht aber meine Backfabrik Żelek Gas zum Backen....
Aber herzlichen Dank für die verständliche Darstellung des Preisdeckels!
Ja, dann bin ich ja beruhigt.

Besonders, weil ich in meiner Wohnung nichts mit Gas zu tun habe. Leider braucht aber meine Backfabrik Żelek Gas zum Backen....

Aber herzlichen Dank für die verständliche Darstellung des Preisdeckels!
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
So wie ich die gegenwärtig in Deutschland beschlossenen Regeln verstehe, läuft es darauf hinaus, dass der Staat eine Preisobergrenze für die VERBRAUCHER festsetzt und dann die VERSORGER entschädigt, wenn sie mehr für das eingekaufte Erdgas ausgeben müssen.
Für mich persönlich ist das übrigens bisher überhaupt noch kein Problem gewesen. Dank der klugen Einkaufspolitik meines Versorgers (kommunale Stadtwerke) sind meine Energiekosten noch um keinen einzigen Cent gestiegen. Ich habe jetzt erst Post von den Stadtwerken bekommen, mit der mir mitgeteilt wurde, dass ich ab dem 1. Januar 2023 mehr für Strom und Gas ausgeben muss. Die Steigerungen sind aber "moderat". Ungefähr zehn Prozent für Gas und etwa 20 Prozent für Strom. Das begeistert mich natürlich nicht. Ich hatte aber Schlimmeres erwartet. Und Strom stört mich nicht so sehr, weil ich eine Solaranlage auf dem Dach habe.
Ich habe natürlich keine Ahnung, wie der Zulieferer meiner Stadtwerke damit klar kommt, dass er langjährig günstige Gaspreise ausgehandelt hat und nun sehr viel mehr an seine "Zulieferer" zahlen muss. Der von der Bundesregierung beschlossene Doppel-Wums dient offensichtlich dazu, genau diese Zulieferer vor dem Bankrott zu bewahren.
Für mich persönlich ist das übrigens bisher überhaupt noch kein Problem gewesen. Dank der klugen Einkaufspolitik meines Versorgers (kommunale Stadtwerke) sind meine Energiekosten noch um keinen einzigen Cent gestiegen. Ich habe jetzt erst Post von den Stadtwerken bekommen, mit der mir mitgeteilt wurde, dass ich ab dem 1. Januar 2023 mehr für Strom und Gas ausgeben muss. Die Steigerungen sind aber "moderat". Ungefähr zehn Prozent für Gas und etwa 20 Prozent für Strom. Das begeistert mich natürlich nicht. Ich hatte aber Schlimmeres erwartet. Und Strom stört mich nicht so sehr, weil ich eine Solaranlage auf dem Dach habe.
Ich habe natürlich keine Ahnung, wie der Zulieferer meiner Stadtwerke damit klar kommt, dass er langjährig günstige Gaspreise ausgehandelt hat und nun sehr viel mehr an seine "Zulieferer" zahlen muss. Der von der Bundesregierung beschlossene Doppel-Wums dient offensichtlich dazu, genau diese Zulieferer vor dem Bankrott zu bewahren.
Slava Ukraini
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Genau das ist meiner Kenntnis nach nicht passiert.
Es stand die Überlegung im Raum, dass man tatsächlich den Gaserzeugern sagt, dass sie nur noch einen bestimmten Höchstpreis für ihr Gas bekommen werden. Motto: Wenn ihr mehr verlangt, kaufen wir nicht. Das wäre dann der wirkliche Gaspreisdeckel gewesen. Den hätte man aber nur durchsetzen können, wenn die gesamte EU, Kanada und USA das mitgetragen hätten. Deshalb ist Deutschland einen anderen Weg gegangen und hat den Gaspreis allein für die deutschen Verbraucher gedeckelt. Bekanntlich hat das ja zu erheblichem Unwillen in der EU geführt. Deutschland kann sich diesen teuren Sonderweg leisten. Weniger leistungsfähige EU-Staaten werden dabei aber in gewisser Weise im Stich gelassen.
Die deutsche Haltung lautet also nicht "mehr zahlen wir nicht". Sie lautet: Wir zahlen jeden Preis, halten die Kosten für die Bürger aber per Gesetz niedrig.
Slava Ukraini
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28896
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Es ging um den EU Gaspreisdeckel. -> DECKEL.
Die deutsche Gaspreisbremse ist was anderes. Da geht es (wie Du ja richtig feststellst) um eine Subventionierung.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
...also genau das, was Frankreich seit vielen Jahren beim Strom macht?
Dann haben wir ja nichts zu befürchten.

Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Aktuell haben wir mit 85 Euro pro Megawattstunde für den nächsten Monat das Preisniveau von kurz vor Kriegsbeginn erreicht. Die milde Temperaturen und die Aussicht durch das neue LNG-Terminal haben da wahre Wunder gewirkt. Der aktuelle Speicherstand ist nur knapp unter den Werten des "optimistischen Szenarios" der Bundesnetzagentur. So darf es weitergehen 

"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ja. Es sieht gerade nicht danach aus, als ob ein Engpass eintreten würde. Das ist echt sehr positiv. Der Füllstand ist wohl von gestern auf heute sogar leicht gestiegen (das verfolge ich über die Aktualisierungen auf zeit.de).NicMan hat geschrieben: ↑Freitag 23. Dezember 2022, 09:32 Aktuell haben wir mit 85 Euro pro Megawattstunde für den nächsten Monat das Preisniveau von kurz vor Kriegsbeginn erreicht. Die milde Temperaturen und die Aussicht durch das neue LNG-Terminal haben da wahre Wunder gewirkt. Der aktuelle Speicherstand ist nur knapp unter den Werten des "optimistischen Szenarios" der Bundesnetzagentur. So darf es weitergehen![]()
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
@ NicMan:
Diese rasch veränderliche Preisbewegung ist aber die Wirkung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt, oder? GAZPROM muß ja seinerseits auch über Preisgestaltung in diesen Markt drängen, weil die russische Regierung die EU als Kunden verprellt hat. Das ist doch etwas anderes als ein langfristiger Liefervertrag zu vereinbarten Preisen, wie das vor Jahren mit GAZPROM unter Vertrag genommen war. Daß GAZPROM kein von der russischen Führung unabhängiges Unternehmen ist, das haben wir unter Schmerzen sehr schnell gelernt. Für die erfolgreiche Abkopplung von GAZPROM verdient unsere Bundesregierung unsere Anerkennung! Respekt, Herr Habeck!
Diese rasch veränderliche Preisbewegung ist aber die Wirkung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt, oder? GAZPROM muß ja seinerseits auch über Preisgestaltung in diesen Markt drängen, weil die russische Regierung die EU als Kunden verprellt hat. Das ist doch etwas anderes als ein langfristiger Liefervertrag zu vereinbarten Preisen, wie das vor Jahren mit GAZPROM unter Vertrag genommen war. Daß GAZPROM kein von der russischen Führung unabhängiges Unternehmen ist, das haben wir unter Schmerzen sehr schnell gelernt. Für die erfolgreiche Abkopplung von GAZPROM verdient unsere Bundesregierung unsere Anerkennung! Respekt, Herr Habeck!
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Das ist der Preis des TTF, welcher für den Gasmarkt in Europa wie ein Leitindex wirkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Title_Transfer_Facility
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Das ist sicher eine vernünftige Lösung für Chancengleichheit innerhalb der EU. Deutschland hatte sicher sehr viele Jahre den Vorteil einer günstigen Bezugsquelle... nachträglich gesehen also eine ganz böse Falle.NicMan hat geschrieben: ↑Freitag 23. Dezember 2022, 09:55 Das ist der Preis des TTF, welcher für den Gasmarkt in Europa wie ein Leitindex wirkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Title_Transfer_Facility
Aber auch die Einkaufsmacht des TTF kann doch nur im Bereich von Angebot und Nachfrage wirken... dann eben für die EU vereinbart. Ok, ich muß mir den Wikipedia-Beitrag erst einmal genau ansehen!
Nach meinem Verständnis ist das dann doch ein besonders großer Abnehmer von Erdgas mit einer dementsprechenden Einkaufsmacht. Mit der EU hat der Betrieb nicht so viel zu tun wie andere Aufkäufer auch.Der virtuelle Handelspunkt TTF gehört zu dem niederländischen Marktgebiet des Ferngasnetzbetreibers GTS (Gasunie Transport Services B.V.), einer Tochtergesellschaft der Gasunie. Er ist aufgrund seines hohen Handelsvolumens einer der wichtigsten Handelspunkte für Erdgas in Europa[.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Die Statistik ist in den letzten Wochen sehr erfreulich und der Gasfüllstand hoch. Wie in der Grafik zu erkennen liegt der Gasverbrauch außer in KW 50 die letzten Monate durchgehend deutlich unter dem Verbrauch der letzten Jahren. Wenn jetzt im Januar/Februar nichts ganz verrücktes passiert, wird es diesen Winter kein Problem geben. Die Gaspreise sind auch längst wieder "normal".
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Am Großhandel gibt es die Megawattstunde jetzt für 64 Euro. Es findet eine immer größere Annäherung an das Niveau von 2011-2019 mit 25 Euro die Megawattstunde statt. Und wir standen vor kurzem noch bei 150 Euro, in der Spitze bei 350. Es sieht viel viel besser aus, als von vielen vermutet wurde.
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28896
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ich weis das


"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Das sind natürlich schlechte Nachrichten für alle Wutknochen im Lande! Aber Trost naht: Meine liebe Frau meldet aus den t-online-Nachrichten ganz aufgeregt einen Temperatursturz auf -50 °C. Aber am Sonnabend soll es damit schon wieder vorbei sein. So ein Mist aber auch! Also wenigstens Blitz-Eis: Hals und Beinbruch allerseits!
Aber ich habe auch schon flach gelegen, als ich einem älteren Herrn wieder auf die Beine helfen wollte.
Aber ich habe auch schon flach gelegen, als ich einem älteren Herrn wieder auf die Beine helfen wollte.
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Gas für Neukunden kostet aktuell 14 Cent die Kilowattstunde. So langsam sind wir nah dran am Deckel von 12 Cent: https://www.zeit.de/wirtschaft/energiem ... versorgung
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ich durchschaue die Sache nicht so recht, weil sie mich nicht unmittelbar betrifft: Meine liebe Frau hatte seinerzeit mit Scheidung gedroht, als ich überlegte, unseren Alterssitz mit Gas als Energieträger für Kochen und Heizen einzusetzen... wie übrigens sämtliche Häuser in weitem Umkreis. Also habe ich seinerzeit gekuscht... und bin heute ganz froh deshalb.NicMan hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 08:50 Gas für Neukunden kostet aktuell 14 Cent die Kilowattstunde. So langsam sind wir nah dran am Deckel von 12 Cent: https://www.zeit.de/wirtschaft/energiem ... versorgung
Dumme Frage: Der Gaspreisdeckel, soll der nun die Gasverbraucher schützen oder die Gashändler und Gas-Lieferländer vor der Verelendung schützen? Es sieht doch so aus, als könnte unser Finanzminister abends ganz entspannt zu Bette gehen.
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Soweit ich das verstanden habe, soll der Deckel sowohl Unternehmen als auch Endabnehmer mit "variablen" Tarifen schützen.H2O hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 10:42 Ich durchschaue die Sache nicht so recht, weil sie mich nicht unmittelbar betrifft: Meine liebe Frau hatte seinerzeit mit Scheidung gedroht, als ich überlegte, unseren Alterssitz mit Gas als Energieträger für Kochen und Heizen einzusetzen... wie übrigens sämtliche Häuser in weitem Umkreis. Also habe ich seinerzeit gekuscht... und bin heute ganz froh deshalb.
Dumme Frage: Der Gaspreisdeckel, soll der nun die Gasverbraucher schützen oder die Gashändler und Gas-Lieferländer vor der Verelendung schützen? Es sieht doch so aus, als könnte unser Finanzminister abends ganz entspannt zu Bette gehen.
Ich selbst bin ein Beispiel für den ersten Fall: Ich bekomme mein Erdgas von den hiesigen kommunalen Stadtwerken. Die haben mit ihren Lieferanten feste Langzeitverträge geschlossen. Sie kriegen das Erdgas, das sie an mich weiterreichen, also zu einem Festpreis, der völlig unabhängig davon ist, dass der Vorlieferant jetzt den zehnfachen Preis für Gas bezahlen muss. Deshalb hat sich für mich als Endverbraucher der Energiepreis überhaupt noch nicht verändert. Erdgas ist für mich keinen Cent teurer geworden. Das passiert erst seit dem 1. Januar, aber auch nur recht moderat. Für die großen Lieferanten sieht es hingegen finster aus. Die haben vertraglich festgeschriebene Einnahmen, müssen jetzt aber gewaltig gestiegene Kosten tragen und sind von der Pleite bedroht. Deshalb ist Uniper ja verstaatlicht worden.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch die andere Variante: Die Großbäckerei, die der Hälfte aller Läden in der Umgebung die Brötchen liefert, hat mit ihrem Versorger Verträge geschlossen, die immer möglichst "günstige" Erdgaspreise garantierten. Sie haben immer das Erdgas gekauft, das auf den Terminmärkten gerade am billigsten war. Kostenminimierung. Das war eine gute Idee, als Erdgas noch so schön billig war. Bei diesen Verträgen schlagen die exorbitanten Kostensteigerungen für Erdgas an den Terminmärkten nun aber voll durch.
Der Gaspreisdeckel ist so gestaltet, dass der Staat mit "Subventionen" (Doppelwums und so...) die großen Lieferanten vor dem Bankrott bewahrt und ihnen Abgabepreise ermöglicht, die ihre Abnehmer vor dem Bankrott bewahren.
Je weiter der Erdgaspreis an den Terminbörsen sinkt, desto billiger wird der "Doppelwums" für Deutschland. Am Ende ist er dann vielleicht nur ein kleiner Pups

Slava Ukraini
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Glückskind.Kohlhaas hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 13:15 Soweit ich das verstanden habe, soll der Deckel sowohl Unternehmen als auch Endabnehmer mit "variablen" Tarifen schützen.
Ich selbst bin ein Beispiel für den ersten Fall: Ich bekomme mein Erdgas von den hiesigen kommunalen Stadtwerken. Die haben mit ihren Lieferanten feste Langzeitverträge geschlossen. Sie kriegen das Erdgas, das sie an mich weiterreichen, also zu einem Festpreis, der völlig unabhängig davon ist, dass der Vorlieferant jetzt den zehnfachen Preis für Gas bezahlen muss. Deshalb hat sich für mich als Endverbraucher der Energiepreis überhaupt noch nicht verändert. Erdgas ist für mich keinen Cent teurer geworden. Das passiert erst seit dem 1. Januar, aber auch nur recht moderat.
Bei manchen Endverbrauchern hat sich der Preis für die KWh Gas versiebenfacht.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Ich bin kein Glückskind. Ich habe mir damals ganz bewusst einen Versorger und einen Versorgungsvertrag ausgesucht, der nicht der "billigste" war, sondern mir zukunftssicher erschien. Ich habe damals in Kauf genommen, dass mein Tarif etwas teurer war als er bei irgendwelchen Billiganbietern gewesen wäre. Ich wollte halt einen zuverlässig kalkulierbaren Preis. Genauso habe ich es bei der Stromversorgung gemacht. Ich habe norwegischen Ökostrom gebucht. War damals etwas teuer, aber zahlt sich heute massiv aus.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 13:39 Glückskind.
Bei manchen Endverbrauchern hat sich der Preis für die KWh Gas versiebenfacht.
Das aber nur am Rande. Der Preisdeckel, den die Bundesregierung beschlossen hat, soll Abnehmer ja vor so einer versiebenfachung der Kosten bewahren. Ich habe Horrorzahlen gelesen, die noch weit höher lagen. Irgendjemand muss das bezahlen. Entweder die Verbraucher oder die Zwischenhändler oder der Staat. Gegenwärtig macht es der Staat, und das ist eine gute Idee, denn so können die Energiepreise nicht genutzt werden, um unsere Gesellschaft zu spalten. Genau das hätte Putin nämlich gern gehabt.
Ich will das jetzt nicht in eine "parteipolitische" Diskussion umbiegen, aber an der Stelle zeigt sich wieder mal, dass man die Grundversorgung der Menschen nicht vollends den "Marktkräften" überlassen darf. Da muss der Staat regulieren.
Slava Ukraini
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Würdest du du die GASAG in Berlin, der größte Versorger dort, nicht als "zukunftssicher" bezeichnen?
Das macht der deutsche Staat ja.Ich will das jetzt nicht in eine "parteipolitische" Diskussion umbiegen, aber an der Stelle zeigt sich wieder mal, dass man die Grundversorgung der Menschen nicht vollends den "Marktkräften" überlassen darf. Da muss der Staat regulieren
Nur ist es auch keine Lösung "alles" zu "verstaatlichen"
Schon gar nicht "Wohnungen" oder das "gesamte Gesundheitswesen".
Wobei ja in beiden Bereichen schon viel "reguliert" wird.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Woher soll ich das wissen? Und wie soll ich wissen, welche Tarifmodelle die GASAG anbietet? Ich werde nicht von der GASAG versorgt und habe die als Versorger auch nie in Betracht gezogen. Folglich ist es mir völlig egal, ob die zukunftssicher sind oder nicht. Mein Versorger ist es jedenfalls.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 14:18 Würdest du du die GASAG in Berlin, der größte Versorger dort, nicht als "zukunftssicher" bezeichnen?
Genau diese Diskussion wollte ich eigentlich nicht anstoßen.Nur ist es auch keine Lösung "alles" zu "verstaatlichen"
Schon gar nicht "Wohnungen" oder das "gesamte Gesundheitswesen".
Deshalb nur kurz: Ich habe nicht verlangt, dass "alles" verstaatlicht werden müsse. Ich habe geschrieben, dass die Daseinsvorsorge für die Bürger nicht den Marktkräften überlassen bleiben darf.
Die Gesundheitsversorgung gehört meiner Ansicht nach übrigens zur Daseinsvorsorge.
Slava Ukraini
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Es ging um "zukunftssicher"
Die ist ja stark reguliert.Deshalb nur kurz: Ich habe nicht verlangt, dass "alles" verstaatlicht werden müsse. Ich habe geschrieben, dass die Daseinsvorsorge für die Bürger nicht den Marktkräften überlassen bleiben darf.
Die Gesundheitsversorgung gehört meiner Ansicht nach übrigens zur Daseinsvorsorge.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28896
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Gebe mal bitte ein KONKRETES Beispiel.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 13:39 Glückskind.
Bei manchen Endverbrauchern hat sich der Preis für die KWh Gas versiebenfacht.

Nicht NEU-Kunden (Tarife) . Sondern normale Endverbraucher.
Und dieses bitte unter Berücksichtigung der Gaspreisbremse.
Bitte ein einziges Beispiel für die versiebenfachung. Eines bestehenden Vertrages.
Bitte keine halbgaren Schlagzeilen…
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
Für Dich zur Erinnerung:
Um die geht es hier aber nicht.Die ist ja stark reguliert.
Zuletzt geändert von Kohlhaas am Freitag 6. Januar 2023, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Slava Ukraini
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Folgen eines russischen Gas-Embargos gegen Deutschland ab dem 11. Juli
GASAG Berlin.Skull hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 15:27 Gebe mal bitte ein KONKRETES Beispiel.![]()
Nicht NEU-Kunden (Tarife) . Sondern normale Endverbraucher.
Und dieses bitte unter Berücksichtigung der Gaspreisbremse.
Bitte ein einziges Beispiel für die versiebenfachung. Eines bestehenden Vertrages.
Bitte keine halbgaren Schlagzeilen…
mfg
WEG ( 10 Wohnungen)
"Alter" 2-Jahres-Vertrag bis Ende 2022: 5,3 Cent pro KWh
"Neuer Vertrag" ab 1.1.2023 : 37 Cent pro KWh
37 / 5,3 = 6,98
Durch die Bremse erfolgt dann ein Reduzierung von 80% des VJ Verbrauchs auf 12 Cent.
Soweit die Fakten.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden