Sammelstrang: Eurokrise

Moderator: Moderatoren Forum 1

Benutzeravatar
tricky1
Beiträge: 961
Registriert: Samstag 24. März 2012, 19:53
user title: Windberger
Wohnort: Niederrhein

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von tricky1 »

Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 09:21 hat geschrieben:
Wo kann man die wissenschaftliche Erklärung für diese Aussage finden? In den diversen Theorien optimaler Währungsräume steht davon jedenfalls nichts.
Zeig mir mal ein Optimalen Währungraum ;)
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Antisozialist »

tricky1 » Sa 21. Jul 2012, 00:50 hat geschrieben:Innerhalb einer Währungszone kommt es aufgrund des internen Wettbewerbs immer zu Verwerfungen innerhalb dieser Zone und diese müssen per Hilfszahlungen (außer du willst sie verelenden lassen) gestützt werden.
Wenn Griechenland, Spanien, Portugal oder Italien Wettbewerbsfähiger werden, werden andere Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

Deutschland sollte die Euro-Zone verlassen, wenn gewollt können man durchaus im Norden eine Währungsunion aus 2,3 oder 4 Ländern machen, aber für zwingend notwendig halte ich diese auch nicht.
Ich finde es halt auch sinnlos, etwas theoretisch durchzuspielen, wenn es praktisch gesehen nicht durchführbar ist.
Das Problem der wirtschaftlichen Gefälle innerhalb eines Währungsraums könnte auch dadurch gelöst werden, indem Krisenregionen ihren Konsum an den Wert ihrer Produktion anpassen. Ohne öffentliche Transfers würde dieses Ziel auf Dauer von selber erreicht.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
tricky1
Beiträge: 961
Registriert: Samstag 24. März 2012, 19:53
user title: Windberger
Wohnort: Niederrhein

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von tricky1 »

Damit wird die Attraktivität einer Währungsunion zu klein. Und gerade in der Euro-Zone (einer sehr jungen Währungszone) werden die Bevölkerungen in den Krisenländern, diesen Zustand nicht durchhalten.
Wahrscheinlich, würdest du das nicht mal in Deutschland schaffen.

Theoretisch geht viel, praktisch nur sehr wenig.
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

Kibuka » Fr 20. Jul 2012, 21:58 hat geschrieben:
Ich wüßte nicht, wann ich den unterstrichenen Satz als falsch tituliert hätte. Da wären wir wieder bei deinen merkwürdigen Interpretationen. :rolleyes:
Ich gebe es auf, diesen Diskussionspunkt noch weiter zu kommentieren (das bedeutet nicht, dass ich dir Recht gebe).
Kibuka » Fr 20. Jul 2012, 21:58 hat geschrieben:Ob Griechenland die wirtschaftlichen Probleme überwindet, wird sich in Jahren erst zeigen. Der Osten ist heute trotz Billionen € immer noch nicht so wettbewerbsfähig, wie der Westen.

Es gibt eben wirtschaftlich starke und wirtschaftlich schwächere Regionen. Du kannst aus Mississippi nicht Kalifornien machen oder aus Mecklenburg-Vorpommern Hamburg, so sehr du dir das auch wünscht.
Eine vollständige Angleichung kann natürlich keineswegs von heute auf morgen geschehen, es ist ja auch zunächst mal gar nicht notwendig. Es geht nur darum, dass die unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit nicht noch zusätzlich verschärft wird. Genau das ist in Europa geschehen und da müssen sich fast alle Länder an die eigene Nase fassen, auch Deutschland.
Kibuka » Fr 20. Jul 2012, 21:58 hat geschrieben:Entscheidend ist nur, dass Griechenland nicht wieder massenweise Kredite aufnehmen kann, die das Land und die Eurozone in Schieflage bringen.

Um die Eurokrise zu verstehen, muss man wissen dass das Hauptproblem die Vernetzung im Finanzsektor ist. Europa, insbesondere die Währungsunion, sind im Finanzsektor eng verwoben, das sieht man schon am Target2-System.
Target2 spiegelt doch genau das von mir beschriebene Problem wieder: Sogenannte Krisenländer haben über Jahre hinweg Leistungsbilanzdefizite aufgebaut und konnten diese anschließend nicht zurückzahlen. In einem Europa aufeinander abgestimmter Lohnentwicklungen wären solche Divergenzen gar nicht erst entstanden, weil die Exportbilanzen nicht so auseinander gedriftet wären.
Kibuka » Fr 20. Jul 2012, 21:58 hat geschrieben:
1. Du versteifst dich erneut auf Nebenkriegsschauplätze und versuchst von dem abzulenken, was ich dir zu vermitteln versuche.

2. Unser Überschuss ist natürlich teilweise das Defizit der Südperipherie. Und nun? Dann sinkt der deutsche Überschuss eben leicht. Deutschland exportiert trotz Eurokrise weiter massiv Güter. Warum ist das so? Weil wir eben nicht nur in die PIIGS exportieren und viele Schwellenländer zu wichtigen Handelspartnern werden. Wir benötigen keine Kunden, die wir selbst bezahlen müssen. Das ist kein nachhaltiges Wirtschaftskonzept. Außerdem hat Spanien eine Immobilienblase erlitten und ist nicht wegen einem hohen Leistungsbilanzdefizit gegenüber Deutschland in Schwierigkeiten, genausowenig, wie Irland oder Italien.
Schau dir doch die Target2-Bilanz an: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... lances.png

So wie ich das verstehe, trägt Deutschland hier ein enormes Risiko. Wir haben unsere Waren exportiert und sitzen jetzt auf jenen Schulden, die andere Länder beim Kauf dieser Ware angehäuft haben. Dieses Ungleichgewicht, sollte es explodieren, würde uns um Jahre zurückwerfen. Wenn wir wollen, dass andere Länder diese Schulden bezahlen können, müssen wir ihnen zugestehen, dass sie an Wettbewerbsfähigkeit hinzugewinnen. Dafür muss Deutschland die eigene Löhne allerdings deutlich erhöhen.

Um das zu verdeutlichen, erinnere ich an folgende, einfache Gleichung: BIP = Konsum + Investitionen + Staatsausgaben + Nettoexporte
Wenn andere Länder in Europa mehr exportieren sollen, um endlich aus ihren Schulden wachsen zu können, werden wir zwangsläufig weniger exportieren. Das hieße, dass unser BIP sinkt, wenn wir nicht stattdessen unseren Konsum, unsere Investitionen oder unsere Staatsausgaben erhöhen. Deutschland muss sich also auf ein sinkendes BIP einlassen, wenn andere Staaten in Europa wettbewerbsfähiger werden sollen, oder aber es wird endlich höhere Löhne geben, die den inländischen Konsum stärken. Das halte ich für die bessere Lösung, denn Deutschland trägt zur Zeit das Hauptrisiko in Europa und deshalb kann sich Deutschland keine Rezession erlauben.
Kibuka » Fr 20. Jul 2012, 21:58 hat geschrieben:Also was soll die Anspielung auf unseren Überschuss? Glaubst du Italien wird keine Waren mehr aus Deutschland importieren können? Italien hat ein höheres Pro-Kopf-Vermögen als Deutschland. Ist dir das eigentlich bewußt? Weißt du wovon du da sprichst, wenn du im Zuge der Eurokrise unseren Überschuss anschneidest? Ist dir überhaupt die Rolle von China dabei klar?
Deutschland ist der Hauptexporteur im europäischen Währungsraum. Nach China exportieren wir auch sehr viel, aber das ist relativ unabhängig von den Problemen die wir hier haben. Auch Italien fährt ein Leistungsbilanzdefizit.
Powerchord!
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben: Ich gebe es auf, diesen Diskussionspunkt noch weiter zu kommentieren (das bedeutet nicht, dass ich dir Recht gebe).
Du könntest doch einmal konkret die Stelle zitieren, wo ich deiner Aussage angeblich widersprochen hätte, die betroffenen Länder könnten nicht abwerten, sondern müssten das stattdessen nun über Lohnkürzungen bewerkstelligen.

Ich glaube du fühlst dich von mir verfolgt und denkst, ich würde pauschal allen deinen Äußerungen widersprechen. Das ist aber nicht der Fall, ich widerspreche punktuell einigen deiner Aussagen.
Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben: Eine vollständige Angleichung kann natürlich keineswegs von heute auf morgen geschehen, es ist ja auch zunächst mal gar nicht notwendig.
Es wird auch keine "vollständige Angleichung" geben. Die gibt es schlichtweg nicht, selbst in einer so kleinen Region, wie der Bundesrepublik.
Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben:Es geht nur darum, dass die unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit nicht noch zusätzlich verschärft wird. Genau das ist in Europa geschehen und da müssen sich fast alle Länder an die eigene Nase fassen, auch Deutschland.
Ja, weil man zugelassen hat das die Finanzindustrie Staaten finanziert, die das Geld sprichwörtlich verbrannt haben. Entweder in Immobilien, oder im ineffizienten Beamtenapparat, oder in Leistungsbilanzdefiziten oder in marktverzerrenden Lohnsteigerungen.
Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben: Target2 spiegelt doch genau das von mir beschriebene Problem wieder: Sogenannte Krisenländer haben über Jahre hinweg Leistungsbilanzdefizite aufgebaut und konnten diese anschließend nicht zurückzahlen. In einem Europa aufeinander abgestimmter Lohnentwicklungen wären solche Divergenzen gar nicht erst entstanden, weil die Exportbilanzen nicht so auseinander gedriftet wären.
Target2 spiegelt vorallem ein Problem im Währungsraum wieder, nämlich die Vernetzung der Finanzindustrie. In den USA hätten die Target2-Salden überhaupt nicht derart ansteigen können, weil sie zum Monatsende immer ausgeglichen sein müssen zwischen den einzelnen Bundesstaaten.

Im Euroraum gibt es keine solche Regelung und deshalb können Spanien, Italien oder Griechenland weiter Leistungsbilanzdefizite anschreiben. Im Prinzip drucken die eigenen nationalen Notenbanken dort Geld.

Sie übernehmen die Rolle der privaten Banken, die die Defizite die letzten 30 Jahre finanziert haben und nun dazu nicht mehr bereit sind und die Steuerzahler die Risiken übernehmen lassen.
Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben:
Schau dir doch die Target2-Bilanz an: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... lances.png

So wie ich das verstehe, trägt Deutschland hier ein enormes Risiko.
Das Risiko wird real, sollte die WÄhrungsunion auseinander fallen. Dann bleibt die Bundesbank nämlich auf ihren Forderungen sitzen.
Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben:
Um das zu verdeutlichen, erinnere ich an folgende, einfache Gleichung: BIP = Konsum + Investitionen + Staatsausgaben + Nettoexporte
Wenn andere Länder in Europa mehr exportieren sollen, um endlich aus ihren Schulden wachsen zu können, werden wir zwangsläufig weniger exportieren. Das hieße, dass unser BIP sinkt, wenn wir nicht stattdessen unseren Konsum, unsere Investitionen oder unsere Staatsausgaben erhöhen. Deutschland muss sich also auf ein sinkendes BIP einlassen, wenn andere Staaten in Europa wettbewerbsfähiger werden sollen, oder aber es wird endlich höhere Löhne geben, die den inländischen Konsum stärken. Das halte ich für die bessere Lösung, denn Deutschland trägt zur Zeit das Hauptrisiko in Europa und deshalb kann sich Deutschland keine Rezession erlauben.
Ja, Deutschland müsste den Konsum stärken. Aber das ist leider leichter gesagt als getan.
Barreegriff » Sa 21. Jul 2012, 12:59 hat geschrieben:
Deutschland ist der Hauptexporteur im europäischen Währungsraum. Nach China exportieren wir auch sehr viel, aber das ist relativ unabhängig von den Problemen die wir hier haben. Auch Italien fährt ein Leistungsbilanzdefizit.
Trotzdem haben Italien oder Spanien massive Defizite gegenüber anderen Ländern, außer Deutschland, vorallem gegenüber China.

Das Problem der Defizte ist außerdem nur sekundär. Die USA haben noch viel gewaltigere Defizite und keine Probleme.

Wichtiger wäre es für Europa das Bankensystem zu stabilisieren und die gegenseitige Haftung zu begrenzen. Dann würden solche Defizite oder Immobilienblasen erst gar nicht so groß werden können, dass ganze Staaten ins Wanken geraten.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

tricky1 » Sa 21. Jul 2012, 11:19 hat geschrieben:
Zeig mir mal ein Optimalen Währungraum
Im Euroraum gab es deshalb die EU-Konvergenzkriterien. Die waren genau dafür ausgearbeitet worden, von Ökonomen und Finanzexperten!

Man hat von Beginn an darauf geschissen und versucht jetzt Ausreden zu finden. Es gibt aber keine Ausreden! Man hat das bekommen, was man verdient hat. Genau genommen zahlen wir hier für das Desaster, dass die Politiker der Vergangenheit europaweit hinterlassen haben.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
tricky1
Beiträge: 961
Registriert: Samstag 24. März 2012, 19:53
user title: Windberger
Wohnort: Niederrhein

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von tricky1 »

Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 13:27 hat geschrieben:
Im Euroraum gab es deshalb die EU-Konvergenzkriterien. Die waren genau dafür ausgearbeitet worden, von Ökonomen und Finanzexperten!

Man hat von Beginn an darauf geschissen und versucht jetzt Ausreden zu finden. Es gibt aber keine Ausreden! Man hat das bekommen, was man verdient hat. Genau genommen zahlen wir hier für das Desaster, dass die Politiker der Vergangenheit europaweit hinterlassen haben.
Praxis beats Theorie

Politiker nehmen solche Beschlüsse nur solange ernst, solange sie keine Probleme bereiten. Es fällt ihnen mitunter auch deswegen schwer, weil es in Demokratien nun mal Populisten gibt, die dem Volk alles Mögliche versprechen, nur um gewählt zu werden. Und je größer ein Währungsraum ist, und je unterschiedlicher er ist, desto schwieriger ist dieser kontrollierbar. Und wir in Europa sind Lichtjahre davon entfernt, unter einer gemeinsamen Währung zu wirtschaften. Menschen sind eben keine Maschinen, deshalb wirst du niemals die optimale ökonomische Welt erschaffen können.

Und ich bin nicht bereit mich mit diesem größtenteils ideologischen Wahnsinn anzufreunden und/oder ihn zu akzeptieren.

Ich bin ja schon größtenteils bei dir, wenn ich so lese, was du schreibst, allerdings musst auch du mal begreifen, was die Art wie wir hier in Deutschland oder um Norden größtenteils Wirtschaften und dementsprechend Politik betreiben, nicht die Vorstellungen anderer sind. Weder in Europa noch darüber hinaus, und die Einflussnahme, was das angeht, beschränkt sich halt nicht nur auf Europa, die USA spielt standardgemäß auch mal wieder mit.
Zuletzt geändert von tricky1 am Samstag 21. Juli 2012, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Welfenprinz
Beiträge: 8710
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 19:55
user title: Nec aspera terrent
Wohnort: wo eigentlich die marienburg stehen sollte

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Welfenprinz »

Antisozialist » Sa 21. Jul 2012, 11:50 hat geschrieben:
Das Problem der wirtschaftlichen Gefälle innerhalb eines Währungsraums könnte auch dadurch gelöst werden, indem Krisenregionen ....

Gibt es denn inzwischen bei den ganzen Spar-und REformvorschlagsorgien in der Politik auch Ansätze der Wirtschaftskraft der angeschlagenen Länder auf die Beine zu helfen? Oder ist der BLÖD-Zeitungsvorschlag, dass jeder deutsche Arbeitnehmer, der dem nassen hiesigen Sommer entflieht und in Griechenland Urlaub macht dazu einen Zuschuss aus der Staatskasse erhalten sollte,, schon die intellektuelle Höchstleistung aus dem Wiwi-Metier?
Sterben kann nicht so schlimm sein,sonst würden es nicht so viele tun.
Lt. griinpissstudien stirbt eine Ratte, wenn ihr ein 200l-Fass Glyphosat auf den Kopf fällt.
TheTank
Beiträge: 809
Registriert: Freitag 29. Juni 2012, 17:53
Wohnort: Schaumburg

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von TheTank »

Welfenprinz » Sa 21. Jul 2012, 14:46 hat geschrieben:
Gibt es denn inzwischen bei den ganzen Spar-und REformvorschlagsorgien in der Politik auch Ansätze der Wirtschaftskraft der angeschlagenen Länder auf die Beine zu helfen? Oder ist der BLÖD-Zeitungsvorschlag, dass jeder deutsche Arbeitnehmer, der dem nassen hiesigen Sommer entflieht und in Griechenland Urlaub macht dazu einen Zuschuss aus der Staatskasse erhalten sollte,, schon die intellektuelle Höchstleistung aus dem Wiwi-Metier?
Da gibt es noch den Vorschag der Förderung der Solarindustrie.
Ansonsten halt das Übliche: Effizienz erhöhen und Privatisierung öffentlicher Unternehmen.
Make Schaumburg-Lippe great again!
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

tricky1 » Sa 21. Jul 2012, 14:37 hat geschrieben:die Art wie wir hier in Deutschland oder um Norden größtenteils Wirtschaften und dementsprechend Politik betreiben, nicht die Vorstellungen anderer sind.
Mir persönlich ist es vollkommen egal, was wessen Vorstellungen sind. Wenn eine Bank einen Kredit gewährt, dann gewährt sie diesen nicht aufgrund von irgendwelchen Vorstellungen, sondern aufgrund von fundamentalen Fakten, nämlich z.B. dem monatlichen Einkommen.

Als die Eurozone gegründet wurde hat man klare Konvergenzkriterien geschaffen und jeder hat sich dazu verpflichtet diese einzuhalten.

Eine Währungsunion mit souveränen Nationalstaaten braucht klare Spielregeln, insbesondere im Bankensektor. Ein wichtiger Eckpfeiler jeder Regel ist die Kontrolle und Strafe. Ohne Kontrollen und Strafen sind alle Regeln Makulatur. Gäbe es keine Schwarzfahrerkontrolleure, würden bald fast alle schwarz fahren.

Solange diese Mißstände im Euroraum nicht beseitigt sind, wird es kein Ende der Probleme geben. Eine europäische Bankenaufsicht, Basel III, Schuldenbremsen, etc. müssen umgesetzt und in jedem Fall so konzipiert werden, dass sie nicht von der Politik wieder ausgehebelt werden.

Aber das kann nur noch zukünftige Probleme vermeiden. Die Probleme die wir jetzt haben, bedürfen anderer Maßnahmen.
Zuletzt geändert von Kibuka am Samstag 21. Juli 2012, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
bataisk
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:21

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von bataisk »

Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 16:40 hat geschrieben:
Mir persönlich ist es vollkommen egal, was wessen Vorstellungen sind. Wenn eine Bank einen Kredit gewährt, dann gewährt sie diesen nicht aufgrund von irgendwelchen Vorstellungen, sondern aufgrund von fundamentalen Fakten, nämlich z.B. dem monatlichen Einkommen.

Als die Eurozone gegründet wurde hat man klare Konvergenzkriterien geschaffen und jeder hat sich dazu verpflichtet diese einzuhalten.

Eine Währungsunion mit souveränen Nationalstaaten braucht klare Spielregeln, insbesondere im Bankensektor. Ein wichtiger Eckpfeiler jeder Regel ist die Kontrolle und Strafe. Ohne Kontrollen und Strafen sind alle Regeln Makulatur. Gäbe es keine Schwarzfahrerkontrolleure, würden bald fast alle schwarz fahren.

Solange diese Mißstände im Euroraum nicht beseitigt sind, wird es kein Ende der Probleme geben. Eine europäische Bankenaufsicht, Basel III, Schuldenbremsen, etc. müssen umgesetzt und in jedem Fall so konzipiert werden, dass sie nicht von der Politik wieder ausgehebelt werden.

Aber das kann nur noch zukünftige Probleme vermeiden. Die Probleme die wir jetzt haben, bedürfen anderer Maßnahmen.
Wenn Banken nur nach fundamentalen Fakten Kredite vergeben hätten,fragt man sich dann allerdings schon weshalb sie Kredite in Größenordnungen an Menschen vergeben haben die eigentlich nicht kreditwürdig waren.Gleiches gilt für die sogenannten Wertpapiere (?) deren einziger Wert wohl der Papierwert war.Aber gut,solange die Staaten,also wir Steuerzahler,die Spekulationsverluste übernehmen scheint die Welt ja noch in Ordnung.Zumindest aus Sicht der Spekulanten.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

bataisk hat geschrieben: Wenn Banken nur nach fundamentalen Fakten Kredite vergeben hätten,fragt man sich dann allerdings schon weshalb sie Kredite in Größenordnungen an Menschen vergeben haben die eigentlich nicht kreditwürdig waren.
Das hast du schlau erkannt und jetzt weißt du auch warum mit Basel III etc. tiefgreifende Änderungen Einzug halten werden.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
bataisk
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:21

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von bataisk »

bataisk hat geschrieben: Wenn Banken nur nach fundamentalen Fakten Kredite vergeben hätten,fragt man sich dann allerdings schon weshalb sie Kredite in Größenordnungen an Menschen vergeben haben die eigentlich nicht kreditwürdig waren.Gleiches gilt für die sogenannten Wertpapiere (?) deren einziger Wert wohl der Papierwert war.Aber gut,solange die Staaten,also wir Steuerzahler,die Spekulationsverluste übernehmen scheint die Welt ja noch in Ordnung.Zumindest aus Sicht der Spekulanten.
Was dann allerdings der These widerspricht,das die Banken nur aufgrund fundamentaler Daten Kredite vergaben.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

bataisk hat geschrieben: Was dann allerdings der These widerspricht,das die Banken nur aufgrund fundamentaler Daten Kredite vergaben.
Wo habe ich geschrieben das alle Banken auf diesem Planeten konservativ Kredite nur aufgrund fundamentaler Daten vergeben würden? :rolleyes:
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
bataisk
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:21

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von bataisk »

Zitat
"Wenn eine Bank einen Kredit gewährt, dann gewährt sie diesen nicht aufgrund von irgendwelchen Vorstellungen, sondern aufgrund von fundamentalen Fakten, nämlich z.B. dem monatlichen Einkommen."
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

bataisk hat geschrieben:Zitat
"Wenn eine Bank einen Kredit gewährt, dann gewährt sie diesen nicht aufgrund von irgendwelchen Vorstellungen, sondern aufgrund von fundamentalen Fakten, nämlich z.B. dem monatlichen Einkommen."
Du bist schon ein Spaßvogel! Wenn jemand schreibt, dass man bei Rot nicht über die Ampel fahren darf, weil man sonst Punkte erhält, suchst du wahrscheinlich ein Video heraus, wo jemand folgenlos über Rot gefahren ist und nimmst das dann als Gegenbeweis für die Ursprungsaussage.

Den Spieß kann ich aber auch umdrehen. Geh mal zu deiner Bank und fordere 10 Millionen € Kredit! Mal sehen, ob du die erhälst.

BTW: Von "nur" oder "immer" ist in meiner Aussage nirgends die Rede, insofern kannst du dir diese Verarschungsdiskussion sparen.
Zuletzt geändert von Kibuka am Samstag 21. Juli 2012, 18:31, insgesamt 2-mal geändert.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
bataisk
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:21

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von bataisk »

Mit Sicherheit würde ich keine 10 Mio. erhalten,soweit geht meine Kreditwürdigkeit nicht.Allerdings kam die These von Dir,das Banken nur auf Grund fundamentaler Fakten Kredite vergeben würden,was die Praxis wohl widerlegt hat.Dabei geht es ja nicht um einige wenige Fälle,die man getrost als Fehler eines einzelnen Bankangestellten verbuchen könnte,sondern in den USA und Spanien ging es ja um Größenordnungen,also ganz bewusste Vergabe von Krediten an Menschen die nicht kreditwürdig waren.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

bataisk hat geschrieben:Mit Sicherheit würde ich keine 10 Mio. erhalten,soweit geht meine Kreditwürdigkeit nicht.Allerdings kam die These von Dir,das Banken nur auf Grund fundamentaler Fakten Kredite vergeben würden
Das ist eine Lüge!
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
bataisk
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:21

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von bataisk »

Lass gut sein,ignorieren wir uns besser.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

bataisk » Sa 21. Jul 2012, 17:34 hat geschrieben:Mit Sicherheit würde ich keine 10 Mio. erhalten,soweit geht meine Kreditwürdigkeit nicht.
Nach welchen Kriterien richtet sich denn deine Kreditwürdigkeit? Nach der Wetterlage?
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
tricky1
Beiträge: 961
Registriert: Samstag 24. März 2012, 19:53
user title: Windberger
Wohnort: Niederrhein

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von tricky1 »

Kibuka du bewegst dich einfach zu viel im Theoretischen "soll" zustand. Du ignorierst die praktischen Erfahrungen und Gegebenheiten. Wahrscheinlich glaubst du auch in 5 Jahren noch, das man nur neue Regeln und Institute aufstellen müsste und in Zukunft wird sich jeder daran halten.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

tricky1 hat geschrieben:Kibuka du bewegst dich einfach zu viel im Theoretischen "soll" zustand. Du ignorierst die praktischen Erfahrungen und Gegebenheiten. Wahrscheinlich glaubst du auch in 5 Jahren noch, das man nur neue Regeln und Institute aufstellen müsste und in Zukunft wird sich jeder daran halten.
Wer sich nicht an Regeln und Verträge in einer Union halten kann oder will, muss diese eben verlassen.

Oder sollen wir überhaupt keine Regeln mehr in der Gesellschaft aufstellen, kontrollieren und bei Verstößen sanktionieren?
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
tricky1
Beiträge: 961
Registriert: Samstag 24. März 2012, 19:53
user title: Windberger
Wohnort: Niederrhein

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von tricky1 »

"Oder sollen wir überhaupt keine Regeln mehr in der Gesellschaft aufstellen, kontrollieren und bei Verstößen sanktionieren?"

Was für eine Frage, natürlich müssen wir das.
Aber Regeln und Verträge machen ebenso wenig Sinn wie das Aufzählen von Konsequenzen, wenn man sich darauf nicht verlassen kann.
Und wie oft, sollte man die Regeln noch brechen dürfen, bis man dann mal endlich die Konsequenzen daraus zieht?

Die Krisenländer werden doch politisch niemals imstande sein, diese Regeln zu befolgen.
Geschweige denn, ob die Regierungen das überhaupt Selbst wollen.

"Wer sich nicht an Regeln und Verträge in einer Union halten kann oder will, muss diese eben verlassen."

Nächstes Problem. Die Länder wollen die Union eben nicht verlassen. Und da der Norden mit seinen Ansichten mal so was von in der Unterzahl ist, werden wir diese Länder auch nicht rauswerfen können.

In den Südländern gehen die zu Zehn- und Hunderttausenden auf die Straßen und Protestieren gegen die Maßnahmen der Regierungen. Es ist völlig utopisch anzunehmen, dass die Politiker ohne erneute Änderungen oder brechen von Regeln, lange genug im Amt bleiben.

Und was denkst du, wie lange der Norden noch politisch in der Lage ist, seinem Volk ausreichend zu erklären, warum man derart viele Garantien geben oder Zahlungen vornehmen muss? Es sind nicht alle Länder so wie Deutschland.
Welfenprinz
Beiträge: 8710
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 19:55
user title: Nec aspera terrent
Wohnort: wo eigentlich die marienburg stehen sollte

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Welfenprinz »

TheTank » Sa 21. Jul 2012, 15:58 hat geschrieben:
: Effizienz erhöhen und Privatisierung öffentlicher Unternehmen.

Da fällt mir das Interview mit einem griechischen *ichweissnichtmehrwas* neulich im Fernsehen ein, der sinngemäss sagte " nun haben wir endlich die Abschaffung der Konzessionen fürs Transportwesen und Spediteure........ nur jetzt gibts nix mehr zu transportieren" .
Es ist schon sehr viel kaputt gespart und rezessiert in Griechenland.

Worauf ich hauptsächlich hinauswill: ein Einlenken und engagiertes Mitmachen der GRiechen(und anderer Staaten) in diverse Spar- und Reformvorhaben ist doch viel ehr zu erwarten, wenn auch eine Perspektive der eigenen wirtschaftlichen Entwicklung eröffnet wird.

und da finde ich , würden sich die Geberländer nix vergeben, wenn sie unterstützen, sei es in einem Industriesektor wo öffentliche Hand und Privatinvestition stark miteinander verwoben sind(Luft-Raumfahrtindustrie) oder meinetwegen tatsächolich irgendwelchen Anreizen in Griechenland Urlaub zu machen( Touristik ist ja schliesslich dort, was Autobau hier ist, und hier gabs auch ne Abwrackprämie).
Da würde dann der Gemeinschaftsgedanke eben auch noch eine andere Seite zeigen als die des Spardiktats .
Sterben kann nicht so schlimm sein,sonst würden es nicht so viele tun.
Lt. griinpissstudien stirbt eine Ratte, wenn ihr ein 200l-Fass Glyphosat auf den Kopf fällt.
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Antisozialist »

TheTank » Sa 21. Jul 2012, 16:58 hat geschrieben:
Da gibt es noch den Vorschag der Förderung der Solarindustrie.
Ansonsten halt das Übliche: Effizienz erhöhen und Privatisierung öffentlicher Unternehmen.
Der Herstellung von Solarmodulen ist nur mit chinesischen Löhnen oder Subventionen möglich.
Die Produktion von Solarstrom ist auch in Südeuropa nur mit Subventionen möglich.
Also eine blöde Idee, wenn die Staatskasse bereits jetzt schon leer ist.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
TheTank
Beiträge: 809
Registriert: Freitag 29. Juni 2012, 17:53
Wohnort: Schaumburg

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von TheTank »

Antisozialist » Sa 21. Jul 2012, 20:54 hat geschrieben:
Der Herstellung von Solarmodulen ist nur mit chinesischen Löhnen oder Subventionen möglich.
Die Produktion von Solarstrom ist auch in Südeuropa nur mit Subventionen möglich.
Also eine blöde Idee, wenn die Staatskasse bereits jetzt schon leer ist.
Der Vorschlag sah so aus, dass Mittel aus den diversen EU-Regionalfonds schwerpunktmäßig zur Produktion von Solarstrom eingesetzt wird. Also eine Subventionierung aus EU-Mitteln. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass eine Verwaltung da ist, die das umsetzen kann.
Ansonsten wird da halt Strom produziert, den niemand abnehmen kann weil z.B. kein Umspannwerk oder Stromleitungen da sind ^^
Make Schaumburg-Lippe great again!
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

tricky1 » Sa 21. Jul 2012, 18:46 hat geschrieben:Was für eine Frage, natürlich müssen wir das.
Aber Regeln und Verträge machen ebenso wenig Sinn wie das Aufzählen von Konsequenzen, wenn man sich darauf nicht verlassen kann.
Und wie oft, sollte man die Regeln noch brechen dürfen, bis man dann mal endlich die Konsequenzen daraus zieht?
Die Tatsache das man bei der Schaffung des Euro die Verträge zahnlos konzipiert hat, bedeutet nicht das Regeln sinnlos sind. Höchstens das im konkreten Fall die Regeln schlecht kontrolliert und sanktioniert wurden.
tricky1 » Sa 21. Jul 2012, 18:46 hat geschrieben:Die Krisenländer werden doch politisch niemals imstande sein, diese Regeln zu befolgen.
Geschweige denn, ob die Regierungen das überhaupt Selbst wollen.
Das werden wir sehen.
tricky1 » Sa 21. Jul 2012, 18:46 hat geschrieben:
Nächstes Problem. Die Länder wollen die Union eben nicht verlassen.
Sie werden sie aber verlassen müssen, wenn man strikt die "No-Bailout" Regel anwendet. Heute ist durchgesickert das der IWF sich wahrscheinlich nicht mehr an der Griechenlandrettung beteiligen wird.

Ohne Hilfsgelder ist Griechenland pleite und muss austreten.

Es steht nirgends geschrieben das Deutschland alle EU-Länder retten muss!
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 18:28 hat geschrieben:
Du bist schon ein Spaßvogel! Wenn jemand schreibt, dass man bei Rot nicht über die Ampel fahren darf, weil man sonst Punkte erhält, suchst du wahrscheinlich ein Video heraus, wo jemand folgenlos über Rot gefahren ist und nimmst das dann als Gegenbeweis für die Ursprungsaussage.

Den Spieß kann ich aber auch umdrehen. Geh mal zu deiner Bank und fordere 10 Millionen € Kredit! Mal sehen, ob du die erhälst.

BTW: Von "nur" oder "immer" ist in meiner Aussage nirgends die Rede, insofern kannst du dir diese Verarschungsdiskussion sparen.
Ich muss sagen, dass mich deine oben zitierte Aussage schon von Anfang an irritiert hat:

"Wenn eine Bank einen Kredit gewährt, dann gewährt sie diesen nicht aufgrund von irgendwelchen Vorstellungen, sondern aufgrund von fundamentalen Fakten, nämlich z.B. dem monatlichen Einkommen."

Du triffst hier eine verallgemeinernde Aussage! Dabei ist doch genau das ein Kritikpunkt an den Banken, da es beklagenswerter Weise nicht überall der Normalfall war, dass die Kreditwürdigkeit an "harten Fakten" gemessen wurde. Ein Punkt den du auch immer wieder betont hast.
Aus diesem Grund kann ich die Verwirrung seitens des Users "basaik" durchaus verstehen. Man muss ihm deshalb nicht direkt vorwerfen, gelogen zu haben ;)
Zuletzt geändert von Barreegriff am Sonntag 22. Juli 2012, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Powerchord!
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Antisozialist »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 16:22 hat geschrieben:
Ich muss sagen, dass mich deine oben zitierte Aussage schon von Anfang an irritiert hat:

"Wenn eine Bank einen Kredit gewährt, dann gewährt sie diesen nicht aufgrund von irgendwelchen Vorstellungen, sondern aufgrund von fundamentalen Fakten, nämlich z.B. dem monatlichen Einkommen."

Du triffst hier eine verallgemeinernde Aussage! Dabei ist doch genau das ein Kritikpunkt an den Banken, da es beklagenswerter Weise nicht überall der Normalfall war, dass die Kreditwürdigkeit an "harten Fakten" gemessen wurde. Ein Punkt den du auch immer wieder betont hast.
Aus diesem Grund kann ich die Verwirrung seitens des Users "basaik" durchaus verstehen. Man muss ihm deshalb nicht direkt vorwerfen, gelogen zu haben ;)
Bei Kleinkunden machen sich die Banken nicht die Mühe, jedesmal Extrawürste zu braten. Arbeitnehmern wird regelmäßig ein Nettomonatsgehalt als ungesicherter Überziehungskredit gewährt und Immobilien werden bis zu 80 % ihres Werts beliehen, sofern eine erstrangige Eintragung ins Grundbuch möglich ist.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
TheTank
Beiträge: 809
Registriert: Freitag 29. Juni 2012, 17:53
Wohnort: Schaumburg

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von TheTank »

Antisozialist » So 22. Jul 2012, 16:15 hat geschrieben: Bei Kleinkunden machen sich die Banken nicht die Mühe, jedesmal Extrawürste zu braten. Arbeitnehmern wird regelmäßig ein Nettomonatsgehalt als ungesicherter Überziehungskredit gewährt und Immobilien werden bis zu 80 % ihres Werts beliehen, sofern eine erstrangige Eintragung ins Grundbuch möglich ist.
Die Folge:
Sollte es zu einer Blase im Immobiliengeschäft wie in Spanien kommen würden die Banken vor dem Zusammenbruch stehen, sofern nicht eine funktionierende Bankenaufsicht das Problem erkennt und gegensteuert.
Make Schaumburg-Lippe great again!
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

Skull » Mi 18. Jul 2012, 08:18 hat geschrieben:Subventionierung und Unterstützung durch eben die reicheren und leistungsfähigeren Staaten.

Letztendlich das, was aktuell und in den letzten Jahren diskutiert wird.

mfg
Diese Subventionierung kann ja keine Dauerlösung sein, sondern höchstens eine Zwischenlösung um Zeit zu gewinnen.
Ohne eine Abstimmung der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Staaten untereinander, fürchte ich werden in regelmäßigen Abständen immer wieder dieselben Probleme auftreten.
Powerchord!
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:
Du könntest doch einmal konkret die Stelle zitieren, wo ich deiner Aussage angeblich widersprochen hätte, die betroffenen Länder könnten nicht abwerten, sondern müssten das stattdessen nun über Lohnkürzungen bewerkstelligen.
Aber genau das habe ich doch damals auch festgestellt, als du geantwortet hast: "Preispolitik über die Währung ist eine Politik für Narren."
Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:
Ja, weil man zugelassen hat das die Finanzindustrie Staaten finanziert, die das Geld sprichwörtlich verbrannt haben. Entweder in Immobilien, oder im ineffizienten Beamtenapparat, oder in Leistungsbilanzdefiziten oder in marktverzerrenden Lohnsteigerungen.
Bzw. man hat das Problem zusätzlich verschärft, indem Deutschland selbst überproportional seine Wettbewerbsfähigkeit erhöht hat.
Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:
Target2 spiegelt vorallem ein Problem im Währungsraum wieder, nämlich die Vernetzung der Finanzindustrie. In den USA hätten die Target2-Salden überhaupt nicht derart ansteigen können, weil sie zum Monatsende immer ausgeglichen sein müssen zwischen den einzelnen Bundesstaaten.
Wie genau funktioniert dieses System in den USA?
Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:
Das Risiko wird real, sollte die WÄhrungsunion auseinander fallen. Dann bleibt die Bundesbank nämlich auf ihren Forderungen sitzen.
Die Frage ist jetzt konkret welche Folgen der vermutlich anstehende Austritt Griechenlands haben wird: http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 45779.html

Vorgeblich sind die Banken ja für diesen Fall gerüstet. Für den Steuerzahler wird auf jeden Fall alles schon mal ein gutes Stück teurer werden.

Die Frage die sich mir darüber hinaus stellt: Was geschieht mit den griechischen Banknoten? Wird die EZB mit einer Reduzierung der Geldmenge reagieren, oder sind der EZB die Hände gebunden? Sollte die EZB die Geldmenge nicht reduzieren, sinkt mit dem Ausstieg Griechenlands von heute auf morgen das BIP Europas um ungefähr 300 Milliarden €. Die Folge könnte bei einer gleich bleibenden Geldmenge, ein inflationärer Schock sein.
Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:Ja, Deutschland müsste den Konsum stärken. Aber das ist leider leichter gesagt als getan.
Über einen ähnlichen Punkt haben wir schon mal diskutiert. Meiner Ansicht nach steht es der Politik offen, das Lohngefälle nach unten hin, deutlich einzuschränken. Das heißt 1. einen Mindestlohn einzuführen, zumindest dort wo es keine funktionierenden Gewerkschaften gibt (ich weiß du bist dagegen), 2. Leiharbeit einzuschränken und 3. die Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Hartz 4 zu erhöhen und 4. die Steuern für den Mittelstand zu senken (solange Deutschland noch in einer Boomphase ist!!)
Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:
Trotzdem haben Italien oder Spanien massive Defizite gegenüber anderen Ländern, außer Deutschland, vorallem gegenüber China.

Das Problem der Defizte ist außerdem nur sekundär. Die USA haben noch viel gewaltigere Defizite und keine Probleme.
Die Amerikaner haben eine eigenen Notenbank und die druckt auf fleißig Geld.
Kibuka » Sa 21. Jul 2012, 14:22 hat geschrieben:Wichtiger wäre es für Europa das Bankensystem zu stabilisieren und die gegenseitige Haftung zu begrenzen. Dann würden solche Defizite oder Immobilienblasen erst gar nicht so groß werden können, dass ganze Staaten ins Wanken geraten.
Ich denke bei der Regulierung des Bankensektors können wir uns einige werden.
Zuletzt geändert von Barreegriff am Sonntag 22. Juli 2012, 20:46, insgesamt 4-mal geändert.
Powerchord!
Benutzeravatar
MoOderSo
Beiträge: 8424
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 23:54
user title: (•̀ᴗ•́)و

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von MoOderSo »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 20:41 hat geschrieben:Die Frage die sich mir darüber hinaus stellt: Was geschieht mit den griechischen Banknoten? Wird die EZB mit einer Reduzierung der Geldmenge reagieren, oder sind der EZB die Hände gebunden? Sollte die EZB die Geldmenge nicht reduzieren, sinkt mit dem Ausstieg Griechenlands von heute auf morgen das BIP Europas um ungefähr 300 Milliarden €. Die Folge könnte bei einer gleich bleibenden Geldmenge, ein inflationärer Schock sein.
300 Milliarden € in griechischen Banknoten?
Wenn die Griechen so viel Bares gedruckt haben, sollten sie eigentlich kein Problem haben.
:D
Der Anarchist ist kein Feind der Ordnung. Er liebt die Ordnung so sehr, daß er ihre Karikatur nicht erträgt.
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

MoOderSo » So 22. Jul 2012, 21:09 hat geschrieben: 300 Milliarden € in griechischen Banknoten?
Wenn die Griechen so viel Bares gedruckt haben, sollten sie eigentlich kein Problem haben.
:D
Das habe ich nicht gesagt. Was ich gesagt habe war, dass das griechische BIP ungefähr 300 Mrd. € beträgt. Das ist allerdings nicht richtig, es beträgt nur etwas über 200 Mrd. €, was allerdings 300 Mrd. US-Dollar entspricht. Das ist nicht zu verwechseln mit der Menge an griechischen Banknoten ;)
Powerchord!
Welfenprinz
Beiträge: 8710
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 19:55
user title: Nec aspera terrent
Wohnort: wo eigentlich die marienburg stehen sollte

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Welfenprinz »

300 Mrd ?? in ganzer Staat mit 11 Mio Einwohnern? :?:
Lächerlich. Nicht mal 3x soviel wie die ausserbilanziellen Risiken der HRE
Sterben kann nicht so schlimm sein,sonst würden es nicht so viele tun.
Lt. griinpissstudien stirbt eine Ratte, wenn ihr ein 200l-Fass Glyphosat auf den Kopf fällt.
Benutzeravatar
MoOderSo
Beiträge: 8424
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 23:54
user title: (•̀ᴗ•́)و

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von MoOderSo »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 21:12 hat geschrieben:
Das habe ich nicht gesagt. Was ich gesagt habe war, dass das griechische BIP ungefähr 300 Mrd. € beträgt. Das ist allerdings nicht richtig, es beträgt nur etwas über 200 Mrd. €, was allerdings 300 Mrd. US-Dollar entspricht. Das ist nicht zu verwechseln mit der Menge an griechischen Banknoten ;)
Und wo is nu das Problem?
Die Griechen nehmen doch ihr BIP mit und die paar übrigen Euronoten machen den Braten hier auch nicht mehr fett.
Die kann man locker flockig ignorieren oder unter den Spaniern verteilen.
Bei denen meldet seit der Zustimmung zum Rettungspaket im Bundestag ja auch im tagesrhythmus eine Region nach der anderen Insolvenz an.
:D
Der Anarchist ist kein Feind der Ordnung. Er liebt die Ordnung so sehr, daß er ihre Karikatur nicht erträgt.
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

MoOderSo » So 22. Jul 2012, 21:33 hat geschrieben: Und wo is nu das Problem?
Die Griechen nehmen doch ihr BIP mit und die paar übrigen Euronoten machen den Braten hier auch nicht mehr fett.
Die kann man locker flockig ignorieren oder unter den Spaniern verteilen.
Bei denen meldet seit der Zustimmung zum Rettungspaket im Bundestag ja auch im tagesrhythmus eine Region nach der anderen Insolvenz an.
:D
Bei den Spaniern wird's auch zunehmend heftiger, die wollen bis Ende des Jahres 65 Mrd. € sparen. Dabei meldet das Land schon jetzt Rekordarbeitslosigkeit an, bis Dezember dürften sie, wenn fleißig weiter gespart wird, die Rezession ihres Lebens erreicht haben.

Den griechischen Euro-Austritt würde ich nicht so lapidar sehen. Die Inflation ergibt sich, der Quantitätstheorie des Geldes zufolge, aus folgender Gleichung:

Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit des Geldes = Preisniveau x BIP (abgekürzt: M x V = P x Y)

Das lässt sich umformulieren auf folgende Gleichung: P = (M x V) / Y

Das bedeutet, wenn das zusammengefasste BIP aller Euro-Länder von heute auf morgen um den Betrag von Griechenlands BIP schrumpft, sinkt der Nenner des Bruches um ungefähr 200 Mrd. €. Wenn dabei gleichzeitig die Geldmenge M und die Umlaufgeschwindigkeit V konstant bleiben, resultiert daraus ein insgesamt steigender Bruch. Wenn die Theorie stimmt, folgt daraus ein Anstieg des Preisniveaus, also Inflation. Ein inflationärer Schock.
Powerchord!
TheTank
Beiträge: 809
Registriert: Freitag 29. Juni 2012, 17:53
Wohnort: Schaumburg

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von TheTank »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 21:04 hat geschrieben: Bei den Spaniern wird's auch zunehmend heftiger, die wollen bis Ende des Jahres 65 Mrd. € sparen. Dabei meldet das Land schon jetzt Rekordarbeitslosigkeit an, bis Dezember dürften sie, wenn fleißig weiter gespart wird, die Rezession ihres Lebens erreicht haben.

Den griechischen Euro-Austritt würde ich nicht so lapidar sehen. Die Inflation ergibt sich, der Quantitätstheorie des Geldes zufolge, aus folgender Gleichung:

Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit des Geldes = Preisniveau x BIP (abgekürzt: M x V = P x Y)

Das lässt sich umformulieren auf folgende Gleichung: P = (M x V) / Y

Das bedeutet, wenn das zusammengefasste BIP aller Euro-Länder von heute auf morgen um den Betrag von Griechenlands BIP schrumpft, sinkt der Nenner des Bruches um ungefähr 200 Mrd. €. Wenn dabei gleichzeitig die Geldmenge M und die Umlaufgeschwindigkeit V konstant bleiben, resultiert daraus ein insgesamt steigender Bruch. Wenn die Theorie stimmt, folgt daraus ein Anstieg des Preisniveaus, also Inflation. Ein inflationärer Schock.
Du hast durchaus recht. Die Geldmenge muss von der EZB reduziert werden. Ist aber technisch gesehen kein größeres Problem. Wertsetzung aller bei der EZB gebunkerten Sicherheiten auf griechische Staatsanleihen auf 0.
Schon ist die Geldmenge um 180Mrd reduziert. Zahlt der Steuerzahler - kein Problem also, technisch gesehen.

Die Spanier leihen sich das viele Geld, damit ihre Banken weiterhin Kredite vergeben können.
Von Sparen kann da keine Rede sein. Wie heißt es aber so schön: Man muss die Pferde auch zum Saufen führen.
Vielleicht hilft ja der eher maue Sommer in D...
Make Schaumburg-Lippe great again!
Benutzeravatar
MoOderSo
Beiträge: 8424
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 23:54
user title: (•̀ᴗ•́)و

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von MoOderSo »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 22:04 hat geschrieben:
Bei den Spaniern wird's auch zunehmend heftiger, die wollen bis Ende des Jahres 65 Mrd. € sparen. Dabei meldet das Land schon jetzt Rekordarbeitslosigkeit an, bis Dezember dürften sie, wenn fleißig weiter gespart wird, die Rezession ihres Lebens erreicht haben.

Den griechischen Euro-Austritt würde ich nicht so lapidar sehen. Die Inflation ergibt sich, der Quantitätstheorie des Geldes zufolge, aus folgender Gleichung:

Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit des Geldes = Preisniveau x BIP (abgekürzt: M x V = P x Y)

Das lässt sich umformulieren auf folgende Gleichung: P = (M x V) / Y

Das bedeutet, wenn das zusammengefasste BIP aller Euro-Länder von heute auf morgen um den Betrag von Griechenlands BIP schrumpft, sinkt der Nenner des Bruches um ungefähr 200 Mrd. €. Wenn dabei gleichzeitig die Geldmenge M und die Umlaufgeschwindigkeit V konstant bleiben, resultiert daraus ein insgesamt steigender Bruch. Wenn die Theorie stimmt, folgt daraus ein Anstieg des Preisniveaus, also Inflation. Ein inflationärer Schock.
M bezieht sich aber nicht nur auf Bares sondern auch auf virtuelle Guthaben.
Die werden aber durch ausfallende Kredite mehr zusammengenüppelt als dass es die paar griechischen Penunzen ausgleichen könnten.
Warum haben denn die Zentralbanken nach dem Platzen von Blasen immer wieder so viel Geld in die Welt geworfen?
Um Deflation zu verhindern.
Also nix mit inflationärerem Schock.
Der Anarchist ist kein Feind der Ordnung. Er liebt die Ordnung so sehr, daß er ihre Karikatur nicht erträgt.
Benutzeravatar
Barreegriff
Beiträge: 717
Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:45
Wohnort: Hessen

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Barreegriff »

MoOderSo » So 22. Jul 2012, 22:18 hat geschrieben: M bezieht sich aber nicht nur auf Bares sondern auch auf virtuelle Guthaben.
Die werden aber durch ausfallende Kredite mehr zusammengenüppelt als dass es die paar griechischen Penunzen ausgleichen könnten.
Warum haben denn die Zentralbanken nach dem Platzen von Blasen immer wieder so viel Geld in die Welt geworfen?
Um Deflation zu verhindern.
Also nix mit inflationärerem Schock.
Beim Platzen einer Kreditblase sinkt auch die Umlaufgeschwindigkeit: http://1.bp.blogspot.com/_52yZSj-hdVg/T ... 2B2010.png (siehe 2009)

Die Banken beginnen dann nämlich Geld zu horten, weswegen die Zentralbanken die Banken mit Geld überschwemmen, um sie zur Kreditvergaben zu locken. Das kann ansonsten tatsächlich in einer Deflation enden.

Im Falle von Griechenland bin ich mir nicht sicher, große Teile der Schulden sind durch Bürgschaften reicherer Staaten abgesichert. Angenommen Y und M würden sich gegenseitig ausgleichen, bleibt also immer noch fraglich, ob überhaupt ein Dominoeffekt der Banken zu erwarten ist, der dann die Umlaufgeschwindigkeit senkt. Oder ob sich die Umlaufgeschwindigkeit in Folge des Wegfalls eines ganzen Staates sogar erhöhen könnte.
Zuletzt geändert von Barreegriff am Sonntag 22. Juli 2012, 22:41, insgesamt 2-mal geändert.
Powerchord!
Benutzeravatar
MoOderSo
Beiträge: 8424
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 23:54
user title: (•̀ᴗ•́)و

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von MoOderSo »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 22:40 hat geschrieben:
Beim Platzen einer Kreditblase sinkt auch die Umlaufgeschwindigkeit: http://1.bp.blogspot.com/_52yZSj-hdVg/T ... 2B2010.png (siehe 2009)

Die Banken beginnen dann nämlich Geld zu horten, weswegen die Zentralbanken die Banken mit Geld überschwemmen, um sie zur Kreditvergaben zu locken. Das kann ansonsten tatsächlich in einer Deflation enden.

Im Falle von Griechenland bin ich mir nicht sicher, große Teile der Schulden sind durch Bürgschaften reicherer Staaten abgesichert. Angenommen Y und M würden sich gegenseitig ausgleichen, bleibt also immer noch fraglich, ob überhaupt ein Dominoeffekt der Banken zu erwarten ist, der dann die Umlaufgeschwindigkeit senkt. Oder ob sich die Umlaufgeschwindigkeit in Folge des Wegfalls eines ganzen Staates sogar erhöhen könnte.
Da bleiben genug unbesicherte Kredite übrig um das bisschen griechischen Bares aufzufangen.
Keine Angst.
Der Anarchist ist kein Feind der Ordnung. Er liebt die Ordnung so sehr, daß er ihre Karikatur nicht erträgt.
Benutzeravatar
logiCopter
Beiträge: 4846
Registriert: Sonntag 8. Juni 2008, 10:33
user title: kommt in den Himmel

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von logiCopter »

Jetzt wird es ernst.
Der IWF will sich an der Griechenlandrettung nicht mehr beteiligen. Das könnte schon deshalb das Aus bedeuten, weil mehrere EU-Staaten ihre Milliarden-Beiträge für den ESM von einer Beiteiligung des IWF abhängig gemacht haben.

Griechenland könnte im September pleitegehen. Denn der IWF will die Hilfen für das Land einstellen, heißt es. Auch die EZB erhöht den Druck - ab Mittwoch akzeptiert sie Griechen-Bonds nicht mehr als Sicherheit. ... Regierungen der Euro-Zone halten das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Währungsunion mittlerweile für beherrschbar. Um die Ansteckungsgefahr für andere Länder zu begrenzen, wollten die Regierungen den Beginn des neuen Rettungsschirms ESM abwarten. Dieser sollte bereits am 1. Juli startklar sein, kann nun jedoch nicht vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über ESM und Fiskalpakt am 12. September in Kraft treten. ... wäre für Athen zu spät. Um im August über die Runden zu kommen, bemüht sich die klamme Regierung um einen Überbrückungskredit von Euro-Ländern und IWF
http://www.manager-magazin.de/politik/a ... 49,00.html
***
YOU DON'T NEED A WEATHERMAN TO KNOW WHICH WAY THE WIND BLOWS
Bob Dylan
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28947
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Skull »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:27 hat geschrieben: Diese Subventionierung kann ja keine Dauerlösung sein, sondern höchstens eine Zwischenlösung um Zeit zu gewinnen.
Weiß nicht.

Der Länderfinanzausgleich und die Förderung der ostdeutschen Bundesländer
ist in der Bundesrepublik ja auch eine Dauerlösung.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:27 hat geschrieben:Ohne eine Abstimmung der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Staaten untereinander, fürchte ich werden in regelmäßigen Abständen immer wieder dieselben Probleme auftreten.
Das sehe ich auch so.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Antisozialist »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 20:27 hat geschrieben:
Diese Subventionierung kann ja keine Dauerlösung sein, sondern höchstens eine Zwischenlösung um Zeit zu gewinnen.
Ohne eine Abstimmung der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Staaten untereinander, fürchte ich werden in regelmäßigen Abständen immer wieder dieselben Probleme auftreten.
In den USA existieren auch riesige Gefälle zwischen den einzelnen Bundesstaaten. Es existiert eine gemeinsame Währung, aber staatliche Eingriffe in die Lohnfindung und innerstaatliche Finanzausgleiche finden trotzdem kaum statt.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
John Galt
Beiträge: 15329
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
user title: No Gods or Kings. Only Man.

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von John Galt »

logiCopter » Mo 23. Jul 2012, 07:30 hat geschrieben:Jetzt wird es ernst.
Der IWF will sich an der Griechenlandrettung nicht mehr beteiligen. Das könnte schon deshalb das Aus bedeuten, weil mehrere EU-Staaten ihre Milliarden-Beiträge für den ESM von einer Beiteiligung des IWF abhängig gemacht haben.

Griechenland könnte im September pleitegehen. Denn der IWF will die Hilfen für das Land einstellen, heißt es. Auch die EZB erhöht den Druck - ab Mittwoch akzeptiert sie Griechen-Bonds nicht mehr als Sicherheit. ... Regierungen der Euro-Zone halten das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Währungsunion mittlerweile für beherrschbar. Um die Ansteckungsgefahr für andere Länder zu begrenzen, wollten die Regierungen den Beginn des neuen Rettungsschirms ESM abwarten. Dieser sollte bereits am 1. Juli startklar sein, kann nun jedoch nicht vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über ESM und Fiskalpakt am 12. September in Kraft treten. ... wäre für Athen zu spät. Um im August über die Runden zu kommen, bemüht sich die klamme Regierung um einen Überbrückungskredit von Euro-Ländern und IWF
http://www.manager-magazin.de/politik/a ... 49,00.html
Rösler kann einfach nicht seine Klappe halten.

IWF, EU und Deutschland haben schon so viele Kohle reingebuttert, man wußte, dass es etwas länger dauern würde. Schreibt man jetzt mehrere Hundert Milliarden ab oder nimmt man noch mal ein paar Milliarden in die Hand? Griechenland könnte längst auf dem Weg der Besserung sein, wenn man die politische Unsicherheit nicht immer weiter anheizen würde.

Das BIP ist im 1. Quartal leicht gewachsen, das Handelsefizit schrumpft, die Löhne sind schon fast wieder konkurrenzfähig. Die Reformen sind unterwegs.

Aber natürlich hat niemand Lust bei so einem Klima zu investieren.

Der IWF nörgelt rum, die Medien interpretieren das als Zahlungsstopp, der Wirtschaftsminister plappert rum, obwohl er in der Sache nichts zu melden, die Bundesbank meint Griechenland ist auf dem der Besserung, die EU-Komission will Griechenland in der Eurozone behalten. :D
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

Antisozialist » Mo 23. Jul 2012, 18:34 hat geschrieben:
In den USA existieren auch riesige Gefälle zwischen den einzelnen Bundesstaaten. Es existiert eine gemeinsame Währung, aber staatliche Eingriffe in die Lohnfindung und innerstaatliche Finanzausgleiche finden trotzdem kaum statt.
So ist es!

Aber in Europa glauben einige Gleichmacherphantasten, dass man jegliche Unterschiede nivellieren müsste bzw. könnte.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Kibuka »

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Aber genau das habe ich doch damals auch festgestellt, als du geantwortet hast: "Preispolitik über die Währung ist eine Politik für Narren."
Dieser Satz hat überhaupt nichts mit der Aussage zu tun, ich hätte dir bei dem Satz diese Länder müssten über Lohnkürzungen wettbewerbsfähig werden, widersprochen.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Bzw. man hat das Problem zusätzlich verschärft, indem Deutschland selbst überproportional seine Wettbewerbsfähigkeit erhöht hat.
Ja, weil Deutschland diese angesichts neuer weltweiter Rahmenbedingungen erhöhen musste. Europa ist kein isolierter Inselstaat.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Wie genau funktioniert dieses System in den USA?
Praktisch genauso, wie in der EU. Mit dem Unterschied das die Salden begrenzt werden und die Notenbankkonten am Monatsanfang ausgeglichen werden müssen. So verhindert man das ein Bundesstaat unbegrenzt anschreiben lassen kann.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Die Frage ist jetzt konkret welche Folgen der vermutlich anstehende Austritt Griechenlands haben wird: http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 45779.html
Abwarten! Ob Griechenland austritt ist sehr fraglich.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Die Frage die sich mir darüber hinaus stellt: Was geschieht mit den griechischen Banknoten? Wird die EZB mit einer Reduzierung der Geldmenge reagieren, oder sind der EZB die Hände gebunden? Sollte die EZB die Geldmenge nicht reduzieren, sinkt mit dem Ausstieg Griechenlands von heute auf morgen das BIP Europas um ungefähr 300 Milliarden €. Die Folge könnte bei einer gleich bleibenden Geldmenge, ein inflationärer Schock sein.
Die griechischen Bankkonten würden entsprechend konvertiert werden. Das Ganze müsste schnell passieren, um einen Bankenansturm zu vermeiden.

Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Über einen ähnlichen Punkt haben wir schon mal diskutiert. Meiner Ansicht nach steht es der Politik offen, das Lohngefälle nach unten hin, deutlich einzuschränken. Das heißt 1. einen Mindestlohn einzuführen, zumindest dort wo es keine funktionierenden Gewerkschaften gibt (ich weiß du bist dagegen), 2. Leiharbeit einzuschränken und 3. die Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Hartz 4 zu erhöhen und 4. die Steuern für den Mittelstand zu senken (solange Deutschland noch in einer Boomphase ist!!)
Punkt 2, 3 und 4 gehen in Ordnung. Punkt 1 wird schwierig, weil ein signifikanter Mindestlohn die deutsche Wettbewerbsfähigkeit senkt. Übertreibt man es erheblich, hat man schnell jede Menge Arbeitslose.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Die Amerikaner haben eine eigenen Notenbank und die druckt auf fleißig Geld.
Die FED hält sich seit Monaten zurück und druckt keineswegs so fleißig, wie manche denken.

Der Dollarkurs steigt deshalb auch seit Wochen.
Barreegriff » So 22. Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:
Ich denke bei der Regulierung des Bankensektors können wir uns einige werden.
Ohne Regulierung des Bankensektors ist jede Anstrengung für die Katz.

Das muss allerdings in einem vernünftigen Rahmen passieren. In Spanien haben Regionalpolitiker mit den Banken gemeinsame Sache gemacht und Milliarden im Immobiliensektor versenkt.
Zuletzt geändert von Kibuka am Montag 23. Juli 2012, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28947
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Skull »

Antisozialist » Mo 23. Jul 2012, 18:34 hat geschrieben:In den USA existieren auch riesige Gefälle zwischen den einzelnen Bundesstaaten. Es existiert eine gemeinsame Währung, aber staatliche Eingriffe in die Lohnfindung und innerstaatliche Finanzausgleiche finden trotzdem kaum statt.
4 Fragen:

1. Was sind dort ganz konkret => riesige Gefälle ?
2. Was bedeutet nun ganz konkret => kaum ?

3. Inwiefern kann man die USA und Bundesrepublik vergleichen ?


4. Bist Du der Meinung der deutsche Länderfinanzausgleich
und die Finanzierung deutschen Einheit bis heute (als Dauerlösung)
sind überflüssig und erfüllen nicht einen (den) verfassungsmäßigen Auftrag ?

mfg
Zuletzt geändert von Skull am Montag 23. Juli 2012, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von Antisozialist »

Skull » Mo 23. Jul 2012, 22:03 hat geschrieben:4 Fragen:

1. Was sind dort ganz konkret => riesige Gefälle ?
2. Was bedeutet nun ganz konkret => kaum ?

3. Inwiefern kann man die USA und Bundesrepublik vergleichen ?


4. Bist Du der Meinung der deutsche Länderfinanzausgleich
und die Finanzierung deutschen Einheit bis heute (als Dauerlösung)
sind überflüssig und erfüllen nicht einen (den) verfassungsmäßigen Auftrag ?

mfg
1. Die Wirtschaftsleistung / Kopf des wirtschaftsstärksten US-Bundesstaat ist etwa zweieinhalbmal so groß wie die des schwächsten.
2. a) Es werden nur in Einzelfällen von einer übergeordneten Gebietskörperschaft Transfers oder Bürgschaften gewährt.
b) Der Bund bestimmt nur die Mindestlöhne. Die Bundesstaaten können aber höhere bestimmen.
3. Die USA sollen doch nicht mit Deutschland, sondern mit der EU verglichen werden.
4. Permanente Finanzausleiche sind nicht überflüssig, sondern schädlich, weil sie die Attraktivität jeglicher unangenehmer Strukturreformen
vermindern.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
pudding

Re: Sammelstrang: Eurokrise

Beitrag von pudding »

Antisozialist » Mo 23. Jul 2012, 19:34 hat geschrieben:
In den USA existieren auch riesige Gefälle zwischen den einzelnen Bundesstaaten. Es existiert eine gemeinsame Währung, aber staatliche Eingriffe in die Lohnfindung und innerstaatliche Finanzausgleiche finden trotzdem kaum statt.
Und? Weiter? Auf was willst du hinaus? Meinst du die USA wäre das richtige Vorbild?
Antworten