Die neoliberale Doktrin,das die Märkte es schon richten werden,halte ich für falsch.Der Begriff freie Marktwirtschaft zeigt schon wohin die Reise geht.Es geht keineswegs um die Abschaffung der Privatwirtschaft sondern darum das Primat der Politik in der Gesellschaft wieder herzustellen.Antisozialist hat geschrieben:
Sie haben leider nicht geschrieben, was Sie unter vorherrschender Wirtschaftphilosophie verstehen.
Griechenland Volkswirtschaft besteht aus einer riesigen, fast leistungsunfähigen Staatswirtschaft und einer stark regulierten Privatwirtschaft. Als freie Marktwirtschaft kann man das nicht gerade bezeichnen.
Staaten neigen zur wachsenden Verschuldung, weil Politiker kurz- und mittelfristige Wahlerfolge für ihr berufliches Überleben benötigen.
Deutschland hat ganz andere Exportschlager als Südeuropa. Selbst wenn wir unserer Industrie irgendwelche Steine wie Zwangslohnerhöhungen in den Weg legen würden, ginge es dortigen Staaten wirtschaftlich nicht besser.
Dass reiche Menschen nicht zur staatlichen Finanzierung beitragen würden, ist eine Lüge, die sich hartnäckig in linken Kreisen hält. Selbst wenn ein hier lebender Reicher alle seine Einkünfte im Ausland versteuern kann, zahlt er in Deutschland mehr indirekte Steuern als ein Normalverdiener insgesamt an Abgaben.
Das Politiker wiedergewählt werden wollen ist bekannt aber erklärt nicht wirklich weshalb es nicht möglich sein soll Einnahmen und Ausgaben in Übereinstimmung zu bringen um es erst gar nicht zu diesen Abhängigkeiten von den Finanzmärkten kommen zu lassen.
Ich habe nicht behauptet,das Vermögende nicht zur Finanzierung des Staates herangezogen würden,aber sie sind in den letzten zwei Jahrzehnten wesentlich entlastet worden.Geld das natürlich fehlt.
Wirtschaft und Finanzen sind ein System der kommunizierenden Gefäße.Es wird,auf welche Art auch immer,zwangsläufig zu einem Ausgleich unterschiedlicher Niveaus kommen.Innerhalb einer Währungsunion gibt es den Korrekturfaktor der Wechselkurse nicht mehr was wirtschaftlich starke Staaten bevorzugt.Die damit verbundenen Handelsungleichgewichte werden dann über Kredite wieder ausgeglichen.Das Deutschland zusätzlich zu seiner hervorragenden Industrie-und Wirtschaftsstruktur noch die Reallöhne infolge der Agendapolitik gesenkt hat, spielt ebenfalls eine messbare Rolle in diesem komplizierten Geflecht.Die ehemalige franz. Finanzministerin Lagarde hatte dies ebenfalls zu ihrer Zeit kritisiert.